DE2707802B2 - Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung - Google Patents

Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung

Info

Publication number
DE2707802B2
DE2707802B2 DE2707802A DE2707802A DE2707802B2 DE 2707802 B2 DE2707802 B2 DE 2707802B2 DE 2707802 A DE2707802 A DE 2707802A DE 2707802 A DE2707802 A DE 2707802A DE 2707802 B2 DE2707802 B2 DE 2707802B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clamping
window
tongue
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2707802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707802C3 (de
DE2707802A1 (de
Inventor
Jerome Bobigny Colonna
Jean-Michel Paris Monville
Francois Marseille Munoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Compagnie dApplications Mecaniques SA
Original Assignee
SKF Compagnie dApplications Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Compagnie dApplications Mecaniques SA filed Critical SKF Compagnie dApplications Mecaniques SA
Publication of DE2707802A1 publication Critical patent/DE2707802A1/de
Publication of DE2707802B2 publication Critical patent/DE2707802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707802C3 publication Critical patent/DE2707802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

der Halterung und des Einklemmens der Klemmkörper ausschließlich durch die Seitenkanten der Fenster erfüllt, deren Abmessungen entsprechend angepaßt sind. Die Aufgabe des Kippens und der Synchronisation der Klemmkörper wird vollständig unabhängig durch die Federzungen übernommen. Die Nebenwellungen in der Nähe der Scheitelpunkte der Hauptwellungen ermöglichen es, die Abmessungen der Fenster derart zu wählen, daß sie genau an die Abmessungen der Klemmkörper angepaßt sind, so daß die Halterung dieser Klemmkörper durch Einklemmen zwischen den Seitunkanten der Fenster sichergestellt ist Die Hauptwellungen ermöglichen eine Verschiebung der Federzungen und ihre unabhängige Bewegung ohne daß die Berührung der Klemmkörper mit den Seiienkanten der Fenster verlorengeht
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Feder gibt gleichzeitig eine Begrenzung des Widerstandsmomentes der Freilaufkupplung dadurch, daß es möglich ist, die Position der Klemmkörper beim Freilaufbetrieb mit größerer Genauigkeit festzulegen. Weiterhin kann die Form der Feder derart gewählt werden, diJ die durch die Drehung der Freilaufkupplung hervorgerufene Zentrifugalkraft bei großen Drehgeschwindigkeiten im Sinne eines Kippens der Klemmkörper derart wirkt, daß ihre Abnutzung verringert wird.
Jede Federzunge weist vorzugsweise einen ebenen Teil auf, der mit einem entsprechenden ebenen Teil der Seitenfläche des Klemmkörpers in der GleiKtellung in Berührung kommen kann, um diese Gleitstellung mit hcher Genauigkeit festzulegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Federzungen ein trapezförmiges Profil auf, dessen Breite gegen das freie Ende derart verringert ist, daß über die gesamte Länge eine im wesentlichen gleiche Widerstandskraft gegen eine Biegung erzielt wird. Weiterhin schließen sich die Kanten der Federzungen an die Feder in einem im wesentlichen zylindrischen Teil dieser Feder und tangential ^u Durchbrechungen an, die in der Feder auf beiden Seiten der Federungen derart vorgesehen sind, daß Anrisse vermieden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Klemmberührung auf die der Federzungen gegenüberliegende Seitenkante jedes Fensters über eine oder mehrere Klemmzungen, die nach außen umgebogen sind und eine abgerundete Berührungszone aufweiren. Auf diese Weise ist es möglich, die Beanspruchungen der Nebenwellungen der Feder zu verringern. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erUutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Teilschnittansicht einer ersten Ausführungsform der Freilaufkupplung, wobei ein Klemmkörper gezeigt ist, der mit Hilfe einer Ausführungsform der Feder zwischen der äußeren und der inneren Gleitbahn gehaltert ist;
F i g. 2 eine schematische Teilschnittansicht, die einen Klemmkörper zeigt, der mit einem Käfig mit Hilfe einer der F i g. 1 entsprechenden Feder verbunden ist, wobei die gesamte Einheit nicht mehr in der Freilaufkupplung angeordnet ist;
Fig.3 eine Teilansicht eines gestanzten Metallstreifens, der nach der Formung und dem Ausstanzen die Herstellung der Ausführungsform der Feder gemäß den. vorstehenden Figuren ermöglicht;
Fig.4 eine perspek.ivische Teilansicht der aus den F i g. I und 2 erkennbaren Ausführungsform der Feder;
Fig.5 eine der Fig. 1 entsprechende schematische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Freilaufkupplung;
Fig.6 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht der zweiten Ausführungsform, die die durch einen Klemmkörper, den Käfig und die Feder gebildete Einheit vor der Montage in der Freilaufkupplung zeigt;
Fig.7 eine Teilansicht eines gestanzten Metallstreifens, der nach der Formung und dem Stanzen die Herstellung der Ausführungsform der Feder gemäß den F i g. 5 und 6 ermöglicht;
Fig.8 eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform der Feder nach den F i g. 5 und 6.
Bei der ersten Ausführungsform der Feder, die in den F i g. 1 bis 4 gezeigt ist, ist zu erkennen, daß die Feder 1 mit im wesentlichen zylindrischer Grundform durch eine Folge von Hauptwellungen 2 gebildet ist, die durch zylindrische Teile 3 getrennt sind. Es sei bemerkt, daß bei der Herstellung der Feder und insbesondere bei ihrer Formung diese zylindrischer Teile 3, die in der Freilaufkupplung im wesentlicher, zylindrisch sind, ebene Teile sind, wobei sich die Hauptwellungen 2 alle auf der gleichen Seite der durch die zylindrischen Teile 3 definierten Ebenen befinden. Eine derartige Anordnung ist für die Herstellung der Ausführungsforni der Feder durch Verformung besonders vorteilhaft, weil hierdurch eine ebene Bezugsoberfläche mit Genauigkeit festgelegt werden kann, von der aus die Formung der Wellungen der Feder erfolgt.
Die Hauptwellung 2 weist in der Nähe ihres Scheitelpunktes eine Nebenwellung 4 auf, in deren Bereich das Fenster 5 angeordnet ist, das insbesondere aus Fig.4 zu erkennen ist und dessen Scitenkanten 6 und 7 die Seitenflächen 8 und 9 eines Klemmkörpers 10 einklemmen. Wie es aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Form der Hauptwellung 2 und die Position des Fensters 5 derart, daß die Seitenkanten 6 und 7 des Fensters im wesentlichen senkrecht mit den Seitenflächen 8 und 9 des Klemmkörpers 10 in Berührung treten. Die Nebenwellung 4 ermöglicht die Erzielung einer guten Ε· .stizität bei der Einklemmung des Klemmkörpers 10.
Die in F i g. I dargestellte Ausführungsform der Freilaufkupplung weist weiterhin einen zylindrischen Käfig U auf, in dessem Inneren Fenster vorgesehen sind, deren Abmessungen derart gewählt Sinti, daß sie die Einführung der Klemmkörper von außen nach innen ermöglichen.
Die durch die Feder 1, den Kifig 11 und die Klemmkörper 10 gebildete Einheit kann zwischen einer inneren Gleitbahn 13 und einer äußeren Gleitbahn 14 angeordnet werden, wobei diese Gleitbahnen konzentrisch zueinander angeordnet sind und eine Freilaulkupn'iing mit Klemmkörper-Klemmung bilden. Es ist zu erkennen, daß die Feder 1, der Käfig 11 und die innere und äußere Glei'bahn 13 bzw. 14 eine gemeinsame Symmetrieachse aufweisen, die die Drehachse der Freilaufkupplung ist. Bei der vorliegenden Beschreibung werden als innenliegende Elemente die dieser Symmetrieachse am wtltessten angenäherten Elemente bezeichnet, während die anderen Elemente als außenliegend bezeichnet werden.
Die Feder 1 weist für jeden Klemmkörper 10 eine Federzunge 15 auf, die derart nach außen umgebogen ist, daß sie auf den vorzugsweise die Form eines Vorsprunges aufweisenden inneren ebenen Teil 9a der Seitenfläche 9 des Klemmkörpers 10 in einer Richtung einwirkt, die die Klemmwirkung verbessert, d. h. die ein Kippen des Klemmkörpers 10 in Richtung des Pfeils 16
hervorruft.
Die Federzunge 15 weist einen mittleren im wesentlichen ebenen Teil 17 auf, der mit einem entsprechendem ebenen Abschnitt des Teils 9a in der normalen Gleitstellung der Freilaufkupplung in Berührung kommen kann, wobei die Gleitstellung eine bevorzugte Gleichgewichtsstellung darstellt. In dieser Stellung kann sich die äußere Gleitbahn 14 gegenüber der inneren Gleitbahn 13 in Richtung des Pfeils 18 verschieben. Das Zusammenwirken der beiden gegenüberliegenden Teile, die sich jeweils an der Federzunge 15 und an dem ebenen Teil 9<i des Klemmkörpers befinden, ermöglicht die sehr genaue Festlegung der normalen Gleitstellung der Klemmkörper 10 und damit eine beträchtliche Verringerung des Widerstandsmoments der Freilaufkupplung.
Die Federzunge 15 weist weiterhin ein freies leicht gekrümmtes F.nde 19 auf, das die Einführung der Klemmkörper 10 derart ermöglicht, daß der ebene Teil 9;) richtig an der Federzunge 15 zur Anlage kommt.
Wie es insbesondere aus den F i g. 3 und 4 zu erkennen ist. wird die Feder 1 aus einem durchgehenden ebenen Metallstreifen hergestellt, der zunächst gestanzt wird, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. um die Fenster 5 und die Ausschnitte zu bilden, die nach der Verformung die Bildung der Federzungen 15 ermöglichen, die unter gleichen Abständen von den Rändern dieses die Feder bildenden Metallstreifen* angeordnet sind. Wie es aus den Figuren zu erkennen ist. weisen die Federzungen 15 vorzugsweise eine trapezförmige Form auf. deren Breite sich zum freien Ende hin verringert. Auf diese Weise weisen die Federzungen 15 einen Biegewiderstand auf. der im wesentlichen über die gesamte Länge gleich ist. so daß die Lebensdauer der Feder beträchtlich vergrößert wird.
Aus den gleichen Gründen ist. wie dies zu erkennen isi. die Basis 20 der Federzungen 15 mit der Feder 1 an einem der im wesentlichen zylindrischen Teile 3 verbunden, wobei die Kanten der Federzungen 15 tangential mit Durchbrechungen 21 in Berührung stehen, die in den zylindrischen Teilen 3 der Feder an jeder Seite der Federzunge vorgesehen sind, so daß jedes Entstehen von Anrissen vermieden wird. Die Basis 20 der Federzungen 15 ist vorzugsweise im wesentlichen eben und liegt in der Verlängerung des entsprechenden Teils 3. Die Basis 20 ist mit dem ebenen Teil 17 über eine Abrundung verbunden. Durch diese Anordnung wird der Vorteil erzielt, daß der Bereich der maximalen Beanspruchung, der der Verbindung zwischen der Basis 20 und dem zylindrischen Teil 3 der Feder entspricht, keine Umbiegung aufweist, so daß die Bruchgefahr wesentlich verringert wird.
Wie dies weiterhin insbesondere aus Fig.3 zu erkennen ist. ist das freie Ende der Federzunge 15 vor der Formung gegenüber der Seitenkante 7 des Fensters 5 zurückversetzt, so daß eine im wesentlichen rechtwinklige Aussparung la verbleibt. Um weiterhin jede Anrißgefahr im Bereich der Fenster 5 zu beseitigen sind die Ecken dieser Fenster mit Abrundungen 22 versehen, die tangential zu den Seitenkanten 23 der Fenster 5 angeordnet sind.
Wie es aus F i g. 1 zu erkennen ist. ist der Klemmkörper 10 in geeigneter Weise zwischen den Seitsnksriten β und 7 des Fensters 5 einCT£klemmt, wobei diese Einklemmung aufgrund des Vorhandenseins der Nebenwellungen 4 elastisch ausgebildet ist. Der Klemmkörper 10 wird daher zwischen zwei Schwenkpunkten festgehalten, die durch die Berührungslinien zwischen dem Klemmkörper und den Seitenkanten des Fensters 5 gebildet werden, wobei das Kippen des Klemmkörpers 10 durch die Federzunge 15 erreicht wird. Es ist zu erkennen, daß die Hauptwellungen 2 der Feder 1 eine ausreichende Höhe oder Amplitude aufweisen, um den größeren Teil des Zwischenraumes zwischen dem Käfig 10 und der inneren Gleitbahn auszufüllen. Weder die Hauptwellungen 2 noch die zylindrischen Teile 3 berühren jedoch den Käfig 11 oder die innere Gleitbahn 13.
Diese gewellte Form der Feder I und das Vorhandensein der Hauptwellungen 2 ermöglicht den Ausgleich eventueller Fcrtigungst0leran7.cn. die zu Unregelmäßigkeiten in der Umfangsteilung der Fenster
i") 12 des Käfigs 11 führen können. Weiterhin wird der Käfig 11 im Betrieb der Freilaufkupplung beispielsweise mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 5000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute mit Hilfe von nicht dargestellten Reiblaschen so mitgenommen, daß e'r sich im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit dreht wie die bewegliche Gleitbahn, die in dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel die äußere Gleitbahn 14 ist, die jedoch bei einer anderen Ausfiihrungsform genauso die innere Gleitbahn 13 sein könnte. Der Käfig 11 treibt daher mit hoher Drehzahl die Klemmkörper 10 und die Feder 1 an, die aufgrund der N^sncung der Zentrifugalkraft dann verformt wird. Diese Verformung wirkt im Sinne eines Kippens der Klemmkörper 10 in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Pfeils i6, so daß eine Verringerung der Abnutzung der inneren Gleitoberflächen 24 der Klemmkörper 10 und der inneren Gleitbahn 13 erzielt wird.
Weiterhin hat die gewellte Form der Feder 1 mit spezieller Form zur Folge, daß das Kippen eines Klemmkörpers 10 als Reaktion eine geringe Verschiebung der zylindrischen Teile 3 der Feder hervorruft, die ihrerseits eine Wirkung auf die Federzunge 15 des unmittelbar benachbarten Klemmkörpers ausüben, der
to dadurch in der gleichen Richtung wie der vorhergehende Klemmkörper verschwenkt wird. Es ist somit zu erkennen, daß das Kippen eines Klemmkörpers sich unmittelbar auf die Gesamtheit der Klemmkörper der Freilaufkupplung auswirkt, so daß eine ausgezeichnete Synchronisation des Kippens der verschiedenen Klemmkörper 10 erzielt wird.
Diese Synchronisationseigenschaften ermöglichen es in Verbindung mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit der Feder aufgrund ihrer speziellen Form eine große Funktionssicherheit und eine erhebliche Lebensdauer der Freilaufkupplung zu erzielen. Es sei bemerkt. daß der Käfig 11, der mit den Seitenflächen der Klemmkörper 10 in Berührung kommen kann, praktisch keinen Einfluß auf die Synchronisationswirkung hat, die sich im wesentlichen aufgrund der Feder ergibt.
Wie es insbesondere aus F i g. 2 zu erkennen ist, ergibt sich, wenn die Klemmkörper 10 nicht mehr zwischen der inneren Gleitbahn 13 und der äußeren Gleitbahn 14 in der in F i g. 1 gezeigten Weise angeordnet sind, immer noch eine vollständig in sich geschlossene Einheit, die aus den Klemmkörpern 10, dem Käfig 11 und der Feder 1 besteht In dieser Stellung liegt die Federzunge 15 immer noch an dem ebenen Teil 9a der Seitenfläche 9 des Klemmkörpers 10 an, jedoch diesmal nicht mehr ober den ebenen Teil 17 sondern über die Abrundung, die mit diesem ebenen Teil am Ende 19 der Federzunge 15 verbunden ist. Die auf die Klemmkörper 10 einwirkende Feder 1 ruft ein Absinken dieser Klemm-
körper gegenüber dem Fenster 12 des Käfigs 11 hervor. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Klemmkörper 10 im Profil eine derartige Form auf, daß er nicht durch die Fenster 12 des Käfigs 11 von außen nach innen hindurchgezogen werden kann. Der äußere Teil der Klemmkörper 10 weist zu diesem .'weck zwei Vorsprünge 25 und 26 auf, die den Durchgang dieses äußeren Teils des Klemmkörpers 10 durch die Fenster 12 des Käfigs 11 unmöglich machen. Die Vorsprünge 25 und 26 kommen jomit in Berührung mit der Umrandung der Fenster 12 und die Klemmkörper 10 werden in dieser Stellung durch die Wirkung der Feder 1 gehalten. Für eine genauere Beschreibung der Klemmkörper, die in Verbindung mit den hier beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden können, sei auf die französischen Patentschriften 70 20 610 und 71 23 782 verwiesen. Es ist selbstverständ-
neu, udu aut.il α ι luv. 11. r-\i iv.ii vv/ii iXimiiiiiMrr^Crn in Kombination mit der beschriebenen Feder verwendet werden können.
Bei der Montage der Klemmkörper 10 wird der innere Teil der Klemmkörper in das Innere der Fenster 12 des Käfigs 11 eingeführt und dann in das Innere der Fenster 5 der Feder 1, wobei gegen das Ende 19 der Federzungen 15 eingewirkt wird, die ein Einrasten der Klemmkörper 10 ermöglichen, sobald der an den ebenen Teilen 9a angrenzende Vorsprung an dem gekrümmten Ende 19 der Federzunge 15 vorbeigelangt ist.
Nach diesem Montagevorgang werden die Klemm- jo körper 10 einwandfrei in den Fenstern 12 des Käfigs 11 mit Hilfe der Federzungen 15 gehalten. Es ist nicht möglich, die Klemmkörper 10 herauszuziehen, ohne einen relativ großen Druck nach außen auf ihren inneren Teil auszuüben. Auf diese Weise kann die so )5 gebildete und aus den Klemmkörpern 10. dem Käfig 11 und der Feder 1 bestehende Einheit ohne weiteres gelagert und in dieser Form in den Handel gebracht werden. Es ist verständlich, daß dieses Ergebnis genauso ohne den Käfig 11 erzielt werden kann, wobei die Klemmkörper 10 dann einfach durch ihre Vorsprünge 25 und 26 in den Fenstern 5 der Feder 1 gehalten werden.
Um die Beanspruchungen zu verringern, die sich durch die Einklemmung der Klemmkörper 10 im Bereich der Seitenkanten der Fenster 5 ergeben ist es möglich, eine Klemmzunge vorzusehen, die auf der der Federzunge 15 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die F i g. 5 bis 8 zeigen eine derartige Ausführungsform. Wie aus diesen Figuren zu erkennen ist, in denen den vorhergehenden Figuren entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern aufweisen, weist die Feder la an einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsform entsprechenden Stelle Fenster 27 auf, deren Seitenkante 28, die der Kante 7 auf der Seite der Federzunge 15 gegenüberliegt, zwei vorspringende Teile aufweist, die zwei Klemmzungen 29 und 30 bilden.
Wie es am besten aus Fig.5 zu erkennen ist, weisen
l/U»n.-...a»nn .. ΐ» ■· D rl
IXIl.llIIIIZ.Ullgl.lt Wit. £.. Lf. VIIV.
111.11 lilt
wesentlichen radialen Teil auf, der nach außen umgebogen ist und durch einen abgerundeten Teil 31 verlängert ist, der eine Berührungszone mit der Seitenfläche 6 des Klemmkörpers 10 bildet.
Bei dieser Ausführungsform sind die Klemmkörper 10 damit im Inneren des Fensters 27 der Feder 1 a zwischen der einen Seitenkante 7 dieses Fensters 27 und den Klemmzungen 29 und 30 andererseits eingeklemmt. Die Wirkungsweise der Federzunge 15 entspricht der Wirkungsweise, die anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde. Es werden ebenfalls die gleichen Ergebnisse erzielt, wenn die Vorrichtung nicht zwischen der inneren Gleitbahn 13 und der äußeren Gleitbahn 14 angeordnet ist, wie dies aus Fig.6 zu erkennen ist.
Obwohl die Fig.5 und 8 eine Ausführungsform mit zwei seitlichen Klemmzungen 29 und 30 zeigen ist es verständlich, daß es genauso möglich ist, eine andere Anzahl von Klemmzungen zu verwenden und es wäre auch eine einzige Klemmzunge denkbar, deren Breite dann ausreichend sein muß, um die Klemmkörper 10 in geeigneter Stellung zu halten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zylinderförmige Feder für die in einem Käfig geführten Klemmkörper einer Klemmkörperfreilaufkupplung, die auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Fenster für den Durchgang der Klemmkörper sowie Wellungen an jeder der mit axialem Abstand in Umfangsrichtung verlaufenden Stirnkanten der Fenster aufweist, wobei die Klemmkörper jeweils mit einer ihrer in Umfangsrichtung weisenden Seitenflächen an einer in axialer Richtung verlaufenden Seitenkante eines jeden Fensters anliegen, und durch eine auf ihre andere Seitenfläche wirkende Kraft einer mit der zylinderförmigen Feder einstückig verbundenen, radial nach außen aufgebogenen Federzunge in Einrückstellung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in der Nähe der Scheitelpunkte der Hauptwellungen (2) Nebenwellungen (4) vorgesehen sind,
b) die aaf der Seite der Federzungen (15) liegenden Seitenkanten (7) der Fenster (5) über einen großen Teil ihrer axialen Erstreckung an den Seitenflächen (9) der Klemmkörper (10) anliegen und diese in den Fenstern klemmend festhalten und
c) die Federzungen (15) unabhängig von den Seitenkanten (7) lediglich als Federelemente ausgebildet sind.
2. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwellungen (2) durch im wesentlichen zylindrische Teile (3) o*.r Feder voneinander getrennt sind, und daß sich die Hauptwellungen (2), die Nebenwellungen (4) und dip Zungen (15) alle von den zylindrischen Teilen (3) in Radialrichtung nach außen erstrecken.
3. Feder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (15) einen ebenen Teil (17) aufweist, der in Berührung mit einem entsprechenden ebenen Teil (9a) der Seitenfläche des Klemmkörpers in der Ausrückstellung kommt und diese Stellung mit hoher Genauigkeit festlegt.
4. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (15) mit der Feder (1,1 a^an einem im wesentlichen zylindrischen Teil (3) dieser Feder verbunden ist.
5. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (15) ein trapezförmiges Profil aufweist, dessen Breite zum freien Ende hin verringert ist.
6. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Zunge (15) mit der Feder (1, Xa) tangential an Durchbrechungen (21) verbunden sind, die in der Feder auf jeder Seite der Zunge (15) vorgesehen sind.
7. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einklemmung der Klemmkörper (10) auf der der Zunge (15) gegenüberliegenden Kante jedes Fensters über zumindest eine Klemmzunge (29, 30) erfolgt, die nach außen umgebogen ist und eine abgerundete Berührungszone aufweist.
8. Feder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fenster zwei Klemmzungen (29, 30) zugeordnet sind.
9. Feder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken jedes Fensters (5) mit Abrundungen (22) versehen sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine zylinderförmige Feder für die in einem Käfig geführten Klemmkörper einer Klemmkörperfreilaufkupplung, die auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Fenster für den Durchgang der Klemmkörper sowie Wellungen an jeder der mit axialem Abstand in Umfangsrichtung verlaufenden Stirnkanten der Fenster aufweist, wobei die Klemmkörper jeweils mit einer ihrer in Umfanfsrichtung weisenden Seitenflächen an einer in axialer Richtung verlaufenden Seitenkante eines jeden Fensters anliegen, und durch eine auf ihre andere Seitenfläche wirkende Kraft einer mit der zylinderförmigen Feder einstückig verbundenen, radial nach außen aufgebogenen Federzunge in Einrückstellung gehalten sind.
Bekannte Federn dieser Art (DE-AS 11 42 254) sind so ausgebildet, daß die Seitenflächen der Klemmkörper an zwei Berührungslinien mit der Feder in Berührung stehen. Die an den Seitenflächen anliegenden in axialer Richtung verlaufenden Seitenkanten der Fenster der
μ Feder haben dabei einerseits die Aufgabe, die Klemmkörper festzuhalten und andererseits die Aufgabe diese Nocken zu kippen, wodurch theoretisch die Synchronisation der Bewegung der Klemmkörper sichergestellt werden soll. In der Praxis treten jedoch Schwierigkeiten auf, weil die Synchronisation der Gesamtheit der Klemmkörper schlecht ist Es wird häufig eine gewisst fehlende Schnelligkeit des Ansprechens der Klemmkörper auf eine Belastung der Freilaufkupplung in Klemmrichtung festgestellt, was wahrscheinlich a»jf eine unvollständige Synchronisation der Gesamtheit der Klemmkörper zurückzuführen ist. Dieses Problem ergibt sich daraus, daß die bekannten Federn lediglich an zwei Schwenkpunkten auf die Klemmkörper einwirken und das Kippen eines Klemmkörpers praktisch keine Reaktion auf die benachbarten Klemmkörper ausübt.
Weiterhin ist es bekannt (FR-PS 2144 067), die Klemmkörper in den Fenstern der Feder an einer Seite durch eine Kante des Fensters und ·;υί der anderen Seite
«ο durch eine Zunge einzuklemmen, die gleichzeitig die gewünschte Kippwirkung hervormft. Auch hierbei muß die Zunge sowohl die Aufgabe der Einklemmung des Klemmkörpers als auch des Kippens dieses Klemmkörpers erfüllen.
Es wurde bereits versucht, die Synchronisation der Gesamtheit der Klemmkörper dadurch zu verbessern, daß zwei konzentrische Käfige in einer derartigen Freilaufkupplung angeordnet werden, wobei die Feder zwischen den Käfigen befestigt ist, die mit den Klemmkörpern in Eingriff kommen und die Bewegungen dieser Klemmkörper synchronisieren (FR-PS !0 95 050). Eine derartige Anordnung weist jedoch eine Vielzahl von Einzelteilen auf, so daß sich ein komplizierter Aufbau und ein erhöhter Herstellungspreis ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zylinderförmige Feder der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine geeignete Trennung der Funktionen der Halterung der Klemmkörper und des Kippens und der Synchronisation dieser Klemmnocken beim Klemmen der Freilaufkupplung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Feder wird die Aufgabe
DE2707802A 1976-02-24 1977-02-23 Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung Expired DE2707802C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7605070A FR2342429A1 (fr) 1976-02-24 1976-02-24 Ressort pour dispositif de roue libre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707802A1 DE2707802A1 (de) 1977-09-01
DE2707802B2 true DE2707802B2 (de) 1980-04-03
DE2707802C3 DE2707802C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=9169511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707802A Expired DE2707802C3 (de) 1976-02-24 1977-02-23 Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4114739A (de)
JP (1) JPS5653151Y2 (de)
CA (1) CA1054540A (de)
DE (1) DE2707802C3 (de)
ES (1) ES456215A1 (de)
FR (1) FR2342429A1 (de)
GB (1) GB1568624A (de)
IT (1) IT1071913B (de)
SE (1) SE433768B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714046C2 (de) * 1977-03-30 1985-12-05 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Klemmkörper-Freilaufkupplung mit einem Käfig zur Aufnahme und Halterung der Klemmkörper
US4533027A (en) * 1982-08-09 1985-08-06 Mazda Motor Corporation Friction brake assembly
FR2582762B1 (fr) * 1985-06-03 1994-03-18 Borg Warner Gmbh Cage pour accouplement a roue libre et galets de blocage
FR2583843B1 (fr) * 1985-06-24 1989-07-28 Skf Cie Applic Mecanique Ressort pour dispositif de roue libre et assemblage comportant un tel ressort
FR2588340B1 (fr) * 1985-10-03 1990-04-13 Skf Cie Applic Mecanique Roue libre autocentreuse a paliers
JPS63956U (de) * 1986-06-21 1988-01-06
JP2538572B2 (ja) * 1986-12-06 1996-09-25 エヌエスケー・ワーナー 株式会社 一方向クラツチリボンスプリング
FR2610378B1 (fr) * 1987-01-29 1989-08-18 Skf France Dispositif de roue libre a cames de coincement
US5052533A (en) * 1987-02-09 1991-10-01 Borg-Warner Corporation One-way clutch energizing spring
US4997070A (en) * 1988-11-30 1991-03-05 Nsk-Warner K.K. Retainer for one-way clutch
EP0484583B1 (de) * 1990-11-09 1994-10-12 Borg-Warner Automotive GmbH Klemmkörper-Freilauf mit einem Käfigring
JP3617713B2 (ja) * 1995-12-26 2005-02-09 光洋精工株式会社 一方向クラッチ
DE102006057896A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Federband für eine Freilaufkupplung
DE102009042819A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Klemmkörperfreilauf
JP2016050639A (ja) * 2014-09-01 2016-04-11 Ntn株式会社 スプラグ型一方向クラッチのリボンスプリングおよびスプラグ型一方向クラッチ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928560C (de) * 1950-12-22 1955-06-02 Borg Warner Freilaufkupplung
US2630896A (en) * 1951-08-02 1953-03-10 Adiel Y Dodge One-way clutch
US2824635A (en) * 1951-12-24 1958-02-25 Borg Warner One-way engaging device
DE1142254B (de) * 1951-12-24 1963-01-10 Borg Warner Freilaufkupplung
US2753027A (en) * 1952-02-07 1956-07-03 Borg Warner One-way engaging mechanism
US2744598A (en) * 1952-02-07 1956-05-08 Borg Warner One-way engaging mechanism
FR1095050A (fr) * 1953-09-11 1955-05-26 Borg Warner Perfectionnements relatifs aux embrayages à fonctionnement unidirectionnel
US2777551A (en) * 1954-12-24 1957-01-15 New Prod Corp Sprag mechanism
US3219163A (en) * 1963-06-24 1965-11-23 Formsprag Co Sprag and retainer structure
FR2144067A5 (de) * 1971-06-29 1973-02-09 Skf Cie Applic Mecanique
JPS51647A (ja) * 1974-06-24 1976-01-06 Hokuriku Elect Ind Hyuuzuteikoki

Also Published As

Publication number Publication date
CA1054540A (fr) 1979-05-15
JPS5653151Y2 (de) 1981-12-11
DE2707802C3 (de) 1984-10-04
ES456215A1 (es) 1978-05-01
FR2342429B1 (de) 1979-07-20
FR2342429A1 (fr) 1977-09-23
JPS52143563U (de) 1977-10-31
SE7701292L (sv) 1977-08-25
US4114739A (en) 1978-09-19
IT1071913B (it) 1985-04-10
SE433768B (sv) 1984-06-12
GB1568624A (en) 1980-06-04
DE2707802A1 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343927C2 (de)
DE2707802C3 (de) Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung
DE8335294U1 (de) Andruckfeder für Bandkassetten und Bandkassetten damit
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE2431969B2 (de) Bandkassette
EP0484583A1 (de) Klemmkörper-Freilauf mit einem Käfigring
DE2127928C2 (de) Freilaufkupplung
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE2548504C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE2333237A1 (de) Montagekaefig fuer freilauf oder waelzlager
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2728819C2 (de) Walzenbelag für eine Papiermaschinenwalze
EP0088160B1 (de) Kolbenring
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
DE3047820C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes zum axialen Festlegen von Bolzen, Wellen oder dergleichen
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
DE2158380C3 (de) Klemmrollenfreilauf, insbesondere für Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE1904785C3 (de) Klemmkörper
EP1067336A1 (de) Abstandshalter für ein Kamin-Rauchrohr
EP0288061B1 (de) Federanschlusselement
DE102008042001B4 (de) Federeinheit in einer hydraulischen Servoeinrichtung für ein Reibeingriffselement
DE1953280A1 (de) Tellerfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348733A1 (de) Anordnung zur axialen lagesicherung eines freilaufkaefigs oder dergleichen
DE1465202B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an einen isolierten elektrischen Leitungsdraht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee