DE2707789C3 - Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes - Google Patents

Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes

Info

Publication number
DE2707789C3
DE2707789C3 DE19772707789 DE2707789A DE2707789C3 DE 2707789 C3 DE2707789 C3 DE 2707789C3 DE 19772707789 DE19772707789 DE 19772707789 DE 2707789 A DE2707789 A DE 2707789A DE 2707789 C3 DE2707789 C3 DE 2707789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plunger
cylinder
control unit
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772707789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707789B2 (de
DE2707789A1 (de
Inventor
Adolf Steyr Sonntagbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Original Assignee
STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT filed Critical STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Priority to DE19772707789 priority Critical patent/DE2707789C3/de
Publication of DE2707789A1 publication Critical patent/DE2707789A1/de
Publication of DE2707789B2 publication Critical patent/DE2707789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707789C3 publication Critical patent/DE2707789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes, insbesondere für den Anschluß von Aufsattelpflügen, bei der wenigstens einer der unteren Hubwerkslenker an einem gegen Federkraft verschwenkbaren, als Geber dienenden Hebel angreift und ein Verbindungsgestänge zum Übertragen der sich bei einer Zugkraftveränderung ergebenden Hebelschwenkbewegung auf das Steuergerät des Hubwerkes vorgesehen ist.
Bei einer derartigen Steuerung soll mit zunehmender Zugkraft, also bei höher werdendem Bodenwiderstand des an das Hubwerk angeschlossenen Arbeitsgerätes, insbesondere Aufsattelpfluges, ein Heben der unteren Hubwerkslenker erfolgen, bis die auftretende Zugkraft wieder dem voreingestellten Sollwert entspricht. Es hat sich nun gezeigt, daß dabei gewissermaßen eine Übersteuerung eintritt. Auf Grund der großen Masse und der Aufhängung des Aufsattelpfluges lediglich an den unteren Hubwerkslenkern wird nämlich trotz nachlassendem Zugwiderstand die Rückbewegung der unteren Hubwerkslenker in die Ausgangslage erschwert bzw. wesentlich verzögert, so daß der Pflug dann mehr angehoben wird, als es erforderlich wäre, um den erhöhten Arbeitswiderstand abzubauen.
Es ist bereits bekannt, in das Verbindungsgestänge einen hydraulischen Zylinder einzubauen (DE-OS 17 82 762), wobei die beiden Gestängeteile einerseits am Zylinder, andererseits an einem in diesem geführten Kolben angreifen, der durch eine im Zylinder abgestützte Druckfeder belastet ist.
Der im Zylinder kolbenstangenseitig vorhandene Raum steht über ein Drosselorgan ständig mit der das Hubwerk versorgenden Druckmittelpumpe in Verbindung. Dadurch soll erreicht werden, daß der Pflug bei Zunahme des Arbeitswiderstandes nur schrittweise gehoben und ein Überschreiten des Sollwertes beim Heben vermieden wird, weil der sich auf der Kolbenstangenseite beim Heben im Zylinder aufbauende Druck eine Verkürzung des Verbindungsgestänges und damit eine jeweilige Verstellung des Steuergerätes von der Hubstellung in die Neutralstellung bewirkt Diese bekannte Vorrichtung hat aber verschiedene Nachteile. Da der Zylinder in dem beweglichen Verbindungsgestänge eingebaut ist muß zur Druckmittelbeaufschlagung eine flexible Leitung, also ein Schlauch, vorgesehen sein, der nicht nur kostenaufwendig ist sondern auch eine begrenzte Lebensdauer besitzt Es bestehen für den Zylinder nach zwei Seiten Dichtungsschwierigkeiten. Die Drossel in der Zuleitung stellt wegen der Verstopfungsgefahr u.dgl. eine Störquelle dar, wobei die Drosselwirkung nicht gleichmäßig ist sondern von der Betriebstemperatur des Öles abhängt Die Drosselstelle ist aber erforderlich, weil die Füllung und Entleerung des Zylinderraumes vor dem Kolben allmählich erfolgen muß, um im Gestänge Vibrationen bzw. hochfrequente Schwingungen zu vermeiden. Die den Kolben belastende, innerhalb des Zylinders angeordnete Druckfeder muß verhältnismäßig stark vorgespannt sein, da die Übertragung der Impulse von den unteren Hubwerkslenkern zum Steuergerät über diese Feder erfolgt Zur Überwindung der Federkraft bedarf es dann aber wieder einer verhältnismäßig großen Kolbenfläche und damit einer entsprechenden Zylinderabmessung.
Es ist zwar auch schon eine Vorrichtung bekannt bei der der Zylinder fest angeordnet ist (DE-AS 12 84 140), der Tauchkolben aber wieder auf einen Hebel einwirkt, der dem Übertragungsgestänge zugehört Kommt es zu einer durch den Geber bewirkten Drucksteigerung in der Zweigleitung zum Zylinder, so wird sofort der Tauchkolben gegen Federkraft verschoben und damit das Steuergerät zurückverstellt so daß der Druck in den Leitungen sinkt und der Tauchkolben in seine Ausgangslage zurückkehrt Der Geber nimmt aber je nach Bodenunebenheit gegebenenfalls noch die dem Heben der Hubarme bzw. der Drucksteigerung im
■to hydraulischen System entsprechende Stellung ein, so daß ein neuerlicher Druckaufbau erfolgt der wieder eine Tauchkolbenbeaufschlagung und damit eine neuerliche Verstellung des Steuergerätes zur Folge hat, so daß es insgesamt zu ungünstigen Schwingungen im gesamten Regelgestänge kommt, da innerhalb des ganzen Systems nirgendwo eine Dämpfung stattfindet und die Hubkolbenbewegung zwangsläufig wesentlich langsamer als die Tauchkolbenbewegung vor sich geht Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei vergleichsweise einfacher und billiger Konstruktion sowie voller Betriebssicherheit sowohl eine Übersteuerung bei der Arbeit mit einem Aufsattelpflug als auch ungünstige Schwingungen im Regelsystem sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen auf den Hebel oder einen mit diesem unmittelbar verbundenen Teil entgegen der Zugkraft einwirkenden Tauchkolben, dessen Zylinderraum in an sich bekannter Weise mit der Druckmittelzuleitung zum Steuergerät leitungsverbunden ist.
Sobald sich ein Verschwenken des als Geber dienenden Hebels durch Zugkraftsteigerung und damit über das Verbindungsgestänge eine Verstellung des Steuergerätes des Schlepperhubwerkes von der Neutralstellung in die dem Heben entsprechende Stellung ergibt, wird deir Tauchkolben beaufschlagt und wirkt auf den Hebel entgegen der Zugkraft ein, so daß eine
Entlastung und damit eine Rückstellung des Steuergerätes in die Neutralstellung erfolgt Ist die Neutralstellung erreicht, so wird der Zylinderraum des Kolbens drucklos und der Kolben verliert seine der Zugkraft entgegengerichtete Wirkung. Ist in der Zwischenzeit der Arbeitswiderstand gesunken, so bleibt die erreichte Hubstellung der unteren Hubwerkslenker erhalten. Überschreitet der Zugwiderstand aber noch den Sollwert, so beginnt das Arbeitsspiel von neuem. Dabei bedarf es aber keiner Drosselstelle und keines besonderen Dämpfungsgliedes, um höher frequente Schwingungen zu vermeiden, weil die Masse des Pfluges selbst genügend dämpfend wirkt Der Zylinder des Tauchkolbens ist ortsfest angeordnet, so daß keine flexible Zuleitung erforderlich ist Es fehlt auch die bisher notwendige verhältnismäßig starke bzw. stark vorgespannte Feder innerhalb des Verbindungsgestänges, so daß sich insgesamt eine einfachere und betriebssichere Konstruktion ergibt
Ist eine den Hebel belastene Biegefeder vorgesehen, so kann erfindungsgemäß der Tauchkolben gegen diese Biegefeder gerichtet sein, was den Vorteil mit sich bringt, daß ein geringer Kolbenhub ausreicht da die Durchbiegung der Biegefeder geringer als der Schwenkweg eines Hebelarmes ist Außerdem ergeben sich meist Vorteile hinsichtlich der Anordnung bzw. Unterbringung des Kolbens bzw. seines Zylinders.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Zylinder des Tauchkolbens an der Kolbenaustrittsseite in einen vorzugsweise zur Pumpenspeisung dienenden ölbehälter mündet und der verlängerte Tauchkolben die Ölbehälteraußenwand durchsetzt In diesem Fall braucht der unter höherem Druck stehende Zylinderraum des Tauchkolbens zur Kolbenaustrittsseite hin nicht besonders abgedichtet zu werden, weil das Druckmittel ohnehin nur in den ölbehälter austreten kann. Der verlängerte Teil des Tauchkolbens bedarf an seiner Durchtrittsstelle durch die Ölbehälteraußenwand aber auch nur einer einfachen Dichtung, da an der Durchtrittsstelle kein höherer Druck auftreten kann und nur eine Dichtung gegen den drucklosen ölbehälter erfolgen muß.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes im Schema und
F i g. 2 ein Detail in größerem Maßstab im Schnitt
Die am Heck eines Ackerschleppers vorgesehenen unteren Hubwerkslenker 1 eines Schlepperhubwerkes, an die ein Aufsattelpflug angeschlossen werden soll, sind über je eine Hubstange 2 mit einem Hubarm 3 verbunden, der mittels eines in einem hydraulisch beaufschlagbaren Arbeitszylinder 4 gleitbaren Hubkolbens 5 verschwenkt werden kana Zur Beaufschlagung des Arbeitszylinders 4 dient eine Pumpe 6, deren Druckmittelzuleitung 7 zu einem Steuergerät 8 führt Das Steuergerät befindet sich gemäß F i g. 1 in seiner Neutralstellung, in der der Druckraum des Arbeitszylinders 4 abgesperrt und die Druckmittelzuleitung 7 von -der Pumpe 6 her mit dem Ablauf 9 verbunden ist
Die unteren Hubwerkslenker 1 greifen an einem Hebel 10 an, der über ein Verbindungsgestänge 11,12, 13 mit dem Steuergerät 8 in Wirkverbindung steht Ferner ist der Hebel 10 mit einer Biegefeder 14 verbunden. Treten in den Unterlenkern 1 durch den Arbeitswiderstand des angeschlossenen Pfluges od. dgl. hervorgerufene, erhöhte Zugkräfte auf, so wird der Hebel 10 gegen die Kraft der Feder 14 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und dadurch das Steuergerät 8 nach rechts verschoben, in welcher Stellung die Druckmiitelzuleitung 7 mit der Leitung zum Arbeitszylinder 4 verbunden ist so daß der Hubkolben 5 nach rechts verschoben und der betreffende untere Hubwerkslenker 1 hochgeschwenkt wird.
Mit der Druckmittelzuleitung 7 steht aber auch der Zylinderraum 15 eines Tauchkolbens 16 in Leitungsverbindung, d. h. es wird gleichzeitig mit dem Kolben 5 auch der Kolben 16 beaufschlagt welch letzterer die Feder 14 im der Zugkraft entgegengesetztem Sinne zu verstellen trachtet so daß sich die unteren Hubwerkslenker 1 wieder senken.
Gemäß Fig.2 ist der Tauchkolben 16 in einem Zylinder 17 gelagert der an der Kolbenaustrittsseite in einen ölbehälter 18 mündet Der Kolben 16 durchsetzt mit einer Verlängerung 19 die Außenwände 20 des Ölbehälters 18, der beispielsweise im hohlen Achstrichter der Schlepperhinterachse untergebracht sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes, insbesondere für den Anschluß von Aufsattelpflügen, bei der wenigstens einer der unteren Hubwerkslenker an einem gegen Federkraft verschwenkbaren, als Geber dienendem Hebel angreift und ein Verbindungsgestänge zum Obertragen der sich bei einer Zugkraftveränderung ergebenden Hebelschwenkbewegung auf das Steuergerät des Hubwerkes vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen auf den Hebel (10) oder einen mit diesem unmittelbar verbundenen Teil (14) entgegen der Zugkraft einwirkenden Tauchkolben (16), dessen Zylinderraum (15) in an sich bekannter Weise mit der Druckmittelzuleitung (7) zum Steuergerät (8) leitungsverbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer den Hebel belastenden Biegefeder, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (16) gegen die Biegefeder (14) gerichtet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (17) des Tauchkolbens (16) an der Kolbenaustrittsseite in einen vorzugsweise zur Pumpenspeisung dienenden ölbehälter (18) mündet und der verlängerte Tauchkolben die Ölbehälteraußenwand (20) durchsetzt
DE19772707789 1977-02-23 1977-02-23 Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes Expired DE2707789C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707789 DE2707789C3 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707789 DE2707789C3 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707789A1 DE2707789A1 (de) 1978-08-24
DE2707789B2 DE2707789B2 (de) 1979-04-12
DE2707789C3 true DE2707789C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6001977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707789 Expired DE2707789C3 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707789C3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166539B (de) * 1962-04-12 1964-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Regelung des Krafthebers eines Ackerschleppers
DE1284140B (de) * 1967-01-05 1968-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftheber fuer insbesondere landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeraete ziehende Schlepper
DE1782762C3 (de) * 1968-01-09 1975-03-27 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Regeleinrichtung für den hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707789B2 (de) 1979-04-12
DE2707789A1 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747949A1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors
DE2008051B2 (de) Hydraulische krafthebeanlage fuer schleppergezogene landwirtschaftliche geraete
DE1152844B (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE10126029B4 (de) Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
DE2707789C3 (de) Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
DE1111444B (de) Regelvorrichtung fuer die Eindringtiefe eines insbesondere landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraets
DE1906881A1 (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE2249536C3 (de) Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine
DE1920898A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug
DE102006002066B4 (de) Landmaschine
DE4111024C2 (de)
DE1782762C3 (de) Regeleinrichtung für den hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
AT234417B (de) Steuereinrichtung für das hydraulische Hubwerk von Traktoren
DE1632769C (de) Regeleinrichtung fur den hydrauli sehen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE20316727U1 (de) Hebekinematik
AT235619B (de) Hydraulisches Steuergerät für eine Regeleinrichtung
DE3217428C1 (de) Steuersystem für Sämaschinen, insbesondere Drillmaschinen
AT221957B (de) Hydrostatischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit Nebentrieben
CH670151A5 (de)
DE3522430A1 (de) Hydraulischer kraftheber fuer schlepper
DE1006648B (de) Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE2645752B1 (de) Hydraulisch laengenveraenderbarer Oberlenker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee