DE2706935A1 - Elektronischer schalter mit spannungsunabhaengigem ausschalt-zustand - Google Patents

Elektronischer schalter mit spannungsunabhaengigem ausschalt-zustand

Info

Publication number
DE2706935A1
DE2706935A1 DE19772706935 DE2706935A DE2706935A1 DE 2706935 A1 DE2706935 A1 DE 2706935A1 DE 19772706935 DE19772706935 DE 19772706935 DE 2706935 A DE2706935 A DE 2706935A DE 2706935 A1 DE2706935 A1 DE 2706935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
base
transistor
differential amplifier
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706935C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Jundt
Herman Roozenbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2760152A priority Critical patent/DE2760152C2/de
Priority to DE2706935A priority patent/DE2706935C2/de
Priority to US05/869,484 priority patent/US4159431A/en
Priority to FR7802233A priority patent/FR2381418A1/fr
Priority to BR7800958A priority patent/BR7800958A/pt
Priority to JP1751378A priority patent/JPS53103366A/ja
Priority to GB6330/78A priority patent/GB1587354A/en
Publication of DE2706935A1 publication Critical patent/DE2706935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706935C2 publication Critical patent/DE2706935C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • H03K3/2897Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger with an input circuit of differential configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45006Indexing scheme relating to differential amplifiers the addition of two signals being made by two emitter or source coupled followers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45008Indexing scheme relating to differential amplifiers the addition of two signals being made by a resistor addition circuit for producing the common mode signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45074A comparator circuit compares the common mode signal to a reference before controlling the differential amplifier or related stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45082Indexing scheme relating to differential amplifiers the common mode signal being taken or deducted from the one or more outputs of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45088Indexing scheme relating to differential amplifiers the resulting deducted common mode signal being added to or controls the differential amplifier, and being a voltage signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45202Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier contains only resistors in the load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45212Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier being designed to have a reduced offset
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45466Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC being controlled, e.g. by a signal derived from a non specified place in the dif amp circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45471Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more extra current sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

11.2.1977 Fd/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart
Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-
Zustand
Zusammenfassung
Es wird eine elektrische Schalteinrichtung vorgeschlagen, die einen spannungsunabhängigen Ausschalt-Zustand aufweist. Die Schalteinrichtung umfaßt einen zweistufigen Differenzverstärker mit Impedanzwandler und einen Schmitt-Trigger. Der Differenzverstärker weist eine regelbare Stromquelle auf und der Schmitt-Trigger ist so geschaltet, daßYin seinem Ausschalt-Zustand versorgungsspannungsunabhängig ist. Dadurch wird beispielsweise beim Abschalten der Versorgungsspannung des Schalters unkontrolliertes Auslösen von Schaltvorgängen vermieden.
809834/0117 " 2 "
- ir- R.
G-
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schalteinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus U. Tietze, Ch. Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, 2. Auflage 1971, Seite h15 und Seite ist es bereits bekannt, als Schalteinrichtungen Schmitt-Triggerschaltungen zu verwenden, denen neben dem Eingangssignal ein weiteres Signal hinzugefügt wird, um den Schaltpunkt zu beeinflussen. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß sich bei sinkender Betriebsspannung der Ausgangszustand des Schmitt-Triggers ändert, obwohl am Eingang des Schmitt-Triggers kein Signal anliegt. Weiterhin ist es bekannt, zur Verstärkung elektronischer Signale Differenzverstärker zu benutzen. Übliche Differenzverstärker weisen aber Versorgungsstromquellen auf, die den Differenzverstärker mit einem konstanten Strom versorgen. Dies hat den Nachteil, daß der Arbeitspunkt der Differenzverstärker mit sinkender Spannung ebenfalls zu einem tieferen Spannungswert sinkt und beispielsweise nachfolgende Schmitt-Trigger bei geringen Versorgungsspannungen zu unkontrolliertem Schalten veranlassen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Ausschalt-Zustand des Schmitt-Triggers spannungsunabhängig ist. Eine Änderung seines Schaltzustandes erfolgt auch dann "nicht, wenn die Versorgungsspannung des Schmitt-Triggers weit unter die Nennspannung absinkt, beispielsweise beim Ausschalten der Versorgungsspannung der Schalteinrichtung oder bei Spannungs einbrächen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
- 3 809834/0117
-J-T- R.
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schalteinrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, den Schmitt-Trigger ein Differenzverstärker vorzuschalten, der von einer Stromquelle gespeist wird, deren Strom in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und Bauelementedaten änderbar ist. Besonders günstig ist eine Änderung des Stromes durch den Differenzverstärker mittels eines Regelkreises dahingehend, daß einer Änderung der Gleichspannungsarbeitspunkte des Differenzverstärkers entgegengewirkt wird. Zweckmäßigerweise werden solche Differenzverstärker zweistufig ausgeführt. Vorzugsweise zwischen 1. und 2. Stufe ist ein Inpedanzwandler vorsehbar, dessen beide Ausgänge über eine Summationsstufe einer Spannungsvergleichsschaltung zur Steuerung der Stromquelle zuführbar sind. Dem Differenzverstärker können auch andere elektrische Schaltungen nachgeschaltet sein.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion des in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Differenzverstärker, Figur ^ Einzelheiten des in Figur 3 verwendeten Differenzverstärkers, Figur 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung nach Figur 3 und 4.
Beschreibung der Erfindung
In der in Figur 1 dargestellten Schmitt-Triggerschaltung führt eine Leitung vom Eingang 1 über einen Widerstand 1J und einen Wi-
809834/0117
derstand R1 zur Basis eines Transistors T1. Ein weiterer Widerstand R„ führt von dieser Basis zu einem Pol 8 einer gemeinsamen Versorgungsleitung. An diesen Pol 8 ist ein weiterer Widerstand 9 angeschlossen, der einerseits mit einer in Plussrichtung gepolten Diode 10, andererseits mit einem weiteren Widerstand 12 in Verbindung steht. Die Diode führt zu einem weiteren Pol 11 der Versorgungsleitung, der als gemeinsame Masse ausgeführt ist. Der Widerstand 12 ist an die Verbindungsleitung zwischen Widerstand 4 und Widerstand R1 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors T. führt einerseits über einen Widerstand R-. zur Versorgungsleitung 8, andererseits über einen Widerstand R^ zur Basis eines Transistors Tp. Ein weiterer Widerstand R/- führt von der Basis des Transistors Tp zur gemeinsamen Masseleitung 11. Die Emitter der Transistoren T1 und T„ führen gemeinsam über einen Widerstand 13 zur gemeinsamen Masseleitung 11. Der Kollektor des Transistors T„ steht einerseits mit der Ausgangsleitung Ik des Schmitt-Triggers, andererseits über einen Widerstand R7 mit der Versorgungsleitung -8 in Verbindung.
Die Punktionsweise der Schaltung sei anhand des Diagramms in Figur 2 näher erläutert. In Figur 2 ist in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung Uv die Basisspannung U^ des Transistors T1 aufgetragen. Die strichpunktierte Kennlinie 15 kennzeichnet dabei den Ausschaltpegel U des Schmitt-Triggers, d. h. T0 be-
aus c.
findet sich für U^ < U in leitendem Zustand. Die Linie 16 kennzeichnet den Einschaltpegel U . des Schmitt-Triggers, d. h. Transistor Tp ist für Up« > U · gesperrt (Ausschaltzustand). Die Kennlinie selbst, ihr Verlauf und ihre Steilheit, werden durch die Wahl der Transistoren und Widerstände bestimmt. Beim Unterschreiten einer vorgegebenen Versorgungsspannung U1 ist der Schmitt-Trigger funktionsunfähig, da die Triggerbedingungen nicht mehr erfüllt sind und sich die Ausschaltkennlinie 15 als auch die Einschaltkennlinie l6 schneiden. Werden keine entspre-
809834/0117
chenden Maßnahmen getroffen, gelangt die Basisspannung Uß des Transistors mit schwankender Versorgungsspannung Uy schnell in den Bereich zwischen Ausschaltkennlinie 15 und Einschaltkennlinie 16 oder gar unter die Ausschaltkennlinie 15· Dies hat zur Folge, daß der Ausgang des Schmitt-Triggers bei geringen Versorgungsspannungsschwankungen unkontrolliert schaltet, obwohl kein Signal am Eingang 1 anliegt. Die Basis des Transistors 1 v/ird erfindungsgemäß so vorgespannt, daß die Basisspannung U„,. = U des Transistors 1 immer über der Einschaltkennlinie l6 liegt. Dies ist in Kennlinie 17 dargestellt. Um diese Kennlinie zu erhalten, sind die wesentlichen Basisspannungsteilerwiderstände FL und R? so festgelegt, daß die Basisspannung unter den Wert der Einschaltkennlinie nicht abfällt. Dies wird erreicht, wenn die Widerstände nach der Gleichung
bestimmt werden, a ist dabei die Steigung der Einschaltkennlinie 16. Als weitere Maßnahme muß die Kennlinie 17 gegenüber dem Nullpunkt mindestens um eine vorgegebene Spannung U^ an der Basis des Transistors 1 verschoben werden. Dies wird durch die Einspeisung einer Gleichspannung am Eingang des Schmitt-Triggers erzielt. Diese Gleichspannungsquelle wurde in Figur 1 beispielsweise durch Abgriff der Diodendurchlaßspannung der Diode 10 realisiert. Der Widerstand 9 begrenzt den Strom durch die Diode -10, während der Widerstand 12 zur Einkopplung der Gleichspannung dient. Wesentlich ist, daß die Kennlinie 17 im gesamten Versorgungsspannungsbereich über der Einschaltkennlinie l6 liegt. Die Gleichspannung ist selbstverständlich auch durch externe Quellen, wie im nächsten Beispiel beschrieben, einspeisbar. Um ein unkontrolliertes Schalten des Transistors T2
- 6 809834/0117
zu verhindern, wenn die Einschaltkennlinie 16 und die Ausschalt kennlinie 15 bei der vorgegebenen Spannung U. sich schneiden, sind weitere Maßnahmen zu treffen. Durch geeignete Wahl der Widerstände R^, R,- und Rg des Basisspannungsteilers des Transistors Τ« ist dafür zu sorgen, daß Transistor Tp auch dann nicht schaltet, wenn Transistor T beim Erreichen der vorgegebenen Spannung IL nicht im leitenden Zustand gehalten werden kann. Der Basisspannungsteiler des Transistors Tp muß dann so dimensioniert sein, daß Transistor T„ gesperrt bleibt. Dies bedeutet, daß die Basisspannung am Transistor T? die Basis-Emitterspannung υβΕφ des Transistors Tp ab der vorgegebenen Spannung IL nicht unterschreiten darf. Die Widerstände R,, R1- und Rr sind daher nach der Beziehung
U <U T 1 BET2
festzulegen. Ein Schalten des Transistors Tp im gesamten Versorgungsspannungsbereich ist daher nicht möglich, wenn kein Signal am Eingang 1 anliegt. Ein Schalten des Schmitt-Triggers wird bewirkt, wenn am Eingang 1 ein negativer Impuls anliegt. Unter einem negativen Impuls ist ein Impuls zu verstehen, der im Gegensatz zum signallosen Zustand einen negativen Signalpegel aufweist. Der Schmitt-Trigger schaltet dann im Bereich der vorgegebenen Spannung U1 bis zur maximal zulässigen Versorgungs spannung beim Unterschreiten der Ausschaltkennlinie 15 auf die bei Schmitt-Triggern übliche Weise, die ausführlich in dem Buch "Halbleiterschaltungstechnik" von Tietze, Schenk, 2. Auflage, Seite 415 beschrieben ist. Eine besonders einfache Ausführung des Schmitt-Triggers ist bei der Verwendung von Gebern möglich. Diese sind direkt in die Basiszuleitung des Transistors T1 einschaltbar.
809834/01 17
In Figur 3 ist in einem Blockschaltbild schematisch eine elektrische Schalteinrichtung mit Verstärker dargestellt. Von einem Geber 20, der beispielsweise ein Hell- oder Induktionsgeber sein kann, werden die von diesem abgegebenen Impulse einen Differenzverstärker 21 zugeführt, dessen Ausgänge beispielsweise mit einem Schmitt-Trigger 22 und 23 der vorbeschriebenen Art in Verbindung stehen. Die Ausgänge des Differenzverstärkers werden außerdem einem Summier- und Spannungsvergleichsschaltung 2k zugeführt, dessen Ausgang wiederum zu einer steuerbaren Stromquelle 25 führt. Diese Stromquelle 25 steht einerseits mit dem Differenzverstärker 21, andererseits mit der gemeinsamen Masseleitung in Verbindung. Der Summierer und Spannungsvergleichsschaltung 2k hat die Aufgabe, die Stromquelle 25 so zu steuern, daß einer Änderung der Gleichspannungsarbeitspunkte des Differenzverstärkers entgegengewirkt wird. Nähere Einzelheiten sind anhand des in Figur k dargestellten Differenzverstärkers erläutert.
In Figur k ist ein Differenzverstärker dargestellt, der von einer steuerbaren Stromquelle gespeist wird. Ein Eingang des Differenzverstärkers steht mit der Basis eines Transistors 30 ein weiterer Eingang mit der Basis eines Transistors 31 in Verbindung. Vom Kollektor des Transistors 30 führt eine Leitung einerseits über einen Widerstand 32 zu einer Spannungsversorgungsleitung 33, andererseits zur Basis eines Transistors 3k. Vom Kollektor des Transistors 31 führt einerseits eine Leitung über einen Widerstand 35 zu der Versorgungsleitung 33, andererseits zur Basis eines Transistors 36. Die Kollektoren der Transistoren 3k und 36 stehen mit der Versorgungsleitung 33 in Verbindung. Der Emitter des Transistors 3k führt einerseits einen Widerstand 37 und einen Widerstand 38 zu einem gemeinsamen Massepunkt. Ebenso führt der Emitter des Transistors 36 über Widerstände 39 und kO zu einem gemeinsamen Massepunkt. Zwei weitere
809834/0117
R· 37
Widerstände 41 und 42 führen vom Emitter des Transistors 34 zum Kollektor eines Transistors 43· Zwei weitere Widerstände 44 und 45 führen vom Emitter des Transistors 36 zum Kollektor eines Transistors 46. Die Basis des Transistors ^l3 ist mit der Leitung zwischen Widerstand 37 und 38, die Basis des Transistors 46 mit der Leitung zwischen den Widerständen 39 und 40 verbunden. Die Emitter der Transistoren 43 und 46 stehen beide gemeinsam über einen Widerstand 47 mit dem gemeinsamen Massepunkt in Verbindung. Zwischen Widerstand 41 und 42 führt eine Leitung über einen Widerstand 48 zu einem Summationspunkt 50. Ebenso führt eine Leitung, die zwischen Widerstand 44 und 45 angeschlossen ist, über einen Widerstand 49 zum Summationspunkt 50. Vom Summationspunkt 50 führen eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 51 und ein Widerstand 52 zum gemeinsamen Massepunkt. Weiterhin führt vom Summationspunkt 50 ein Widerstand 53 zur Basis eines Transistors 54, dessen Kollektor über einen Widerstand 55 mit der Versorgungsleitung 33 in Verbindung steht. Der Emitter des Transistors 54 steht einerseits über einen Widerstand 56 mit dem gemeinsamen Massepunkt, andererseits über einen Widerstand 57 mit der Versorgungsleitung 33 in Verbindung. Am Kollektor des Transistors 54 sind weitere Widerstände 58 und danachfolgend 59 angeschlossen, die zum gemeinsamen Massepunkt führen. Die Basis eines Transistors 60 ist zwischen Widerstand 58 und 59 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 60 steht mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 33 in Verbindung. Der Emitter des Transistors 60 ist zusammen mit dem Emitter eines Transistors 6l über einen Widerstand 62 mit der gemeinsamen Masseleitung verbunden. Die Basis des Transistors 6l steht einerseits über einen Widerstand 63 mit dem gemeinsamen Massepunkt, andererseits über einen Widerstand 64 mit der Versorgungsleitung 33 in Verbindung. Der Kollektor des Transistors 6l führt zur Mittelanzapfung eines Potentiometers 65. Die beiden weiteren Anschlußpunkte des Potentiometers 65 sind jeweils die Emitter der Transistoren 30 bzw. 31.
809834/0117
Die Funktionsweise der Schaltung nach Figur 4 ist anhand der Diagramme nach Figur 5 erläutert. Zwischen den Basen der Transistoren 30 und 31 liegen beispielsweise Impulse 5a eines Impulsgebers an. Diese werden verstärkt und an die Transistoren bzw. 36 übertragen. An der Basis des Transistors 31* liegt dann das Signal 5b, an der Basis des Transistors 36 das Signal 5c an. Nach der Impedanzwandlung werden diese Signale durch die Transistoren M3 und 46 weiter verstärkt. Am Kollektor des Transistors 43 liegt dann ein Signal 5d, am Kollektor des Transistors 46 ein Signal 5e an. In Figur 5d und e sind mit gestrichelten Linien die Einschaltspannung 66 und die Ausschaltspannung 67 der nachfolgenden Schmitt-Trigger bei fester Versorgungsspannung eingezeichnet. Das von den Schmitt-Triggern 22 und 23 abgegebene Signal ist in Figur 5f und Figur 5g dargestellt. Die allgemeine V/irkungsweise von Differenzverstärkern ist in dem Buch "Halbleiterschaltungstechnik" von Tietze, Schenk, 2. Auflage, Seite 15O ff ausführlich beschrieben. Sinkt beispielsweise die Versorgungsspannung der Schaltung, so sinkt der Arbeitspunkt an den Basen der Transistoren 3** und 36 auf einen niedrigeren Spannungsv/ert ab, da der Strom durch die Stromquelle aus den Transistoren 60 und 6l konstant gehalten wird. Das Sinken an den Basen der Transistoren 3*1 und 36 bedeutet aber ebenfalls eine sinkende Spannung an den Basen der Transistoren 43 und 46, da der Strom durch die Basisspannungsteiler reduziert wird. Eine sinkende Basisvorspannung bedeutet aber eine höhere Kollektorgleichspannung, die am Ausgang des Differenzverstärkers anliegt. Je nach Anwendungsfall ist aber beispielsweise eine konstante Kollektorausgangsgleichspannung zur Erhaltung der Schaltpunkte wünschenswert. Ein Bruchteil der zwischen den Widerständen 4l und 42 sowie 44 und 45 anliegenden Spannungen wird über die Widerstände 49 und 48 dem Summationspunkt 50 zugeführt, um eine Gleichspannung zu erhalten. Dies hat den Vorteil, daß die Spannungsverstärkung gut konstant gehalten werden kann. Da die Sig-
- 10 -
809834/01 17
27Q693S
R·
nale an den Emittern der Transistoren 3't und 36 gegenphasig anliegen, bleibt die Gleichspannung am Summationspunkt 50 auch bei anliegenden Signalen erhalten. Der am Summationspunkt 50 auftretende Wert sinkt mit sinkender Versorgungsspannung ebenfalls. Dies wird dadurch erreicht, daß die Widerstände 1H und 1J1J im Gegensatz zu den Widerständen k2 und *I5 geringe Werte haben. Die Schaltungsanordnung ist auch dann funktionsfähig, wenn die Widerstände Ίΐ und Hh statt an die Emitter der Transistoren 3*1 und 36 direkt an die Versorgungsleitung 33 angeschlossen sind. Die Widerstände ^8 und ^9 sind dann vorteilhafter Weise an die Emitter der Transistoren 3*J und 36 anzuschließen. Durch die Verbindung mit den Emittern der Transistoren 3Ί und 36 wird errreicht, daß Parameteränderungen der Bauelemente, beispielsweise durch Alterung oder Temperaturunterschiede und damit verbundene Änderungen des Gleichspannungspotentials ebenfalls erfaßt werden. Eine sinkende Spannung am Summationspunkt 50 bewirkt einen geringeren Stromfluß durch den als Spannungsvergleicher geschalteten Transistor 5^· Hier wird die an der Basis des Transistors 54 anliegende Spannung mit der am Emitter des Transistors 5^ anliegenden Referenzspannung verglichen. Die Referenzspannung ist je nach Anwendungsfall konstant, temperaturabhängig oder spannungsabhängig oder in Kombination davon ausbildbar. Sinkt der Strom durch die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 5^, steigt der über die Widerstandsstrecke 58, 59 fließende Strom an. Transistor 60 wird weiter aufgesteuert. Der Strom durch den Transistor 60 steigt an. Dies bewirkt aber eine Abnahme des Stromes durch Transistor 6l. Eine Abnahme des Stromes durch den Transistor 61 bedeutet aber nichts anderes als eine Reduzierung des Stromes der Stromquelle des Differenzverstärkers mit den Translatoren 30 und 31. Durch den verminderten Strom durch den Differenzverstärker verringert sich ebenfalls der Spannungsabfall an den Widerständen 32 und 35> so daß an den Kollektoren der Transistoren 30 und 31 ein
- 11 -
809834/01 17
Gleichspannungspotential auftritt, das einer Änderung der Gleichspannungsarbeitspunkte entgegenwirkt. Eine höhere Spannung an den Basen der Transistoren 3*1 und 36 bedingt wiederum einen höheren Strom durch den Basisspannungsteiler der Transistoren JJ3 und 46, was eine Verminderung der Ausgangsgleichspannung an den Kollektoren der Transistoren 'J 3 und H6 nach sich zieht. Werden dem Differenzverstärker vorzugsweise Schmitt-Trigger der eingangs geschilderten Art nachgeschaltet, verbleibt der Schmitt-Trigger im Ausschaltzustand des Transistors T2 im gesamten Spannungsversorgungsbereich. Liegen am Eingang des Differenzverstärkers Signale unterschiedlicher Anfangsflankenrichtung an, ist es möglich, diese mittels des Differenzverstärkers und der nachgeschalteten Schmitt-Trigger nach der Richtung ihrer Anstiegsflanke zu unterscheiden. In Kraftfahrzeugen sind beispielsweise in Zündanlagen beim An- und Abschalten der Betriebsspannung Undefinierte Auslösungen des Zündschalters nicht möglich. Befindet sich beispielsweise ein dem Schmitt-Trigger nachfolgender Schalttransistor in geöffnetem Zustand, so bleibt er auch beim Abschalten der Versorgungsspannung in einem solchen, so daß ein Zündfunken unbeabsichtigt nicht ausgelöst werden kann.
Die Schaltung ist so aufgebaut, daß sie besonders einfach integrierbar ist.
•09834/0117
Leerse ite

Claims (2)

11.2.1977 Fd/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Ansprüche
Γΐ.)Elektrische Schalteinrichtung mit einer Schmitt-Triggerschaltung, der neben dem Eingangssignal ein weiteres Signal hinzugefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Signal eine Gleichspannung ist und daß der Ausgangstransistor (T?) des Schmitt-Triggers beim Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes der Versorgungsspannung (U1) mittels der dem Basisspannungsteil bildenden Widerständen (R,, R1^ Rg) in gesperrtem Zustand gehalten wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisspannungsteiler aus dem zwischen einem Pol (8) der Versorgungsspannung und dem Kollektor des Eingangstransistors (T1) geschalteten Widerstand R.,, dem zwischen dem Kollektor des Eingangstransistors (T1) und der Basis des Ausgangstransistors (T„) geschalteten Widerstand R^ und dem zwischen der Basis des Ausgangstransistors (Tp) und dem weiteren Pol (11) der Versor— gungsspannung geschalteten Widerstand (6) gebildet wird und daß der Wert der Widerstände untereinander durch die Beziehung
809834/0117
ORIGINAL INSPECTED
R6
- - — . U1 <. uBET2
R3+R5+R6
bestimmt ist, wobei U1 der vorgebene Wert der Versorgungsspannung und Uggmp die Basis-Emitter-Spannung des Ausgangstransistors (Tp) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisspannung UQ des Eingangstransistors (T1) ohne Eingangssignal unabhängig von der Versorgungsspannung U^ über der Einschaltbasisspannung U . des Eingangstransistors (T1)
" J. Il J-
liegt und daß der Wert des im wesentlichen aus dem zwischen einem Pol (8) der Versorgungsspannung und der Basis des Eingangtransistors (T1) liegenden Widerstand (Rp) und aus dem zwischen der Basis des Eingangstransistors (T.) und dem Verknüpfungspunkt von dem Eingangssignal und der Gleichspannung liegenden Widerstand (R1) gebildeten Basisspannungsteiler des Eingangstransistors (T1) durch die Gleichung
bestimmt ist, wobei a durch die Beziehung
UV
809834/0117
definiert ist, wobei UE die hinzugefügte Gleichspannung ist.
Einrichtung nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schmitt-Trigger ein Differenzverstärker vorgeschaltet ist.
5. Einrichtung, TnglÄeaiJcJere na°h Anspruch *J, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker eine regelbare Stromquelle (25) aufweist, die einer Änderung der Gleichspannungsarbeitspunkte des Differenzverstärkers entgegenwirkt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker zweistufig ausgeführt ist, daß vorzugsweise zwischen 1. und 2. Stufe ein Impedanzwandler geschaltet ist und daß vorzugsweise die Ausgänge des Impedanzwandlers über eine Summationsstufe einer Vergleichsspanungsschaltung zur Steuerung der Stromqu°lle zugeführt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die 2. Stufe des Differenzverstärkers über die Transistoren (3^ 36) des Impedanzwandlers mit der Versorgungsspannung verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Stromquelle (25) die Gleichspan-
809834/0117
nungsarbeitspunkte bei sinkender Versorgungsspannung Uy in Richtung Versorgungsspannung verschiebt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Summier- und Spannungsvergleichsstufe zwischen jeweils zwei Widerständen (4l, 42 und 2JlJ, 45) angeschlossen ist, die zwischen die Emitter der Invertertransistoren (34, 36) und den Kollektoren der Transistoren (43> 46) des zweiten Differenzverstärkers geschaltet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorwiderstände (32, 35) der ersten Differenzverstärkerstufe, insbesondere zur Kompensation von Temperaturabhängigkeiten der Eingangssignale, temperaturabhängig ausführbar sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Spannungsvergleichsschaltung zugeführte Referenzspannung spannungs-und/oder temperaturabhängig ist.
809834/0117
DE2706935A 1977-02-18 1977-02-18 Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand Expired DE2706935C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2760152A DE2760152C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Differenzverstärker
DE2706935A DE2706935C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand
US05/869,484 US4159431A (en) 1977-02-18 1978-01-16 Electronic switch maintaining a predetermined state independent of supply voltage variation
FR7802233A FR2381418A1 (fr) 1977-02-18 1978-01-26 Dispositif de commutation electronique dont la condition de coupure est independante de la tension
BR7800958A BR7800958A (pt) 1977-02-18 1978-02-17 Instalacao de comutacao eletrica
JP1751378A JPS53103366A (en) 1977-02-18 1978-02-17 Electronic switch having breaking state regardless of voltage
GB6330/78A GB1587354A (en) 1977-02-18 1978-02-17 Electronic switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706935A DE2706935C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706935A1 true DE2706935A1 (de) 1978-08-24
DE2706935C2 DE2706935C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6001525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706935A Expired DE2706935C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand
DE2760152A Expired DE2760152C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Differenzverstärker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760152A Expired DE2760152C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Differenzverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4159431A (de)
JP (1) JPS53103366A (de)
BR (1) BR7800958A (de)
DE (2) DE2706935C2 (de)
FR (1) FR2381418A1 (de)
GB (1) GB1587354A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092145B1 (de) * 1982-04-21 1988-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Transistorschaltung
JPS5949008A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Fujitsu Ltd 電界効果トランジスタ差動増幅回路
DE10262239B4 (de) * 2002-09-18 2011-04-28 Infineon Technologies Ag Digitales Signalübertragungsverfahren
EP1618712A2 (de) 2003-04-30 2006-01-25 Analog Devices, Inc. Signalisolatoren mit mikrotransformatoren
US20070077783A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Trw Automotive U.S. Llc Rotary connector system
US7719305B2 (en) * 2006-07-06 2010-05-18 Analog Devices, Inc. Signal isolator using micro-transformers
CN103365335A (zh) * 2012-03-27 2013-10-23 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 信号处理电路
US9293997B2 (en) 2013-03-14 2016-03-22 Analog Devices Global Isolated error amplifier for isolated power supplies
US10536309B2 (en) 2014-09-15 2020-01-14 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US9660848B2 (en) 2014-09-15 2017-05-23 Analog Devices Global Methods and structures to generate on/off keyed carrier signals for signal isolators
US10270630B2 (en) 2014-09-15 2019-04-23 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US9998301B2 (en) 2014-11-03 2018-06-12 Analog Devices, Inc. Signal isolator system with protection for common mode transients

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135520B (de) * 1960-07-14 1962-08-30 Telefunken Patent Transistorisierter Schmitt-Trigger zur Verwendung als Spannungsdiskriminator, insbesondere fuer Regeleinrichtungen der Nachrichtentechnik
US3440554A (en) 1966-09-14 1969-04-22 Burr Brown Res Corp Differential dc amplifier
DE1537664A1 (de) 1967-07-18 1969-08-21 Siemens Ag Regelbarer Differenzverstaerker
DE2404331A1 (de) 1974-01-30 1975-07-31 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur elektronischen verstaerkungseinstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299774A (fr) * 1960-07-14 1962-07-27 Telefunken Gmbh Basculeur de schmitt à transistor utilisé comme discriminateur de tension, notamment dans les montages de régulation de télécommunications
US3131314A (en) * 1961-01-03 1964-04-28 Minnesota Mining & Mfg Temperature control trigger employing emitter resistor having value of transistor's base-to-emitter resistance
US3604945A (en) * 1968-11-05 1971-09-14 Us Navy Regenerative tone decoder
JPS50144366A (de) * 1974-05-10 1975-11-20
JPS5162957A (de) * 1974-11-30 1976-05-31 Fujitsu Ltd

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135520B (de) * 1960-07-14 1962-08-30 Telefunken Patent Transistorisierter Schmitt-Trigger zur Verwendung als Spannungsdiskriminator, insbesondere fuer Regeleinrichtungen der Nachrichtentechnik
US3440554A (en) 1966-09-14 1969-04-22 Burr Brown Res Corp Differential dc amplifier
DE1537664A1 (de) 1967-07-18 1969-08-21 Siemens Ag Regelbarer Differenzverstaerker
DE2404331A1 (de) 1974-01-30 1975-07-31 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur elektronischen verstaerkungseinstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tietze, U.,Schenk, Ch., Halbleiterschal- tungstechnik, 2. Auflage, 1971, S. 415,305 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR7800958A (pt) 1978-10-31
FR2381418B1 (de) 1984-10-26
JPS53103366A (en) 1978-09-08
JPH027204B2 (de) 1990-02-16
DE2760152C2 (de) 1985-06-20
US4159431A (en) 1979-06-26
DE2706935C2 (de) 1984-05-24
FR2381418A1 (fr) 1978-09-15
GB1587354A (en) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706935A1 (de) Elektronischer schalter mit spannungsunabhaengigem ausschalt-zustand
DE2240181C2 (de) Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Schalttransistor
DE2108101C3 (de) Schalterstromkreis
EP0013710B1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
DE2717059A1 (de) Automatische verstaerkungs-steuerschaltung
DE2933888A1 (de) Analog-digital-wandler
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE1512752B2 (de) Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung
DE2340847C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE2237764C3 (de) Schaltung zum bevorrechtigten Inbetriebsetzen einer Stufe einer elektronischen Folgeschaltung mit Halteschaltung
DE3119162A1 (de) Auswerteschaltung fuer veraenderbare indiktivitaeten
DE2059787B2 (de) Schwellwertschaltung fuer niedrige eingangsspannungen
DE1199525B (de) Addierschaltung
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2840822C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Videosignalen
DE2831278A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines verstaerkers
DE1816034B2 (de) Regelbare Verstärkerstufe
DE2539233C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impulsförmiger Schaltspannungen
DE2928452C2 (de)
DE2655173C3 (de) Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor
DE3235851A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschalten und abschalten einer versorgungsspannung an einen bzw. von einem verbraucher
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DE1146534B (de) Bistabile Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760152

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760152

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROOZENBEEK, HERMAN, 7141 SCHWIEBERDINGEN, DE JUNDT, WERNER, DIPL.-ING., 7140 LUDWIGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760152

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee