DE2707677A1 - Hydraulische zementmischung - Google Patents

Hydraulische zementmischung

Info

Publication number
DE2707677A1
DE2707677A1 DE19772707677 DE2707677A DE2707677A1 DE 2707677 A1 DE2707677 A1 DE 2707677A1 DE 19772707677 DE19772707677 DE 19772707677 DE 2707677 A DE2707677 A DE 2707677A DE 2707677 A1 DE2707677 A1 DE 2707677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
oligosaccharide
water
hydraulic cement
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707677
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Azuma
Tutomu Koyama
Morio Matsuda
Naoteru Ohtani
Takashi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2707677A1 publication Critical patent/DE2707677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Zementmischung mit verbesserten Eigenschaften, die dadurch gewonnen wird, daß man dem hydraulischen Zement in Form einer Zementpaste,eines Mörtels oder Beton ein Oligosaccharid zu mischt, das eine spezielle Vorbehandlung erfahren hat. Im einzelnen betrifft die Erfindung eine hydraulische Zementmasse, die aus einem hydraulischen Zement mit einer Zumischung eines modifizierten Oligosaccharide besteht, das durch Behandeln der endständigen Aldehydgruppen (also der reduzierenden Gruppen) des Oligosaccharide, welches ein Molekulargewicht im Oligo -
Poetecheckkonto: Hamburg 2Θ122Ο-2Ο6 . Bank: Dresdner Bank AO. Hamburg, Kto.-Nr. 3813 8Θ7 · · · *-
709837/0662
η 2700
gebiet aufweist, nach geeigneten Verfahren erhalten ist, bei welchen die Aldehydgruppen in Hydroxylgruppen umgewandelt werden.
Hydraulischer Zement ist als Bestandteil von Mörtel, Beton und dergleichen von erheblicher Bedeutung. Verschiedene Zementzusätze sind bisher bereits geprüft und technisch verwendet worden, um die Verarbeitung von Mörtel und Beton zu erleichtern und die Festigkeit, die Wasserundurchlässigkeit und andere Eigenschaften von Betonbauwerken zu verbessern. Unter den für verschiedene Zwecke verwendeten Zementzusätzen sind die wasservermindernden Mittel am meisten gebräuchlich. Wenn die während des Mischens des Mörtels oder des Betons zugesetzte Wassermenge durch Anwendung eines wasservermindernden Mittels verringert wird, wie dies in der Technk wohl bekannt ist, wird die Festigkeit des gehärteten Mörtels oder der Betonstruktur erheblich verbessert.
Als wasservermindernde Mittel für Zement sind beispielsweise bisher Ligninsulfonate, Gluconate, hochmolekulare Kondensate von Hatriumnaphthalinsulfonat mit formaldehyd und Massen verwendet worden, die ein Polysaccharid, Calciumchlorid und Triethanolamin enthalten.
Ligninsulfonate werden bei der Herstellung von Sulfit-Zellstoff gewonnen, aber sie sind insofern nachteilig, als eine gleichmäßige was; ervermindernde Wirkung nicht erwartet werden kann: ,
70? ';7/n 6 2
sie bewirken eine Verzögerung der Härtung, die in der Zementmasse enthaltene Luftmenge wird erhöht, und dies hat einen schlechten Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des Betons oder Mörtels. Gluconate besitzen ebenfalls eine Härtungverzögernde Wirkung, wenn sie in erheblichen Mengen dem Zement zugesetzt werden, und daher bringt die Verwendung von Gluconaten in der Praxis erhebliche Probleme mit sich, kondensate aus Natriumsulf onat und Formaldehyd haben, wenn sie in hohen Konzentrationen zugesetzt werden, eine stark wasservermindernde Wirkung, ohne irgendeine Verzögerung der Erhärtung. Aber wenn sie in geringen Konzentrationen zugesetzt werden, ist ihre wasservermindernde Wirkung erheblich verringert, sie ist im alIge meinen geringer als die wasservermindernde Wirkung von Ligninsulfonaten oder Gluconaten.
Als Zementzusatz vom Polysaccharidtyp ist hydrolisierte Stärke mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 3 bis 25 bekannt (vergl. Japanische Patentveröffentlichung Nr.12436/67). Wenn man diesen Zusatz allein anwendet, ergibt sich jedoch eine Härtungsverzögerung über das zulässige MaB hinaus, und daher wird dieses Mittel gewöhnlich in Kombination mit Calciumchlorid und einem wasserlöslichen Amin verwendet. Wenn es sich jedoch um verstärkte Zementbauwerke handelt, besitzt das Calciumchlorid eine nachteilige Wirkung auf das Boston der eisernen Verstärkungsstäbe, es befördert die Hostbildung, wenn der gehärtete Zement trocknet, schrumpft oder birst, überdies ist durch den
70S 37/0G62
Zusatz von Calciumchlorid die Biegefestigkeit vermindert, obwohl die Druckfestigkeit erhöht wird.
Es ist daher in der Technik ein Zusatzmittel erwünscht, welches eine starke wasservermindernde Wirkung besitzt, wenn es in geringen Konzentrationen zugesetzt wird und ausserdem eine die Härtung verzögernde Wirkung ausübt. Aber bisher ist kein Zementzusatz entwickelt worden, der diese beiden Erfordernisse in genügendem Ausmaße erfüllt.
Es wurde nun gefunden, daß beim Zusatz eines Oligosaccharide, bei dem die endständigen Aldehydgruppen durch geeignete Verfahren in Hydroxylgruppen umgewandelt sind, so daß ein Hydrierungsprodukt des Oligosaccharide entsteht, zu hydraulischem Zement eine unerwartet überlegene wasservermindernde Wirkung und gleichzeitig eine stark verbesserte Druckfestigkeit erzielt wird, und dies bei einem sehr geringen Mischungsverhältnis des Zusatzmittels, berechnet auf den hydraulischen Zement. Weiterhin wird die Biegefestigkeit verbessert,und die Menge der vom Zement mitgerissenen Luft wird erheblich vermindert, wodurch die Dichte zunimmt, und eine Absonderung der Zuschlagstoffe verhütet wird. Es wurde weiterhin gefunden, daß beim Zusatz solcher hydrierter Oligosaccharide das Fließvermögen der Zementmasse erhöht, die Arbeitsleistung verbessert wird, und keine wesentliche Verzögerung der Zementhärtung erfolgt, selbst ohne Verwendung eines Härtungsbeschleunigers, wie Calciumchlorid. Auf Grundlage dieser
...5 709037/0662
Feststellungen wurde die vorliegende Erfindung nun vervoll ständigt.
Im einzelnen ist gemäß vorliegender Erfindung eine hydraulische Zementmasse geschaffen worden, die aus einem hydraulischen Zementmaterial und einem Hydrierungsprodukt eines Oligosaccharids besteht, das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 300 bis 3.5OO besitzt.
Das Hydrierungsprodukt eines Oligosaccharids, das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, erhält man durch Hydrieren eines Polysaccharide, vorzugsweise eines Oligosaccharids, das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 300 bis 3»500 besitzt. Dieses Oligosaccharid wird durch Hydrolyse von Stärke, Cellulose oder Hemicellulose gebildet.
Stärke ist ein langkettiges Molekül, das aus Glucoseeinheiten besteht, die durch y-Glucosidbindungen miteinander verbunden sind. Es läßt sich leicht mit Hilfe eines Enzyms, einer Mineralsäure, Oxalsäure oder dergleichen hydrolysieren. Gemäß vorliegender Erfindung kann Stärke irgendwelcher vegetabilischer Herkunft verwendet werden. Cellulose besitzt eine Struktur, die aus Glucoseeinheiten besteht, welche durch ß-Glucosidbindungen miteinander vereinigt sind, und da die ß-Glucosidbindungen ebenso wie andere Acetalbindungen mit Hilfe eines sauren Katalysators gespalten werden können, läßt sich das Cellulosemolekül leicht
708 37/0662
H 2700 - / - 4
mit Hilfe eines sauren Katalysators hydrolysieren. Hemicellulose ist ebenso wie Cellulose und Lignin im Holz oder anderen holzartigen Strukturen anwesend} sie ist in alkalischen Lösungen leicht löslich und kann mit Hilfe von Säuren verhältnismäßig leicht hydrolysiert werden. Als Saccharidgruppen, die Hemicellulose bilden, sind D-Glucose, D-Mannose, D-GaIactose, D-Fructose, D-Xylose, L-Arabinose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure und D-Mannuronsäure bekannt. Verfahren zum Hydrolisieren von Stärke, Cellulose und Hemicellulose sind allgemein bekannt und brauchen hier nicht beschrieben zu werden.
Eine wässrige Lösung eines so erhaltenen HydroIyεats wird hergestellt, worauf die endständigen Aldehydgruppen reduziert und in Hydroxylgruppen umgewandelt werden. Dies erfolgt durch eine Hydrierung, die unter hohen Temperaturen und hohem Druck in Gegenwart einet Katalysators, beispielsweise eines Haney-Iiickel-Katalysators, durchgeführt wird, wobei man ein hydriertes Oligosaccharid erhält, das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird.
Das hydrierte Oligosaccharid kann gemäß vorliegender Erfindung in Kombination mit anderen Zementzusätzen, wie Luft—mitreissenden Mitteln, Zementquell- und Dispergiermittel^ wasserfest machenden Mitteln, Festigkeit erhöhendaiMitteln und Härtungsbeschleunigern angewendet werden. Es können alle Zementsorten, die gewöhnlich für die Herstellung von Beton und Mörtel benutzt werden, wie Portland-Zement, Hochofenzement, Silicazement, ...7
7 0'J 37/Οι) 62
Aluminiumzement, Zement aus Diatomeenerde, Traßzement, Schlakkenzement und Schieferzement, als hydraulischer Zement gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden.
Gemäß vorliegender Erfindung wird das Hydrierungsprodukt des Oligosaccharide dem Zement in Mengen von etwa 0,01 bis 0,3 Gew%.
vorzugsweise 0,03 bis 0,25 Gew. %, berechnet auf das Gewicht
des hydraulischen Zements, zugemischt.
Die vorliegende Erfindung soll nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden und Vergleichsbeispiele näher beschrieben werden. Dabei sind alle Bezugnahmen auf "Teile11 als Gewichtsprozente anzusehen, soweit nichts anderes angegeben ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise durch diese Beispiele beschränkt ist.
HEBSTELLUNG 1 (HEBSTELLUNG DES OLIGOSAGOHARIDS)
(A) Herstellung des Oligosaccharide aus Stärke:
Ein Oligosaccharid wird durch Hydrolyse von Getreide, Kartoffeln oder Tapiocastärke unter Verwendung von -^— Amylse hergestellt.
(B) Herstellung des Oligosaccharide aus Cellulose:
Das Oligosaccharid wird durch Auflösen von im Handel erhältlichen Cellulosepulver in einer gemischten Lösung aus Salzsäure und Schwefelsäure im Verhältnis 1 : 1 hergestellt; ...β
7 0 9 37/0Π62
die Lösung wird bei 200G 16 Stunden behandelt, an-■ schließend erfolgt eine Fraktionierung mit Aceton bei
Konzentrationen von null bis 95 %· (C) Herstellung von Oligosaccharid aus Hemicellulose:
Wurzelholz wird mit einer flüssigen Mischung aus Alkohol und Benzol entfettet, mit Hilfe von Natriumsulfit und Bleichpulver vom Lignin befreit und mit einer 17,5%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd bei 200C behandelt. Nach der Neutralisation wird die Hydrolyse bei 160° bis 1800C innerhalb von 4-5 Minuten durchgeführt, um das beabsichtigte Oligosaccharid zu gewinnen.
HEBSTELLUNG 2 (Herstellung des Hydrierungsproduktes des Oligosaccharids)
Zu 150 Teilen einer 25 %igen wässrigen Lösung des beim Herstellungsverfahren 1 erhaltenen Oligosaccharids werden 4,5 Teile eines Raney-Iiickel-Katalysators zugesetzt, der in üblicher Weise aktiviert ist. Unter Rühren werden die Temperatur und der Wasserstoff druck auf 1200C und 100 Kg/cm2 erhöht, die Reaktion wird 3 Stunden durchgeführt. Die Analyse auf reduzierenden Zukker wird nach dem Verfahren von Fehling-Hhemann-Schol durchgeführt. In jedem Fall war das Reduktionsverhältnis höher als 99,5 %.
BEISPIEL 1 Mörteltest:
...9 7 0S 3 7 / 0 Π 6 2
Handelsüblicher Portland-Zement (hergestellt durch die Firma Onoda Cement) 1 Teil
Standardsand, hergestellt von
der Fa.Toyoura, Japan 2 Teile
Wasser 1 Teil
Die oben-angegebene Masse, die frei von Zusätzen war, wurde als Standardmörtel verwendet. Unter Hinzufügung verschiedener Zusätze wurden Proben hergestellt, und die Gesamtmengen an Wasser und Sand wurden so geregelt, daß das Gesamtvolumen sich nicht änderte, so daß der Fließwert auf 139 + 5 mm (dem Fließwert des Standardmörtels) gehalten wurde. Die Zusatzmenge betrug 0,10 #, berechnet auf den Zement, und die Menge der mitgerissenen Luft belief sich auf 4 bis 5 Vol.-#.
Der Fließwert, Die Biegefestigkeit und Druckfestigkeit wurden nach den japanischen Industrienormen JIS E-5201 bestimmt. Die Luftmenge wurde nach der Gewichtsmethode bestimmt, wie in den japanischen Industrienormen JLS A-1116 angegeben. Die Härtungsdauer wurde nach den anerikanisehen Testverfahren ASTM C 403-61 T gemessen. Das Molekulargewicht des Oligosaccharide wurde osmometrisch durch den Wasserdruck in einer wässrigen Lösung unter Verwendung von Glucose als Standardsubstanz gemessen.
Die Versuchsergebnisse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Aus diesen Versuchen ist zu sehen, daß bei Zusatz von Gluconat, Sorbit oder einem Oligosaccharid eine beträchtliche Verzögerung der Härtung eintritt. ...10
7083 7/0 0 62
H 2700
ΑΛ
Es ist auch ersichtlich, daß gemäß vorliegender Erfindung keine wesentliche Verzögerung der Härtung stattfindet und daß sowohl die Biegefestigkeit wie die Druckfestigkeit verbessert sind.
In Tabelle 1 sind die verwendeten Zusatzstoffe, wie folgt abgekürzt:
Zusatzstoff Abkürzung
kein Zusatz PL
Gluconat GL
Ligninsulfonat LS
Handelsübliches Polysaccharid* PS-C
01igosaccharid aus Stärke, Molekulargewicht: 1100 SO
Oligosaccharid aus Cellulose Molekulargewicht: 800 CO
Oligosaccharid aus Hemicellulose Molekulargewicht: 900 HO
Kondensationsprodukt aus ß-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd MY
Sorbit SOH
Hydrierungsprodukt des Oligosaccharid aus Stärke, Molekulargewicht: 1100 SO-HY
Hydrierungsprodukt des Oligosaccharide aus Cellulose, Molekulargewicht: 800 CO-HY
Hydrierungsprodukt des Oligosaccharide aus Hemicellulose, Molekulargewicht: 900 HO-HY
...11
70Γ .37/ΟΙ 62
η 27oo - vf-
Bemerkungen:
* : bedeutet eine Mischung aus hydroIisierter Stärke, Calciumchlorid und einem wasserlöslichen Amin.
Das Wasserverminderungsverhältnis wird nach folgender Gleichung berechnet:
WK WNA X
In dieser Formel bedeutet WR das Wasserverminderungsverhältnis}
WNA ist das reine Mischungswasser im System ohne Zusatz;
WA ist das reine Mischungswasser im System mit einem Zusatz.
...12
709337/0662
iWasserver- ϊ H ä r t 4-45 TABELLE 1 Biegefestig keit (Kg/cm2) Druckfe stigkeit(kg/cm ) ι nach 28
j Tagen
ru
■vJ
ro
minderungs-jBeginn
verhältnis !(Stunden
(%) u.Min.)
5-00 nach 7 j
Tagen j
nach 2ö
Tagen
nach 7
Tagen
O
I Zusatz 5-30 e d a u e r j 337 -j
CD
O 5-00 Beendigung ;
(Stunden u.i
Minuten )
46,2 66,2 198 386
Vergleich. O 7-00 46,5 66,5 213 390
PL 0,2 7-00 6-15 46,2 66,5 200 371 \
MY O 7-00 6-30 48,5 63,7 214 370 ä
LS 1,2 7-30 7-45 42,6 65,6 186 365 1
PS-C 1,3 6-30 6-30 43,6 66,0 190 360 &
SO 1,2 11 - OO 43,0 65,7 189 420 I
CO 1,4 5 - οο 10 - 45 46,8 70,1 198 356
HO 0,6 5-00 11 - OO 45,0 65,1 180
GL 5-15 10 - OO 409
SOB 1,2 9-00 48,5 ': 68,3 219 419
,Erfindung s-
feemäß
1,3 48,4 71,0 228 415
! SO-HY 1,3 7-00 46,4 68,1 ! 225
CO-HY 7-00 i
HO-HY 7-15
BEISPIEL 2
Die Wirkung des Molekulargewichts auf die Eigenschaften des Zementzusatzes:
Der Mörteltest wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt unter Verwendung von Oligosacchariden verschiedenen Molekulargewichts. Dabei wurden die durch Hydrolyse von Stärke erhaltenen verwendet. Die erzielten Ergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ist zu sehen, daß das Vergleichsbeispiel, das eine kürzere Härtedauer zeigt, und zwar unter Verwendung eines Hydrierungsproduktes des Oligosaccharide mit höherem Molekulargewicht, der Standardprobe auch hinsichtlich der Wirkung der Wasserverminderung und der Druckfestigkeit unterlegen ist. Es ist auch ersichtlich, daß das Vergleichsbeispiel des Hydrierungsproduktes des Oligosaccharide mit einem geringeren Molekulargewicht bessere Ergebnisse zeigt als die Standardprobe hinsichtlich der wasservermindernden Wirkung und der Druckfestigkeit. Indessen ist im Fall dieses letzteren Vergleichsbeispiels die Härtungsdauer ausserordentlich lang.
...14 709Ί37/0562
T AKRT ,T ,"^ P
Durchschnitt- !Wasser- IHärtungs dauer
liehes Mole -
kulargewicht
Beginn
verminderungs-l in
d.als Ausgangs-Jverhält-(Stunden
imaterial verwendeten Oligosaccharide
nis in
und Minuten)
Vervollstän digung (Stunden
und
Minuten)
Biegefestigkeit(Kg/cm 1 Druckfestigkeit(gg/cm
nach 7
Tagen
nach Tagen
nach Tagen
nach Tagen
Vergleich
! 6500
; 180
■Erfindungscemäß
Standardprobe
(ohne Zusatz)
K>,5
0,6
I
:0,9
I Λ Α
ι 1,1
1,3
i ο -
j 5 5 5 5
00 50
00 00 00 15
4-45
6-
!6
6 7 ί 7
50
00
50 45 00 15
6-15 ^5,5
45,0
47,9
48,1
48,5
48,0
46,2
64,0 65,1
68,2 68,5 68,5 68,0
66,2
188 180
215
219 219 225
198
521
556
405 402 409 585
337
...15
Ak
BEISPIEL 3
Wirkung der lienge des dem Zement zugesetzten Additivs:
Das Hydrierungsprodukt eines Oligosaccharids mit einem durchschnittlichen Molekülargewicht von 1100 (erhalten durch Hydrolyse von Stärke) wurde dem Mörteltest unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen, wobei die Menge des dem Zement zugesetzten Additivs, wie in Tabelle 3 angegeben, verändert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
Zum Vergleich wurde der Mörteltest in gleicher Weise mit einem Oligosaccharid durchgeführt, das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1100 besaß, (einem Hydrolysat von Stärke), wobei die Menge des im Zement zum Vergleich zugesetzten Additivs, wie in Tabelle 4- angegeben, geändert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 4 ersichtlich.
...16
7 0 ?■ :37/ : i 6 2
TABELLE 5 (vorliegende Erfindung)
Wasser- i H ä r t u η κ s dauer , ρ
jBiegefestigkeit(Kg/cm )
nach 28
ί Tagen
I
i
t
ί
Druckfestigkeit(Kg/cm* nach 28
Tagen
ro I I
JZusatzver- i vermin
derung s-
verhält-
nis
Beginn
(Stunden
und
Minuten)
Vervollstän-
Idigung
.(Stunden
! und
; Minuten)
!nach 7
■ Tagen
i
i
t
: 66,2 nach 7
Tagen
337 ! I
pältnis d.
[hydrierten ;
pligosac -
bharids,
(berechnet
lauf Zement
4-45 ι 6-15
t
46,2 66,5 198 368 )
I
ι
ι
Kein Zusatz 0,5 5-00 : 6-30 ; 47,3 j 68,3 208 409 I
! 0,05 1,3 5-00 7-00 ί 48,5
I
I 68,1 219 416
! 0,10 3,1 6-15 8-30 ; 46,5 68,5 225 421
j 0,15 4,9 6-30
I
9-00 ; 46,2 235
0,25
TABELLE 4 (Vergleich) ffi
ro
2 2—^
Zusatzver- Wasser- HlBIDN GS dauer Biegefestigkeit(Kg/cm ) Druckfestigkeit(Kg/cm )
01ieosacd: dSSnKS- ?eSinn Beendigung nach 7 nach 28 nach 7 nach
chalilfin veääl?- (Stunden (Stunden Tagen Tagen Tagen Tagen ,-, ai-w · und und
äääi ü *1S (%) Minuten) Minuten)
Zement ^ '
46,2 66,2 198 557
45.5 65,4 191 559
42.6 65,6 186 570 \ 50,5 66,2 175 581
50,5 66,1 170 590
O
CO
CO
-j
kein Zusatz
0,05
0,10
0,2
0,9
4-45
6-00
7-00
6-15
8-50
11 - 00
O
Oi
0,15 2,6 12 - 00 16 - 50
K> 0,25 5,8 20 - 15 27 - 00
BEISPIEL 4
Betontest :
Verwendete Materialien
Zement: nandelsüblicher Portland-Zement, hergestellt von der Firma Onoda Cement (mit einem spezifischen Gewicht von 3»17)
Feines Aggregat: hergestellt von der Firma Kinokawa,
in Japan (spezifisches Gewicht: 2,60)
Grobes Aggregat: gemahlene Steine aus Takarazuka,
Japan (mit einem Maximaldurchmesser von 20 mm und einem spezifischen Gewicht von 2,62)
Einheitsmenge des Zements: 300 Kg/nr Verhältnis des feinen Aggregats: 4-5>0 % Meßverfahren:
Setzprobe: JIS A-1101
Luftmenge: JIS A-1116
Druckfestigkeit: JIS A-1108
Härtungsdauer: Amerikanische Testmethoden ASTM
C 4-O3-61T
Verwendete Zusätze und Abkürzungen: Kein Zusatz: PL
Hydrierungsprodukt des Oligosaccharids: SO-HY (aus Stärke, Molekulargewicht » 900) Handelsüblicher Polysaccharidzusatz : PS-C
(eine Mischung eines Oligosaccharids aus Stärke, Calciumchlorid und Äthanol amin)
...19
7 0 i 3 7 / Ü 3 6 2
Luftmenge: 1,5 bis 1,7 %
Wasser-Zement-Verhältnis: 61 %, wenn kein Zusatz verwendet
wurde.
Setzwert;
Der Setzwert wurde auf 6,0 bis 6,3 cm eingestellt, (um ein konstantes Betonvolumen aufrecht zu erhalten; Sand und Kies wurden weiter in Mengen hinzugesetzt, die der Verminderung des Wassergehaltes entsprachen. Dabei wurde das Aggregatverhältnis auf 4-5 % gehalten.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle 5 ersichtlich.
...20
709 "i 37/0662
CD OO CO
Zusatz 1
Zusatzver
ί Wasserver _ H ä r t u ι
η g sdauer
Druclcfestigkeitsverhältnis (%) ι nach 7
Tagen
nach 28
Tagen
1 100
hältnis in
Gew.-%,be
rechnet auf
minderungs
verhältnis
in
2,0 Beginn
(Stunden.
Minuten)
Beendigung
(Stunden.
Minuten;
nach 3
Tagen
113
den Zement (%> 2,9 116 < '
JU ft)
Vergleich. 3,1 100 120 ^ »
» I
EL 5-30 7-00 100 116
EB-C 0,05 5-30 7-30 129 120
ES-C 0,10 3,7 5-45 7-45 131 125 116
EB-C 0,15 9,0 6-00 8-00 132 128
Erfindungs- 10,0 139 j
gemäß 120 1 fJ
SO-Hr 0,05 5-30 7-45 131 134 O
SO-ΗΪ 0,10 6-00 8-00 136 143
SO-ΗΪ 0,15 6-30 8-45 143

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Hydraulische Zementmasse bestehend aus hydraulischem Zement, Wasser und gegebenenfalls einem Aggregat, dadurch gekennzeichnet, daß diese nasse 0,01 bis 0,3 Gew.-%, berechnet auf das Gewicht des hydraulischen Zements, eines hydrierten Oligosaccharids mit einem durchschnittlichen üolexulargewicht von 300 bis 3500 enthält, wobei die Hydrierung die endständigen Aldehydgruppen des Oligosaccharids in Hydroxylgruppen umgewandelt hat.
2. Ilasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des hydrierten Oligosaccharide 0,03 bis 0,23» Gew.-#, berechnet auf das Gewicht des hydraulischen Zements, beträgt.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligosaccharid ein Hydrolysat aus Stärke, Cellulose oder Hemicellulose darstellt.
709C37/0662
ORIGINAL INSPECTED
DE19772707677 1976-03-10 1977-02-23 Hydraulische zementmischung Withdrawn DE2707677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51025883A JPS6018615B2 (ja) 1976-03-10 1976-03-10 水硬性セメント組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707677A1 true DE2707677A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=12178169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707677 Withdrawn DE2707677A1 (de) 1976-03-10 1977-02-23 Hydraulische zementmischung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4073658A (de)
JP (1) JPS6018615B2 (de)
CA (1) CA1064975A (de)
DE (1) DE2707677A1 (de)
GB (1) GB1504495A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650941A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Sandoz Ltd. Wasserreduzierende Gemische für Zementzusammensetzungen
FR2722494A1 (fr) * 1994-07-13 1996-01-19 Francais Ciments Agent de mouture pour ciments
EP0753489A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Fuji Oil Company, Limited Zementzusammensetzung
FR2774681A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-13 Roquette Freres Adjuvants pour liants mineraux, a base de disaccharide hydrogene, liants mineraux adjuvantes et leur procede de preparation
FR2774682A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-13 Roquette Freres Adjuvants pour liants mineraux, a base de sucre (oxyde) et de sucre hydrogene, liants mineraux adjuvantes et leur procede de preparation

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210456A (en) * 1978-04-21 1980-07-01 Ultra Mortar, Inc. Method for producing a storable mortar
US4319927A (en) * 1980-05-07 1982-03-16 The Flintkote Company Portland-type cements
EP0054550A1 (de) * 1980-06-30 1982-06-30 Ultra Mortar, Inc. Verfahren zur herstellung eines lagerbaren mörtels
US4497662A (en) * 1983-02-22 1985-02-05 Douglas Ross Fleet Moulded product
IT1161592B (it) 1983-03-03 1987-03-18 Boston Spa Polisaccaridi alchilsolfonati ad attivita' fluidificante e matle e calcestruzzi contenenti detti polisaccaridi
US4473405A (en) * 1983-04-11 1984-09-25 Martin Marietta Corporation Admixture for hydraulic cement
EP0253598A3 (de) * 1986-07-18 1989-05-24 Lion Corporation Dispersionsmittel für Zement
US5154771A (en) * 1989-07-19 1992-10-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hydraulic inorganic composition and molded articles thereof
US5174821A (en) * 1989-12-12 1992-12-29 Taisei Corporation Hydraulic composition, formed products therefrom and segregation reduction agent for hydraulic substances
US5175277A (en) * 1991-03-20 1992-12-29 Merck & Co., Inc. Rapidly hydrating welan gum
US5720913A (en) * 1992-08-11 1998-02-24 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing sheets from hydraulically settable compositions
US5928741A (en) * 1992-08-11 1999-07-27 E. Khashoggi Industries, Llc Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5582670A (en) * 1992-08-11 1996-12-10 E. Khashoggi Industries Methods for the manufacture of sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5453310A (en) * 1992-08-11 1995-09-26 E. Khashoggi Industries Cementitious materials for use in packaging containers and their methods of manufacture
US5631097A (en) * 1992-08-11 1997-05-20 E. Khashoggi Industries Laminate insulation barriers having a cementitious structural matrix and methods for their manufacture
US5580624A (en) * 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Food and beverage containers made from inorganic aggregates and polysaccharide, protein, or synthetic organic binders, and the methods of manufacturing such containers
US5641584A (en) * 1992-08-11 1997-06-24 E. Khashoggi Industries Highly insulative cementitious matrices and methods for their manufacture
US5660903A (en) * 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5580409A (en) * 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles of manufacture from hydraulically settable sheets
US5665439A (en) * 1992-08-11 1997-09-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from hydraulically settable sheets
US5851634A (en) * 1992-08-11 1998-12-22 E. Khashoggi Industries Hinges for highly inorganically filled composite materials
US5658603A (en) * 1992-08-11 1997-08-19 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5506046A (en) * 1992-08-11 1996-04-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5830548A (en) * 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
US5830305A (en) * 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5800647A (en) * 1992-08-11 1998-09-01 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing articles from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5508072A (en) * 1992-08-11 1996-04-16 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
WO1994004330A1 (en) * 1992-08-11 1994-03-03 E. Khashoggi Industries Hydraulically settable containers
US5545450A (en) * 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
BR9307526A (pt) * 1992-11-25 1999-08-31 Khashoggi E Ind Composições com enchimento altamente inorg‰nico
DK169728B1 (da) * 1993-02-02 1995-01-23 Stein Gaasland Fremgangsmåde til frigørelse af cellulosebaserede fibre fra hinanden i vand og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter
US5543186A (en) * 1993-02-17 1996-08-06 E. Khashoggi Industries Sealable liquid-tight, thin-walled containers made from hydraulically settable materials
US5366550A (en) * 1993-04-02 1994-11-22 Tec Incorporated Latex modified cement-based thin set adhesive
US5738921A (en) * 1993-08-10 1998-04-14 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing sealable, liquid-tight containers comprising an inorganically filled matrix
US5575840A (en) * 1993-10-29 1996-11-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cement mortar systems using blends of polysaccharides and cold-water-soluble, unmodified starches
US5479987A (en) * 1994-07-27 1996-01-02 Shell Oil Company Drilling and cementing with glycoside-blast furnace slag-drilling fluid
JPH08109053A (ja) * 1994-10-06 1996-04-30 N M B:Kk スリップフォーム工法用セメント添加剤
FR2791973B1 (fr) 1999-04-08 2001-07-27 Roquette Freres Adjuvants pour liants mineraux, a base d'un produit de deshydratation interne d'un sucre hydrogene, liants mineraux adjuvantes et leur procede de preparation
US6387171B1 (en) * 2000-05-25 2002-05-14 Grain Processing Corporation Concrete compositions and methods for the preparation thereof
WO2005054149A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 W. R. Grace & Co.-Conn Gluconate broth for cement and concrete admixture
US9840066B2 (en) 2005-06-09 2017-12-12 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US11306028B2 (en) 2005-06-09 2022-04-19 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US11338548B2 (en) 2005-06-09 2022-05-24 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
USRE44070E1 (en) 2005-06-09 2013-03-12 United States Gypsum Company Composite light weight gypsum wallboard
US9802866B2 (en) 2005-06-09 2017-10-31 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US20110195241A1 (en) * 2005-06-09 2011-08-11 United States Gypsum Company Low Weight and Density Fire-Resistant Gypsum Panel
US7731794B2 (en) 2005-06-09 2010-06-08 United States Gypsum Company High starch light weight gypsum wallboard
US10155209B2 (en) 2013-08-01 2018-12-18 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Dispersant
WO2016133177A1 (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 日本製紙株式会社 分散剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414420A (en) * 1965-01-28 1968-12-03 United States Steel Corp Oil well cement and method of making the same
US3503768A (en) * 1967-03-22 1970-03-31 Grace W R & Co Dialdehyde starch hydraulic cement composition additive

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650941A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Sandoz Ltd. Wasserreduzierende Gemische für Zementzusammensetzungen
FR2722494A1 (fr) * 1994-07-13 1996-01-19 Francais Ciments Agent de mouture pour ciments
EP0696557A3 (de) * 1994-07-13 1996-08-21 Francais Ciments Mahlhilfsmittel für Zement
EP0753489A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Fuji Oil Company, Limited Zementzusammensetzung
US5733367A (en) * 1995-07-13 1998-03-31 Fuji Oil Company, Limited Cement composition
FR2774681A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-13 Roquette Freres Adjuvants pour liants mineraux, a base de disaccharide hydrogene, liants mineraux adjuvantes et leur procede de preparation
FR2774682A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-13 Roquette Freres Adjuvants pour liants mineraux, a base de sucre (oxyde) et de sucre hydrogene, liants mineraux adjuvantes et leur procede de preparation
EP0936201A2 (de) * 1998-02-11 1999-08-18 Roquette FrÀ¨res Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis von (oxidiertem) Zucker und hydrogeniertem Zucker, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0936200A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-18 Roquette FrÀ¨res Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis eines hydrogenierten Disaccharids, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0936201A3 (de) * 1998-02-11 2000-05-17 Roquette FrÀ¨res Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis von (oxidiertem) Zucker und hydrogeniertem Zucker, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6018615B2 (ja) 1985-05-11
CA1064975A (en) 1979-10-23
GB1504495A (en) 1978-03-22
JPS52109522A (en) 1977-09-13
US4073658A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707677A1 (de) Hydraulische zementmischung
DE2114081C3 (de) Zusatzmischung für abbindbaren Zement
DE3121814A1 (de) &#34;zusatzmischung fuer zement&#34;
CH689392A5 (de) Hydraulische Zubereitung enthaltend ausgehobene Erde
DE2532050C3 (de) Hydraulische Massen
DE3307307A1 (de) Gipsfreie zementzusammensetzungen
DE2436365A1 (de) Mit wasser abbindendes zementgemisch, verfahren zur herstellung von formkoerpern daraus und so hergestellte formkoerper
EP1422205A1 (de) Erstarrungs- und Erhärtungsbescleuniger für hydraulische Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19537141B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode und Zementzusatzmittel
AT395145B (de) Wasserbestaendige und abriebfeste sorelzementzusammensetzung fuer fussboeden sowie verfahren zum herstellen eines derartigen fussbodens
CH659241A5 (de) Superverfluessigungsmittel fuer moertel oder beton.
DE2708968A1 (de) Hydraulischer zement
US3332791A (en) Process for producing portland cement compositions
DE2745270C3 (de) Zusatz zu hydraulischen Zementmischungen
CH687077A5 (de) Verfluessiger fuer Zementmischungen.
EP2744770B1 (de) Enzymatisch invertierte saccharose als dispergiermittel
AT511958B1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs
DE2630799A1 (de) Zusatzmittel fuer moertel und beton
EP0568865B1 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten aus Melamin und Glyoxylsäure als Zusatzmittel für hydraulische Bindemittel und Baustoff
DE60005589T2 (de) Zusatzstoff für mineralisches Bindemittel auf Basis eines Produkts der internen Entwässerung von hydrogeniertem Zucker, diesen Zusatzstoff enthaltendes Mineralbindemittel und Verfahren zur Herstellung
EP2505568A1 (de) Cellulosederivate als Dispergiermittel
DE3234663A1 (de) Zement- und moertelschlamm
DE951436C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von aus Anhydrit hergestellten Kunststeinmassen
AT406047B (de) Verfahren zur herstellung eines flüssigen zusatzmittels auf der basis von wasserlöslichen, feinkörnigen polysacchariden, wie z.b. mikrobiellen oder pflanzlichen biopolymeren und/oder cellulosederivaten
EP2862625A1 (de) Alkalisch behandelte invertierte Melasse als Dispergiermittel für mineralische Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee