DE2706935C2 - Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand - Google Patents

Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand

Info

Publication number
DE2706935C2
DE2706935C2 DE2706935A DE2706935A DE2706935C2 DE 2706935 C2 DE2706935 C2 DE 2706935C2 DE 2706935 A DE2706935 A DE 2706935A DE 2706935 A DE2706935 A DE 2706935A DE 2706935 C2 DE2706935 C2 DE 2706935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
base
resistor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706935A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Jundt
Herman 7141 Schwieberdingen Roozenbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2706935A priority Critical patent/DE2706935C2/de
Priority to DE2760152A priority patent/DE2760152C2/de
Priority to US05/869,484 priority patent/US4159431A/en
Priority to FR7802233A priority patent/FR2381418A1/fr
Priority to BR7800958A priority patent/BR7800958A/pt
Priority to GB6330/78A priority patent/GB1587354A/en
Priority to JP1751378A priority patent/JPS53103366A/ja
Publication of DE2706935A1 publication Critical patent/DE2706935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706935C2 publication Critical patent/DE2706935C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • H03K3/2897Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger with an input circuit of differential configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45006Indexing scheme relating to differential amplifiers the addition of two signals being made by two emitter or source coupled followers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45008Indexing scheme relating to differential amplifiers the addition of two signals being made by a resistor addition circuit for producing the common mode signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45074A comparator circuit compares the common mode signal to a reference before controlling the differential amplifier or related stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45082Indexing scheme relating to differential amplifiers the common mode signal being taken or deducted from the one or more outputs of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45088Indexing scheme relating to differential amplifiers the resulting deducted common mode signal being added to or controls the differential amplifier, and being a voltage signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45202Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier contains only resistors in the load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45212Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier being designed to have a reduced offset
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45466Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC being controlled, e.g. by a signal derived from a non specified place in the dif amp circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45471Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more extra current sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

A3 +A5 +R6
bestimmt ist, wobei U\ der vorgegebene Grenzwert der Versorgungsspannung und Ubet2 die Basis-Emitter-Spannung des Ausgangstransistors (Ti) ist, und daß die Basisspannung Uq des Eingangstransistors (Ti) ohne Eingangssignal unabhängig von der Versorgung« spannung Uy über der Einschaltbasisspannung U^n des Eingangstransistors (Ti) liegt und daß der Weit des im wesentlichen aus dem zwischen einem Pol (8) der Versorguiigsspannung und der Basis des Eingangstransistors (Ti/ liegenden Widerstand (Ri) und aus dem zwischen der Basis des Eingangstransistors (Ti) und dem Verknüpfungspunkt von dem Eingangssignal und der Gleichspannung liegenden Widerstand (R\) gebildeten Basisspannungsteiler des Eingangstransistors (Ti) durch Gleichung
R1+R1
bestimmt ist, wobei a durch die Beziehung
U.m - Ue
45
definiert ist, wobei Ue die hinzugefügte Gleichspannung ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schmitt-Trigger ein Differenzverstärker vorgeschaltet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker eine regelbare Stromquelle (25) aufweist, die einer Änderung der Gleichspannungsarbeitspunkte des Differenzverstärkers entgegenwirkt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker zweistufig ausgeführt ist, daß vorzugsweise zwischen 1. und 2. Stufe ein Impedanzwandler geschaltet ist und daß vorzugsweise die Ausgänge des Impedanzwandlers über eine Summationsstufe einer Verglciehsspan- μ nungsschaltung zur Steuerung der Stromquelle zugeführt sind.
5. Einrichtung mich Anspruch 4, dadurch gekenn·
zeichnet, daß die 2. Stufe des Differenzverstärkers über die Transistoren (34,36) des Impedanzwandlers mit der Versorgungsspannung verbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Stromquelle (25) die Gleichspannungsarbeitspunkte bei sinkender Versorgungsspannung £/„ in Richtung Versorgungsspannung verschiebt
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summier- und Spannungsvergleichsstufe zwischen jeweils zwei Widerständen (41,42 und 44, 45) angeschlossen ist, die zwischen die Emitter der Invertertraiisistoren (34, 36) und den Kollektoren der Transistoren (43, 46) des zweiten Differenzverstärkers geschaltet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorwiderstände (32, 35) der ersten Differenzverstärkerstufe, insbesondere zur Kompensation von Temperaturabhängigkeiten der Eingangssignaie, temperaturabhängig ausführbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die der Spannungsvergleichsschaltung zugeführte Referenzspannung spannungs- und/oder temperaturabhängig ist.
Die Erfindung geht aus von einer Schalteinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus U. Tietze, CH. Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, zweite Auflage 1971, Seite 415 und Seite 305 ist es bereits bekannt, als Schalteinrichtungen Schmitt-Trigger-Schaltungen zu verwenden, denen neben dem Eingangssignal ein weiteres Signal hinzugefügt wird, um den Schaltpunkt zu beeinflussen. Weiterhin ist es aus der DE-AS 11 35 520 bekannt, einer transiitorisitiMen Schmitt-Trigger-Schaltung neben dem Eingangssignal ein Gleichspannungssignal hinzuzufügen, das dazu dient, das Temperaturverhalten der Schmitt-Trigger-Schaltung zu verbessern. Bei den bekannten Anordnungen ändert sich jedoch bei sinkender Betriebsspannung der Ausgangszustand des Schmitt-Triggers, obwohl am Eingang des Schmitt-Triggers ein Signal anliegt. Dadurch können Fehlimpulse ausgelöst werden, die unter Umständen zu einer Zerstörung oder Beschädigung der nachgeschalteten Schaltungsanordnung führen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine elektrische Schalteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ihren Schaltzustand auch bei stark veränderlicher Betriebsspannung nicht ändert. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Ausschalt-Zustand des Schmitt-Triggers spannungsunabhängig ist. Eine Änderung seines Schaltzustandes erfolgt auch dann nicht, wenn die Versorgungsspannung des Schmitt-Triggers weit unter die Nennspannung absinkt, beispielsweise beim Ausschalten der Versorgungsspannung der Schalteinrichtung oder bei Spannungseinbrüchen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildunßcn und
Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schalteinrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, den Schmitt-Trigger ein Differenzverstärker vorzuschalten, der von einer Stromquelle gespeist wird, deren Strom in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und Bauelementedaten änderbar ist. Besonders günstig ist eine Änderung des Stromes durch den Differenzverstärker mitteis eines Regelkreises dahingehend, daß einer Änderung der Gleichspannungsarbeitspunkte des Differenzverstärkers entgegengewirkt wird. Zweckmäßigerweise werden solche Differenzverstärker zweistufig ausgeführt. Vorzugsweise zwischen 1. und 2. Stufe ist ein Impedanzwandler einer Spannungsvergleichsschaltung zur Steuerung der Stromquelle zuführbar sind. Dem Differenzverstärker können auch andere elektrische Schaltungen nachgeschaltet sein.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispieie der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion des in F i g. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Differenzverstärker,
F i g. 4 Einzelheiten des in F i g. 3 verwendeten Differenzverstärkers,
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung nach F i g. 3 und 4.
Beschreibung der Erfindung
In der in Fig. 1 dargestellten Schmitt-Triggerschaltung führt eine Leitung vom Eingang 1 über einen Widerstand 4 und einen Widerstand Ri zur Basis eines Transistors T\. Ein weiterer Widerstand R2 führt von dieser Basis zu einem Pol 8 einer gemeinsamen Versorgungsleitung. An diesen Pol 8 ist ein weiterer Widerstand 9 angeschlossen, der einerseits mit einer in Flußrichtung gepolten Diode 10. andererseits mit einem weiteren Widerstand 12 in Verbindung steht. Die Diode führt zu einem we;teren Pol 11 der Versorgungsleitung, der als gemeinsame Masse ausgeführt ist. Der Widerstand 12 ist an die Verbindungsleitung zwischen Widerstand 4 und Widerstand R\ angeschlossen. Der Kollektor des Transistors Tj fi'hrt einerseits über einen Widerstand Ri zur Versorgungsleitung 8, andererseits über einen Widerstand Rs zur Basis eines Transistors T2. Ein weiterer Widerstand Rt führt von der Basis des Transistors T2 zur gemeinsamen Masseleitung 11. Die Emitter der Transistoren Ti und T2 führen gemeinsam über einen Widerstand 13 zur gemeinsamen Masseleitung 11. Der Kollektor des Transistors T2 steht einerseits mit der Ausgangsleitung 14 des Schmitt-Triggers, andererseits über einen Widerstand Ry mit der Versorgungsleitung 8 in Verbindung.
Die Funktionsweise der Schaltung sei anhand des Diagramms in Fig. 2 näher erläutert. In Fig. 2 ist in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung Uvdie Basisspannung Ubm des Transistors 71 aufgetragen. Die strichpunktierte Kennlinie 15 kennzeichnet dabei den Ausschaltpegel Uam des Schmitt-Triggers, d. h. T2 befindet sich für Ubm < UäU in leitendem Zustand. Die Linie 16 kennzeichnet den Einschaltpegel Ucm des Schmitt-Triggers, d. h. Transistor T2 ist für Ubm > Uc!n gesperrt (Ausschaltzustand). Die Kennlinie selbst, ihr Verlauf und ihre Steilheit, werden durch die Wahl der Transistoren und Widerstände bestimmt Beim Unterschreiten einer vorgegebenen Versorgungsspannung U\ ist der Schmitt-Trigger funktionsunfähig, da die Triggerbedingungen nicht mehr erfüllt sind und sich die Ausschaltkennlinie 15 als auch die Einschaltkennlinie 16 schneiden. Werden keine entsprechenden Maßnahmen getroffen, gelangt die Basisspannung Ubm des Transistors mit schwankender Versorgungsspannung Uv schnell in den Bereich zwischen Ausschaltkennlinie 15 und Einschaltkennlinie 16 oder gar unter die Ausschaltkennlinie 15. Dies hat zur Folge, daß der Ausgang des Schmitt-Trig: gers bei geringen Versorgungsspannungsschwankungen unkontrolliert schaltet, obwohl kein Signal am Eingang 1 anliegt Die Basis des Transistors 1 wird erfindungsgemäß so vorgespannt, daß die Sasisspannung Ubm = Uo des Transistors 1 immer über der Einschaltkennlinie 16 liegt. Dies ist in Kennlinie 17 dargestellt.
Um diese Kennlinie zu erhalten, si-.-i die wesentlichen Basisspannungsteilerwiderstände R\ und R2 so festgelegt, daß die Basisspannung unter den Wert der Einschaltkennlinie nicht abfällt. Dies wird erreicht, wenn die Widerstände nach der Gleichung
+R2
= α
bestimmt werden, a ist dabei die Steigung der Einschaltkennlinie 16. Als weitere Maßnahme muß die Kennlinie 17 gegenüber dem Nullpunkt mindestens um eine vorgegebene Spannung Ue an der Basis des Transistors 1 verschoben werden. Dies wird durch die Einspeisung einer Gleichspannung am Eingang des Schmitt-Triggers erzielt Diese Gleichspannungsquelle wurde in F i g. 1 beispielsweise durch Abgriff der Diodendurchlaßspannung der Diode 10 realisiert. Der Widerstand 9 begrenzt den Strom durch die Diode 10, während der Widerstand 12 zur Einkopplung der Gleichspannung dient. Wesent-Hch ist, daß die Kennlinie 17 im gesamten Versorgungsspannungsbereich über der Einschaltkennlinie 16 liegt Die Gleichspannung ist selbstverständlich auch durch externe Quellen, wie im nächsten Beispiel beschrieben, einspeisbar. Um ein unkontrolliertes Schalten des Transistors T2 zu verhindern, wenn die Einschaltkennlinie 16 und die Ausschaltkennlinie 15 bei der vorgegebenen Spannung U\ sich schneiden, sind weitere Maßnahmen zu treffen. Durch geeignete Wahl der Widerstände A3, Ri und Rb des Basisspannungsteilers des Transistors T2 ist dafür zu sorgen, daß Transistor T2 auch dann nicht schaltet, wenn Transistor 7i beim Erreichen der vorgegebenen Spannung U\ nicht im leitenden Zustand gehalten werden kann. Der Basisspannungsteiler des Transistors T2 muß dann so dimensioniert sein, d«ß Transistor Ti gesperrt bleibt. Dies bedeutet, daß die Basisspannung am Transistor T2 die Basis-Emitterspannung Ubeti des Transistors T2 ab der vorgegebenen Spannung U\ nicht unterschreiten dar'. Die Widerstände Rj. A5 und i?6 sind daher nach der Beziehung
A
festzulegen. Ein Sc!,3lten des Transistors T2 im gesamten Versorgungsspannungsbereich ist daher nicht möglich, wenn kein Signal am Eingang 1 anliegt. Ein Schalten des Schmitt-Triggers wird bewirkt, wenn am Eingang 1 ein negativer Impuls anliegt. Unter einem neeati-
ven Impuls ist ein Impuls zu verstehen, der im Gegensatz zum signallosen Zustand einen negativen Signalpegel aufweist. Der Schmitt-Trigger schaltet dann im Bereich der vorgegebenen Spannung U\ bis zur maximal zulässigen Versorgungsspannung beim Unterschreiten der Ausschaltkennlinie 15 auf die bei Schmitt-Triggern übliche Weise, die ausführlich in dem Buch »Halbleiter schaltungstechnik« von Tietze, Schenk, 2. Auflage, Seite 415 beschrieben ist. Eine besonders einfache Ausführung des Schmitt-Triggers ist bei der Verwendung von Gebern möglich. Diese sind direkt in die Basiszuleitung des Transistors T\ einschaltbar.
In F i g. 3 ist in einem Blockschaltbild schematisch eine elektrische Schalteinrichtung mit Verstärker dargestellt. Von einem Geber 20, der beispielsweise ein Helloder Induktionsgeber sein kann, werden die von diesem abgegebenen Impulse einen Differenzverstärker 21 zugeführt, dessen Ausgänge mit einem Schmitt-Trigger 22 und 23 der vorbeschriebenen Art in Verbindung stehen. Die Ausgänge des Differenzverstärkers werden außerdem einem Summier- und Spannungsvergleichsschaltung 24 zugeführt, dessen Ausgang wiederum zu einer steuerbaren Stromquelle 25 führt. Diese Stromquelle 25 steht einerseits mit dem Differenzverstärker 21 andererseits mit der gemeinsamen Masseleitung in Verbindung. Der Summierer und Spannungsvergleichsschaltung 24 hat die Aufgabe, die Stromquelle 25 so zu steuern, daß einer Änderung der Gleichspannungsarbeitspunkte des Differenzverstärkers entgegengewirkt wird. Nähere Einzelheiten sind anhand des in F i g. 4 dargestellten Differenzverstärkers erläutert.
In Fig.4 ist ein Differenzverstärker dargestellt, der von einer steuerbaren Stromquelle gespeist wird. Ein Eingang des Differenzverstärkers steht mit der Basis eines Transistors 30 ein weiterer Eingang mit der Basis eines Transistors 31 in Verbindung. Vom Kollektor des Transistors 30 führt eine Leitung einerseits über einen Widerstand 32 zu einer Spannungsversorgungsleitung 33, andererseits zur Basis eines Transistors 34. Vom Kollektor des Transistors 31 führt einerseits eine Leitung über einen Widerstand 35 zu der Versorgungsleitung 33, andererseits zur Basis eines Transistors 36. Die Kollektoren der Transistoren 34 und 36 stehen mit der Versorgungsleitung 33 in Verbindung. Der Emitter des Transistors 34 führt einerseits einen Widerstand 37 und einen Widerstand 38 zu einem gemeinsamen Massepunkt. Ebenso führt der Emitter des Transistors 36 über Widerstände 39 und 40 zu einem gemeinsamen Massepunkt. Zwei weitere Widerstände 41 und 42 führen vom Emitter des Transistors 34 zum Kollektor eines Transistors 43. Zwei weitere Widerstände 44 und 45 führen vom Emitter des Transistors 36 zum Kollektor eines Transistors 46. Die Basis des Transistors 43 ist mit der Leitung zwischen Widerstand 37 und 38, die Basis des Transistors 46 mit der Leitung zwischen den Widerständen 39 und 40 verbunden. Die Emitter der Transistoren 43 und 46 stehen beide gemeinsam über einen Widerstand 47 mit dem gemeinsamen Massepunkt in Verbindung. Zwischen Widerstand 41 und 42 führt eine Leitung über einen Widerstand 48 zu einem Summationspunkt 50. Ebenso führt eine Leitung, die zwischen Widerstand 44 und 45 angeschlossen ist, über einen Widerstand 49 zum Summationspunkt 50. Vom Summationspunkt 50 führen eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 51 und ein Widerstand 52 zum gemeinsamen Massepunkt Weiterhin führt vom Summationspunkt 50 ein Widerstand 53 zur Basis eines Transistors 54, dessen Kollektor über einen Widerstand 55 mit der Versorgungsleitung 33 in Verbindung steht. Der Emitter des Transistors 54 steht einerseits über einen Widerstand 56 mit dem gemeinsamer1 Massepunkt, andererseits über einen Widerstand
57 mit der Versorgungsleitung 33 in Verbindung. Am Kollektor des Transistors 54 sind weitere Widerstände
58 und danachfolgend 59 angeschlossen, die zum gemeinsamen Massepunkt führen. Die Basis eines Transistors 60 ist zwischen Widerstand 58 und 59 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 60 steht mit der getncinsamen Versorgungsleitung 33 in Verbindung. Der Emitter des Transistors 60 ist zusammen mit dem Emitter eines Transistors 61 über einen Widerstand 62 mit der gemeinsamen Masseleitung verbunden. Die Basis des Transistors 61 steht einerseits über einen Widerstand 63 mit dem gemeinsamen Massepunkt, andererseits über einen Widerstand 64 mit der Versorgungsleitung 33 in Verbindung. Der Kollektor des Transistors 61 führt zur Mittelanzapfung eines Potentiometers 65. Die beiden weiteren Anschlußpunkte des Potentiometers 65 sind jeweils die Emitier der Transistoren 30 bzw. 31.
Die Funktionsweise der Schaltung nach F i g. 4 ist anhand der Diagramme nach F i g. 5 erläutert. Zwischen den Basen der Transistoren 30 und 31 liegen beispielsweise Impulse 5a eines Impulsgebers an. Diese werden verstärkt und an die Transistoren 34 bzw. 36 übertragen. An der Basis des Transistors 34 liegt dann das Signal 5b, an der Basis des Transistors 36 das Signal 5c an. Nach der Impedanzwandlung werden diese Signale durch die Transistoren 43 und 46 weiter verstärkt. Am Kollektor des Transistors 43 liegt dann ein Signal 5d, am Kollektor des Transistors 46 ein Signal 5e ?n. !n F i g. 5d und e sind mit gestrichelten Linien die Einschaltspannung 66 und die Ausschaltspanniing 67 der nachfolgenden Schmitt-Trigger bei fester Versorgungsspannung eingezeichnet.
Das von den Schmitt-Triggern 22 und 23 abgegebene Signal ist in Fig.5f und Fig.5g dargestellt. Die allgemeine Wirkungsweise von Differenzverstärkern ist in dem Buch »Halbleiiterschaltungstechnik« von Tietze, Schenk, 2. Auflage, Seite 150 ff. ausführlich beschrieben.
Sinkt beispielsweise die Versorgungsspannung der Schaltung, so sinkt der Arbeitspunkt an den Basen der Transistoren 34 und 36 auf einen niedrigeren Spannungswert ab, da der Strom durch die Stromquelle aus den Transistoren 60 und 61 konstant gehalten wird. Das Sinken an den Basen der Transistoren 34 und 36 bedeutet aber ebenfalls eine sinkende Spannung an den Basen der Transistoren 43 und 46, da der Strom durch die Basisspannungsteiler reduziert wird. Eine sinkende Basisvorspannung bedeutet aber eine höhere Kollektorgleichspannung, die am Ausgang des Differenz·, i.xstärkers anliegt Je nach Anwendungsfall ist aber beispielsweise eine konstante Kollektorausgangsgleichspannung zur Erhaltung der Schaltpunkte wünschenswert. Ein Bruchteil der zwischen den Widerständen 41 und 42 sowie 44 und 45 anliegenden Spannung wird über die Widerstände 49 und 48 dem Summationspunkt 50 zugeführt, um eine Gleichspannung zu erhalten. Dies hat den Vorteil, daß die Spannungsverstärkung gut konstant gehalten werden kann. Da die Signale an den Emittern der
ω Transistoren 34 und 36 gegenphasig anliegen, bleibt die Gleichspannung am Summationspunkt 50 auch bei anliegenden Signalen erhalten. Der am Summationspunkt 50 auftretende Wert sinkt mit sinkender Versorgungsspannung ebenfalls. Dies wird dadurch erreicht, daß die Widerstände 41 und 44 im Gegensatz zu den Widerständen 42 und 45 geringe Werte haben. Die Schaltungsanordnung ist auch dann funktionsfähig, wenn die Widerstände 41 und 44 statt an die Emitter der Transistoren 34
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
eo
65
7
und 36 direkt an die Versorgungsleitung 33 angeschlossen sind. Die Widerstände 48 und 49 sind dann vorteilhafter Weise an die Emitter der Transistoren 34 und 36 anzuschließen. Durch die Verbindung mit den Emittern der Transistoren 34 und 36 wird erreicht, daß Parameteränderungen der Bauelemente, beispielsweise durch Alterung oder Temperaturunterschiede und damit verbundene Änderungen des Gleichspannungspotentials ebenfalls erfaßt werden. Eine sinkende Spannung am Summationspunkt 50 bewirkt einen geringeren Strom-
fluß durch den als Spannungsvergleicher geschalteten fi
Transistor 54. Hier wird die an der Basis des Transistors j
54 anliegende Spannung mit der am Emitter des Transi- ;
stors 54 anliegenden Referenzspannung verglichen. Die Referenzspannung ist je nach Anwendungsfall konstant, temperaturabhängig oder spannungsabhängig oder in Kombination davon ausbildbar. Sinkt der Strom durch die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 54, steigt
der über die Widerstandsstrecke 58,59 fließende Strom ί
ab. Transistor 60 wird weiter aufgesteuert. Der Strom 20 *.■
durch den Transistor 60 steigt an. Dies bewirkt aber eine Abnahme des Stromes durch Transistor 61. Eine Abnahme des Stromes durch den Transistor 61 bedeutet aber nichts anderes als eine Reduzierung des Stromes der Stromquelle des Differenzverstärkers mit den Transistören 30 und 31. Durch den verminderten Strom durch den Differenzverstärker verringert sich ebenfalls der Spannungsabfall an den Widerständen 32 und 35, so daß an den Kollektoren der Transistoren 30 und 31 ein Gleif hspannungspotential auftritt, das einer Änderung der Gleichspannungsarbeitspunkte entgegenwirkt. Eine höhere Spannung an den Basen der Transistoren 34 und 36 bedingt wiederum einen höheren Strom durch den Basisspannungsteiler der Transistoren 43 und 46, was eine Verminderung der Ausgangsgleichspannuhg an den Kollektoren der Transistoren 43 und 46 nach sich zieht. Werden dem Differenzverstärker vorzugsweise Schmitt-Trigger der eingangs geschilderten Art nachgeschaltet, verbleibt der Schmitt-Trigger im Ausschaltzustand des Transistors T2 im gesamten Spannungsversorgungsbereich. Liegen am Eingang des Differenzverstärkers Signale unterschiedlicher Anfangsflankenriehtung an, ist es möglich, diese mittels des Differenzverstärkers und der nachgeschalteten Schmitt-Trigger nach der Richtung ihrer Anstiegsflanke zu unterscheiden. In Kraftfahrzeugen sind beispielsweise in Zündanlagen beim An- und Abschalten der Betriebsspannung Undefinierte Auslösungen des Zündschalters nicht möglich. Befindet sich beispielsweise ein dem Schmitt-Trigger nachfolgender Schalttransistor in geöffnetem Zustand, so bleibt er auch beim Abschalten der Versorgungsspannung in einem solchen, so daß ein Zündfunken unbeabsichtigt nicht ausgelöst werden kann.
Die Schaltung ist so aufgebaut, daß sie besonders einfach integrierbar ist

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schalteinrichtung mit einer Schmitt-Trigger-Schaltung, der neben dem Eingangssignal 5 ein Gleichspannungssignal zugeführt ist und mit einem Ausgangstransistor, dessen Basis mit einen Spannungsteiler bildenden Widerständen beschaltet ist, wobei der Basisspannungsteiler aus dem zwischen einem Pol der Versorgungsspannung und dem Kollektor des Eingangstransistors geschalteten Widerstand (Ri), dem zwischen dem Kollektor des Eingangstransistors und der Basis des Ausgangstransistors geschalteten Widerstand (Rs) und dem zwischen der Basis des Ausgangstransistors und dem weiteren Pol der Versorgungsspannung geschalteten Widerstand (Rt) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Widerstände des Basisspiüinungsteilers untereinander durch die Beziehung
DE2706935A 1977-02-18 1977-02-18 Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand Expired DE2706935C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706935A DE2706935C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand
DE2760152A DE2760152C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Differenzverstärker
US05/869,484 US4159431A (en) 1977-02-18 1978-01-16 Electronic switch maintaining a predetermined state independent of supply voltage variation
FR7802233A FR2381418A1 (fr) 1977-02-18 1978-01-26 Dispositif de commutation electronique dont la condition de coupure est independante de la tension
BR7800958A BR7800958A (pt) 1977-02-18 1978-02-17 Instalacao de comutacao eletrica
GB6330/78A GB1587354A (en) 1977-02-18 1978-02-17 Electronic switching device
JP1751378A JPS53103366A (en) 1977-02-18 1978-02-17 Electronic switch having breaking state regardless of voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706935A DE2706935C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706935A1 DE2706935A1 (de) 1978-08-24
DE2706935C2 true DE2706935C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6001525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760152A Expired DE2760152C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Differenzverstärker
DE2706935A Expired DE2706935C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760152A Expired DE2760152C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Differenzverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4159431A (de)
JP (1) JPS53103366A (de)
BR (1) BR7800958A (de)
DE (2) DE2760152C2 (de)
FR (1) FR2381418A1 (de)
GB (1) GB1587354A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3377185D1 (en) * 1982-04-21 1988-07-28 Toshiba Kk Transistor circuit
JPS5949008A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Fujitsu Ltd 電界効果トランジスタ差動増幅回路
DE10262239B4 (de) * 2002-09-18 2011-04-28 Infineon Technologies Ag Digitales Signalübertragungsverfahren
EP1618712A2 (de) * 2003-04-30 2006-01-25 Analog Devices, Inc. Signalisolatoren mit mikrotransformatoren
US20070077783A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Trw Automotive U.S. Llc Rotary connector system
US7719305B2 (en) * 2006-07-06 2010-05-18 Analog Devices, Inc. Signal isolator using micro-transformers
CN103365335A (zh) * 2012-03-27 2013-10-23 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 信号处理电路
US9293997B2 (en) 2013-03-14 2016-03-22 Analog Devices Global Isolated error amplifier for isolated power supplies
US10270630B2 (en) 2014-09-15 2019-04-23 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US9660848B2 (en) 2014-09-15 2017-05-23 Analog Devices Global Methods and structures to generate on/off keyed carrier signals for signal isolators
US10536309B2 (en) 2014-09-15 2020-01-14 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US9998301B2 (en) 2014-11-03 2018-06-12 Analog Devices, Inc. Signal isolator system with protection for common mode transients

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299774A (fr) * 1960-07-14 1962-07-27 Telefunken Gmbh Basculeur de schmitt à transistor utilisé comme discriminateur de tension, notamment dans les montages de régulation de télécommunications
NL266986A (de) * 1960-07-14
US3131314A (en) * 1961-01-03 1964-04-28 Minnesota Mining & Mfg Temperature control trigger employing emitter resistor having value of transistor's base-to-emitter resistance
US3440554A (en) 1966-09-14 1969-04-22 Burr Brown Res Corp Differential dc amplifier
DE1537664B2 (de) * 1967-07-18 1971-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Regelbarer Differenzverstärker
US3604945A (en) * 1968-11-05 1971-09-14 Us Navy Regenerative tone decoder
JPS50144366A (de) * 1974-05-10 1975-11-20
JPS5162957A (de) * 1974-11-30 1976-05-31 Fujitsu Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53103366A (en) 1978-09-08
GB1587354A (en) 1981-04-01
JPH027204B2 (de) 1990-02-16
DE2706935A1 (de) 1978-08-24
DE2760152C2 (de) 1985-06-20
US4159431A (en) 1979-06-26
FR2381418A1 (fr) 1978-09-15
FR2381418B1 (de) 1984-10-26
BR7800958A (pt) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
DE2706935C2 (de) Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand
DE3338124A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer integrierte schaltungen
DE2931144A1 (de) Schaltungsanordnung zum beseitigen des ein- und ausschaltknackens bei einem verstaerker
DE2136061C3 (de) Stromverstärkerschaltung
DE1146099B (de) Erregerschaltung fuer Induktionsvorrichtungen, insbesondere fuer den Waehlmagneten eines Fernschreibers
DE2717059A1 (de) Automatische verstaerkungs-steuerschaltung
DE3123667A1 (de) &#34;darlington-transistorschaltung&#34;
EP0198360A2 (de) Schaltungsanordnung für die Fernspeisung von Teilnehmeranschluss-Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE2914593C2 (de) Erdschlußdetektor
DE2444060A1 (de) Treiberschaltung
DE1512752B2 (de) Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung
DE3108514C2 (de) &#34;Verstärkerschaltung&#34;
DE2433617C2 (de) Schutzschaltung für Transistorverstärker
DE2814856C2 (de) Ansteuerschaltung für eine Leuchtdiode
DE2040338C2 (de) Schaltung zur Rauschunterdrückung bei Funkempfängern
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE2148437C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit von Schaltkreisen vom Typ der Langsamen störsicheren Logik
DE1513375C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE3240280C2 (de)
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE3119162A1 (de) Auswerteschaltung fuer veraenderbare indiktivitaeten
DE3301856C2 (de) Endstufe eines optischen Senders für digitale Signalübertragung
DE2840822C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760152

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760152

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROOZENBEEK, HERMAN, 7141 SCHWIEBERDINGEN, DE JUNDT, WERNER, DIPL.-ING., 7140 LUDWIGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760152

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee