DE2707462A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit von fahrzeugen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit von fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2707462A1 DE2707462A1 DE19772707462 DE2707462A DE2707462A1 DE 2707462 A1 DE2707462 A1 DE 2707462A1 DE 19772707462 DE19772707462 DE 19772707462 DE 2707462 A DE2707462 A DE 2707462A DE 2707462 A1 DE2707462 A1 DE 2707462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- vehicle
- control signal
- driver
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/06—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
- B60K31/10—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
- B60K31/102—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/105—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
- B60K31/107—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-INC. GERHARD SCHWAN
75-ENC-175
EATON CORPORATION 1OO Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.
von Fahrzeugen
Vorrichtungen zum Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit, kurz auch
Fahrtregler genannt, lassen sich grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen, und zwar elektromechanisch© Regelvorrichtungen, bei
denen als Geschwindigkeitssensor ein von der Tachometerwelle angetriebenes Fliehgewicht vorgesehen ist, und elektronische Geräte, die zur Erfassung der Geschwindigkeit kein Fliehgewicht
erfordern. Ein elektronischer Fahrtregler erfaßt typischerweise die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Messen des Ausgangssignals
eines Tachometergenerators, der mit der Abtriebswelle des Getriebes verbunden ist, oder durch Ermitteln der von der Zündanlage des Motors kommenden Zündimpulse. Die elektrisch erfaßte
Fahrzeuggeschwindigkeit wird dann auf elektronischem Wege mit der vom Fahrer gewählten Geschwindigkeit verglichen; es wird
ein Regelsignal erzeugt, das mindestens eine Kenngröße hat, die in Abhängigkeit von diesem Geschwindigkeitsvergleich geändert
wird. Das Regelsignal wird an eine Servostelleinrichtyng, für
gewöhnlich eine pneumatisch betätigte Einrichtung, angelegt, die mit der Drosselklappe des Fahrzeugs verbunden ist, um die-
70983A/0385
se in Abhängigkeit von dem Regelsignal zu verstellen. Es sind
verschiedene Maßnahmen zur Gewinnung eines Regelsignals bekannt. Entsprechend einem dieser Verfahren (US-PS 3 869 019)
wird ein einfacher Vergleich der gewählten Sollgeschwindigkeit und der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit in offener Schleife
vorgenommen, indem der Geschwindigkeitsfehler in Inkrementalzonen unterteilt wird und vorbestimmte Regelsignalausgänge
angeliefert werden, wenn der Geschwindigkeitsfehler von einer Zone zu einer anderen übergeht. Entsprechend einem anderen
Vorgehen (US-Patentanmeldung 469 568 vom 13. Mai 1974) wird mit einer Regler- oder Bestimmungsgleichung gearbeitet und
werden die Kenngröß3n des Regelsignals entsprechend sukzessiven Berechnungen der Werte der Gleichungsparameter unter Verwendung von Augenblickswerten der Fahrzeuggeschwindigkeit verändert. Bei beiden diesen Systemen zur Bildung eines Regelsignals auf elektronischem Wege wird mit einem Regelsignal gearbeitet, das aus einer Folge von Impulsen von im wesentlichen
konstanter Frequenz besteht, deren Breite zur Kennzeichnung des Signalinhalts moduliert wird.
Die typische Servostelleinrichtung ist mit einer Fluidkammer versehen, deren Druck auf ein Stellglied, beispielsweise eine
flexible Membran, einwirkt, das sich in Abhängigkeit von Druckänderungen in der Fluidkammer bewegt.und das mit der Drosselklappe des Fahrzeugs verbunden werden kann. Der Druck in der
Fluidkammer kann mittels eines Ventils geregelt werden, das zwischen einem Fluiddruckeinlaß und einem AuslaBanschluß, im
709834/0365
allgemeinen einer Unterdrucköffnung und einer Entlüftungsöffnung,
wechselt. Das Ventil arbeitet daher im Tastbetrieb und erfordert Antriebsmittel, die auf das Regelsignal ansprechen,
um das Ventil zu verstellen. Typische Drehzahlregeleinrichtungen werden für gewöhnlich mittels eines Schalters
in Form einer Taste aktiviert, die vom Fahrer gedrückt wird, wenn das Fahrzeug mit der gewünschten Geschwindigkeit
fährt. Das Betätigen des Schalters veranlaßt die Regelvorrichtung, die Fahrzeuggeschwindigkeit zu diesem betreffenden
Zeitpunkt als die ausgewählte Geschwindigkeit einzuspeichern, auf die der Fahrer das Fahrzeug geregelt haben will. Die gewählte
oder Sollgeschwindigkeit wird dann in dem elektronischen
Speicher der Regeleinrichtung eingespeichert; sie dient als Bezugsgröße, mit der die Fahrzeuggeschwindigkeit ständig
verglichen wird.
Der Fahrer kann jedoch, wie dies häufig der Fall ist, den
Wunsch haben, die Fahrzeuggeschwindigkeit nur um einen kleinen Betrag zu erhöhen oder zu verringern, um sich Änderungen
der Verkehrs- oder Straßenverhältnisse anzupassen. Für eine
Änderung der gewählten oder Sollgeschwindigkeit der Vorrichtung
war es bisher notwendig, die Regelvorrichtung unwirksam zu machen, beispielsweise indem das Bremspedal niedergetreten
wird, um die Stromzufuhr zum Regler durch Öffnen eines mit dem Bremspedal in Berührung stehenden Serienschalters zu
unterbrechen, worauf das Fahrzeug von Hand auf die gewünschte neue Geschwindigkeit beschleunigt oder verzögert und dann
709834/0365
die Regelvorrichtung bei dieser neuen Sollgeschwindigkeit wieder eingestellt wird. Bei derartigen Arbeitsvorgängen muß
der Fahrer die Augen von der Straße abwenden und den Geschwindigkeitsmesser beobachten, bis das Fahrzeug auf die
neue Sollgeschwindigkeit gebracht ist und der Regler wieder eingeschaltet werden kann. Dies erwies sich als lästig und
ist auch gefahrenträchtig, da die Aufmerksamkeit des Fahrers vom Verkehr auf den Geschwindigkeitsmesser abgelenkt wird.
Es war daher seit langem erwünscht, Mittel vorzusehen, die es erlauben, die Soll- oder Regelgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zur Anpassung an kleinere Änderungen der Fahrbedingungen zu verstellen, ohne daß der Fahrer die Augen von der Straße abzuwenden braucht und seine Aufmerksamkeit dem Geschwindigkeitsmesser zuwenden muß.
Mit der Erfindung soll dem Fahrer die Möglichkeit gegeben werden, eine Fahrtregeleinrichtung anfänglich bei einer gewünschten Geschwindigkeit wirksam zu machen und danach die gewünschte oder Sollgeschwindigkeit um kleine vorbestimmte Beträge zu
ändern, ohne daß dabei eine Folge von Arbeitsgängen durchlaufen werden muß, die es notwendig macht, den Regler außer Betrieb zu setzen. Der Fahrer soll ferner in der Lage sein, die
eingestellte oder Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs um gewünschte kleine vorbestimmte Inkremente zu modifizieren, ohne die Augen von der Straße zu nehmen und die Aufmerksamkeit
dem Geschwindigkeitsmesser zuzuwenden. Es soll also eine Lösung für das oben beschriebene Problem gefunden werden, eine
709834/0365
Fahrtregeleinrichtung zu schaffen, die es dem Fahrer erlaubt, die eingestellte oder Sollgeschwindigkeit ohne Ablenkung nachzustellen.
Im Rahmen der Erfindung wird eine elektronische Digitaltechnik benutzt, um die elektrisch erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit
anzugeben und die gewünschte Sollgeschwindigkeit in ein Register einzuspeichern. Es ist eine pneumatische Servostelleinrichtung
vorgesehen, um die Drosselklappe des Fahrzeugs zu verstellen und auf diese Weise die Fahrzeuggeschwindigkeit
auf die gewünschte Sollgeschwindigkeit zu regeln. Ein von einer Druckquelle abgeleiteter Fluiddruck wird an eine Druckkammer
der Servostelleinrichtung angelegt. Die Servostelleinrichtung spricht auf ein elektrisches Regelsignal an, welches
das Tastverhältnis einer bewegbaren Ventilanordnung bestimmt, um den Fluiddruck in der Kammer zu regeln. Typischerweise ist
die Servostelleinrichtung mit einem bewegbaren Stellglied versehen, das auf den Druck in der Kammer anspricht, um die
Drosselklappe des Fahrzeugs zu verstellen.
Das Regelsignal wird auf digitalem elektronischem Wege in Form einer Folge von Impulsen mit im wesentlichen konstanter
Frequenz erzeugt, deren Breite moduliert wird, um die in dem Regelsignal enthaltene Nachricht anzugeben.
Die Regelvorrichtung nach der Erfindung liefert ein impulsbreitenmoduliertes
Regelsignal, wobei die Breite der Impulse
709834/0365
entsprechend dem Wert der Parameter einer Bestimmungsgleichung verändert wird, die für Augenblickswerte der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet wird. Die Fahrzeuggeschwindigkeit
wird über ein Regelabtastintervall in der Größenordnung eines Bruchteils einer Sekunde gemessen. Der Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb des Regelintervalls wird in digitaler Form elektronisch ausgedrückt; die Parameter der Regler- oder Bestimmungsgleichung werden für den speziellen Wert
der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet. Die vorliegende Regeleinrichtung erzeugt einen Regelsignalimpuls, dessen Breite
kennzeichnend für die Parameter der Bestimmungsgleichung für diese spezielle Fahrzeuggeschwindigkeit und die Sollgeschwindigkeit ist. Zu den Parametern der Bestimmungsgleichung gehören vorbestimmte Konstanten, die auf elektronischem Wege
in den Regler einprogrammiert sind.
Die Regelvorrichtung nach der Erfindung weist eine Nachstelloder Inkrementalfunktion auf, die es dem Fahrer erlaubt, die
Fahrzeuggeschwindigkeit um ein vorbestimmtes Inkrement geringfügig zu erhöhen, indem die Geschwindigkeitseinstelltaste des Fahrers kurzzeitig betätigt wird. Eine weitere
zweckmäßige Funktion besteht darin, daß das Fahrzeug über die Regelsollgeschwindigkeit hinaus kontinuierlich mäßig beschleunigt werden kann, indem der Sollwerteinsteller des
Fahrers nacheinander wiederholt zum Nachstellen betätigt wird. Diese kontinuierliche Beschleunigung durch aufeinanderfolgende Nachstellfunktionen ist zusätzlich zu einer Wie-
709834/0365
deraufnahmefunktion vorgesehen, wie sie in der obengenannten
US-Patentanmeldung beschrieben ist. Das Verfahren und
die Vorrichtung nach der Erfindung erlauben es also dem Fahrer, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs schrittweise nachzustellen, ohne daß die Augen von der Straße genommen zu werden brauchen oder daß die Aufmerksamkeit dem Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeugs zugewendet werden muß, um die gewählte Geschwindigkeit wieder einzustellen.
die Vorrichtung nach der Erfindung erlauben es also dem Fahrer, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs schrittweise nachzustellen, ohne daß die Augen von der Straße genommen zu werden brauchen oder daß die Aufmerksamkeit dem Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeugs zugewendet werden muß, um die gewählte Geschwindigkeit wieder einzustellen.
Die vorstehend erläuterte Nachstellfunktion wird dadurch erreicht,
daß das der Servostelleinrichtung zugeführte Regelsignal bei jedem Aktivieren der Geschwindigkeitseinstelltaste
des Fahrers einen Anfangstastverhältniswert erhält und anschließend gleichlaufend das Regelsignal in vorbestimmter
Weise geändert wird. Der Anfangstastverhältnisimpuls (IDC-Impuls) ist in der Größenordnung von 500 ms und erlaubt eine
Erregung der Servostelleinrichtung für eine hinreichende Zeitdauer, um Hystereseeffekte auf Grund von Reibung und
Rückstellfedervorbelastung im Drosselklappenmechanismus und der Servostelleinrichtung auszuräumen und eine Drosselklappenöffnung von ungefähr 2,5 mm zu bewirken, so daß das Fahrzeug um einen mäßigen Betrag beschleunigt und die Antriebskraft für die inkremental· Geschwindigkeitssteigerung erhalten wird.
Rückstellfedervorbelastung im Drosselklappenmechanismus und der Servostelleinrichtung auszuräumen und eine Drosselklappenöffnung von ungefähr 2,5 mm zu bewirken, so daß das Fahrzeug um einen mäßigen Betrag beschleunigt und die Antriebskraft für die inkremental· Geschwindigkeitssteigerung erhalten wird.
Während des Nachstellbetriebs stellt der dem IDC-Impuls folgende,
nächste Regelsignalimpuls einen inkremental nachge-
709834/0365
- -ar -
stellten Wert der erfaßten Geschwindigkeit in dem Moment
dar, in dem die Geschwindigkeitseinstelltaste für ein Nachstellen betätigt wird; die inkremental nachgestellte Fahrzeuggeschwindigkeit wird als neue Sollgeschwindigkeit eingespeichert. Dadurch, daß das Nachstellen erfolgt, indem die
Fahrzeug-Istgeschwindigkeit und nicht die gespeicherte Sollgeschwindigkeit schrittweise geändert wird, wird für einen
Sicherheitsfaktor im Falle einer Fehlfunktion oder einer raschen wiederholten Nachstellbetätigung der Geschwindigkeitseinstelltaste gesorgt, indem ein rasches sukzessives Weiterschalten der Sollgeschwindigkeit vermieden und damit ein
Weglaufen des Regelsignals verhindert wird.
Zum Erfassen und Einspeichern der Fahrzeuggeschwindigkeit sind digitale elektronische Zähleinrichtungen vorgesehen.
Das Berechnen der Bestimmungsgleichung zur Erzeugung der Regelsignalimpulse wird in einer Serienformat-Digitallogik
durchgeführt, wobei zwei Speicherregister während des Berechnens der Parameter der Bestimmungsgleichung im Zeitmultiplexbetrieb eingesetzt werden. Durch diese Anwendung einer
Serienlogik kann die digitale elektronische Einheit des Reglers als integrierter Schaltungschip hergestellt und auf eine minimale Chipfläche miniaturisiert werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
709834/0365
2707A62 - -r-
Fig. 1 eine bildliche Darstellung der Anordnung der Komponenten der Fahrtregeleinrichtung bei Anbringung
am Fahrzeug,
Fig. 2 ein Funktionsblockschaltbild der Logik der
Fahrtregeleinrichtung,
Fig. 3 ein etwas detaillierteres logisches Blockschaltbild des Regelabschnitts, der Zähler/Schieberegisterteile
des Festspeichers und der Decodierteile der Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm der verschiedenen Teilsignale der Regelsignalerzeugerschaltung im Sollfunktionsbetrieb,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4, welche die
Zeitfolge verschiedener Teilsignale innerhalb der Regelsignalerzeugerschaltung im Nachstell-,
funktionsbetrieb erkennen läßt,
Fig. 6 ein logisches Blockschaltbild der Funktion der Multiplex-, Rechen- und Impulsbreitenmodulationsteile
der Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 7 ein abgekürztes logisches Blockschaltbild der
Festspeicher- und Decodierteile der Vorrichtung
709834/0365
nach den Figuren 2 und 3,
typischen bei der Matrix nach Fig. 7 vorgesehenen Festkörperbauelements,
setzlatch nach Fig. 7,
schaltbild des Multiplexteils der Vorrichtung nach Fig. 2 sowie des Steuerteils nach
Fig. 6,
latch 94 nach Fig. 3, und
nach Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine Fahrtregeleinrichtung 10 mit einer Drosselklappenservostelleinrichtung 12, die über einen Bügel 14 mit
dem Motor E des Fahrzeugs verbunden ist. Ein Vakuumschlauch 16 verbindet die Servostelleinrichtung mit einer Unterdruckquelle, beispielsweise der Ansaugleitung des Motors. Ein
flexibles Kabel 18 verbindet die Servostelleinrichtung 12 mit der Drosselklappe T, die in dem auf dem .Motor montierten
709834/0365
Vergaser C sitzt. Ein Gehäuse 20 nimmt die elektronische Regelschaltung zur Erzeugung des Regelsignals auf, das über
Leitungen 22 zu der Servostelleinrichtung 12 geht. Dem Regler 20 wird das Geschwindigkeitseingangssignal von einer
Quelle 24, beispielsweise einem von der Tachometerwelle angetriebenen Tachogenerator, über eine Leitung 26 zugeliefert. Der Regler 2O ist ferner an eine Stromquelle, beispielsweise eine 12 V-Zündstromquelle des Fahrzeugs, über
eine Leitung 28 angeschlossen. Ihm geht ferner ein Eingangssignal von einer vom Fahrer betätigten Steuerung 30 aus zu,
die an der Lenksäule SC unterhalb des Lenkrads SW montiert
ist. Dieses Eingangssignal läuft über eine Leitung 32, die sich ausgehend von der Steuerung 30 entlang der Lenksäule
erstreckt. Der Regler 20 nimmt ferner ein Bremssperr/Entsperrsignal über eine Leitung 34 von dem Bremsschalter 36
auf, der durch die Bewegung des Bremspedals BP des Fahrzeugs betätigt wird.
Die Steuerung 30 sitzt vorzugsweise auf dem Blinkerhebel und weist einen herabdrückbaren Tastenschalter 38 auf, der
im Ende des Handgriffs des Blinkerhebels untergebracht ist. Die Taste 38 kann betätigt werden, um die Vorrichtung im
Einstell- oder Sollgeschwindigkeitsbetrieb und im Nachstellbetrieb zu aktivieren, indem die Taste 38 gedruckt und dann
freigegeben wird. Für den Ausrollbetrieb wird gesorgt, indem die Taste 38 gedrückt gehalten wird. An der Fahrerseite
der Handhabe des Blinkerhebels ist ein Schiebeschalter 40
709834/0365
27Q7462
- te -
or
angeordnet, der in entgegengesetzten Richtungen entlang dem
Blinkerhebel vom Fahrer von Hand verstellt werden kann. Der Schiebeschalter 40 ist ein Links-Mitte-Rechts-Schalter, der
von rechts aus in Richtung auf die Mittelstellung vorgespannt ist und der mittels Raste nach links verriegelt ist.
Der Schiebeschalter dient dem Aus- und Einschalten der Stromversorgung, wobei die Mittelstellung des Schiebeschalters
die Einschaltstellung ist, während in der linken Stellung
des Schalters die Stromzufuhr unterbrochen wird. Der Schiebeschalter 40 kann außerdem in die rechte Stellung gebracht
werden, wo er die Vorrichtung auf Wiederaufnahmebetrieb
schaltet, um die Fahrzeuggeschwindigkeit wiederaufzunehmen,
nachdem die Vorrichtung durch Betätigen des Bremspedals unwirksam gemacht worden war.
Es versteht sich, daß beliebige Tastservostelleinrichtungen
verwendet werden können, die mittels eines breitenmodulierten Impulsregelsignals betätigbar sind. Die bevorzugte Anordnung der vom Fahrer betätigten Steuerung 30 ist in Fig.
dargestellt. Die Steuerelemente sind dabei auf der Handhabe des Blinkerhebels montiert, der hinter dem Lenkrad von
der Lenksäule absteht. Für die Fahrtregeleinrichtung lassen sich jedoch auch andere Anordnungen der vom Fahrer betätigten Steuerelemente vorsehen; so ist es beispielsweise nicht
erforderlich, diese Steuerelemente am Blinkerhebel anzuordnen. Vorliegend wird auf besonders zweckmäßige Weise die
Steuerung für die Geschwindigkeitseinstellung, das Nachstel-
709834/0365
len der Geschwindigkeit und die Ausrollfunktion in einem
Stellglied in Form der herabdrückbaren und freigebbaren Taste 38 zusammengefaßt. Unabhängig von der im einzelnen gewählten Anordnung der Fahrersteuerelemente 3O werden die
Nachstell- und die Geschwindigkeitseinstellfunktion vorzugsweise mittels eines gemeinsamen Stellgliedes, beispielsweise nach Art der Taste 38, ausgelöst.
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe wird vorzugsweise der in Fig. 1 veranschaulichte Tachometergenerator 24 verwendet, um das Geschwindigkeitssignal anzuliefern, das für die
Drehzahl der angetriebenen Rader des Fahrzeuges charakteristisch ist. Ein derartiger Tachometergenerator wird zweckmä-Bigerweise im Ende des Getriebeblocks montiert und über Zahnräder von der Abtriebswelle des Getriebes angetrieben. Diese
Anordnung erlaubt es, die Geschwindigkeitsmesser-Antriebswelle 42 am Tachometergenerator anzubringen, um dieselbe Drehzahl zu erfassen. Es versteht sich jedoch, da8 bei Fahrzeugen mit direktem Antrieb, beispielsweise handgeschalteten Getrieben und einer handbetätigten, voll in Eingriff kommenden
Kupplung, der Tachometergenerator 24 nicht erforderlich ist, sondern ein geeignetes Geschwindigkeitssignal erhalten werden kann, indem die Zündimpulse des Motors erfaßt werden. Bei
derartigen Antrieben ist die Motordrehzahl unmittelbar proportional der Ausgangsdrehzahl des Getriebes und gleich der
Propellerwellendrehzahl des direkten Antriebsgetriebes; sie kann daher als Fahrzeuggeschwindigkeitssignalquelle benutzt
709834/0365
werden.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Form der Logik der elektronischen Regeleinrichtung innerhalb des von der strichpunktierten Linie 2O umfaßten Bereichs. Die übrigen Funktionsteile
der Fahrtregeleinrichtung sind in Blockform dargestellt und an den Regler 20 angeschlossen. Das Geschwindigkeitssignal
von dem Tachometergenerator 24 oder den Motorzündimpulsen wird in einer Signalaufbereitungsstufe 44 verstärkt und geformt. Die Stufe 44 kann in herkömmlicher Weise mit Schmitt-Triggern versehen sein; ihr Ausgangssignal wird einer digitalen Zähllogik 46 zugeführt. An die digitale Zähllogik geht
auch ein Taktsignal von einer Taktquelle, beispielsweise einem Oszillator 48. Zu dem Regler 20 gehört ferner eine Regellogikgruppe 50, die mit der digitalen Zähllogik 46 verbunden
ist und der unmittelbare Eingangssignal· von der vom Fahrer betätigten Steuertaste 38 für die Geschwindigkeitseinsteil/
Nachstell- und Ausrollfunktionen sowie von dem Schiebeschalter 40 für die Ein/Aus- und Wiederaufnahmefunktionen zugeführt werden. Die Regellogik 50 ist ferner mit einer Festspeicher(ROM)- und Decodierlogikgruppe 52 verbunden, wobei
der Festspeicher an die Zähllogik 46 und eine Multiplexerlogikgruppe 54 angeschaltet ist, während der Multiplexer mit
der Zähllogik 46 in Verbindung steht. Ein Ausgang der Regellogikgruppe 50 steuert ein Bremssperrgatter 56, während ein
zweites Ausgangssignal der Regellogik an einen Transistorverstärker 58 und einen normalerweise geschlossenen Kontakt
709834/0365
des Bremsschalters 36 geht, um der Drosselklappen-Servostelleinrichtung 12 Energie zuzuführen bzw. diese Einrichtung außer Betrieb zu setzen. Ein zweiter, normalerweise offener
Kontakt des Bremsschalters 36 ist mit dem Bremslichtkreis des Fahrzeugs sowie mit der Regellogikgruppe 50 verbunden,
um diesen ein Bremssignal zuzuleiten. Ein Ausgang der Festspeicher- und Decodierlogik 52 liefert ein Signal für das
Anfangstastverhältnis 59 oder einen vorbestimmten Wert des Regelsignals, der einem Eingang der Entsperr/Sperrlogik 56
zugeht. Das Ausgangssignal der Multiplexerlogik 54 geht an den Eingang einer Serienrechen- und Verarbeitungslogik 60,
von der ein Ausgangssignal zurück zur Multiplexerlogik 54 führt.
Die Recheneinheit führt die Berechnung der Bestimmungsgleichung aus, um die Nachricht für die Breitenmodulation der
Ausgangsimpulse zu erzeugen, die das der Servostelleinrichtung zugeleitete Regelsignal bilden. Zu der Rechenfunktion
der Rechenlogik 60 gehört das zyklische Übertragen von Informationsbits zu und von der Multiplexerlogik 54 während
des Rechenvorganges, der in Serienform ausgeführt wird. Die Summe der Bestimmungsgleichungsparameter bildet den Ausgang
der Rechenlogik 60 und bewirkt eine Impulsbreitenmodulation einer Gruppe von Impulsen einer Impulsbreitenmodulationslogik 62. Die breitenmodulierten Impulse 62 werden über die
Entsperr/Sperrgatterlogik 56 einem Stromverstärker 64 zugeführt, der das impulsbreitenmodulierte Regelsignal von dem
709834/0365
Regler 2O über die Leitung 22 an den Steuereingang der Servostelleinricntung
12 weitergibt.
Entsprechend Fig. 3 wird das Signal von der vom Fahrer betätigten
Taste 38 mittels einer Signalaufbereitungsstufe 66 geformt und verstärkt, deren Ausgangssignal mittels eines
Inverters 68 invertiert und einem ersten Impulsgenerator 70 zugeführt wird, der in Abhängigkeit von der Vorderflanke des
Impulses des Inverters 68 einen Ausgangsimpuls R1 kurzer Dauer,
d. h. einer Breite in der Größenordnung von 50yus, erzeugt.
Das Ausgangssignal der Signalaufbereitungsstufe 66 wird ferner dem Eingang eines zweiten Impulsgenerators 72 zugeführt,
der bei Auftreten der Rückflanke des Signals von der Aufbereitungsstufe 66 einen kurzen Impuls in der Größenordnung
von 5O^us abgibt. Die Impulssignale R1 und R2 werden gesonderten
Eingängen einer ODER-Schaltung 74 zugeführt, deren Ausgangssignal auf eine Rückstelleitung R für einen Zähler
mit Schieberegistern und Festspeicherlatches geht.
Das Signal vom Schiebeschalter 4O läuft über eine Signalauf
bereitungsstufe 78 zum Eingang eines Impulsgenerators 80, der
einen Ausgangsimpuls von kurzer Dauer erzeugt, der einem dritten Eingang der ODER-Schaltung 74 zugeführt wird.
Die Ausgänge der Register eines Binärzählers 76 sind mit den
Eingängen eines Festspeichers (ROM) 82 verbunden, der im folgenden noch näher erläutert ist und dessen Ausgänge an eine
709834/0365
Folge von Setz/Rücksetz-Latches angeschlossen sind. Der Festspeicher 82 liefert ferner mehrere Zeitsignale und Ausgangssignale für jede der einzelnen Bezugskonstanten C_, C. und
C2 für die Bestimmungsgleichung. Diese Konstanten werden an
die Eingänge eines Multiplexers angelegt, der im folgenden in Verbindung mit der Berechnung der Bestimmungsgleichung näher erläutert ist. Zwei Ausgangssignale des Festspeichers 82
gehen an die Setz- und Rücksetzeingänge eines Setz/Rücksetz-Latch 84, dessen Ausgangssignal das Einstell- oder Sollwertinkrement SI in Form eines Impulses ist, dessen Breite vier
Taktimpulsen vom Zähler 76 entspricht. Der Zähler 76 nimmt zeitlich festgelegte Impulse vom Oszillator 48 auf, dessen
Ausgangssignal invertiert und einer Formerschaltung 88 zugeführt wird, die eine Folge von Impulsen konstanter Frequenz
liefert, die als Takt- oder Zeitbasis für den Zähler 76 dienen. Der SI-Latchausgang 84 ist mit einem Eingang einer drei
Eingänge aufweisenden UND-Schaltung 9O verbunden.
Zwei weitere Ausgänge des Festspeichers 82 führen zu den . Setz/Rücksetzeingängen eines Setz/Rücksetz-Latch 92, dessen
Ausgangssignal das Eingangstastintervall (Eingangsfenster)
IW bestimmt. Dieses Signal geht an den Eingang eines Impulsgenerators 86, der bei der Rückflanke des Signals IW einen
kurzen Impuls R3 erzeugt. Bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform hat der Impuls IW eine Breite von ungefähr
13O ms entsprechend 180 Geschwindigkeitssignalimpulsen bei
145 km/h (90 Meilen/h). Der kurze Impuls R- wird dem Rück-
709834/0365
Setzeingang eines Setz/Rücksetz-Latch 94 zugeführt. Der Impuls IW geht ferner an den einen Eingang einer logischen NOR-Schaltung 96.
Ein drittes Ausgangssignal des Festspeichers 82 wird dem Rückstelleingang eines Latch 98 zugeführt, dessen Ausgang
den Impuls IDC für das Anfangstastverhältnis bildet. Dieser Impuls geht an einen Steuereingang des Gatters 56 (Fig. 2).
Eine Impulsbreite von 500 ms erwies sich für den IDC-Impuls
als recht zweckmäßig, um für eine anfängliche Erregung der Servostelleinrichtung zu sorgen.
Eine vierte Gruppe von Ausgangssignalen des Festspeichers 82 geht an die Setz/Rücksetzeingänge eines Latch 100, dessen
Ausgangssignal das Ausgangstastintervallsignal OW (Ausgangsfenster) bildet. Dieses Signal geht in der im folgenden noch
näher erläuterten Weise zum Eingang eines Steuergatters, Ein fünftes Paar von Ausgängen des Festspeichers 82 führt zu den
Setz/Rücksetzeingängen eines Latch 102, dessen Ausgangssignal das Nachstellintervall TUI bestimmt. Dieses Signal wird
an den einen Eingang einer zwei Eingänge aufweisenden UND-Schaltung 108 angelegt. Ein Impuls R- wird vom Impulsgenerator 72 bei Auftreten der Rückflanke des Einstellimpulses angeliefert. Der Impuls R2 geht an den anderen Eingang der UND-Schaltung 1Ο8. Der Ausgang der UND-Schaltung 1Ο8 ist mit dem
Setzeingang des Setz/Rücksetz-Latch 94 verbunden.
709834/0365
Das mit TU bezeichnete Ausgangssignal des Latch 94 geht über
eine Leitung 112 (Fig. 3) zum einen Eingang der UND-Schaltung 90. Das Ausgangssignal des Latch 94 bildet das Nachstellsignal TU. An den weiteren Eingang der UND-Schaltung 90 wird ein
Zeitsignal 114 von dem 18-stufigen Zähler 76 angelegt. Das
Ausgangssignal der UND-Schaltung 90 wird dem Eingang einer logischen NOR-Schaltung 116 zugeführt, deren anderer Eingang
an den Ausgang der NOR-Schaltung 96 angeschlossen ist. Der eine Eingang der NOR-Schaltung 96 nimmt ein Signal von einem
Frequenzverdoppler 118 auf, der die Periode des Signals einer Signalaufbereitungsstufe 120 halbiert. Dem Eingang der Stufe
120 geht das Ausgangssignal der Fahrzeuggeschwindigkeitsmeßquelle 24, beispielsweise eines Tachometergenerators, zu. Der
andere Eingang der NOR-Schaltung 96 ist mit dem Ausgang des IW-Latch 92 verbunden und nimmt den 130 ms-Zeitimpuls IW auf,
um das Ausgangssignal des Frequenzverdopplers 118 durchzuschalten.
Der Ausgang R der ODER-Schaltung 74 ist ferner mit den Rücksetzeingängen einer 8 Bit-Zähler- und Schieberegisterstufe
122 verbunden, die an ihrem Dateneingang das Ausgangssignal
der NOR-Schaltung 116 aufnimmt und daher die Fahrzeuggeschwindigkeit zählt und einspeichert. Die Fahrzeuggeschwindigkeit
V wird vom Register 122 erhalten und über dessen Ausgang 124 in Serienform dem Multiplexer 54 zugeführt. Das Ausgangssignal des 8 Bit-Zählers 122 geht an den Eingang eines Festspeichers 126, dessen Ausgangssignale den Setz/Rücksetzein-
709834/0365
gangen eines Latch 128 zugeführt werden, welches das Raschabschaltsignal liefert. Ein zweites Paar von Ausgängen des
Festspeichers 126 führt zu den Setz/Rücksetzeingängen eines
Langsamabschaltlatch 130. Die Ausgänge der Latches 128 und
130 sind mit gesonderten Eingängen einer logischen ODER-Schaltung 132 verbunden. An einem weiteren Eingang der ODER-Schaltung 132 liegt über eine Formerschaltung 134 das Ausgangssignal des Bremsschalters 36 an. Das Ausgangssignal der
ODER-Schaltung 132 geht an den Rücksetzeingang eines Setz/ Rücksetz-Latch 136. Dem Setzeingang des Latch 136 wird das
Ausgangssignal einer logischen ODER-Schaltung 138 zugeführt, deren einer Eingang mit dem Ausgang des Impulsgenerators 72
verbunden ist, um das Signal R- aufzunehmen. Der andere Eingang der ODER-Schaltung 138 ist an den Ausgang des Impulsgenerators 80 angeschlossen; an ihm liegt das Wiederaufnahmesignal an. Dem V -Register 122 geht ferner an seinem Setzeingang ein Zeitsignal von einem Eingangstastintervall-Übertragungslatch (IW XFER) 140 zu, das Zeitsignale vom Festspeicher 82 aufnimmt. Es versteht sich, daß alle Setz/Rücksetz-Latches und Zähler an eine Einschalt-Rücksetzstufe POR angeschlossen sind, welche diese logischen Baugruppen löscht,
wenn die Anordnung mittels des Schiebeschalters 40 eingeschaltet wird.
In Fig. 4 sind das Zeitprogramm und die Abfolge der verschiedenen Teilsignale der Logik nach Fig. 3 für die Sollbetriebsoder Geschwindigkeitseinstellfunktion der vom Fahrer betätig-
709834/0365
- ei- -
ten Taste 38 dargestellt. Fig. 4a zeigt das Ausgangssignal der Signalaufbereitungsstufe 66, wenn eine Zeitspanne von
mehr als 100 ms zwischen dem Drücken und dem Freigeben der
Taste 38 verstreicht. In Fig. 4b ist das Ausgangssignal des TUI-Latch 102 veranschaulicht, das mit dem Drücken der Einstelltaste 38 beginnt, wobei das Latch 98 ein Signal von vorbestimmter Dauer, vorzugsweise 1OO ms, abgibt, das als Bezugssignal dient, um zu ermitteln, ob der Fahrer beabsichtigt hat,
die Einstell- oder die Nachstellfunktion zu aktivieren. Das auf diese Weise mittels des Festspeichers 82 vorprogrammierte Signal TUI vom Latch 1O2 springt 1OO ms nach dem ersten
Drücken der Taste 38 um. Wenn die Taste 38 zuerst gedruckt wird, gibt der Impulsgenerator 70 entsprechend Fig. 4c einen
Impuls R1 ab, während der Impulsgenerator 72 einen Impuls R2
liefert, wenn die Taste 38 freigegeben wird (Fig. 4d). Einer dieser beiden Impulse R1 oder R2 wird über das Gatter 74 geleitet, um den Zähler 76 und den Zähler 122 zurückzustellen
sowie die verschiedenen Festspeicherzeitlatches zu setzen oder zurückzusetzen.
Das IDC-Latch 98 wird bei Auftreten des Impulses R. über eine ODER-Schaltung 73 gesetzt. Entweder der Impuls R2 oder
der Wiederaufnahmeimpuls vom Generator 80 gehen jedoch über die ODER-Schaltung 73 zum Setzeingang des IDC-Latch 98. Nach
Empfang des Impulses R1 liefern der Zähler 76 und der Festspeicher 82 Impulse an das TUI-Latch 1O2. Diese Impulse haben entsprechend Fig. 4b eine Dauer von 100 ms. Danach wird
709834/0365
das TUI-Latch 102 gesetzt. Während des Einstellbetriebes,
bei welchem das Einstellsignal 66 gemäß Fig. 4a länger als 100 ms ist, wird das TUI-Latch 102 vor dem Signal R_ vom Generator 72 gesetzt; der Zähler 76 wird zurückgestellt. Die
Folge dieser Signale ist in den Figuren 4a bis 4e dargestellt. Nach Setzen durch das Signal gemäß Fig. 4a geht das
TUI-Latch 102 auf den Nullpegel zurück, bevor der Impuls R^
nach Fig. 4d an den Zähler 76 angelegt wird, um letzteren zurückzustellen. Wenn ein Null-Ausgangssignal vom TUI-Latch
102 an die eine Klemme der UND-Schaltung 108 angelegt wird, wird das Latch 94 nicht gesetzt; entsprechend der Funktionstabelle nach Fig. 1Oa gibt das Latch kein Ausgangssignal ab.
Die UND-Schaltung 108 kann kein Ausgangssignal führen, bis das Einstellsignal von der Stufe 66 durch Freigabe der Taste
38 nach Null zurückgekehrt ist, was die UND-Schaltung 108 veranlaSt, ein Signal über eine Leitung 110 an den Setzeingang des Latch 94 anzulegen, das an seinem Rücksetzeingang
das Ausgangssignal des IW-Latch 92 aufnimmt. Das Latch 94 liefert an seinem Ausgang das Nachstellsignal TU, das dem
UND-Gatter 90 zugeführt wird. Wenn daher das TUI-Signal vom
Latch 1O2 auf Null springt, bevor die Taste 38 freigegeben wird, wird die UND-Schaltung 108 nicht entsperrt. Infolgedessen tritt kein Nachstellsignal auf, wenn man das Signal vom
Latch 1O2 zu Null werden läßt, bevor die Taste 38 losgelassen wird. Dies ist der Fall, wenn die Taste 38 langer als
die Dauer des TUI-Signals gedrückt gehalten wird; diese Dauer beträgt vorzugsweise 100 ms und liegt zweckmäßig im Be-
709834/0365
reich zwischen 80 und 120 ms.
Fig. 5 zeigt die Abfolge und zeitliche Lage der logischen Signale für die Nachstellfunktion, bei welcher die Taste 38
innerhalb einer Zeitspanne gedrückt und freigegeben wird, die kleiner als die 1OO ms betragende Dauer des TUI-Signals
ist, wie dies in Fig. 5a dargestellt ist. Dadurch, daß die Taste 38 freigegeben wird, bevor das TUI-Signal auf Null
springt, geht das Signal von der Signalaufbereitungsstufe
vor dem TUI-Signal 102 auf logisch Null. Ein Signal von der Formerstufe 66 mit dem Pegel Null löst den Impuls R_ vom Signalgenerator 72 gemäß Fig. 5d aus; der Impuls Rp setzt das
IDC-Latch 98; es wird mit der Ausgabe des IDC-Signals begonnen, das vorzugsweise eine Dauer von 500 ms hat und entsprechend Fig. 5f auftritt. Die UND-Schaltung 108 nimmt am einen
Eingang das TUI-Signal auf, wodurch ein Ausgangssignal von der UND-Schaltung 108 auf die Leitung 11O geht. Entsprechend
Fig. 10b wird das Latch 94 gesetzt, wenn das Signal auf der Leitung 110 eine logische Eins ist, während das vom IW-Latch
92 kommende Signal am Rücksetzeingang des Latch 94 logisch Null ist. Das Ausgangssignal des Latch 94 ist daher das Nachstellsignal TU, das einem Eingang der drei Eingänge aufweisenden UND-Schaltung 90 zugeführt wird. Damit das Nachstellen erfolgt, muß die Taste 38 freigegeben werden, bevor das
TUI-Signal gemäß Fig. 5b vom Latch 1O2 auf Null springt, so daß die UND-Schaltung 108 das Latch 94 setzt. Der zeitliche
Ablauf und die Folge der Signale IDC, 110, R3 und TU sind in
709834/0365
den Figuren 5f, 5e, 5i bzw. 5k dargestellt.
Nach Einlaufen des Rückstellimpulses R gemäß Fig.5d werden der Zähler 76 und der Festspeicher 82 auf Null zurückgestellt; der Zeitzählvorgang beginnt. Nach Auftreten entweder des Impulses R„ vom Generator 72 oder des Impulses vom ·
Wiederaufnahmeimpulsgenerator 80 wird das IDC-Latch 98 in
den Ein-Zustand gesetzt. Der Zähler 76 beginnt hochzuzählen; nach Verstreichen einer vorbestimmten IDC-Dauer - vorzugsweise 5OO ms - wird das IDC-Latch 98 abgeschaltet. Wenn daher
entweder der Schalter 4O in die Wiederaufnahmestellung gebracht oder die Einstelltaste 38 aus dem gedrückten Zustand
freigegeben wird, wird ein IDC-Impuls von 500 ms erzeugt.
Gerade vor dem Ende des IDC-Impulses vom Latch 98 setzt der
Festspeicher das Eingangstastintervall-Latch 92, das einen
Impuls von 13O ms Breite erzeugt, der dem einen Eingang der
NOR-Schaltung 116 zugeführt wird, um die erfaßte Geschwindigkeit vom Frequenzverdoppler 118 aus in die V -Zähler- und
Registerstufe 122 einlaufen zu lassen. Das IW XFER-Latch .140
überträgt die erfaßte Geschwindigkeit von dem Zählerteil zum Registerteil der Zähler-Schieberegisterstufe 122 am Ende des
Eingangstastintervallsignals. Vor dem Abschluß des Eingangstastintervalls setzt der Festspeicher 82 das Latch 84 für
das Einstellinkrement SI, das dem einen Eingang der UND-Schaltung 90 zugeführt wird. Das vom Zähler 76 auf die Leitung 114 gegebene Synchronisierzeitsignal läßt das Einstellinkrement SI über die UND-Schaltung 90 zur NOR-Schaltung 116
709834/0365
gelangen, wodurch das Einstellinkrement dem Zählwert der
Fahrzeuggeschwindigkeit von der NOR-Schaltung 96 zuaddiert
wird, wenn dieser in die Zähler-Schieberegisterstufe 122
einläuft. Vorzugsweise entspricht der Sl-Impuls vier Taktimpulsen, und vorzugsweise entsprechen diese vier Taktimpulse ihrerseits einem Gesamtgeschwindigkeitszuwachs von
3,2 km/h (2 Meilen/h).
Wenn im Betrieb die Taste 38 gedrückt und normal freigegeben wird, stellt das Rückstellsignal von der ODER-Schaltung
74 den Zähler 122 zurück; das IW-Signal vom Latch 92 läßt
das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal vom Frequenzverdoppler 118 zum Zähler 122 gelangen. Bei Ablauf des 500 ms langen
IDC-Signals gemäß Fig. 4f beendet das IW-Signal die Signaleingabe vom Frequenzverdoppler 118 in den Zähler 122.
Wenn die Taste 38 entsprechend Fig. 5a in weniger als 100 ms freigegeben wird, setzt die UND-Schaltung 1O8 das Latch 94;
die UND-Schaltung 90 kann das Einstellinkrement oder SoIlwertinkrement SI zu der vom Zähler 122 gezählten Anzahl von
Impulsen am Ende der IW-Zählperiode addieren; das IW XFER-Signal überträgt den inkremental nachgestellten Zählwert
über den Multiplexer zu dem VR-Sollgeschwindigkeitsregister.
In Fig. 7 ist die Logik eines Teils des Festspeicher- und programmierbaren Decodierabschnitts 82 nach Fig. 3 schematisch wiedergegeben. Es ist ein Gitter oder eine Matrix mit
709834/0365
2707A62
a*
Ordinaten 1, T, 2, 1 - - 16, TZ und Abszissen a, b - - - y,
z, aa, bb, - - - hh vorgesehen, von denen jeweils einige in
Fig. 7 veranschaulicht sind. Der Festspeicher wird dadurch
vorprogrammiert, daß Festkörperschaltstufen, beispielsweise Transistoren, an vorbestimmten einzelnen Koordinatenschnittpunkten der Matrix eingefügt sind, wie dies in Fig. 7 mittels der Kreise 83 angedeutet ist. Die Ordinatenleitungen
1, T - - - 16, TZ sind paarweise mit den betreffenden Ausgängen der einzelnen Stufen des Zählers 76 verbunden, um von
diesen ein Ausgangssignal zu übernehmen, wenn das Register in den Zustand logisch Eins gebracht wird. Die Abszissenleitungen a, b - - - hh sind jeweils einzeln mit einer einer
Gruppe von NOR-Schaltungen 85 verbunden, deren Ausgänge paarweise an eine Folge von Setz/Rücksetz-Latches angeschlossen
sind. Beispielsweise ist der Ausgang der NOR-Schaltung der Matrixabszissenleitung u über eine Leitung 89 mit dem Rücksetzeingang des IW-Latch 92 verbunden, während der Ausgang
einer der NOR-Schaltungen 85 für die Matrixabszissenleitung ν über eine Leitung 91 an den Setzeingang des Latch 92 angeschlossen ist. Das Latch 92 liefert an seinem Ausgang das
Eingangstastintervallsignal IW; es weist eine Einschalt-Rücksetzleitung und Rücksetzleitung auf, die an den Ausgang
der ODER-Schaltung 74 der Fig. 3 angeschlossen ist. Das IW-Latch 92 wird typischerweise durch Verkoppeln zweier logischer NOR-Schaltungen erhalten, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist; es verriegelt nach Eingang eines Signals an seinem Setzeingang entsprechend der Funktionstabelle nach. Fig.8,
709834/0365
HO
die erkennen läßt, daß das Latch kein Ausgangssignal liefert, wenn an seinem Rücksetzeingang logisch Eins anliegt.
Die gezeigten Verbindungen vom Festspeicher 82 zum IW-Latch 92 sind typisch für zusammengehörige Abszissenleitungen
ρ - hh; sie sind kennzeichnend für die Logik, die vorgesehen ist, um die verschiedenen Zeitsignalausgänge zu erhalten,
die benötigt werden, um das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und das Sollgeschwindigkeitssignal zu bilden, die Berechnungen
der Bestimmungsgleichung durchzuführen und für die geeignete Synchronisation der Ausgangssignale zu sorgen.
Die Matrixabszissenleitungen α bis ο des Festspeichers 82 bilden die Signale für die zeitliche Festlegung der von dem
Multiplexer und der Recheneinheit durchgeführten Berechnungen;
sie sind in Fig. 3 als Folge von acht Zeitsignalleitungen dargestellt, die vom rechten Teil des Festspeichers 82
ausgehen. Fig. 7a zeigt in größerem Maßstab Einzelheiten eines typischen Festkörperelements an einer der aktiven Koppelstellen
83 der Matrix des Festspeichers 82. Vorzugsweise werden MOS-Transistoren vorgesehen, deren S-PoI mit den
Abszissenleitungen verbunden ist, wie dies für die Leitung ρ des Festspeichers 82 angedeutet ist. Der G-PoI des MOS-Transistors
ist an eine der Ordinatenleitungen, typischerweise die Leitungen 2~, "3, 7 oder Ί>, angeschlossen, während
der D-Pol oder Ausgang des Elements entlang der Abszissenleitung mit einer der NOR-Schaltungen 85 verbunden ist. Es
versteht sich jedoch, daß für die Koppelstellen 83 auch andere
Festkörperbauteile vorgesehen werden können; beispiels-
709834/0365
weise lassen sich anstelle von MOS-Transistoren Gleichrichter benutzen.
Der Festspeicher 82 weist ferner drei gesonderte Ordinatenleitungen
91, 93, 95 auf, von denen jede über eine einzelne logische NOR-Schaltung 97 angeschlossen ist, deren Ausgang
eine der vorbestimmten Konstanten C1, CQ bzw. C2 liefert.
Es versteht sich, daß bei der schematischen Darstellung des Festspeichers 82 der besseren Übersicht halber Teile weggelassen
sind.
In Fig. 6 sind die wesentlichen logischen Baugruppen des Multiplexers
54 und der Recheneinheit 60 des Reglers nach Fig.2 veranschaulicht. Der Multiplexerabschnitt nimmt dabei an gesonderten
Eingängen die Werte der Konstanten CQI C1 und C2
von den gesonderten Ausgangsleitungen 105, 107 bzw. 103 des Festspeichers 82 auf. Dem Multiplexerabschnitt gehen ferner
Taktsignale T. und T2 über gesonderte Ausgangsleitungen des
18-stufigen Binärzählers 76 zu. Eine Gruppe von Zeitsignalen
wird dem Multiplexerabschnitt unmittelbar in Parallelform vom Festspeicher 82 zugeführt; zu diesen gehören ein gesondertes
Signal von dem IW XFER-Latch 14O und ein Signal von dem V -Register 122. Das IW XFER-Signal bewirkt die Übertragung
des im Register 122 gespeicherten Zählwertes in ein 8 Bit-Schieberegister 142, das das Sollgeschwindigkeitsoder
Vr-Register ist.
709834/0365
Der Multiplexerabschnitt 54 liefert über Leitungen 144 und
146 gesonderte Ausgangssignale an die Eingänge eines Volladdierers 148, dessen Ausgangssignal über eine Leitung 150
an den Eingang einer Steuerlogikstufe 152 geht. Ein Ausgangssignal der Steuerlogikstufe 152 wird über eine Leitung 154
dem Eingang eines 16 Bit-Akkumulators AC. zugeführt, dessen Ausgangssignal über «ine Leitung 156 unmittelbar zurück zum
Multiplexerabschnitt geht und außerdem einem Zweier-Komplementabschnitt 158 zugeführt wird, dessen Ausgangssignal über
eine Leitung 16O einem gesonderten Eingang der Steuerstufe 152 zugeleitet wird. Ein gesondertes Ausgangssignal der Steuerstufe
152 geht über eine Leitung 162 an den Eingang einer 16 Bit-Zähler-Schieberegisterstufe AC2- Das Ausgangssignal
des Registers AC2 wird in Parallelform einer Rückwärtszähl-
und Decodierstufe 164 zugeführt. Das Ausgangssignal der Zähler-
und Schieberegisterstufe AC2 geht ferner in Serienform über eine Leitung 166 zurück zum Multiplexer 54. Der Addierer
148 und die Steuerstufe 152 sind jeweils mit Takteingängen zur Aufnahme von zweckentsprechenden Zeitsignalen versehen.
Die Zähler-Schieberegisterstufe AC2 und der Akkumulator
AC. weisen beide Eingänge für Rücksetzen und Einschalt-Rücksetzen
auf. Dem einen Eingang einer NOR-Schaltung 168 wird das Ausgangssignal des Zählers 164 zugeführt, während der
ander· Eingang der NOR-Schaltung mit dem IDC-Latch 98 verbunden
ist. Das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 168 geht über eine Leitung 170 an den einen Eingang einer mit drei Eingängen
versehenen logischen NOR-Schaltung 172. Die NOR-Schal-
709834/0365
tungen 168 und 172 bilden einen Teil der Entsperr/Sperrgatterlogik 56 nach Fig. 2. Der eine Eingang einer zweiten logischen NOR-Schaltung 174 ist mit einem Eingang der NOR-Schaltung 172 zusammengeschaltet; diesen beiden Eingängen
wird ein Signal von der Bremssperrleitung 137 nach Fig. 3 zugeführt. Ein weiterer Eingang der NOR-Schaltung 174 ist mit
der Einschalt-Rücksetzstufe verbunden. Das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 174 wird an den Eingang eines Verstärkers 180
angelegt, während das Ausgangssignal des Verstärkers 180 über
den Bremsschalter 24 der Abstellsignalklemme der Drosselklappenservostelleinrichtung 12 zugeführt wird. Über einen Verstärker 178 gelangt das Signal vom Ausgang der NOR-Schaltung
172 zu dem Regelanschluß der Servostelleinrichtung 12.
Entsprechend den Figuren 6, 9 und 11 wird die Arbeitsabfolge
für die digitale Berechnung der Bestimmungsgleichungsparameter durch Addition in Serienform ausgeführt, um die Produktausdrücke der Bestimmungsgleichung zu erhalten, d. h. die
Ausdrücke C1 χ Vp und C2 x .V . Die Multiplikation der Produkte C. χ V und C, x V erfolgt durch bitweise Addition unter
Verwendung einer NOR-Logik und Anwendung des Theorems A + B ist gleich AxB. Die Arbeitslogik zur Durchführung der Serienmultiplikation umfaßt den herkömmlichen Volladdierer 148,
dessen Ausgangssignal ein Teilprodukt ist, das in einem der akkumulativen Register AC1 oder AC2 gespeichert wird. Die
Teilprodukte in den Registern AC1 und AC2 werden dann zurück
durch den Multiplexer 54 geführt und mit dem nächsten Teil-
709834/0365
produkt vom Addierer 148 addiert, bis alle bedeutsamen
Bits der Werte der Konstanten C1 und C_ mit den Werten der
eingestellten Geschwindigkeit Vr und der Fahrzeuggeschwindigkeit V multipliziert sind.
Die Einzelheiten der Rechenlogik und deren praktische Anwendung seien an Hand der Fig. 9 erläutert, in welcher die
Logik des Multiplexers 54 und des Steuerabschnitts 60 veranschaulicht sind. Der Multiplexer 54 weist eine logische NOR-Schaltung 191 mit zwei Eingängen auf, deren Ausgangssignal
über die Leitung 144 zu dem Volladdierer geht. Der Multiplexer
54 ist ferner versehen mit einer logischen NOR-Schaltung 192, deren Ausgangssignal dem einen Eingang der NOR-Schaltung 191
zugeführt wird, mit einer logischen NOR-Schaltung 154, deren Ausgangssignal über die Leitung 146 zum Addierer geht, sowie
mit einer logischen NOR-Schaltung 200, deren Ausgangssignal zum Eingang des V -Registers 142 sowie zum einen Eingang der
NOR-Schaltung 192 geht. Die Steuerlogik 152 umfaßt eine logische NOR-Schaltung 196, deren Ausgang an den Eingang des Registers AC2 angeschlossen ist, und eine logische NOR-Schaltung 198, deren Ausgang mit dem Eingang des Akkumulatorregisters AC1 verbunden ist. Der andere Eingang der NOR-Schaltung 191 ist an den Ausgang einer NOR-Schaltung 19O
angeschlossen, die fünf Eingänge hat, von denen jeder mit dem Ausgang einer logischen UND-Schaltung 182, 184, 186, 188
bzw. 189 verbunden ist.
709834/0365
Der eine Eingang der mit zwei Eingängen versehenen UND-Schaltung 182 wird mit einem Zeitsignal von einem der acht
Paare von Zeitausgängen des Festspeichers beaufschlagt, während der andere Eingang an den Ausgang des Registers AC1 angeschlossen ist. Der eine Eingang der UND-Schaltung 184 ist
mit der Leitung 103 des Festspeichers zur Aufnahme der Kon-'
stanten C„ verbunden, während der andere Eingang an eines
der acht Paare von Zeitausgängen des Festspeichers angeschlossen ist. Der eine Eingang der zwei Eingänge aufweisenden UND-Schaltung 186 ist an die Leitung 107 des Festspeichers zur Aufnahme der Konstanten C1 der Bestimmungsgleichung angeschlossen, während der andere Eingang dieser UND-Schaltung mit einem der acht Paare von Zeitausgängen des
Festspeichers verbunden ist. Der eine Eingang der UND-Schaltung 188 ist mit dem Ausgang des Akkumulatorregisters AC1
verbunden, während der andere Eingang an eines der acht Paare von Zeitausgängen des Festspeichers angeschlossen ist.
Der eine Eingang der UND-Schaltung 189 ist mit der Leitung 1O5 des Festspeichers verbunden, die den Wert der Konstanten Cn der Bestimmungsgleichung aufnimmt, während der andere Eingang dieser UND-Schaltung an eines der acht Paare von
Zeitausgängen des Festspeichers angeschlossen ist.
Der eine Eingang der drei Eingänge aufweisenden NOR-Schaltung 192 ist mit dem Ausgang des V -Registers 122 verbunden; ein zweiter Eingang ist an den Ausgang einer zwei Eingänge aufweisenden logischen NOR-Schaltung 181 angeschlos-
709834/0365
sen, während der dritte Eingang mit dem Ausgang der NOR-Schaltung 2OO verbunden ist. Die beiden Eingänge der NOR-Schaltung 181 sind an unterschiedliche Paare der Zeitausgänge des Festspeichers angeschlossen und sorgen für eine
Ein-Aus-Zeitsteuerfunktion.
Der Eingang der NOR-Schaltung 194 ist mit dem Ausgang einer
fünf Eingänge aufweisenden NOR-Schaltung 193 verbunden, deren Eingänge an die Ausgänge von logischen UND-Schaltungen
201, 202, 204, 206 und 2O8 angeschlossen sind. Der eine Eingang der UND-Schaltung 201 ist mit dem Binär-1-Ausgang des
Festspeichers verbunden, während der zweite Eingang an eines der acht Paare von Zeitausgängen des Festspeichers angeschlossen ist. Der eine Eingang der UND-Schaltung 202 ist
mit einem der acht Paare von Zeitausgängen des Festspeichers verbunden, während der andere Eingang an den Ausgang des Akku·
mulatorregisters AC1 angeschlossen ist. Ein Eingang der UND-Schaltung 204 ist mit einem der acht Paare von Zeitausgängen
des Festspeichers verbunden, während der zweite Eingang dieser UND-Schaltung das Ausgangssignal des Akkumulatorregisters
AC2 aufnimmt. Jeweils ein Eingang der UND-Schaltungen 206 und
208 ist an das Register AC« angeschlossen, während der andere Eingang mit Zeitausgängen des Festspeichers verbunden ist.
Der NOR-Schaltung 2OO wird ein Ausgangssignal von einer mit zwei Eingängen versehenen NOR-Schaltung 199 zugeführt, deren
Ausgangssignal auch an den Eingang des V -Registers 142 geht.
709834/0366
Der eine Eingang der NOR-Schaltung 199 ist mit dem Ausgang
einer drei Eingänge aufweisenden logischen UND-Schaltung verbunden, wahrend der andere Eingang an den Ausgang einer
mit zwei Eingängen ausgestatteten UND-Schaltung 238 angeschlossen ist. Ein Eingang der UND-Schaltung 236 ist mit einem
der Paare der Festspeicher-Zeitausgänge verbunden, das auch an die UND-Schaltung 184, die NOR-Schaltung 181, die
UND-Schaltung 202 und eine UND-Schaltung 224 angeschlossen ist. Ein zweiter Eingang der UND-Schaltung 236 ist mit dem
Ausgang des IW XFER-Latch 140 verbunden, während der dritte
Eingang an den Ausgang des V -Registers 122 angeschlossen
ist. Ein Eingang der UND-Schaltung 238 ist mit einem der acht Paare von Zeitausgängen des Festspeichers verbunden,
das auch an die UND-Schaltungen 210 und 204, die NOR-Schaltung 181 und die UND-Schaltung 186 angeschlossen ist. Der andere
Eingang der UND-Schaltung 238 ist mit dem Ausgang des V -Registers 142 verbunden.
Der Eingang der NOR-Schaltung 196 ist an den Ausgang einer mit fünf Eingängen versehenen NOR-Schaltung 195 angeschlossen.
Der Eingang der NOR-Schaltung 198 steht mit dem Ausgang einer vier Eingänge aufweisenden NOR-Schaltung 197 in Verbindung.
Die Eingänge der NOR-Schaltung 195 sind mit den Ausgängen von logischen UND-Schaltungen 210, 212, 214, 216
bzw. 218 verbunden. Jeder der Eingänge der NOR-Schaltung steht mit dem Ausgang einer zwei Eingänge aufweisenden logischen
UND-Schaltung 224, 226, 228 bzw. 230 in Verbindung. Ein
709834/0365
Eingang der UND-Schaltung 210 ist zusammen mit einem Eingang
der UND-Schaltungen 204 und 238 an eines der acht Paare von Zeitausgängen des Festspeichers angeschlossen. Der
andere Eingang der UND-Schaltung 210 ist zusammen mit einem Eingang der UND-Schaltungen 212, 214, 224, 226 und 228 mit
der Ausgangsleitung 150 des Addierers verbunden. Der andere
Eingang der UND-Schaltung 212 ist an eines der gesonderten
Paare von Zeitausgängen des Festspeichers angeschlossen. Der andere Eingang der UND-Schaltung 214 ist zusammen mit
dem einen Eingang der UND-Schaltungen 208 und 228 mit einem der acht Paare von Zeitausgängen des Festspeichers verbunden.
Ein Eingang der logischen UND-Schaltung 216 ist an ein gesondertes Paar von Zeitausgängen des Festspeichers angeschlossen,
während der andere Eingang zusammen mit einem Eingang der UND-Schaltungen 182, 188, 202 und 230 mit der Ausgangsleitung
156 des Akkumulatorregisters AC1 verbunden ist.
Ein Eingang der logischen UND-Schaltung 218 ist zusammen mit einem Eingang der UND-Schaltungen 2O8, 206 und 2O4 an die
Leitung 166 und den Ausgang des Akkumulatorregisters AC2 angeschlossen,
während der andere Eingang der UND-Schaltung 218 mit dem Ausgang eines Setz/Rücksetz-Latch 242 verbunden
ist. Der eine Eingang des Latch 242 ist an den Ausgang des IW-Latch 92 angeschlossen, während der andere Eingang mit
einem Binär-1-Ausgang des Festspeichers verbunden ist.
Ein Eingang der UND-Schaltung 224 ist zusammen mit einem Eingang der UND-Schaltung 184, der NOR-Schaltung 181 sowie der
709834/0365
UND-Schaltungen 2Ο2 und 236 an eines der acht Paare von Festspeicherzeitausgängen angeschlossen. Der andere Eingang der
UND-Schaltung 226 ist zusammen mit einem Eingang der UND-Schaltungen 206, 2Ο1 und 182 mit einem der acht Paare von
Festspeicherzeitausgängen verbunden. Der andere Eingang der
logischen UND-Schaltung 228 ist zusammen mit einem Eingang der UND-Schaltungen 214, 208 und 189 an eines der acht Paare
von Festspeicherzeitausgängen angeschlossen. Ein Eingang der logischen UND-Schaltung 230 steht zusammen mit einem Eingang
der UND-Schaltungen 216, 202, 188 und 182 mit der Ausgangsleitung 156 des Akkumulatorregisters AC1 in Verbindung. Der andere Eingang der UND-Schaltung 230 ist an den Ausgang eines
gesonderten Setz/Rücksetz-Latch 24Ο angeschlossen, dessen Eingänge mit gesonderten Paaren der Zeitausgänge des Festspeichers verbunden sind.
Der Einfachheit halber ist die Arbeitsweise der Multiplexerlogik 54 und der Steuerlogik 152 nur in Verbindung mit der
Berechnung eines einzigen Produktausdrucks der Bestimmungsgleichung erläutert. Es versteht sich, daß die logischen
Operationen für das Berechnen des anderen Produktterms ähnlich sind. Die Werte der Bestimmungsgleichungskonstanten C2,
C1, Cq, die in im folgenden noch näher erläuterter Weise bestimmt werden, werden aus dem Festspeicher 82 mit einer Rate
von vorzugsweise 125 kHz in Serienform ausgelesen, wobei alle acht Bits in einer Zeitspanne von ungefähr 0,06 ms übertragen werden. Bei anfänglich leeren Akkumulatorregistern
709834/0365
2707A62
- sr -
AC. und AC2 ist die erste aus dem Festspeicher ausgelesene
Konstante die Konstante C2, die von der NOR-Schaltung 191
über die Leitung 144 zum Addierer gegeben wird. Das niedrigstwertige Bit von V wird aus dem V -Register 122 über
die NOR-Schaltungen 192 und 191 ausgelesen und gelangt über
die Leitung 144 zum Addierer. Außerdem erfolgt durch Addition einer binären Eins eine Komplementbildung für das niedrigstwertige Bit von V j ein entsprechendes Signal geht
über die NOR-Schaltung 194 und die Leitung 146 zum Addierer. Die Operation der Addition des niedrigstwertigen Bits
(LSB) von C7 und dem niedrigstwertigen Bit von V~ ist, wie
erläutert, logisch äquivalent dem Teilprodukt LSB CT χ LSB V
Dieses Teilprodukt wird dann durch geeignete Zeitsignale über entweder die NOR-Schaltung 196 und die Leitung 162 zum
Akkumulator AC2 oder über die NOR-Schaltung 198 und die Leitung 154 zum Akkumulatorregister AC1 gegeben. Als nächstes
wird das nächst niedrigwertige Bit von C2 aus dem Festspeicher ausgelesen und über die NOR-Schaltung 191 und die Leitung 144 zum Addierer verschoben; es erfolgt eine Komplementbildung und Addition einer binären Eins Über die NOR-Schaltung 154; das resultierende Signal geht über die Leitung 146 zum Addierer, wo das nächst niedrigwertige Bit cT
mit dem niedrigstwertigen Bit von V~ in der oben erläuterten
Weise "multipliziert" wird. Das Teilprodukt zweites LSB C2" χ LSB VZ wird dann aus dem Addierer herausgeschoben
und über die NOR-Schaltung 196 oder die NOR-Schaltung 198
zum Register AC2 oder zum Register AC1 geleitet, und zwar zu
709834/0365
dem gleichen Register wie das vorhergehende Teilprodukt LSB ÖT x LSB V~. Dieses Vorgehen wird dann wiederholt, bis
alle acht Bits der Konstanten C2 aus dem Festspeicher abgerufen sind. Die NOR-Schaltung 192 liefert eine binäre Eins
bei Empfang von Festspeicherzeitsignalen über die UND-Schaltung 2ü1, was erforderlich ist, um den Prozeß der Subtraktion durch Komplement abzuschließen, d. h. den logischen
Prozeß, der benutzt wird, um dem gesamten Produkt C2 V in
der Bestimmungsgleichung ein negatives Vorzeichen zu geben. Die Teilprodukte werden dann alle zum Register AC1 oder AC2
verschoben. Das Latch 242 sorgt für die Durchführung der Komplementbildungsfunktion für die C2-Produkte, die ihm
durch einen Binär-1-Eingang zugehen, und leitet die derart komplementierten Cp-Produkte über die NOR-Schaltung 196 zum
Akkumulator AC2.
In ähnlicher Weise wird das Produkt C1 V im Akkumulator
AC1 erhalten, indem C1 Bit für Bit abgerufen und die Multiplikation durchgeführt wird, um Teilprodukte zu bilden, die
über die NOR-Schaltung 194 laufen. Es ist jedoch keine Komplementbildung erforderlich, da der Term C1 V der Bestim-.
mungsgleichung stets positiv ist. Das Produkt C1 V wird
dann über die NOR-Schaltung 198 zum Akkumulator AC1 geleitet. Das resultierende ganze Produkt C1 V wird dann bitweise mit dem ganzen Produkt C2 V addiert, das bereits in
das andere Register AC1 oder AC2 eingebracht ist; die Summe C1 Vp + C2 V wird in eines der Register AC1 oder AC2 ein-
709834/0365
gebracht. Entsprechend Fig. 9 wird die Konstante CQ auch dem
Addierer in der gleichen Weise wie oben erläutert zugeführt; sie kann ebenfalls bitweise zu den gesamten Teilprodukten
addiert werden, die für C2 x V und C1 χ Vp gebildet werden.
Auf diese Weise steht schließlich in einem der Register AC2
oder AC. die Summe C2 V + C1 Vp + Cq, was dann der Wert der
Bestimmungsgleichung ist.
Entsprechend dem derzeit bevorzugten Vorgehen haben die Werte der über den Addierer 148 verarbeiteten Teilprodukte die
Form einer 8 Bit-Binärzahl. Es kann ein einfaches Gatter mit
negativer Logik, beispielsweise eine NOR-Schaltung, benutzt werden, um das Fehlen eines Überlaufs oder neunten Bits am
Ausgang des Registers AC2 zu ermitteln. Dieser Überlaufbitdetektor dient dann dem Ermitteln einer negativen Zahl, weil
durch die Subtraktion durch das Komplementverfahren, das bei der vorliegend offenbarten Rechenlogik für die Bestimmungsgleichung verwendet wird, ein Überlauf- oder Übertrag-Bit
erscheint, wenn der Wert der Summe C_ - C„ V + C0 V eine
O Tr 2 g
negative Zahl ist. Dieses Übertragbit kann dann mittels der NOR-Logik ermittelt werden, die benutzt werden kann, um das
Ausgangssignal von AC2 zu annullieren. Die NOR-Logik verhindert auf diese Weise, daß ein negativer Zahlenwert der Bestimmungsgleichungssumme an den Zähler 164, der keine negativen Zahlen aufnehmen kann, und anschließend an die Servostelleinrichtung 12 angelegt wird.
709834/0365
2 g ir O
Register AC1 oder AC2 eingebracht und die Summe zum Register
AC2 geleitet sowie verschoben wird, um in den Rückwärtszähler 164 zu gelangen, wird der Zähler 164 durch Taktimpulse
veranlaßt, den in ihn vom Register AC2 aus eingebrachten Wert
während der dem Ausgangstastintervall OW entsprechenden Zeitdauer herunterzuzählen, die vorzugsweise 62,5 ms beträgt
(Fig. 6 und 10). Die Dauer des Ausgangstastintervalls OW ist etwas kleiner als die Hälfte der Dauer des Eingangstastintervallsignals von 130 ms (Fig. 4 und 5). Der Rückwärtszähler
164 gibt also einen in Fig. 11 als T-,. bezeichneten Impuls
von seinem Ausgang auf die Leitung 165. Die Breite dieses Impulses ist proportional dem Wert der in den Zähler 164 eingebrachten Bestimmungsgleichung. Der Impuls T0n tritt während
jedes Abtastintervalls IW der Zähler-.und Schieberegisterstu-
fe 122 (Fig. 3) zweimal auf. Entsprechend Fig. 11 wird der
Summenwert der Bestimmungsgleichung in Form einer 8 Bit-Binärzahl sehr rasch, vorzugsweise während einer Dauer von
O,064 ms, durch Taktimpulse aus dem Register AC2 herausgeschoben und in Parallelform über die Leitungen 163 in den
Rückwärtszähler 164 eingegeben. Das Übertragen des Wertes der Summe der Bestimmungsgleichungsparameter aus dem Register AC2 in den Zähler 164 erfolgt gemäß Fig. 11 vor dem Einleiten des Rückwärtszählzyklus des Zählers 164.
Die breitenmodulierten Impulse Tow vom Rückwärtszähler werden über die Leitung 165 einem Eingang der NOR-Schaltung 168
709834/0365
zugeführt, an deren anderem Eingang ein Signal von dem IDC-Generator 98 anliegt (Fig. 6). Das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 168 geht an den einen Eingang der NOR-Schaltung
172, deren Ausgangssignal nach Verstärkung mittels des Verstärkers 178 dem Regelsignaleingang der Drosselklappenservostelleinrichtung 12 zugeführt wird. An einem zweiten Eingang
der NOR-Schaltung 172 liegt das Bremssperrsignal von der Ausgangsleitung 137 des Latch 136 (Fig. 3) an. Wie ebenfalls
aus Fig. 6 hervorgeht, wird das Sperrsignal von der Leitung
137 außerdem auf einen Eingang der NOR-Schaltung 174 gegeben, deren Ausgangssignal über den Verstärker 180 und den
Bremsschalter 36 (vergleiche auch Fig. 1 und 2) der Leistungsklemme der Servostelleinrichtung 12 zugeführt wird.
Die an die NOR-Schaltung 168 (Fig. 6) angelegten Regelsig*-
nalimpulse TQN bewirken, da8 über die Leitung 17O ein Logisch-O-Signal an einen Eingang der NOR-Schaltung 172 geht.
Wenn von der Bremssperrleitung 137 aus an den anderen Eingang ein Null-Signal angelegt wird, wird die NOR-Schaltung
172 zum Verstärker 178 hin leitend gemacht, so daß der Regelimpuls TQN vom Zähler 164 zu der Regelklemme der Servostelleinrichtung geleitet wird. Nach Drücken der Taste 38 oder
Verschieben des Schalters 40 nach rechts (Fig. 1) wird das IDC-Latch 98 gesetzt; ein IDC-Impuls mit einer Dauer von
vorzugsweise 5OO ms wird an einen Eingang der NOR-Schaltung 168 angelegt, so daß ein über die Leitung 17O gehendes Null-Signal die NOR-Schaltung 172 leitend macht, solange von der
709834/0365
Sperrleitung 137 aus ein Null-Impuls auf den anderen Eingang
dieses Gatters gegeben wird. Die Ausgangsgatterstufe 56 nach
Fig. 6 läßt daher entweder die IDC-Impulse oder die Regelimpulse T_N vom Zähler 164 durch, solange kein Signal von der
Bremssperrleitung 137 eingeht. Ein Eingang der NOR-Schaltung
174 ist an die Bremssperrleitung 137 angeschlossen, während
ein weiterer Eingang mit der vom Schalter 40 aktivierten Einschalt-Rücksetzstufe verbunden ist; die NOR-Schaltung 174
macht die Servostelleinrichtung nach Einlaufen eines Signals von der Bremssperrleitung 137 oder der Einschalt-Rücksetzleitung unwirksam. Wenn daher der Fahrer die Bremsen betätigt
und dementsprechend der Bremsschalter 36 zum Ansprechen gebracht wird, werden die Regelsignalimpulse TQN vom Zähler
durch die NOR-Schaltung 172 vom Regeleingang der Servostelleinrichtung 12 ferngehalten. Außerdem bewirkt die NOR-Schaltung 174 die Auftrennung der Stromzufuhr zur Servostelleinrichtung über den Bremsschalter 36. Die Auftrennung der Stromzufuhr zur Servostelleinrichtung erfolgt auch, wenn der Fahrer den Ein/Aus-Schiebeschalter 40 aus der Aus-Stellung in
die Ein-Stellung bringt, weil dadurch das Einschalt-Rücksetzsignal auf den Eingang der NOR-Schaltung 174 geht, wodurch
die NOR-Schaltung 174 gesperrt und Über den Verstärker 180
die Servostelleinrichtung 12 am Leistungseingang unwirksam gemacht wird. Wenn die Einstelltaste 38 gedruckt gehalten
wird, wird die Sperrung 176 wirksam; die Servostelleinrichtung 12 wird sowohl über den Regelsignal- als auch über den
Leistungseingang unwirksam gemacht, was zu der mit Ausrollen
709834/0365
bezeichneten Betriebsweise führt, bei welcher das Drosselklappenkabel
18 freigegeben wird, so daß die Drosselklappe T schließen kann.
Vorzugsweise werden die Ausgangsimpulse TQN entsprechend
Fig. 11 der Servostelleinrichtung mit einer Frequenz zugeführt, die den doppelten Wert der Tastfrequenz der Zähler-Schieberegisterstufe
122 nach Fig. 3 hat. Die an die Servostelleinrichtung gehenden Regelsignalimpulse haben daher eine
Auflösung in der Größenordnung des doppelten Wertes der Frequenz der Datenabtastperiode für die Parameter der Bestimmungsgleichung.
Gemäß den Fig. 4, 5 und 11 wird die bevorzugte Tastverhältnisperiode
OW von 62,5 ms, was einer Frequenz von 16 Hz entspricht, so gewählt, daß das Tastverhältnis im Bereich von
10 bis 25 Hz liegt, was, wie gefunden, zu einem geeigneten Ansprechverhalten von bekannten pneumatischen Servostelleinrichtungen
mit Tastverhältnisventil führt. Dadurch, daß das Tastverhältnis in dem bevorzugten Frequenzbereich gehalten
wird, lassen sich regellose Bewegungen oder Zitterbewegungen der Servostelleinrichtung wesentlich verringern. Bei
Fahrzeugen mit einer Zeitkonstante, d. h. einer Zeitspanne für ein lineares Ansprechen auf eine sprunghafte Änderung
der Regelgeschwindigkeit, in der Größenordnung von 1O Sekunden, wird zweckmäßigerweise eine Servostelleinrichtung verwendet,
die eine 63 %-Zeitkonstante in der Größenordnung von
709834/0365
1/1O bis 1/5 der Zeitkonstante des Fahrzeugs oder eine Zeitkonstante im Bereich von 1 bis 2 Sekunden, vorzugsweise 1,5
Sekunden, hat. Das erläuterte elektronische Regelsystem arbeitet zufriedenstellend bei einer Zeitkonstante in der Größenordnung von 1/10 der Zeitkonstante der Servostelleinrichtung. Bei einer speziellen Servostelleinrichtung mit einer
Zeitkonstante von 1,5 Sekunden hat die Regelvorrichtung vorzugsweise eine Zeitkonstante von 150 ms oder weniger. Die
Zeitkonstante der vorliegenden Regeleinrichtung wird als die Tastperiode des Zählers 122 für das Zählen der Geschwindigkeitsimpulse vom Sensor 24 oder als die Periode des IW-Signals (Fig. 4 und 5) ausgedrückt; bei der erläuterten Ausführungsform der Erfindung erwies sich eins Periode des IW-Signals von ungefähr 100 ms als besonders günstig.
Es versteht sich, daß der für eine bestimmte Regelsystem-Zeitkonstante vorgesehene Wert mit den Eigenschaften der im
Einzelfall benutzten Signalquelle 24 in Wechselbeziehung steht. Wird beispielsweise bei einer maximalen Regelgeschwindigkeit von 145 km/h (90 Meilen/h) eine Geschwindigkeitsauflösung von O,8 km/h (O,5 Meilen/h) gewünscht, ist ein Impulszählwert von 18O Impulsen je IW oder Geschwindigkeitstastperiode erforderlich. Um mit einer Tastperiode oder
Systemzeitkonstante von ungefähr 130 ms zu arbeiten, muß daher eine Geschwindigkeitssignalquelle zur Verfügung stehen,
die 180 Impulse in 128,6 ms oder einen Impuls je 0,074 s erzeugt, was einer Frequenz von 1400 Impulsen pro Sekunde
709834/0365
bei 145 km/h entspricht. Weil das Ausgangssignal der Signalquelle 24 vorzugsweise mittels des Frequenzverdopplers
118 verdoppelt wird, muß die Signalquelle 7OO Impulse je Se kunde bei 145 km/h oder 4,8 Impulse pro Sekunde je km/h lie
fern .
Wird also die Tastperiode oder IW mit Bezug auf die Zeitkonstante der Servostelleinrichtung in der oben beschriebenen Weise gewählt, werden dadurch die erforderlichen Frequenzeigenschaften des Signalgenerators festgelegt.
die Bestimmungsgleichungskonstanten CQ, C. und C^ vorzugeben, mu8 die Breite des Regelsignalimpulses Τ_Ν bestimmt
werden, die erforderlich ist, um die betreffende Servostelleinrichtung zu veranlassen, anfänglich die Vorspannungskräfte zu Überwinden, die auf sämtliche Federn und Reibungskräfte im Drosselklappengestänge zurückgehen. Die gewählte
Servostelleinrichtung wird in einem typischen Fahrzeug installiert, das im wesentlichen das gleiche Leistungs/Gewichts-Verhältnis wie das Fahrzeug hat, für welches die Regelvorrichtung bestimmt ist. Die Servostelleinrichtung wird dann
mit einem Regelsignal von einstellbarer Breite erregt, bis das Stellglied eine Drosselklappengestängebewegung von ungefähr 2,5 mm herbeiführt. Diese kleine Drosselklappenbewegung erwies sich für Eichzwecke als besonders geeignet und
entspricht im allgemeinen der Drosselklappeneinstellung im eingeschwungenen Zustand bei der unteren Regelgrenzgeschwin-
709834/0365
digkeit von ungefähr 48 km/h. Dann muß die Regelsignalimpulsbreite bestimmt werden, die erforderlich ist, um eine
Drosselklappenverstellung von etwa 19 mm herbeizuführen, was für die meisten Fahrzeuge die maximale oder nahezu maximale Drosselklappenverstellung darstellt und der Drosselklappeneinstellung im eingeschwungenen Zustand an der oberen Grenzfrequenz des Arbeitsbereichs der Regelvorrichtung
entspricht. Nachdem die größte und die kleinste Regelsignal· impulsbreite bestimmt sind, die für eine stetige. Fahrt an
zwei Extremwerten des Arbeitsbereichs der Geschwindigkeitsregelvorrichtung erforderlich sind, werden die Konstanten
CQ, C. und C- für die Bestimmungsgleichung nach einem mathematischen Verfahren bestimmt. Die Bestimmungsgleichung wird
in die folgende Form gebracht:
- CO + K1 VR + K2
Für den Regelzustand bei Fahrt im eingeschwungenen Zustand, d. h. für einen Geschwindigkeitsfehler von Null, wobei
Vp-Vg- O, ist die Impulsbreite TQN für die beiden Grenzbedingungen bekannt, und zwar beispielsweise als geeichte
Drosselklappenverstellung, bestimmt fUr die höchste und die niedrigste Regelgeschwindigkeit. Infolgedessen können die
folgenden Ausdrücke angeschrieben werden:
- C0 + K1
TON2 - C0 + K1
709834/0365
Die beiden obigen Ausdrücke können dann nach CQ und K1 aufgelöst werden, indem die Werte der Impulsbreite TQN benutzt
werden, die für die maximale und die minimale Drosselklappenverstellung von 2,5 mm bzw. 19 mm bestimmt wurden, indem
diese Werte für ΤΛΜ und T_M in den obigen Ausdrücken sub-
ON1 ON2
stituiert werden. K_ wird dann empirisch als Wert im Bereich
von 7,0 bis 8,0, vorzugsweise 8,0, angesetzt, worauf die Konstante C1 aus dem folgenden Ausdruck bestimmt wird:
C1 -K1+ K2
Die Regelvorrichtung wird dann mit den oben bestimmten Werten von C_, C1 und C2 programmiert, wobei Cg » K2. Es erfolgt
ein Betrieb mit der gewählten Servostelleinrichtung, um zu ermitteln, ob Einstellungen oder Änderungen hinsichtlich der
Konstante K2 erforderlich sind. Im allgemeinen erwies es
sich als zweckmäßig, K2 gleich der ganzen Zahl 8,0 zu setzen
und die Konstanten CQ und C1 zu bestimmen. Justierungen der
Regelvorrichtung warden dann vorgenommen, indem die Verstärkung der Servostelleinrichtung geändert wird. Es versteht
sich jedoch, daß die Konstante K5 innerhalb des Bereichs von
7,0 bis 8,O variiert werden kann, um für eine geeignete Regelung des Fahrzeugs zu sorgen.
Die vorstehende Beschreibung entspricht der derzeit bevorzugten Ausführungsform, entsprechend der ein Regelsignal
erzeugt wird, um eine Servostelleinrichtung bei einer Fahrt-
709834/0365
regelvorrichtung zu beeinflussen. Bei dem beschriebenen Regelsystem werden elektronische Digitaltechniken für das Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit und die Bildung eines
Regelsignals zum Betatigen der Drosselklappenservostelleinrichtung angewendet. Es ist ein einziger Rückwärtszähler
zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit und zur Anlieferung eines ständigen Anzeigewertes dieser Geschwindigkeit
für die Regellogik vorgesehen. Der einzige Zähler sorgt auf einen Befehl des Fahrers hin gleichzeitig für die Einspeicherung eines Bezugs- oder Sollgeschwindigkeitssignals. Betätigt der Fahrer die Steuerelemente für die Geschwindigkeitseinstellung oder den Wiederaufnahmebetrieb, liefert
die Regelvorrichtung ein Regelsignal mit einem vorbestimmten Anfangswert oder Anfangstastverhältnis, der bzw. das
ausreicht, um eine anfängliche Bewegung des Drosselklappenstellgliedes von ungefähr 2,5 mm herbeizuführen, wodurch
die Reibung und Drosselklappen-Federvorspannkräfte überwunden werden. Das erläuterte Regelsystem bietet ferner die geschilderte Nachstellfunktion, bei welcher auf einen Befehl
des Fahrers hin die Fahrzeuggeschwindigkeit um ein festes Ink rennen t erhöht wird; dies geschieht durch inkrementweises Verstellen der erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit um ein
vorbestimmtes festes Inkrement im Augenblick des Auftretens des Fahrerbefehls. Die derart inkremental erhöhte Fahrzeuggeschwindigkeit wird dann eingespeichert und von der
Regellogik benutzt, um ein Sollregelsignal zu bilden, das der inkremental nachgestellten Fahrzeuggeschwindigkeit ent-
709834/0365
spricht. Diese letztgenannte Funktion wird durch einfaches
rasches Drücken der Steuertaste des Fahrers ausgelöst. Das Nachstellen erfolgt dann nach Gefühl, ohne daß der Fahrer
seine Aufmerksamkeit von den vor dem Fahrzeug herrschenden StraBenbedingungen abzuwenden braucht.
seine Aufmerksamkeit von den vor dem Fahrzeug herrschenden StraBenbedingungen abzuwenden braucht.
709834/0365
Claims (1)
- Ansprüche{i .^Regelvorrichtung für einen Fahrzeug-Straßengeschwindigkeitsregler mit einem mit der Drosselklappe des Fahrzeugs verbundenen Stellglied zum Regeln des Fahrzeugs auf eine vom Fahrer gewählte Sollgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch(a) eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung zum Aktivieren des Reglers;(b) eine in Abhängigkeit von der Aktivierungseinrichtung betätigbare Meßeinrichtung zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit ;(c) eine auf die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung ansprechende und bei wahlweiser Betätigung durch den Fahrer wirksam werdende Einrichtung zum Einspeichern der erfaßten Geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit;(d) eine Einrichtung, die bei Betätigung ein Regelsignal liefert, das mindestens eine sich in Abhängigkeit von einer Abweichung der Fahrzeuggeschwindigkeit von der Sollgeschwindigkeit ändernde Kenngröße hat;(e) wobei die Einrichtung zum Einspeichern der Sollgeschwindigkeit eine Inkrementeinrichtung, mittels deren709834/0368ORIGINAL INSPECTEDbei wahlweiser Betätigung durch den Fahrer für einen Zuwachs der erfaßten Geschwindigkeit um ein vorbestimmtes Inkrement sorgbar ist, und eine Einrichtung aufweist, mittels deren in Abhängigkeit von der Inkrementeinrichtung die mit Zuwachs versehene Geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit einspeicherbar ist; sowie(f) eine auf das Regelsignal ansprechende Einrichtung, mittels deren nach Anschluß an die Drosselklappe letztere zwecks Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit auf die Sollgeschwindigkeit bewegbar ist.2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Regelsignal liefernde Einrichtung mit Mitteln versehen ist, die bei wahlweisem Betätigen durch den Fahrer für einen vorbestimmten Anfangswert des Regelsignals sorgen.3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einspeichern der erfaßten Geschwindigkeit eine vom Fahrer betätigbare Schaltereinrichtung aufweist.4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine auf die Schaltereinrichtung ansprechende Einrichtung, die veranlaßbar ist, einen vorbestimmten Anfangs-709834/0365-**- 2707A62wert des Regelsignals zum Beschleunigen des Fahrzeuges anzuliefern.5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Liefern des Anfangswertes des Regelsignals veranlaßbare Einrichtung Mittel aufweist, die bei wiederholtem Betätigen der Schaltereinrichtung für ein ständiges Beschleunigen des Fahrzeuges sorgen.6. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einspeichern der erfaßten Geschwindigkeit einen vom Fahrer betätigbaren Schalter aufweist, die zum Liefern des Regelsignals veranlaßbare Einrichtung mit Mitteln versehen ist, die bei wahlweisem Betätigen des Schalters für einen vorbestimmten Anfangswert des Regelsignals sorgen, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die bei wahlweisem Betätigen des Schalters ein Regelsignal abgibt, das das Fahrzeug zum Ausrollen veranlaßt.7. Regelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Liefern des vorbestimmten Anfangsregelsignals veranlaßbare Einrichtung Mittel aufweist, die bei wiederholtem Betätigen des Schalters ein Regelsignal erzeugen, das eine ständige Fahrzeugbeschleunigung bewirkt.8. Verfahren zum Regeln der Fahrzeugstraßengeschwindigkeit auf eine vom Fahrer gewählte Sollgeschwindigkeit, dadurchgekennzeichnet, daß(α) die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt wird;(b) die erfaßte Geschwindigkeit zu einem vom Fahrer gewählten Zeitpunkt eingespeichert wird;(c) ein Regelsignal, dessen mindestens einer Kennwert proportional ist der Summe aus(i) einer ersten vorbestimmten Konstante,(ii) einer zweiten vorbestimmten Konstante multipliziert mit der eingespeicherten Geschwindigkeit, und(iii) einer sich von der zweiten Konstante unterscheidenden dritten vorbestimmten Konstante multipliziert mit der erfaßten Geschwindigkeit,erzeugt und an eine Servostelleinrichtung für dieDrosselklappe angelegt wird;(d) die erfaßte Geschwindigkeit zu einem vom Fahrer gewählten Zeitpunkt um ein vorbestimmtes Inkrement verstellt und das Regelsignal entsprechend modifiziert wird;(e) die Fahrzeugdrosselklappe in Abhängigkeit von dem Regelsignal bewegt, das Fahrzeug auf die verstellte Geschwindigkeit beschleunigt und dann die Geschwindig-709834/0365keit auf die verstellte Geschwindigkeit geregelt wird.9. Verfahren zum Regeln der Fahrzeugstraßengeschwindigkeit
auf eine vom Fahrer gewählte Sollgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß(a) die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt wird;(b) die erfaßte Geschwindigkeit zu einem vom Fahrer gewählten Zeitpunkt zur Bildung der Sollgeschwindigkeit eingespeichert wird;(c) ein Regelsignal gebildet wird, dessen mindestens einer Kennwert sich in Abhängigkeit von der Abweichung der erfaßten Geschwindigkeit von der Sollgeschwindigkeit ändert;(d) die erfaßte Geschwindigkeit zu einem vom Fahrer ge- . wählten Zeitpunkt um ein vorbestimmt·· Inkrement verstellt wird;(e) die verstellte Geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit eingespeichert und das Regelsignal entsprechend modifiziert wird; und(f) die Drosselklappe des Fahrzeugs zwecks Regeln des
Fahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit in Abhängigkeit709834/0365von dem Regelsignal verstellt wird.10. Vorrichtung zum Erzeugen eines für den Antrieb einer Servostelleinrichtung für die Drosselklappe eines Fahrzeugs geeigneten Steuersignals, gekennzeichnet durch(a) eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Vorrichtung;(b) eine auf die Aktivierungseinrichtung ansprechende Meßeinrichtung zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit;(c) eine auf die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung ansprechende und zu einem vom Fahrer gewählten Zeitpunkt wirksam werdende Einrichtung zum Einspeichern der erfaßten Geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit;(d) eine Einrichtung, mittels deren ein Regelsignal anlieferbar ist, das eine Kenngröße hat, die sich proportional der Summe aus(i) einer ersten vorbestimmten Konstante,(ii) einer zweiten vorbestimmten Konstante multipliziert mit der erfaßten Geschwindigkeit,(iii) einer sich von der zweiten Konstante unterscheidenden dritten vorbestimmten Konstante multipliziert mit der Sollgeschwindigkeitändert; und709834/0365(e) wobei die Einrichtung zum Einspeichern der Sollgeschwindigkeit eine Einrichtung aufweist, mittels deren bei wahlweiser Betätigung durch den Fahrer die erfaßte Geschwindigkeit um ein vorbestimmtes Inkrement verstellbar und die verstellte Geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit einspeicherbar ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung Mittel aufweist, mittels deren eine digitale Angabe der Fahrzeuggeschwindigkeit lieferbar ist, und daß die Einrichtung zum Liefern des Regelsignals versehen ist mit einer digitalen Zähleinrichtung, mittels deren die digitale Angabe der Fahrzeuggeschwindigkeit zählbar ist, einer Einrichtung zum zyklischen Betätigen der Zähleinrichtung für eine vorbestimmte Zykluszeit, einer digitalen Einrichtung zum Berechnen der Summe in Serienform, und einer Einrichtung zum Ermitteln und Verhindern des Durchlaufs eines negativen Wertes der Summe.12; Verfahren zum Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine vom Fahrer gewählte Sollgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß(a) die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt wird;(b) eine für die erfaßte Geschwindigkeit kennzeichnende709834/0365Folge von Impulsen erzeugt wird;(c) die Impulse für einen vorbestimmten Zyklus in einen einzigen Zähler zyklisch eingezählt werden und der während jedes Zyklus aufgelaufene Zählwert gespeichert wird;(d) der Zählwert am Ende jedes Zählzyklus in ein erstes Speicherregister verschoben wird;(e) der Zählwert zu einem vom Fahrer gewählten Zeitpunkt in ein zweites Register verschoben und dort gehalten wird;(f) ein Regelsignal mit mindestens einer Kenngröße gebildet wird, die sich in Abhängigkeit von einer Abweichung des zyklischen Zählwertes von dem Zählwert im zweiten Register ändert; und(g) die Drosselklappe des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem Regelsignal verstellt und die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine dem Zählwert im zweiten Register entsprechende Geschwindigkeit geregelt wird.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kenngröße des Regelsignals in Abhängigkeit von der Summe aus709834/0365(i) einer ersten vorbestimmten Konstante,(ii) einer zweiten vorbestimmten Konstante multipliziert mit dem Zählwert im ersten Register,(iii) einer sich von der zweiten Konstante unterscheidenden dritten vorbestimmten Konstante multipliziert mit dem Zählwert im zweiten Register,geändert wird.14. Regelvorrichtung für einen FahrzeugetraSengeechwindigkeitsregler mit einer Servostelleinrichtung, die mit der Drosselklappe des Fahrzeugs verbunden ist und auf ein Regelsignal zum Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine vom Fahrer gewählte Sollgeschwindigkeit anspricht, gekennzeichnet durch:(a) eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung zum Aktivieren des Reglers;(b) ein· in Abhängigkeit von der Aktivierungseinrichtung betätigbare Meöeinrichtung zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit;(c) eine auf die GeschwindigkeitsmeSeinrichtung ansprechende Einrichtung, die bei Betätigung eine für die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnende Folge von Impulsen erzeugt;709834/0365(d) einen Zähler, mittels dessen die Impulse für einen vorbestimmten Zyklus zyklisch zählbar und der während jedes Zyklus aufgelaufene Zählwert speicherbar ist;(e) eine erste Registereinrichtung;(f) eine Einrichtung, mittels deren der Zählwert in die erste Registereinrichtung verschiebbar ist;(g) eine zweite Registereinrichtung;(h) eine Einrichtung, mittels deren nach wahlweisem Betätigen durch den Fahrer der Zählwert zum Zeitpunkt der Wahl in das zweite Register schiebbar und der gewählte Zählwert dort festhaltbar ist; und(i) eine Einrichtung zum Bilden eines Regelsignals mit mindestens einer Kenngröße, die sich entsprechend der Abweichung des Zählwertes im ersten Register von dem Zählwert im zweiten Register ändert.15. Regelvorrichtung für einen FahrzeugstraSengeschwindigkeitsregler mit einer Servostelleinrichtung, die mit der Drosselklappe des Fahrzeugs verbunden ist und auf ein Regelsignal zum Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine vom Fahrer gewählte Sollgeschwindigkeit anspricht,709834/0365gekennzeichnet durch:(α) eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Vorrichtung;(b) eine auf die Aktivierungseinrichtung ansprechende Meßeinrichtung zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit;(c) eine der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung zugeordnete Schaltereinrichtung, die vom Fahrer in einer ersten vorbestimmten Weise betätigbar ist, um die erfaßte Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der wahlweisen Betätigung zur Bildung der Sollgeschwindigkeit einzuspeichern, und die in einer zweiten vorbestimmten Weise betätigbar ist, um die Sollgeschwindigkeit um ein vorbestimmtes Inkrement zu verstellen; und(d) eine auf die der ersten Betätigungsweise zugeordnete Speichereinrichtung ansprechende Einrichtung zur Bildung des Regelsignals zum Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit auf die zum Zeitpunkt der Betätigung erfaßte Geschwindigkeit, wobei mittels dieser Einrichtung in Abhängigkeit von der zweiten Betätigungsweise ein Regelsignal abgebbar ist, um das Fahrzeug auf die verstellte Geschwindigkeit709834/0365zu beschleunigen und danach auf die verstellte Geschwindigkeit zu regeln.16. Regelvorrichtung für einen Fahrzeugstraßengeschwindigkeitsregler mit einer Servostelleinrichtung, die mit der Drosselklappe des Fahrzeugs verbunden ist und auf ein Regelsignal zum Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine vom Fahrer gewählte Sollgeschwindigkeit anspricht, gekennzeichnet durch:(a) eine erste vom Fahrer betätigbare Schaltereinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Vorrichtung ;(b) eine in Abhängigkeit von der Aktivierungseinrichtung betätigbare Meßeinrichtung zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit;(c) eine zweite Schaltereinrichtung mit einer ersten und einer zweiten vorbestimmten Betätigungsweise;(d) eine der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung zugeordnete Logikeinrichtung, mittels deren in Abhängigkeit von der ersten und zweiten Betätigungsweise der zweiten Schaltereinrichtung die erfaßte Geschwindigkeit als die Sollgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Betätigung der zweiten Schaltereinrichtung ein-709834/0365speicherbar ist und die Mittel aufweist, mittels deren (i) ein vorbestimmter Anfangswert des Regelsignals erzeugbar ist, um für eine anfängliche Fahrzeugbeschleunigung zu sorgen, und(ii) danach ein laufendes Regelsignal erzeugbar ist, um das Fahrzeug auf die Sollgeschwindigkeit zu regeln, wobei mittels der Logikeinrichtung in Ab hängigkeit von der ersten Betätigungsweise der zweiten Schaltereinrichtung ein Regelsignal zum Regeln des Fahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit erzeugbar sowie in Abhängigkeit von der zweiten Betätigungsweise der zweiten Schaltereinrichtung die Sollgeschwindigkeit um ein vorbestimmtes Inkrement verstellbar und das Fahrzeug auf diese verstellte Geschwindigkeit regelbar ist.709834/0365
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/660,290 US4046213A (en) | 1976-02-23 | 1976-02-23 | Control system and method for controlling vehicle speed |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707462A1 true DE2707462A1 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=24648896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772707462 Withdrawn DE2707462A1 (de) | 1976-02-23 | 1977-02-21 | Verfahren und vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit von fahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4046213A (de) |
JP (1) | JPS52125990A (de) |
DE (1) | DE2707462A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980000277A1 (en) * | 1978-07-15 | 1980-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Digital device for regulating the running speed of a motor vehicle |
DE2925580A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-15 | Vdo Schindling | Sicherheitsschaltung fuer eine einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit |
DE3407440A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Geschwindigkeits-steuersystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3535924A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-17 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Kraftfahrzeug-geschwindigkeitssteuerung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138723A (en) * | 1977-08-12 | 1979-02-06 | General Motors Corporation | Motor vehicle speed control system |
DE2844829A1 (de) * | 1978-10-14 | 1980-04-24 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
US4346776A (en) * | 1979-02-23 | 1982-08-31 | The Bendix Corporation | Means for improving automobile driveability |
US4337839A (en) * | 1979-02-23 | 1982-07-06 | The Bendix Corporation | Means for improving automobile driveability |
JPS5755417A (en) * | 1980-09-18 | 1982-04-02 | Toyota Motor Corp | Constant speed running control method |
US4541052A (en) * | 1982-12-20 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | Motor vehicle power output regulation control system |
JPS59186133U (ja) * | 1983-05-31 | 1984-12-11 | 日野自動車株式会社 | 定速度走行装置用スイツチ |
GB2187311B (en) * | 1984-07-27 | 1988-02-10 | Ae Plc | Automatic vehicle speed control system |
GB2162341B (en) * | 1984-07-27 | 1988-02-03 | Ae Plc | Automatic vehicle speed control system |
US4736813A (en) * | 1985-04-16 | 1988-04-12 | Mazda Motor Corporation | Cruise control system for vehicle |
US4855918A (en) * | 1986-08-28 | 1989-08-08 | Dana Corporation | Electronic vehicle speed control system having analog and digital memory circuits |
US5162998A (en) * | 1988-12-12 | 1992-11-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Constant-speed regulating device for a vehicle |
US6655233B2 (en) | 2001-07-13 | 2003-12-02 | Deere & Company | Speed control for a utility vehicle |
JP3746245B2 (ja) * | 2002-04-11 | 2006-02-15 | 株式会社日立製作所 | 定速走行制御装置 |
US9254749B2 (en) | 2007-06-07 | 2016-02-09 | GM Global Technology Operations LLC | Cruise control interaction with driver commanded speed reset |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455411A (en) * | 1967-10-24 | 1969-07-15 | Bendix Corp | Automobile speed control |
US3891046A (en) * | 1970-01-08 | 1975-06-24 | Trw Inc | Digital speed control |
US3869019A (en) * | 1970-06-24 | 1975-03-04 | Gen Motors Corp | Digital speed control system utilizing a countdown register |
US3885137A (en) * | 1972-05-08 | 1975-05-20 | Aisin Seiki | Method and system for constant-speed running of vehicles |
-
1976
- 1976-02-23 US US05/660,290 patent/US4046213A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-21 DE DE19772707462 patent/DE2707462A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-23 JP JP1828877A patent/JPS52125990A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980000277A1 (en) * | 1978-07-15 | 1980-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Digital device for regulating the running speed of a motor vehicle |
DE2925580A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-15 | Vdo Schindling | Sicherheitsschaltung fuer eine einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit |
DE3407440A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Geschwindigkeits-steuersystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3535924A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-17 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Kraftfahrzeug-geschwindigkeitssteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4046213A (en) | 1977-09-06 |
JPS52125990A (en) | 1977-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707462A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit von fahrzeugen | |
DE69100568T2 (de) | Sich anpassendes Geschwindigkeitsregelsystem. | |
DE2732905A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE19641059B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes | |
EP0111636A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Gewichtes eines Fahrzeuges | |
DE69608482T2 (de) | Steuerungssystem des Drehmoments eines Fahrzeugmotors | |
DE69703713T2 (de) | Schalten von einem Reisegeschwindigkeits-Steuerungssystem mit Fahrzeugfolgemodalität | |
DE2442901C3 (de) | ||
DE3535924A1 (de) | Kraftfahrzeug-geschwindigkeitssteuerung | |
DE69300422T2 (de) | Antriebssteuerungssystem eines Fahrzeugs. | |
DE2950477C2 (de) | ||
DE3027297C2 (de) | Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine | |
DE3027475C2 (de) | ||
EP0071702B1 (de) | Einrichtung zur elektrischen Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE3937102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung der drosselklappenoeffnung | |
DE3023136A1 (de) | Elektronische geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2829894A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor | |
DE69004617T2 (de) | Fahrzeug-Geschwindigkeitssteuersystem. | |
DE4101421C2 (de) | Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug | |
DE2754825A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE2436231B2 (de) | Elektrische Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3700410A1 (de) | Vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeugs | |
DE3539684A1 (de) | Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge | |
EP1459928A2 (de) | Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE2754439C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |