DE2707482A1 - Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Info

Publication number
DE2707482A1
DE2707482A1 DE19772707482 DE2707482A DE2707482A1 DE 2707482 A1 DE2707482 A1 DE 2707482A1 DE 19772707482 DE19772707482 DE 19772707482 DE 2707482 A DE2707482 A DE 2707482A DE 2707482 A1 DE2707482 A1 DE 2707482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
reaction
mol
bearing
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707482C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Daimer
Helmut Dr Hoenig
Georgios Dr Pampouchidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT528376A external-priority patent/AT342168B/de
Priority claimed from AT806676A external-priority patent/AT348634B/de
Priority claimed from AT806776A external-priority patent/AT353906B/de
Priority claimed from AT945476A external-priority patent/AT358683B/de
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE2707482A1 publication Critical patent/DE2707482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707482C2 publication Critical patent/DE2707482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4465Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

D 1265
Patentanwälte Dipl. Ing. Hans-Jürgen Müller Dr. rer. nat. Thomas Eerendt
D 8 München 80 Luclle-Gtohn-StraB· 38
ΡΑΤΓ-;·'··- ..'-.VALT DR. I ft G. UYH
VIANOVA KUNSTHARZ AKTIENGESELLSCHAFT, Wien I, lOlO
Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
709884/0636
1265
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Bindemitteln, welche nach der Neutralisation itiit Säuren mit Wasser verdünnbar, an der Kathode elektrisch abscheidbar und durch thermische Polymerisation ohne zusätzliche Komponenten vernetzbar sind.
Die elektrophoretische Abscheidung von Kunstharzen und Kunststoffen, auch als Elektrotauchlackierung bezeichnet, ist zwar schon seit langer Zeit bekannt, sie hat aber erst in den letzten Jahren technische Bedeutung als Überzugsverfahren erreicht. Die heute üblichen Bindemittel für die elektrische Abscheidung enthalten Polycarbonsäurcharze, die mit Basen neutralisiert sind. Diese Produkte' scheiden sich an der Anode ab. Aufgrund ihres sauren Charakters sind sie gegenüber korrodierenden Angriffen, wie durch Salze und insbesondere Alkalien, empfindlich. Überdies neigen Überzüge solcher Bindemittel infolge der anodisch aus dem Substrat gelösten Metallionen zur Verfärbung, Fleckenbildung oder anderen chemischen Veränderungen.
Aus der Literatur sind eine Reihe von Bindemitteln bekannt, welche durch Säuren neutralisierbare Gruppierungen aufweisen* und durch Einwirkung des elektrischen Stroms auf kathodisch geschalteten Werkstücken abgeschieden werden können.
Als wesentlichstes Problem erwies sich bei den Bindemitteln dieser Art das Fehlen der üblichen Vernetzungshilfen, welche bei der anodischen Abscheidung durch das Vorliegen eines mehr oder weniger stark sauren Films bzw. durch den an der Anode entstehenden Sauerstoff gegeben sind. Die üblichen, durch Einbau von Aminogruppen an der Kathode abscheidbar gemachten Bindemittel benötigen daher zusätzlich saure Katalysatoren, welche die Reaktion mit den Vernetzungskomponenten, wie Amino- oder Phenolharzen ermöglichen. Es ist klar, daß diese Substanzen die Badstabilität , die Verarbeitbarkeit und die Filmeigenschaften negativ beeinflussen.
709884/0635
-LZbD
Aus der DT-ÖS 21 31 060 sind Überzugsmittel bekannt, welche aus Polyaminharzen und verkappten Polyisocyanaten zusammengesetzt sind. In diesem Fall liegt ein Zwei-Komponenten-System vor, wodurch sich in vielen Fällen Probleme mit der Badstabilität ergeben. Außerdem sind für die Härtung über die verkappten Isocyanate gruppen hohe Temperaturen und lange Härtungszeiten notwendig. Überdies müssen die Isocyanat-Blockierungsmittel bei der Härtung verdampfen, was zur Verunreinigung der Einbrennanlagen und der Umwelt führt. Im Film zurückbleibende Reste dieser Stoffe haben natürlich einen negativen Einfluß auf die FilmeigensQhaften.
Weiters ist aus der DT-OS 22 52 536 die Herstellung von kathodisch abscheidbaren Bindemitteln aus Epoxidharz-Amin-Addukten und isocyanathältigen Produkten aus Diisocyanaten und Alkoholen bekannt. Auch in diesem Fall sind für eine ausreichende Filmbildung hohe Temperaturen und lange Härtungszeiten notwendig. Nachteilig ist ebenfalls, daß die Urethanspaltungsprodukte die Umwelt belasten oder als inerte Komponenten die Eigenschaften der Überzüge beeinträchtigen.
Schließlich werden auch in der US-PS 3,883,483 im Zusammenhang mit kathodischen Bindemitteln Urethanreaktionsprodukte erwähnt. In diesem Fall werden aus Alkoholen, Diisocyanaten und Hydroxyalkylacrylaten Produkte erhalten, welche als polymerisierbare Monomere für die Herstellung von Copolymerisaten verwendet werden. Die FiLsbildung erfolgt durch Urethanspaltung, wobei wieder die oben erwähnten Nachteile auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß man Bindemittel für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke herstellen kann, welche selbstvernetzend sind, d. h. keine zusätzlichen Vernetzungskomponenten benötigen und die Nachteile der Produkte des Standes der Technik vermeiden, wenn man ein aminogruppentragendes Basisharz, welches überdies isocyanatreaktive Wasserstoffatome aufweist, mit einem ungesättigten Isocyanatvorprodukt umsetzt und das ungesättigte basische Urethanharz durch partielle Neutralisation mit Säuren in eine wasserlösliche Form überführt.
. . 709884/0635
1265
Die vorliegende Erfindung beschreibt demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Aminogruppen und Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen tragendes Harz mit einem eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen und/oder aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanat und ccfß-äthylenisch ungesättigten Monomeren, welche mindestens ein mit Isocyanaten reaktionsfähiges Wasserstoffatom und die Gruppierung
-C=C-C^
enthalten, reagiert und durch partielle oder vollständige Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren in eine wasserverdünnbare Form überführt. Die Menge des ungesättigten Monoisocyanatvorproduktes wird so gewählt, daß pro 1000 Molekulargewichtseinheiten mindestens 0,5 Doppelbindungen, vorzugsweise 0,5 - 2,5 Doppelbindungen erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel sind selbstvernetzend und härten durch thermische Polymerisation der or, ß-ungesätt igt en Doppelbindungen. Die erhaltenen Filme zeichnen sich besonders durch" gute Chemikalien-, Wasser-, Alkali- und Korrosionsbeständigkeit aus.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel weisen überdies eine Reihe von'Vorteilen auf. Durch die richtige Auswahl der aminogruppenhältigen Basisharze kann man einerseits die Eigenschaften der Überzüge beeinflussen und andererseits die Basizität des Systems so einstellen, daß nach teilweiser Neutralisation, bereits in einem pH-Bereich von 6-8, die Verdünnung mit Wasser bzw. die elektrische Abscheidung möglich ist. Dadurch werden sowohl Probleme mit der Badstabilität als auch mit einer möglichen Korrosion der Abscheidungs- oder Einbrenninstallation durch die freigesetzten Säuren vermieden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Überzugsmittel ist, daß sie keine Härtungskoraponenten benötigen und daß für die Härtung keine sauren Katalysatoren notwendig sind, wodurch die sonst
709884/0636
mit diesen Komponenten auftretenden Schwierigkeiten und Nachteile vermieden werden.
Weiters ist es vorteilhaft, daß durch die Art und Menge der eingesetzten polymerisierbaren isocyanathältigen Vorprodukte die Eigenschaften und speziell die Vernetzungsdichte der Überzüge in weiten Grenzen variierbar sind. Dadurch kann je nach Anwendungszweck auch die gewünschte Flexibilität der Filme eingestellt werden.
Veiters ist es vorteilhaft, daß die wässerigen Lösungen der neuen Bindemittelklasse eine gute Leitfähigkeit, der elektrisch abgeschiedene Film jedoch eine gute Isolierung aufweisen. Dadurch ist die Abscheidung bei hoher Spannung möglich, was wieder eine der Voraussetzungen für einen guten Umgriff darstellt.
Außerdem ist es ein wesentlicher Vorteil, daß die Bindemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ausschließlich endständige oder seitenständige Doppelbindungen aufweisen. Dadurch 1st die Härtung durch thermische Polymerisation bei relativ niedriger Temperatur und kurzer Einbrennzeit möglich.
Schließlich ist es von großer Bedeutung, daß die Härtung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel durch thermische Polymerisation der C=C-Doppelbindungen erfolgt. Durch diese C-C-Vernetzung zeigen die erhaltenen Überzüge eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien und anderen korrosiven Einflüssen.
Für die Basisharze sind viele Synthesemoglichkeiten mit verschiedenen Rohstoffen bekannt geworden, um. basische Aminogruppen in Makromoleküle einzubauen. Nachfolgend wird ein kurzer Überblick Über die verschiedenen Synthesemöglichkeiten gegeben.
Eine Gruppe von Makromolekülen mit basischen Stickstoffatomen wird durch die Additionsreaktion von Epoxidgruppen mit sekundären Aminen gebildet.
709884/0636
1265
Die bekanntesten epoxidgruppenhaIt igen Rohstoffe, deren gemeinsames Kennzeichen das Vorhandensein von Strukturen gemäß nachstehender Formel
- CH - CH - R , R=H, Alkyl
ist, sind die Glycidyläther von Phenolen, besonders von 4,4'-Bis (Hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A). Ebenso bekannt sind die Glycidyläther von Phenol-Formaldehydkondensaten des Novolak-Typs, Glycidylester von aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Mono- bzw. Polycarbonsäuren, Glycidyläther von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen bzw. Polyolen, Copolymerisate des (Meth)-acrylsäureglycidylesters oder Epoxidierungsprodukte von aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Olefinen. Eine ausführliche Beschreibung dieser Stoffklasse findet sich bei A.M. Paquin, Epoxidverbindungen und Epoxyharze, Verlag Springer 1958.
Zur Addition an Epoxidgruppen geeignete sekundäre Amine sind z. B. Dimethylamin, Diäthylarain sowie deren höhere Homologe bzw. Isomere. Besonders geeignet sind sekundäre Alkanolamine wie z. B. Diäthanolamin, Diisopropanolamin sowie deren höhere Homologe bzw. Isomere. Weiters erwähnt seien cyclische sekundäre Amine wie z. B. Xthylenimin, Horpholin, Piperidin.
Die beiden Reaktionspartner und die Mengenverhältnisse zueinander werden so gewählt, daß bei einer äquivalenten Addition das Makromolekül genügend basische Stickstoffatome besitzt, um nach teilweiser Neutralisation ein wasserverdünnbares Endprodukt zu ergeben. Ein Überschuß an sekundärem Amin ist im allgemeinen weniger bevorzugt, da er nicht mehr am Aufbau des erwünschten Makromoleküls teilnimmt.
Eine besonders günstige Ausführungsform, welche Epoxidverbindungen als Basis hat, ist dadurch gekennzeichnet, daß man alsAmirio- und Hydroxylgruppen tragende Harze Umsetzungsprodukte aus 2 Mol Diepoxidverbindung, 1 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure und 2 Mol eines sekundären Amins, vorzugsweise eines sekundären Dialkanolamins einsetzt.
709884/0635
Durch diese Ausführungsform gelingt es die Eigenschaften der Bindemittel, insbesondere bezüglich der Oberflächenqualität und der mechanischen Eigenschaften zu verbessern, wodurch naturgemäß auch der Korrosionsschutz beeinflußt wird.
Eine besondere Berücksichtigung der Viskositätsverhältnisse bei der Vernetzungsreaktion beim Einbrennen ist dadurch nötig, da an der Kathode bei der elektrischen Abscheidung eine relativ große Menge an Wasserstoff entsteht, welcher aus dem hochviskosen Naßfilm nicht ohne weiteres entweichen kann. Diese Gaseinschlüsse führen, wenn das Bindemittel beim Einbrennen keinen optimalen Verlauf zeigt, zu porösen Filmen mit mehr oder weniger starker Oberflächenstruktur.
Die gemäß dieser Ausführungsform eingesetzten Basisharze werden hergestellt, indem man in erster Stufe 2 Mol einer Diepoxidverbindung mit 1 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure bei 100 bis 160°C bis zu einer Säurezahl von praktisch O umsetzt und anschließend das entstandene modifizierte Diepoxid mit 2 Mol eines Diamins bei 80 - 1600C vollständig reagiert. Sehr einheitliche Produkte werden auch erhalten, wenn die Reaktion aller Komponenten bei 100 bis 160°C gleichzeitig erfolgt.
Die bevorzugten Diepoxidverbindungen sind in diesem Fall die Diglycidyläther von Phenolen, insbesondere Umsetzungsprodukte von 4,4'-Bis(-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) bzw. dessen hydrierte oder alkyl- oder halogensubstituierte Derivate mit Epichlorhydrin.
Als aliphatische Dicarbonsäuren werden solche mit mindestens 3 C-Atomen in der Hauptkette wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Tetradecandicarbonsäure sowie die verzweigten Isomeren solcher Säuren verwendet. ,
Zu den bevorzugt eingesetzten Dialkanolaminen zählen Diäthanolamin, Dipropanolamine, Dibutanolamine sowie deren Isomere und höhere Homologe. Als sekundäre Dialkylamine können Dfmethylamin, Diäthyl-
70988W0635
1265
amin sowie deren höhere Homologe bzw. Isomere sowie cyclische sekundäre Amine wie z. B. Ä'thylenimin, Morpholin, Piperidin eingesetzt werden.
Eine andere Gruppe von Makromolekülen mit basischen Stickstoffatomen wird durch Copolymerisation von geeigneten basischen Monomeren mit Hydroxyalkyl-(meth)acrylaten, vorzugsweise in Anwesenheit weiterer copolymerisierbarer Verbindungen hergestellt. Derartige basische Monomere gehören z. B. der Gruppe der (Meth)acrylsäureester an. Im einzelnen sei z. B. N,N-Dimethylaminoäthyl(meth)-acrylat genannt. Andere geeignete Monomere mit basischen Stickstoffatomen sind z. B. Vinylpyridin, N-Vinylimidazol, N-Vinylcarbazol. Auch diese Verbindungen liegen als Copolymerisat mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten und bevorzugt mit weiteren (Meth)-acrylsäureestern, (Meth)acrylsäureamiden, Vinylaromaten wie Styrol, Vinyltoluol, a-Methylstyrol u. a. vor.
Eine weitere Gruppe von Makromolekülen mit basischen Stickstoffatomen sind substituierte Oxazoline, die z. B. durch cyclisierende Kondensation von Aminoalkoholen, wie Tris-Hydroxymethylaminomethan oder 2-Amino-2-hydroxymethyl-l,3-propandiol, mit aliphatischen Carbonsäuren oder carboxylhaItigen Makromolekülen erhalten werden. Eine zusammenfassende Darstellung dieser Oxazoline gibt J.A. Frump, Chemical Reviews, 1971, Vol. 71, Nr. 5, Seite 483 - 505.
Eine andere Gruppe von Makromolekülen sit basischen Stickstoffatomen wird durch Additionsreaktion von anhydridgruppenhaltigen Substanzen mit Monoalkanolaminen, insbesondere Dialkylalkanolaminen, z. B. Dimethyl- oder Diäthyläthanolamin gebildet. Die Additionsreaktion erfolgt, unter Halbesterbildung, bei 50 - 15O°C, vorzugsweise bei 90 - 1200C und ist exotherm. Als Ausgangsmaterialien eignen sich Bernsteinsäureanhydridderivate oder Diels-Alder-Addukte wie sie z. B. durch Anlagerung von Maleinsäureanhydrid an Verbindungen mit isolierten oder konjugierten Doppelbindungen hergestellt werden können. Zu dieser Gruppe zählen beispielsweise Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte öle, Fettsäuren
709884/0635
und Harzsäuren, an Dienpolymerisate, ungesättigte Kohlenwasserstoffharze, u..ä. Ebenso können Copolymerisate, welche Anhydridstrukturen enthalten, wie Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere in diesem Sinne verwendet werden.
Als ungesättigte Monoisocyanat-Vorprodukte werden Umsetzungsprodukte aus aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Dioder Polyisocyanaten oder Gemischen dieser Verbindungen mit äthylenisch ungesättigten Monomeren, welche mindestens ein mit Isocyanaten reaktionsfähiges Wasserstoffatom und die Gruppierung
-C = C- C
enthalten, verwendet. Die Umsetzung erfolgt bei 20 bis 8O0C, vorzugsweise bei 30 bis 6O0C. Die Mengenverhältnisse der beiden Reaktionspartner werden so gewählt, daß das IsocyanatVorprodukt im Mittel eine freie Isocyanatgruppe enthält.
Als Di- oder Polyisocyanate sind geeignet: aromatische Polyisocyanate wie 2,4- bzw. 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Diphenylmethylmethan-4,4'-Diisocyanat, Naphthylen-1,5-Diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-Triisocyanat; oder cycloaliphatische Isocyanate wie Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-1,4-Diisocyanat und aliphatische Isocyanate wie Trimethyl-Hexamethylen-1,6-Diisocyanat, Tris-hexamethylen-Triisocyanat.
Als α,β-ungesättigte Monomere zur Umsetzung mit Polyisocyanaten werden vorzugsweise Hydroxy-Alkyl-Ester der Acryl- oder Methacrylsäure verwendet, wobei der Alkylrest 2 bis 10 C-Atome enthalten kann, z. B. Hydroxyäthylacrylat; Hydroxyäthylmethacrylat; 2-Hydroxypropylacrylat; 2-Hydroxypropylmethacrylat; 4-Hydroxybutylacrylat; 4-Hydroxybutylmethacrylat; Tripropylenglykolmonoacrylat; Tripropylenglykolmonomethacrylat. Weiters können carboxylhaItige α,β-ungesättigte Verbindungen unter COg-Abspaltung mit^Polyisocyanaten umgesetzt werden, z. B. Acryl- oder Methacrylsäure, Maleinsäurehalbester aus Maleinsäureanhydrid und Monoalkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen. Eine weitere Gruppe von Monomeren umfaßt die amidgruppentragenden a,ß-ungesättigten Verbindungen, soweit sie noch
709884/0636
1265
ein aktives Wasserstoffatom tragen. Dazu zählen z.B. (Methacrylamid und die entsprechenden Derivate.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der Weise, daß die oben erwähnten aminogruppenhaltigen Ausgangsharze, gegebenenfalls gelöst in isocyanatinerten Lösungsmitteln, mit der gewünschten Menge des Isocyanatvorproduktes bei 20 - 8O°C, vorzugsweise 40 bis 600C umgesetzt werden. Bei ca. 500C ist die Reaktion nach etwa 1 Stunde beendet, bei niedrigeren Temperaturen muß die Reaktionszeit entsprechend verlängert werden.
In weiteren besonderen Ausführungsformen können die Oberflächenqualität, sowie die mechanischen und korrosionsschützenden Eigenschaften optimiert werden. Dies kann einerseits dadurch erfolgen, daß man in das Aminogruppen und Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen tragende Harz zusätzlich zum polymerisierbaren Hydroxyacrylat-Isocyanat-Umsetzungsprodukt 10 bis 100 Mol-% (bezogen auf die Summe der noch frei gebliebenen Hydroxyl- und Carboxylgruppen) eines eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen und/oder aromatischen und/oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanat und einem ungesättigten und/oder gesättigten Monoalkohol mit mindestens 6 C-Atomen einreagiert.
Andererseits kann dies dadurch erfolgen, daß man in das Aminogruppen und Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen tragende Harz zusätzlich zum polymerisierbaren Hydroxyacrylat-Isocyanat-Umsetzungsprodukt 10 bis 100 Mol-% (bezogen auf die Summe der noch frei gebliebenen HydroxyI- und Carboxylgruppen) eines eine freie Isocyanatgruppe tragenden Ulisetzungsproduktes aus einem aliphatischen und/oder aromatischen und/oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanat und einer ungesättigten und/oder gesättigten Monocarbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen einreagiert.
Die Reaktion der zusätzlichen Komponenten kann gleichzeitig oder nach der Reaktion mit dem Hydroxyacrylat-Isocyanat-Umsetzungsprodukt durchgeführt werden und erfolgt in der oben angegebenen Weise.
709884/0635
1265
In einer weiteren Ausführungsform kann das Basisharz auch mit Hilfe eines gemeinsamen Umsetzungsprodukten aus 1 Mol Diisocyanat, 0,4 bis 0,9 Mol eines Hydroxyacrylates und/oder -raethacrylates und 0,1 bis 0,6 Mol eines geeigneten Monoalkoholes bzw. einer geeigneten Monocarbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen modifiziert werden. Die Mengen der Reaktionspartner werden so gewählt, daß auf 1 Mol des Diisocyanats 1 Mol der Mischung aus Hydroxy(meth)acrylat und Monoalkohol bzw. Monocarbonsäure kommt.
Als längerkettige, ungesättigte Monoalkohole können z. B. 10-Undecen-l-ol; 9 c-Octadecen-l-ol (Oleylalkohol); 9 t-Octadecen-1-ol (Elaidylalkohol); 9c, 12 c-Octadecadien-1-ol (Linoleylalkohol); 9 c, 12 c, 15 c-Octadecatrien-1-ol (Linolenylalkohol); 9 c-Eicosenl-ol (Gadoleylalkohol); 13 c-Docosen-1-ol (Erucaalkohol); 13 t-Docosen-1-ol (Brassidylalkohol) eingesetzt werden. Ebenso können gesättigte Monoalkohole mit mindestens 6 C-Atomen in angemessenem Umfang zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften eingebaut werden. Als solche kommen z. B. in Frage: Hexanol, Nonano1, Decanol und deren weitere Homologe, wie Dodecanol (Laurylalkohol), Octadecanol (Stearylalkohol) etc., sowie Alkylalkohole wie 2-Äthylhexanol, 2-Pentylnonanol, 2-Decyl-tetradecanol und andere unter dem Namen Guerbet-Alkohole bekannte Verbindungen.
Die Umsetzung dieser Monoalkohole mit dem Di- oder Polyisocyanat oder Mischungen aus solchen Verbindungen zur Herstellung dieses zusätzlichen Vorproduktes erfolgt bei 20 bis 80°C, vorzugsweise 30 bis 60°C. Die zusätzliche plastifizierende Fettsäurekomponente wird durch Umsetzung von aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanaten oder Gemischen dieser Verbindungen mit längerkettigen, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren mit mindestens 6 C-Atomen z. B. n-Capronsäure, Isononansäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearinsäure bei 20 bis 900C, vorzugsweise 40 bis ,700C unter CO3-Abspaltung hergestellt. Als weitere ungesättigte bzw. gesättigte Monocarbonsäuren können Halbester von aliphatischen, cyclonliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäureanhydriden und gesättigten
709884/0835
1265
oder ungesättigten Monoalkoholen eingesetzt werden.
Die Aminogruppen der erfindungsgemäßen überzugsmittel werden partiell oder vollständig mit organischen und/oder anorganischen Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Phosphorsäure u. dgl. neutralisiert und danach mit Wasser verdünnt. Der Neutralisationsgrad hängt im Einzelfall von den Eigenschaften des verwendeten Bindemittels ab. Die bevorzugten Bindemittelzusammensetzungen erlauben bereits bei einem pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 6 bis 8 die Verdünnung mit bzw. Dispergierung in Wasser.
Die Konzentration des Bindemittels in Wasser hängt von den Verfahrenspärametern bei der Verarbietung im Elektrotauchverfahren ab und liegt im Bereich von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bei 5 bis 15 Gew.-%. Die zur Verarbeitung gelangende Zubereitung kann gegebenenfalls auch verschiedene Zusatzstoffe, wie Pigmente, Füllstoffe, oberflächenaktive Mittel u. dgl. enthalten.
Bei der Abscheidung wird die das erfindungsgemäße Bindemittel enthaltende wäßrige Überzugsmasse in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Anode und einer elektrisch leitenden Kathode gebracht, wobei die Oberfläche der Kathode mit dem überzugsmittel beschichtet wird. Man kann verschiedene elektrisch leitende Substrate beschichten, insbesondere metallische Substrate, wie Stahl, Aluminium, Kupfer und dergleichen, jedoch auch metallisierte oder andere mit einem leitfähigen Überzug versehene Stoffe.
Nach der Abscheidung wird der Überzug bei erhöhter Temperatur gehärtet. Zum Härten werden Temperaturen von 130 bis 200°C, vorzugsweise 150 bis 180°C, angewandt. Die Härtungszeit beträgt 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 25 Minuten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
709884/0636
1265
- jar -Ή 2707A82
Herstellung der Monoisocyanat-Vorprodukte
Das Isocyanat wurde in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegt und unter Feuchtigkeitsausschluß das isocyänatreaktive Monomere bzw. der Monoalkohol oder die Monocarbonsäure bei 25 bis 35°C während 1 Stunde zugetropft. Anschließend wurde der Ansatz langsam auf 700C erwärmt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt.
Die Zusammensetzung der einzelnen Vorprodukte ist in der Tabelle "Vorprodukte" zusammengefaßt. Die Reaktionsansätze enthalten im Mittel jeweils 1 Äquivalent freie Isocyanatgruppen.
Vorprodukte
Nr. Menge (g) und Art des
Isocyanate
Menge(g) und Art des
Reaktionspartners
A 174 Toluylendiisocyanat 130 Hydroxyäthylmethacrylat
B 174 Toluylendiisocyanat 130 Hydroxypropylacrylat
C 174 Toluylendiisocyanat 144 Hydroxybutylacrylat
D 174 Toluylendiisocyanat 86 Acrylsäure
E 174 Toluylendiisocyanat 172 Maleinsäuremonobutylester
F 174 Toluylendiisocyanat 85 Methacrylamid
G 222 Isophorondiisocyanat 116 Hydroxyäthylacrylat
H 168 Hexamethylendiisocyanat 130 Hydroxyäthylmethacrylat
I 174 Toluylendiisocyanat 144 Nonanol
K 174 Toluylendiisocyanat 268 Oleylalkohol
L 174 Toluylendiisocyanat 266 Linoleylalkohol
M 174 Toluylendiisocyanat 91 Hydroxyäthylmethacrylat
(0,7)
80,5 Oleylalkohol (0,3)
N 174 Toluylendiisocyanat 200 Laurinsäure
0 174 Toluylendiisocyanat 278 Linolensäure
P 174 Toluylendiisocyanat 242 Halbester aus Maleinsäu
reanhydrid und Hydroxy
butylacrylat
R 174 Toluylendiisocyanat 91 Hydroxyäthylmethacrylat
(0,7)
84,6 Ölsäure (0,3)
709884/0638
Erklärung der Abkürzungen In den folgenden Tabellen
EPH A : flüssiges Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A (4,4* bis(hydroxyphenyl)propan) mit einem Epoxy-Äquivalent von 180 - 190.
EPH B : festes Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A mit einem Schmelzpunkt von 64 - 74°C und einem Epoxy-Äquivalent von 450 - 500.
EPH C : hochviskoses Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A mit einem Epoxy-Äquivalent von etwa 260.
COP I : Lösungspolymerisat, hergestellt in bekannter Weise in 6O%iger Lösung in AEGLAC aus 250 Teilen Äthylacrylat, 250 Teilen Methylmethacrylat, 116 Teilen n-Butylacrylat, 284 Teilen Glycidylmethacrylat und 100 Teilen Styrol.
EPB : ' handelsübliches epoxidiertes Polybutadien mit einem Epoxy-Äquivalent von etwa 300 einer Viskosität von etwa 700 cp/50°C und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1500.
COP II : Lösungspolymerisat hergestellt in bekannter Weise aus 250 Teilen Methylmethacrylat, 250 Teilen Äthylacrylat, 250 Teilen N^N-Dimethylaminoäthylacrylat, 250 Teilen Hydroxyathylmethacrylat in einer Lösung von 430 Teilen AEGLAC.
OPE I : Oxazolinpolyester hergestellt gemäß OE-PS 309 624 aus 273 Teilen Dimethylterephthalat, 312 Teilen Neopentylglykol, 363 Teilen Adipinsäure und 225 g Tris-(hydroxymethyD-aminomethan.
COP III: Copolymerisat aus Styrol und Haieinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 und einem Maleinsäureanhydridäquivalent von etwa 500.
PBA : Addukt aus Maleinsäureanhydrid an ein flüssiges Polybutadien mit mehr als 60 % cis-1,4-, mehr als 25 % trans 1,4- und weniger als 3 % Viny!doppelbindungen, einem Molekulargewicht von etwa 1500 und einer Viskosität von
709884/0636
etwa 750 mPa.s (2O°C), wobei das Polybutadien-Maleinsäureanhydridverhältnis 8 : 1 (Gew.-TIe) und das daraus resultierende Maleinsäureanhydridäquivalent etwa 500 beträgt.
DOLA : Diäthanolamin DIPA : Diisopropanolamin DMEA : Diraethyläthanolamin DPA : Diisopropylamin DBA : Diisobutylamin AEGLAC : Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat AEAC : Äthylacetat DMF : Dimethylformamid ADI : Adipinsäure SUB : Korksäure FKP : Festkörpergehalt in Gew.-% Erfindungsgemäße Beispiele
Beispiele 1 - 12 : Diese Beispiele beschreiben Umsetzungen von Epoxid-Amin-Vorprodukten mit Monoisocyanatvorprodukten.
In einem «it Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattetem Reaktionsgefäß wird zur Epoxidverbindung, gegebenenfalls in Gegenwart eines isocyanatinerten Lösungsmittels, wie Jionoathylenglykolmonaatliylatlieracetat (Äthylglykolacetat), das see. Amin innerhalb 1 Stunde zugegeben und anschließend bei erhöhter Temperatur vollständig reagiert. Das Reaktionsprodukt wird mit dem Monoisocyanatvorprodukt versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluß bei 50 bis 600C während 1 bis 2 Stunden bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert.
Bei Verwendung flüssiger Epoxidverbindungen, wie z. B. im Beispiel 1 kann die Reaktion mit dem Amin ohne Lösungsmittel erfolgen.
700884/0636
1265
In diesem Fall wird das Reaktionsprodukt mit dem vorgesehenen Lösungsmittel verdünnt.
Mengenverhältnisse und Reaktionsbedingungen für diese Beispiele sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiele 13 - 16: Die Beispiele 13 bis 16 beschreiben Umsetzungsprt dukte von basische Stickstoffatome enthaltenden Vorprodukten mit dem Monoisocyanatvorprodukt.
Die Herstellung dieser Produkte erfolgte analog zu der in den Beispielen 1-12 beschriebenen Weise für diese Verfahrensstufe. Mengen und Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Beispiele 17 - 20 : Die Beispiele 17 bis 20 beschreiben Umsetzungsprodukte von Anhydridgruppen tragenden Verbindungen mit Alkanolaminen und ungesättigten Monoisocyanatvorprodukten.
Die Lösung der Anhydridverbindung wird bei 120 - 1500C mit dem Alkanolamin bis zu einer Säurezahl, die dem Halbester entspricht, umgesetzt und dieses Produkt bei etwa 600C mit dem Monoisocyanatvorprodukt bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert.
Mengenverhältnisse und Reaktionsbedingungen sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
709884/0636
Tabelle
CD CÖ CCt
EPOXIDVERBINDUNO
LÖSUNGSMITTEL
Menge
(g)
sec. Amine Reakt ionsbedingungen Nachreak
tion
h/°C
FKP wie Beispiel 1 EPH A
AEGLAC
360
142
DPA 202 1/80-90 1/130 80 % wie Beispiel 4 COP I
AEGLAC
1000
520
DOLA 210 1/140 1/140 70 % wie Beispiel 8 COP I
AEGLAC
1000
520
DBA 528 1/140 1/140 70 % wie Beispiel 9 Monoisocya-
natvoxpr.
Art
Lsg.in
AEAC)
Reaktionsbed.
NCO-Wert = 0
Temp. 0C
B Art 360
142
Art Menge (g) Zugabe
h/°C
1/130 wie Beispiel 1 EPH B
AEGLAC
950
500
DOLA 210 1/100-110 1/150 70 % wie Beispiel 4 EPB
AEGLAC
600
215
DIPA 266 ' 1/100-110 1/140 80 % Nfenge
(g)
A(80%) Stunden 50-60
1 EPH A
AEGLAC
DOLA 210 1/80-90 80 % 380 D (80%) 1-2 50-60
2 325 E (80%) 1-2 50-60
3 432 A (80%) 1-2 50-60
4 380 B (70%) 1-2 50-60
5 867 F(70%) 1-2 50-60
6 732 H(70%) 1-2 50-60
7 852 C(70%) 1-2 60
8 682 G(70%) 2 . 60
ro
9 725 C(70%) 2 6OO
__ j
10 682 A (80%) 2 **·
50-69
ro
11 380 G(80%) 1-2 50-60
12 423 1-2
Tabelle 2
Basisches Vorprodukt/
Lösungsmittel
Menge (g) FKP (%) Isocyanat-Vorprodukt Menge (g) Reakt ionsbedingungen
bis NCO Wert - 0
Temp.0C
Art 1000
430
70 Art % *> 646 Stunden 60
13 COP II
AEGLAC
1000
430
70 A, 70 752 2 60
14 COP II
AEGLAC
960
410
70 G, 70 868 2 70
15 OPE I
AEGLAC
960
410
70 B, 70 966 2-3 70
16 OPE I
AEGLAC
G, 70 2-3
Tabelle 3
Anhydridvbdg.
Lösungsmittel
Menge (g) Alkanolamin Menge (g) Reaktionsbed. SZ
mg KOH/g
Monoisocyanat-
verbindung
Menge
(g)
Reakt ionsbe- ί
dingung
bis NCO Wert-0 _,
Temp.0C
Art 1000
504
Art 178 Temp.0C 95 910 Stunden 60 :
17 COP III
AEGLAC
1000
504
DMEA 178 140 95 C,70 853 3 60 *r
18 COP III
AEGLAC
1000
504
DMEA 178 140 95 H, 70 868 3 Ct
60 -o
19 PBA
AEGLAC
1000
504
DMEA 178 135 95 A, 70 966 3 60 ^
20 PBA
AEGLAC
DMEA 135 G, 70 3
%ige Lösung in AEAC
1265
ζ- 27Ü7A82
Beispiele 21 - 28: Die Beispiele zeigen die Verwendung von Diepoxid-Dicarbonsäure-Amin-Umsetzungsprodukten als Basisharz.
In einem" mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattetem Reaktionsgefäß wird zur Epoxidverbindung, gegebenenfalls in Gegenwart eines isocyanatinerten Lösungsmittels, wie Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthylglykolacetat) die Dicarbonsäure und das see. Amin zugegeben und anschließend bei 100 -160°C vollständig reagiert. Das Reaktionsprodukt wird mit dem Monoisocyanatvorprodukt versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluß bei 50 - 60°C während 1 bis 2 Stunden bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert. Die Umsetzung der Epoxidverbindung mit der Dicarbonsäure und dem sekundären Amin kann auch in getrennten Reaktionsstufen erfolgen, ohne daß dadurch die Ergebnisse wesentlich beeinflußt werden. Die Mengen der Komponenten sowie die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Beispiele 29-37 : Die Beispiele zeigen die Verwendung von plastifizierenden Monoisocyanat-Vorprodukten aus Isocyanaten und Monoalkoholen.
In einem mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattetem Reaktionsgefäß wird zur Epoxidverbindung, gegebenenfalls in Gegenwart eines isocyanatinerten Lösungsmittels, wie Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthylglykolacetat) das see. Amin innerhalb 1 Stunde zugegeben und anschließend bei erhöhter Temperatur vollständig reagiert. Das Reaktionsprodukt wird mit den Monoisocyanatvorprodukten versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluß bei 60 - 700C während 1 bis 3 Stunden bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert. Die Reaktion mit den Isocyanatvorprodukten kann auch in 2 Stufen, d. h. zuerst mit der polymerisierbaren und anschließend mit der plastif!zierenden Type durchgeführt werden* Die Ergebnisse werden dadurch praktisch nicht verändert.
Die Mengenverhältnisse und Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
706884/0635
Ta be 1 1 e4
EPOXIDVERBINDUNG
LÖSUNGSMITTEL
Menge
(g)
Dicarbonsäure Menge (g) 146 174 see. Amine FKP Monoisocyanat-
vorprodukt
Art
(%ige
Lsg.in
AEAC)
Reaktionsbeding.
NCO-Wert - 0
Temp.0C
Art 720
270
Art 146 174 Beispiel 7 Art Menge
(S)
Menge
(g)
A (80%) Stunden 50 - 6C
21 EPH A
AEGLAC
wie ADI Beispiel 1 Beispiel 5 DOLA 210 80 % 760 G (80%) 1-2 6C
22 wie Beispiel 1 SUB 846 H (80%) 2 6C
2 3 720
286
ADI 745 B (80%) 2 50 - 6C
24 EPH A
AEGLAC
720
279
SUB DIPA 266 80 % 760 A (80%) 1-2 50 - 6C
25 EPH A
AEGLAC
wie DOLA 210 .80 % 760 B (80%) 1-2 50 - 6C
26 1040
582
760 A (70%) 1-2 50 - 6C
27 EPH c . wie DOLA 210 70 % 868 B (70%) 1-2 50 - 6C
28 70 % 868 1-2
Tabelle
σ> ca σι
Epoxidverbindung
Lösungsmittel
Menge (g) see. Amine FK Monoisocyanat-
polymerisier-
bar
Art (%ige
Lsg.in
AEAC)
Vorprodukte
plastifizierend
Art Reakt ionsbedingungen
NCO-W ert - 0
Temp.0C
Art 360
143
Art Menge
(g)
Menge
(ß)
A(80%) Menge
(g)
I (100%: Stunden 60-70
29 EPH A
AEGLAC
360
143
DOLA 210 80% 380 B(80%) 159 K(100% 2 60-70
30 EPII A
AEGLAC
360
143
DOLA 210 80% 380 H (80%) 221 L (100%: 2 70
31 EPH A
AEGLAC
360
157
DOLA 210 80% 424 C(80%) 220 I(100% 2-3 60-70
32 EPII A
AEGLAC
950
500
DIPA 266 80% 397 A(70%) 159 K (100% 2 60-70
33 EPII B
AEGLAC
950
500
DOLA 210 70% 870 C(70%) 442 L(100% 2 60-70
34 EPII B
AEGLAC
950
500
DOLA 210 70% 908 G (70%) 440 L(100% 2 70
35 EPH B
AEGLAC
950
500
DOLA 210 70% 966 H(70%) 440 L'(100% 2-3 70·
36 EPH B
AEGLAC
360
143
DOLA 210 70% 852 M(80%) 440 (kombiniertes
Vorprodukt)
2-3 60-70
37
1
EPH A
AEGLAC
DOLA 210 70% 610 2
1265
-**- 27U7A82
Beispiele 38 - 43: Die Beispiele zeigen die Verwendung von plastifizierenden Monoisocyanat-Vorprodukten aus Isocyanaten und Monocarbonsäuren.
In einem mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß wird zur Epoxidverbindung, gegebenenfalls in Gegenwart eines isocyanatinerten Lösungsmittels wie Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthylglykolacetat) das sec. Amin innerhalb 1 Stunde zugegeben und anschließend bei erhöhter Temperatur vollständig reagiert. Das Reaktionsprodukt wird mit den Monoisoeyanatvorprodukten versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluß bei 60 bis 70°C während 1 bis 3 Stunden bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert. Die Reaktion mit den Isocyanatvorprodukten kann auch in 2 Stufen, d. h. zuerst mit der polymerisierbaren und anschließend mit der plastifizierenden Type durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden dadurch praktisch nicht Verändert.
Die Mengenverhältnisse und Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
Prüfung der Bindemittel gemäß Beispiele 1-43
Aus den Bindemitteln wurden jeweils Proben von 100 g Festharz mit der in Tabelle 7 angegebenen Menge an Säure versetzt und unter Rühren mit deionisiertem Wasser auf 1000 g ergänzt. Die 10%igen Lösungen wurden kataphoretisch auf verschiedenen Substraten abgeschieden. Die Abscheidungszeit betrug in allen Fällen 60 Sekunden. Die überzogenen Substrate wurden anschließend mit deionisiertem Wasser gespült und bei der angegebenen Temperatur gehärtet. Die durchschnittliche Schichtstärke der eingebrannten Filme betrug 13 - 17 μΐη.
In Tabelle 7 sind auch die Ergebnisse der Prüfung zusammengefaßt angeführt. Die in der Tabelle angeführten Spalten sind wie folgt definiert.
709884/0635
1265
27U7482
1) Menge Säure in g pro 100 g Festharz
2) E : Essigsäure, A : Ameisensäure, M : Milchsäure
3) gemessen in 10%iger wäßriger Lösung
4) ST : Stahlblech, AL: Aluminium, CU : Kupfer
5) Pendelhärte nach König DIN 53 157 (sec)
6) Tiefung nach Erichsen DIN 53 156 (mm)
7) Angabe der Stunden bis Rost oder Blasenbildung bei Wasserlagerung/40°C sichtbar
8) Salzsprühtest nach ASTM - B 117-64 : 2 mm Angriff am Kreuzschnitt nach der angegebenen Stundenzahl
Für diesen Test wurden gereinigte, nicht vorbehandelte Stahlbleche mit einem pigmentierten Lack beschichtet, welcher, bezogen auf 100 Gew.-Teile Harzfestkörper, 20 Gew.-Teile Aluminiumsilikatpigment und 2 Gew.-Teile Ruß enthielt.
709884/0635
Tabelle 6
Epoxidverbindungen
Lösungsmittel
Menge (g) sec.Amine
Menge(g) FKP Monoisocyanat-
polymerisier-
bar
Art(%ige
Lsg.in
AEAC)
Vorprodukte
plastifizie-
rend
Art (60%
ige Lsg,
in DMF)
Reakt ionsbedingungen
NCO-Wert - 0 "
Temp.eC
Art 360
143
Art 210 Menge
(ε)
A(80%) •Menge
<ß>
N Stunden 60-70
1 EPH A
AEGLAC
360
143
DOLA 210 80 % 380 B(80%) 312 0 2 60-70
2 EPII A
AEGLAC
360
157
DOLA 266 80 % 380 C(80%) 354 0 2 60-70
3 EPH A
AEGLAC
950
500
DIPA 210 80.% 397 A(70%) 354 0 2 60-70
4 EPII B
AEGLAC
950
500
DOLA 210 70 % 870 C (70%) 708 P 2 60-70
5 EPII B
AEGLAC
360
143
DOLA 210 70 % 908 R(70%) 644 (kombiniertes
Vorprodukt)
2 60-70
6 EPH A
AEGLAC
DOLA 70 % 700 2
1265
-2Λ -
tr
Tabelle
27Ü7482
Neutralisation Art2 PH3) Il
D
It
Beschichtung ι ST > Volt Prüfung 190 fung digkeit
Menge E 6,9 Il
11 41
[{Substrat
K
ST 130 • Il
Härtung karte
min/°C S
195 7,2 480/220
1 3,8 E 6,7 Il
Il
Il
η
ST 120 25/165 j 170 7,0 240/120
2 3,5 E 6,8 Il ST 130 25/170 I1 180 7,2 240/140
3 3,5 E 6,2 π
U
ST 130 25/170 J 210 6,8 360/140
4 3,5 E 7,3 H
It
ST • 280 25/175 [j 195 7,0 480/240
5 3,8 A 6,8 n
Il
jj
ST 250 20/180 Ij 170 6,7 240/100
6 3,2 A 6,5 U
Il
AL 250 25/180 Il 170 8,6 480/220
7 3,5 E 6,1 TI
It
AL 290 20/180 jj 190 7,1 480/—
8 4,0 E 6,0 Il
Il
AL 290 20/175 Il 175 6,9 480/—
9 4,0 E 6,0 π
Il
ST 270 20/180 jj 170 7,0 480/—
10 3,8 E 6,0 H
H
ST· 220 25/180 I! 185 7,3 480/220
11 3,8 E 6,2 H ST 230 20/160 jj 170 7,0 480/220
12 3,8 E 6,1 Il ST 250 20/160 I! 190 7,2 480/200
13 4,2 E 6,0 H
Il
CU 270 20/180 jj 160 7,0 480/240
14 4,2 M 5,5 H CU 200 20/180 Il 180 8,9 360/—
15 4,5 M 5,4 R
Il
ST 220 25/170 j] 190 8,6 360/—
16 4,5 E 6,1 H
ST 250 20/180 Il 175 7,2 360/180
17 3,5 E 6,2 ~~ΙΓ *
Il
ST 250 25/170 jj 180 8,1 360/160
18 3,5 E 6,6 η ST 260 25/170 I! 170 8,1 480/200
> 19 3,5 E 6,2 D
Il
ST 210 15/180 j| 175 7,9 360/240
21 3,2 M 5,9 D
n
ST 230 20/180 'I 160 8,1 360/200
22 3,6 E 6,1 H
Il
Il
ST 220 25/180 jj 170 9,2 360/220
23 3,4 E 6,0 Il
U
ST 230 20/180 I! 165 8,3 480/360
24 3,8 M 6,2 Il
Il
jl
ST 250 20/180 JJ 160 8,9 360/220
25 3,8 M 6,2 Il
Il
ST 250 25/180 I! 175 8,9 360/220
26 3,8 M 6,1 Il ST 270 25/180 jj 170 8,3 360/320
27 3,6 M 6,1 H ST 270 25/180 Ü 155 8,2 360/320
28 3,6 E 6,0 R
Il
ST 190 25/180 jj 170 7,5 240/120
29 3,6 M 6,1 It
Il
ST 210 25/180 ι" 180 8,3 360/180
30 3,8 M 5,8 π ST 230 20/180 jj 150 8,5 360/140
31 4,2 M 6,0 Il
Il
ST 230 25/180 Il 185 7,8 240/120
32 4,0 E 6,0 π
H
a.
ST 250 25/180 jj 170 8,1 480/360
33 3,8 M 6,3 H ST 260 20/180 I! 190 8,2 480/320
34i 4,2 E 6,5 η
η
270 20/180 jj 7,7 480/220
2oj 3,5 ι
a
15/180*!
709884/0636
1265
27U7A82
Fortsetzung Tabelle 7
Neutralisation Art2) PH3) Il
Il
Beschichtung ST Volt Härtung
rain/°C
IL
Il
Prüfung Tie
fung
6] Bestie!
digkeit
Menge M 6,2 ÜSubstrat4)
Il
Il
ST 260 25/180 Il
h
Il
Il
[arte 7,8 480/240
35 4,5 M 6,2 Il
Il
Il
ST 230 25/180 Il
Il
Il
180 8,2 360/180
36 4,5 E 6,0 Il
Il
ST 200 20/180 Il
Il
Il
160 8,0 360/240
37 3,8 E 6,0 Il
I
ST 190 25/180 Il
Il
175 7,5 140/100
38 3,6 M 6,1 ι!
Il
ST 210 20/180 Il
Il
Il
155 8,3 260/180
39 3,8 M 6,0 Il
Il
ST 230 25/180 Il
Il
170 7,8 240/120
40 4,0 E 6,0 Il
Il
Il
ST 230 20/180 Il
Il
150 7,1 380/260
41 3,8 M 6,0 Il
Il
ST 160 20/180 Il
Il
185 7,2 180/120
42 4,5 E 5,8 Ii
Il
180 20/180 Il
Il
Il
170 8,0 260/140
43 4,0 Il
U
Il
Il
Il
N
175
70S884/Q636

Claims (15)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke,·dadurch gekennzeichnet , daß man ein Aminogruppen und Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen tragendes Harz mit einem eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen und/oder aliphatischen und/oder cycloaliphatische!! Di- oder Polyisocyanat und a ,ß-äthylenisch ungesättigten Monomeren, welche mindestens ein mit Isocyanaten reaktives Wasserstoffatom und
die Gruppierung
Il ^O -C = C-C
enthalten, reagiert und durch partielle oder vollständige Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren in eine wasserverdünnbare Form überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basisharz Umsetzungsprodukte von Epoxidgruppen tragenden Verbindungen mit sekundären Aminen und/oder sekundären Alkanolaminen und/oder cyclischen sekundären Aminen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basisharz Umsetzungsprodukte aus 2 Mol einer Diepoxidverbindung, 1 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure und 2 Mol eines sekundären Amins, vorzugsweise eines sekundären Dialkanolamins, einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß man als Basisharz Copolymerisate von basischen Monomeren mit anderen copolymerisierbaren Monomeren einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basisharz Oxazolingruppen tragende Polyester einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basisharz Umsetzungsprodukte von Anhydridgruppen tragenden Polymerisaten oder Kondensaten oder Additionsverbindungen mit Monoalkanolaminen einsetzt.
709884/0635
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an ungesättigtem Monoisocyanatvorprodukt so gewählt wird, daß pro 1000 Molekulargewichtseinheiten mindestens 0,5, vorzugsweise 0,8 - 2,5 Doppelbindungen erhalten werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen dem Basisharz und dem Monoisocyanatvorprodukt bei 20 - 80°C, vorzugsweise bei 40 - 60°C, gegebenenfalls in Gegenwart isocyanatinerter organischer Lösungsmittel, erfolgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Amino- und Hydroxylgruppen tragende Harze, zusätzlich zum polymerisierbaren Hydroxyacrylat-Isoeyanat-Umsetzungsprodukt, 10 bis 100 Mol-% (bezogen, auf die Summe der noch frei gebliebenen Hydroxyl- und Carboxylgruppen) eines eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen und/oder aromatischen und/oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanat und einem ungesättigten und/oder gesättigten Monoalkohol mit mindestens 6 C-Atomen einreagiert.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Amino- und Hydroxylgruppen tragende Harze, zusätzlich zum polymerisierbaren Hydroxyacrylat-Isocyanat-Umsetzungsprodukt, 10 bis 100 Mol-% (bezogen auf die Summe der noch frei gebliebenen Hydroxyl- und Carboxylgruppen) eines eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen und/oder aromatischen und/oder cycloaliphatischen Dioder Polyisocyanat und einer ungesättigten und/oder gesättigten Monocarbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen einreagiert.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion mit den zusätzlichen Komponenten gleichzeitig oder nach der Reaktion mit dem Hydroxyacrylat-Isocyanat-Reaktionsprodukt durchführt.
709884/0635
1265
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die modifizierenden Isocyanatkomponenten gleichzeitig in Form eines gemischten Isocyanatvorproduktes aus (a) I Mol Diisocyanat, (b) 0,4 bis 0,9 Mol Hydroxyacrylat und/oder -methacrylat und (c) 0,1 bis 0,6 Mol Monoalkohol, wobei die Summe der Mole (b) und (c) 1,0 betragen muß, in das Basisharz einführt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die modifizierenden Isocyanatkomponenten gleichzeitig in Form eines gemischten Isocyanatvorproduktes aus (a) I Mol Diisocyanat, (b) 0,4 bis 0,9 Mol Hydroxyacrylat und/oder -methacrylat und (c) 0,1 bis 0,6 Mol Monocarbonsäure, wobei die Summe der Mole (b) und (c) 1,0 betragen muß, in das Basisharz einführt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäure Halbester aus Dicarbonsäureanhydride!! und gesättigten und/oder ungesättigten Monoalkoholen einsetzt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Basizität des Bindemittels so einstellt, daß man bei Neutralisation bis zu einem pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 6 bis 8 Wasserverdünnbarkeit erreicht.
70988W0B35
DE2707482A 1976-07-19 1977-02-21 Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Elektrotauchlacke Expired DE2707482C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528376A AT342168B (de) 1976-07-19 1976-07-19 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fur die elektrotauchlackierung
AT806676A AT348634B (de) 1976-10-29 1976-10-29 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT806776A AT353906B (de) 1976-10-29 1976-10-29 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT945476A AT358683B (de) 1976-12-20 1976-12-20 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707482A1 true DE2707482A1 (de) 1978-01-26
DE2707482C2 DE2707482C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=27422103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707482A Expired DE2707482C2 (de) 1976-07-19 1977-02-21 Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Elektrotauchlacke

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4320220A (de)
AR (1) AR217439A1 (de)
AU (1) AU508752B2 (de)
BE (1) BE856825A (de)
BR (1) BR7704734A (de)
CA (1) CA1124939A (de)
CS (1) CS231160B2 (de)
DD (1) DD131093A5 (de)
DE (1) DE2707482C2 (de)
DK (1) DK321177A (de)
ES (1) ES460628A1 (de)
FR (1) FR2359189A1 (de)
GB (1) GB1551509A (de)
GR (1) GR63568B (de)
HU (1) HU176633B (de)
IT (1) IT1081283B (de)
MX (1) MX147580A (de)
NL (1) NL7707819A (de)
NO (1) NO772357L (de)
PL (1) PL103099B1 (de)
SE (1) SE434162B (de)
YU (1) YU172577A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012963A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
EP0065163A1 (de) 1981-05-09 1982-11-24 BASF Aktiengesellschaft Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
US4454264A (en) * 1978-11-06 1984-06-12 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Heat curable aqueous lacquer coating composition, its use for electrical deposition, and a process of cathodic deposition onto an electrical conductive substrate
US4517343A (en) * 1981-11-25 1985-05-14 Basf Aktiengesellschaft Cathodically electrodepositable surface coating binder
WO2013113739A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Niedrigviskose, kationisch hydrophilierte polyurethandispersionen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395502A (en) * 1977-12-01 1983-07-26 Vianova Kunstharz, A.G. Cathodically depositable coating compositions for electrodeposition (II)
AU528342B2 (en) * 1978-12-11 1983-04-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Thermosetting resinous binder compositions
DE3300570A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
US4452930A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Curable compositions containing novel urethane curing agents
US4452963A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Low temperature urethane curing agents
US4452681A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Method of electrodeposition of coating compositions containing novel urethane curing agents
US4511692A (en) * 1983-12-08 1985-04-16 The Valspar Corporation Cationic electrodeposition composition
DE3508399C2 (de) * 1984-04-04 1995-08-10 Hoechst Ag 2-Komponentenlacke und deren Verwendung
NL8401785A (nl) * 1984-06-04 1986-01-02 Polyvinyl Chemie Holland Werkwijze voor de bereiding van een waterige dispersie van urethan-acrylaat entcopolymeren, alsmede aldus verkregen stabiele waterige dispersie.
US4690501A (en) * 1985-07-08 1987-09-01 Desoto, Inc. Ultraviolet curable optical glass fiber coatings from acrylate terminated, end-branched polyurethane polyurea oligomers
US4690502A (en) * 1985-07-08 1987-09-01 Desoto, Inc. Ultraviolet curable optical glass fiber coatings from acrylate terminated, end-branched polyurethane polyurea oligomers
US4806574A (en) * 1985-07-22 1989-02-21 Desoto, Inc. Ultraviolet curable coatings for optical glass fiber based on a polyfunctional core
US5098788A (en) * 1985-12-27 1992-03-24 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
US4983676A (en) * 1985-12-27 1991-01-08 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
US4861853A (en) * 1985-12-27 1989-08-29 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
DE3615810A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Herberts Gmbh Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlackueberzugsmittel und seine verwendung
DE3916340A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung waessriger, strahlenhaertbarer urethanacrylatdispersionen
US5167797A (en) * 1990-12-07 1992-12-01 Exxon Chemical Company Inc. Removal of sulfur contaminants from hydrocarbons using n-halogeno compounds
JP3356302B2 (ja) * 1992-04-24 2002-12-16 関西ペイント株式会社 水性塗料用樹脂組成物
US5369151A (en) * 1993-04-20 1994-11-29 Kansai Paint Co., Ltd. Resin composition for aqueous paints
US6025068A (en) * 1998-02-13 2000-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printable coating for microporous materials
US7914669B2 (en) * 2003-12-24 2011-03-29 Saudi Arabian Oil Company Reactive extraction of sulfur compounds from hydrocarbon streams
WO2010062361A1 (en) * 2008-10-31 2010-06-03 Polymics, Ltd High temperature melt processable semi-crystalline poly (aryl ether ketone) containing a (4-hydroxyphenyl) phthalazin-1(2h)-one comonomer unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140306A1 (de) * 1970-08-11 1972-03-09 Dainippon Ink & Chemicals Lichtpolymerisierbare Zusammensetzungen
DE2131060A1 (de) * 1970-06-19 1973-03-22 Ppg Industries Inc Verfahren zur elektrischen beschichtung mit einer kationischen elektrisch ablagerbaren zubereitung
DE2252536A1 (de) * 1971-10-28 1973-08-02 Ppg Industries Inc Kationisch ablagerbare zubereitungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799854A (en) 1970-06-19 1974-03-26 Ppg Industries Inc Method of electrodepositing cationic compositions
US3883483A (en) * 1971-08-02 1975-05-13 Ppg Industries Inc Electrodepositable cationic thermosetting coating compositions
US3939051A (en) * 1971-08-02 1976-02-17 Ppg Industries, Inc. Process for electrodeposition of cationic thermosetting compositions
CH575987A5 (de) 1972-12-05 1976-05-31 Hoechst Ag
JPS538568B2 (de) 1974-09-20 1978-03-30
US4036800A (en) * 1975-06-04 1977-07-19 Desoto, Inc. Electrodeposition of aqueous dispersions of amine functional urethane copolymers
US4069210A (en) * 1976-09-30 1978-01-17 Ppg Industries, Inc. Polymeric products
AT343769B (de) * 1976-11-08 1978-06-12 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von bindemitteln fur die elektrotauchlackierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131060A1 (de) * 1970-06-19 1973-03-22 Ppg Industries Inc Verfahren zur elektrischen beschichtung mit einer kationischen elektrisch ablagerbaren zubereitung
DE2140306A1 (de) * 1970-08-11 1972-03-09 Dainippon Ink & Chemicals Lichtpolymerisierbare Zusammensetzungen
DE2252536A1 (de) * 1971-10-28 1973-08-02 Ppg Industries Inc Kationisch ablagerbare zubereitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454264A (en) * 1978-11-06 1984-06-12 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Heat curable aqueous lacquer coating composition, its use for electrical deposition, and a process of cathodic deposition onto an electrical conductive substrate
EP0012963A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
EP0065163A1 (de) 1981-05-09 1982-11-24 BASF Aktiengesellschaft Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
US4495327A (en) * 1981-05-09 1985-01-22 Basf Aktiengesellschaft Aqueous cationic surface-coating system and its use
US4517343A (en) * 1981-11-25 1985-05-14 Basf Aktiengesellschaft Cathodically electrodepositable surface coating binder
WO2013113739A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Niedrigviskose, kationisch hydrophilierte polyurethandispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
YU172577A (en) 1982-06-30
US4320220A (en) 1982-03-16
PL199722A1 (pl) 1978-03-13
SE434162B (sv) 1984-07-09
DK321177A (da) 1978-01-20
HU176633B (en) 1981-03-28
IT1081283B (it) 1985-05-16
CS481477A2 (en) 1984-02-13
GR63568B (en) 1979-11-20
ES460628A1 (es) 1978-05-16
GB1551509A (en) 1979-08-30
AR217439A1 (es) 1980-03-31
AU508752B2 (en) 1980-04-03
PL103099B1 (pl) 1979-05-31
CA1124939A (en) 1982-06-01
DD131093A5 (de) 1978-05-31
AU2712577A (en) 1979-01-25
CS231160B2 (en) 1984-10-15
BE856825A (fr) 1977-10-31
DE2707482C2 (de) 1982-07-29
MX147580A (es) 1982-12-15
FR2359189B1 (de) 1979-03-09
NO772357L (no) 1978-01-20
FR2359189A1 (fr) 1978-02-17
NL7707819A (nl) 1978-01-23
SE7706830L (sv) 1978-01-20
BR7704734A (pt) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Elektrotauchlacke
DE2707405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
EP0004090B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel
EP0642558B1 (de) Katalysierte kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0310971B1 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
DE2749776A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
EP0178531B1 (de) Wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen
EP0180051B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fremdvernetzenden, epoxidgruppenfreien Amino-Poly(meth)-acrylatharzes, das dabei erhältliche Harz, dessen Verwendung, es enthaltendes KTL-Bad und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen
DE2531960B2 (de) Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes
EP0137459B2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
DE2732902A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen emulsionen fuer die elektrotauchlackierung
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE3333834A1 (de) Verfahren zur herstellung von lack-kunstharzen und diese enthaltendes elektrotauchlack-ueberzugsmittel
EP0025554A2 (de) Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
WO1995008597A1 (de) Elektrotauchlacke und verfahren zum lackieren elektrisch leitfähiger substrate
EP0010766B1 (de) Hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel, dessen Verwendung zur elektrischen Ablagerung und ein Verfahren zur kathodischen Beschichtung eines elektrisch leitenden Substrats
DE69412448T2 (de) Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0334284B1 (de) Härter für Kunstharze, diesen enthaltende härtbare Mischungen sowie dessen Verwendung
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
EP0212633A2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel
EP0705308A1 (de) Elektrotauchlacke und verfahren zum lackieren elektrisch leitfähiger substrate
AT361587B (de) Kathodisch abscheidbares waesseriges elektro- tauchlack-ueberzugsmittel
AT353907B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT353906B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee