DE2706705A1 - Verfahren zur herstellung von mikrokapseln - Google Patents
Verfahren zur herstellung von mikrokapselnInfo
- Publication number
- DE2706705A1 DE2706705A1 DE19772706705 DE2706705A DE2706705A1 DE 2706705 A1 DE2706705 A1 DE 2706705A1 DE 19772706705 DE19772706705 DE 19772706705 DE 2706705 A DE2706705 A DE 2706705A DE 2706705 A1 DE2706705 A1 DE 2706705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- fat
- core material
- hydrogenated
- dto
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/20—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5089—Processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/158—Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/174—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/24—Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/30—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/80—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5015—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
- A61K9/5047—Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Birds (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einkapselung eines
aus Einzelteilchen bestehenden Kern- oder Innenmaterials in ein ölartiges Material in einem organischen Lösungsmittel.
Zu den Einkapselungs- oder Umhüllungsmethoden, bei denen ölartige
Materialien als umhüllende Komponente verwendet werden, gehört das Schmelzverfahren, bei dem ein ölartiges Material
bis zum Schmelzen erhitzt wird, worauf das Kernmaterial mit der erhaltenen Schmelze in einem geeigneten Träger beschichtet
wird. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird das ölartige Material in einem Lösungsmittel gelöst, das aus diskreten
Partikeln bestehende Kernmaterial in der Lösung dispergiert, worauf das Lösungsmittel auf geeignete Weise unter Zurücklassung
einzelner mit der ölartigen Substanz beschichteten Kerne entfernt wird. Dieses Verfahren ist als organisches
Lösungsmittelverfahren bekannt. Das Schmelzverfahren weist zwei Versionen auf, von denen die eine eine Gasphase als Träger
verwendet, während die andere einen Flüssigphaseträger anwendet. Zwar sind beide Verfahren voll für die Einkapselung
gewisser Kernmaterialien anwendbar, jedoch sind die folgenden Nachteile unvermeidlich: Wird eine Gasphase als Träger verwendet,
muß eine groß dimensionierte Sprühkühlung vorhanden sein. In dem Verfahren, in dem eine flüssige Phase als Träger verwendet wird, besonders wenn diese Phase Wasser ist, wandert
809808/0571
beispielsweise ein wasserlösliches Kernmaterial teilweise in den Träger und verursacht eine Verschwendung von Material oder
dessen Zersetzung wird durch die Gegenwart von V/asser begünstigt. Nicht wäßrige Lösungsmittel, die notwendigerweise auf
bestimmte, speziell hochsiedende Arten beschränkt sind, können später nicht leicht entfernt werden.
In den mit einem organischen Lösungsmittel arbeitenden Verfahren wird die Trennung oder Verdampfung des Lösungsmittels normalerweise
in einer wäßrigen Phase ausgeführt, so daß das Verfahren für die Einkapselung von wasserlöslichen Kernmaterialien
ungeeignet ist. Als Modifikation dieses mit organischen Lösungsmitteln arbeitenden Verfahrens gibt es ein Verfahren,
bei dem nach Auflösung des die Umkapselung oder Umhüllung bildenden
Materials in einem organischen Lösungsmittel ein Nicht-Lösungsmittel
zu der Lösung zugegeben wird, um die Löslichkeit in dem System herabzusetzen, bis Koacervation zwischen dem Umhüllungsmaterial
und dem Lösungsmittel stattfindet, wodurch die gewünschte Einkapselung erreicht wird. Jedoch erfordert
dieses Verfahren eine große Menge an Nicht-Lösungsmittel und dessen anschließende Entfernung stellt ein großes Problem dar.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß vom Vorteil des Phänomens der Koacervation Gebrauch gemacht wird, ohne daß ein
Nicht-Lösungsmittel zur Herstellung der gewünschten Umhüllung benötigt wird, wobei die gewünschte Koacervation der ölartigen
Komponente vom Lösungsmittel durch bloße Temperatureinstellung erreicht wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein neues und industriell durchführbares Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln.
Weitere Gegenstände der Erfindung ergeben sich aus der Be-Schreibung und den Ansprüchen.
Das neue Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Mikrokapseln ist gekennzeichnet durch
809808/0571
a) das Auflösen eines öls-und-Fetts in einem organischen Lösungsmittel
durch Erhitzen, wobei das Öl-und-Fett bei Raumtemperatur fest ist und das organische Lösungsmittel kaum
oder gar kein Lösungsvermögen für das zu umhüllende Kernmaterial hat, jedoch in der Hitze das öl-und-Fett-Material
löst und in der Kälte das Öl-und-Fett koacerviert,
b) das Dispergieren des Kernmaterials in der erhaltenen Lösung,
c) Abkühlung der Dispersion unter Rühren zur Koacervierung von Öl-und-Fett auf dem Kernmaterial und
d) Abtrennung und Trocknung der erhaltenen umhüllten Einzelteilchen.
Die öle und Fette sind bei Raumtemperatur fest und bestehen hauptsächlich aus Glycerinestern von Fettsäuren. Diese Materialien
haben Schmelzpunkte von nicht unter 30 C, vorzugsweise
von nicht unter 50 C und besonders bevorzugt von nicht unter 60°C. Als Beispiele für öle und Fette sind die hydrierten
Öle und Fette (z.B. hydriertes Rizinusöl, hydriertes Sojabohnenöl, hydriertes Rapsöl, hydrierter Rindertalg, hydriertes
Palmöl, hydriertes Baumwollsamenöl, hydriertes Fischöl, hydrierter L'altran) , feste Fette (z.B. Kakaobutter, Schmalz, Rindertalg),
synthetische feste Glyceride (z.B. Glycerinmonostearat, Glycerindistearat, Glycerintristearat) genannt. Darunter werden
hydrierte öle und Fette und Kakaobutter bevorzugt und besonders bevorzugt werden hydrierte öle und Fette *iit einen Schmelzpunkt
von nicht unter 50°C, vorzugsweise nicht unter 60°C, wie hydriertes Rizinusöl und hydriertes Sojabohnenöl. Diese Materialien
können allein oder als Gemisch angewendet werden, wobei sie in Gemischen teilweise durch solche öle und Fette ersetzt werden
3o können, die bei Raumtemperatur flüssig sind.
Als organisches Lösungsmittel kann jedes geeignete organische Lösungsmittel verwendet werden, vorausgesetzt, daß es in der
Hitze die genannten öle und Fette löst, daß das zu umhüllende
809808/0571
Kernnaterial nur schwer löslich oder praktisch unlöslich darin
ist und daß in der Kälte das Lösungsmittel das öl oder Tett
zwecks Einkapselung des Kernmaterials koacerviert. Bevorzugt sind Lösungsmittel, die in der Hitze nicht weniger als 1 %
(Gewicht/Volumen), vorteilhaft nicht weniger als 5 % des Öls oder Fetts lösen und in der Kälte nicht weniger als 50 % des
gelösten Öls und Fetts koacervieren. Beispiele geeigneter organischer Lösungsmittel sind niedere Alkanole nit bis zu
6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol,
n-Butanol, Isobutanol, n-Amylalkohol, Isoamylalkohol),
gesättigte Kohlenwasserstoffe (z.B. η-Hexan, Cyclohexan), Äthyläther, Äthylenglykol, Ilonomethylather, Äthylacetat, /iceton,
Benzol, Trichloräthylen usw. Darunter sind die niederen Alkanole und gesättigten Kohlenwasserstoffe, besonders 'lethanol,
Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, η-Hexan und Cyclohexan bevorzugt. Diese Lösungsmittel können allein oder als .Mischung
angev/endet werden. Als Gemische werden vorteilhaft Gemische niederer Alkanole und gesättigter Kohlenwasserstoffe verwendet.
Tabelle 1 zeigt einige Beispiele von bevorzugten Kombinationen von ölen und Fetten mit Lösungsmitteln.
809808/0571
AO
Kombinationen von ölen und Fetten mit Lösungsmitteln
Öl-und-Fett
hydriertes Rizinusöl (Castoröl)
hydrierter Rindertalg Kakaobutter Glycerinmonostearat
Gemisch aus hydriertem Rizinusöl und hydriertem Sojabohnenöl
Methanol Äthanol n-Propanol Isopropanol
n-Amylalkohol Äthylenglykolmonomethylather
Äthylacetat Aceton
Benzol
n-Hexan Trichloräthylen Äther
Äthanol Äthanol Äthanol
Äthanol
Das aus diskreten Teilchen bestehende Kernmaterial kann sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein, es muß lediglich
bei Raumtemperatur fest sein und entweder kaum löslich oder
25 völlig unlöslich in dem genannten Träger. Das Kernmaterial kann einen Durchmesser im Bereich von 0,1 Mikron bis mehreren
Millimetern (z.B. 3 mm),vorzugsweise zwischen 10 und 840 Mikron aufweisen. Die Kernrcaterialien können beliebige Futterzusätze,
Heilmittel, landwirtschaftliche Chemikalien, Lebensmittelzu-
sätze und ähnliche sein.
Beispiele von geeigneten Kernmaterialien sind Vitamine, Mineralstoffe,
Aminosäuren, Antibiotika, synthetische antibakte-
809808/0571
rielle oder Antiprotozoen-.'Uttel, analgetische Antipyrctika,
Enzyme, getrocknete lebende Mikroorganismen, Futter- oder Nahrungsmittel, landwirtschaftliche Chemikalien usw. Darunter
werden Vitame, Antibiotika und Enzyme bevorzugt.
Beispiele für solche Vitamine sind Thiaminsalze und ihre Derivate (z.B. Thiaminmononitrat, Thiaminhydrochlorid, Thianintetrahydrofurfuryldisulfid
und dessen Hydrochlorid, Thiaminpropyldisulfid und dessen Hydrochlorid), Pyridoxinhydrochlorid,
Hydroxocobalamin, Cyancobalamin, Menadion und dessen Derivate
(z.B. Menadionnatriumbisulfit, Menadionnatriumbisulfitkomplex,
Menadiondinethylpyrimidinolbisulfit), Acetomenaphton,
Folsäure, Ascorbinsäure und ihre Salze (z.B. Ascorbinsäure, Natriumascorbat, Calciumascorbat), Cholinchlorid, Nikotinsäure,
Hikotinamid usw. Beispiele für Mineralstoffe sind Natriumjodid,
Calciumjodat, Eisen(II)-sulfat, Eisen(II)-fumarat, Eisen(II)-threonat.
Beispiele für Aminosäuren sind Methionin, Lysinhydrochlorid und ähnliche.
Beispiele für Antibiotika sind Macrolidantibiotika (z.L·. Oleandomycin,
Oleandonycinphosphat, Triacetyloleandomycin, Kitasamycin,
Kitasamycintartrat, Kitasamycinsuccinat, Kitasanycinstearat,
Acetylkitasamycin, Erythromycin, Erythromycinäthylsuccinat, Erythromycinäthylcarbonat, Erythromycinstearat,
Erythronycinpropionat, Erythromacinpropionatlaurylsulfat,
T-2636 (beschrieben in Journal of Antibiotics, Bd. 24, Nr.1, Seiten 1-12, 1970), Tetracycline (z.B. Tetracyclin, Tetracyclinhydrochlorid,
Tetracyclinmetaphosphat, Oxytetracyclin, Oxytetracyclinhydrochlorid, Ammoniumoxytetracyclinat, Metacyclinhydrochlorid,
Demethylchlortetracyclin, Chlortetracyclin, Calciumchlortetracyclinat, Chlortetracyclinhydrochlorid,
Pyrrolidinomethy!tetracyclin, Tetracyclinmethylenlysin), Penicilline
(z.B. Natriumpenicillin, Kaliumpenicillin, Aluminiumpenicillin, Calciumpenicillin, Benzylpenicillin, Benzylpenicillinbenzathin,
Procainbenzylpenicillin, Natriunbenzylpenicillin, Kaliumbenzylpenicillin, Benzylpenicillinaminoraethomidin,
Ampicillin, Natriumoxacillin, Natriumdicloxacillin,
809808/0571
Kaliumnropicillin, Phenoxymethylpenicillinbenzathin, Liatriumphenoxynethylpenicillin,
Calciumphenoxymethylpenicillin, Kaliunnhenoxynethylpenicillin, Kaliumphenethicillin), Cephalosporine
(z.B. Cephalexin, Cephaloglycin), Polypeptidantibiotika (z.E. Bacitracin, Zinkbacitracin, Mangan(II)-bacitracin, Colistin,
Colistinsulfat, Colistinhyclrochlorid, Colistinnatriummethansulfonat,
Enramycin(enduracidin)hydrochlorid, Thiopeptin),
aminoglycosidisehe Antibiotika (z.B. Kananycinsulfat,
Fradiomycinsulfat, Tobramycin, Centamycin), Polyätherantibiotika
(z.B. T-42082 der japanischen Auslegeschrift Nr. 35494/76) und andere Antibiotika (z.B. Spiramycin, Acetylspiranycin,
Spiramycineiabonat, Chloramphenicol, Chloramphenicolpalnitinat,
Chloramphenicolstearylglycorat, Chlorainphenicolsuccinat, Chromomycin
A3).
Beispiele für synthetische antibakterielle oder Antinrotozoen-Mittel
sind Amprolium, Beclotiaminnaphthalin-1,5-disulfonat,
ivthyldimethiaHumnitrat, Dimethialiumnitrat, 3-Sulfanilamidoisoxazol,
3-Sulfanilamidoisoxazolnatrium, SuIfamethazin, SuI-famethazinnatrium,
Sulfamonomethoxin, Sulfamonomethoxinnatriun,
Sulfadimethoxin, SuIfadimethoxinnatrium, Sulfachinoxalin, SuI-fachinoxalinnatrium,
Pyrimethamin usw.
Beispiele für analgetische Antipyretika sind Aspirin und Aluminiumaspirin
.
Beispiele für Enzyme sind Phycomyces-lipase, Serratia-peptidase,
Aspergillo-peptidase, Trypsin, Diastase, Cellulase.
Beispiele für getrocknete lebende Mikroorganismen sind
Streptococcus faecalis, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus salivarus, Lactobacillus bifidus.
Beispiele für Futter- oder Lebensmittelmaterialien sind 5'-Ribonucleotid, Natriumbicarbonat, Zitronensäure, Weinsäure,
Bernsteinsäure, getrockneter Hefeextrakt. Chemikalien für die Landwirtschaft umfassen Pesticide, Herbicide, Kunstdünger.
809808/0571
Beispiele hierfür sind Chlorphenamidinhydrochlorid, Cartaohydrochlorid.
Diese Kernmaterialien können allein oder in Gemisch verv/endet
werden oder zusammen mit einem geeigneten Träger oder Ctabilisator,
beispielsweise Ascorbinsäure-Maisstärke, IlenadiondimethylpyrimidinoIbisulfit-Calciundihydrogenphosphat.
Die Auflösung des Öls oder Fetts wird durch Temperaturanstieg des organischen Lösungsmittels bewirkt, jedoch nicht so hoch,
daß das Kernmaterial zersetzt wird. Ein vorteilhafter Temperaturbereich
ist 50 bis 100 C. Um so viel wie möglich der zu Umhüllung bildenden Komponente aufzulösen, ist zu empfehlen,
das Lösungsmittel bis auf eine Temperatur nahe des Siedepunkts zu erhitzen. Die Auflösung kann durchgeführt werden, indem das
Lösungsmittel am Rückfluß erhitzt v/ird, so daß das System spontan gerührt wird. Die erhaltene Lösung hat in allgemeinen
eine Viskosität von weniger als 100 Centipoises, vorteilhaft von weniger als 50 Centipoises.
Die Dispersion des Kernmaterials in der Lösung v/ird bei einer Temperatur vorgenommen, die höher als die Koacervationstemperatur
liegt. Ein vorteilhafter Temperaturbereich ist 30 bis
1000C. Kenn ein bei hoher Temperatur sich veränderndes Kernmaterial
verv/endet wird, z.B. ein Enzym oder ein getrockneter lebender Mikroorganismus, liegt die Temperatur vorteilhaft
nicht höher als 400C.
Das während der Dispersion des Kernmaterials in dem Füllmaterial und während des Abkühlens erforderliche Rühren braucht
nicht besonders stark zu sein, vielmehr reicht ein schwaches Rühren aus, bei dem gerade eine Sedimentation oder ein Zusammenbacken
des Kernmaterials vermieden v/ird. Durch Erhöhung der Rührgeschwindigkeit wird das erhaltene eingehüllte Produkt in
kleinerer Teilchengröße erhalten. Die Teilchengröße der Produkte hängt auch von anderen Faktoren, wie.vom Kernmaterial
809808/0571
und dem verwendeten öl bzw. Fett ab.
Die erhaltene Dispersion wird auf eine Temperatur in bereich von O bis 6O0C, vorteilhaft von 20 bis 45°C, abgekühlt. Dabei
kann das System bei Zimmertemperatur abgekühlt v/erden; um jedoch die Einkapselungsdauer zu verringern, kann jedoch auch
Zwangskühlung mit Wasser oder einem anderen Kühlmedium angewendet v/erden. Da jedoch zu rasche Kühlung dazu führt, daß das umhüllende Material isoliert vom Kernmaterial koacerviert, ist es erwünscht, die Temperatur allmählich zu verringern, wenn
Zwangskühlung mit Wasser oder einem anderen Kühlmedium angewendet v/erden. Da jedoch zu rasche Kühlung dazu führt, daß das umhüllende Material isoliert vom Kernmaterial koacerviert, ist es erwünscht, die Temperatur allmählich zu verringern, wenn
das System einmal die Temperatur erreicht hat, bei der das
Hüllmaterial vom Lösungsmittel zu koacervieren beginnt. Im
allgemeinen findet die Koacervierung eines Öls oder Fetts bei einer Temperatur weit unterhalb seiner Lösungstemperatur statt. Beispielsweise löst sich hydriertes Rizinusöl in Äthanol bei
Hüllmaterial vom Lösungsmittel zu koacervieren beginnt. Im
allgemeinen findet die Koacervierung eines Öls oder Fetts bei einer Temperatur weit unterhalb seiner Lösungstemperatur statt. Beispielsweise löst sich hydriertes Rizinusöl in Äthanol bei
78°C und beginnt in der Nähe von 5O°C zu
koacervieren. Es wurde gefunden, daß diese Koacervation ziemlich
lange fortdauert, selbst wenn die Temperatur des Systems auf Raumtemperatur, d.h. 25 bis 3O°C gesenkt wurde. Damit das
im Lösungsmittel gelöste öl und Fett ausreichend vom Lösungsmittel
koacervieren kann, ist es daher nötig, daß die Lösung einige Zeit unter Rühren bei der Kühlendtemperatur gehalten
wird. Die geeignete Dauer dieser Zeit hängt von solchen Variablen, wie dem Hüllmaterial, dem organischen Lösungsmittel, der Endtemperatur, der Chargengröße usvr. ab und liegt im allgemeinen im Bereich von 10 Minuten bis 2 Stunden, vorteilhaft von 30 Hinuten bis 2 Stunden. Wird ein öl bzw. Fett einer
Schmelztemperatur von 50 C oder weniger oder einer hohen Löslichkeit im Lösungsmittel als Hüllmaterial verwendet, so wird keine befriedigende Koacervation erhalten, wenn die Endtemperatur der Kühlung nicht unterhalb Raumtemperatur gehalten wird. Wird beispielsweise Kakaobutter verwendet, so zeigt sich, daß sich die Butter vom Lösungsmittel Äthanol abtrennt, wenn die
Lösung auf Temperaturen von nicht mehr als 5°C gekühlt wird.
wird. Die geeignete Dauer dieser Zeit hängt von solchen Variablen, wie dem Hüllmaterial, dem organischen Lösungsmittel, der Endtemperatur, der Chargengröße usvr. ab und liegt im allgemeinen im Bereich von 10 Minuten bis 2 Stunden, vorteilhaft von 30 Hinuten bis 2 Stunden. Wird ein öl bzw. Fett einer
Schmelztemperatur von 50 C oder weniger oder einer hohen Löslichkeit im Lösungsmittel als Hüllmaterial verwendet, so wird keine befriedigende Koacervation erhalten, wenn die Endtemperatur der Kühlung nicht unterhalb Raumtemperatur gehalten wird. Wird beispielsweise Kakaobutter verwendet, so zeigt sich, daß sich die Butter vom Lösungsmittel Äthanol abtrennt, wenn die
Lösung auf Temperaturen von nicht mehr als 5°C gekühlt wird.
Das umhüllte Produkt kann dann vom Träger durch bekannte Ver-
809808/0571
fahren, beispielsweise durch Filtration, Zentrifugieren, 7idsorption
an einem geeigneten feinteiligen Feststoff usw. abgetrennt
werden. Von erhaltenen feuchten teilchenförmigen Produkt wird das Lösungsmittel auf an sich bekannte Weise bei
einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des verv/endeten Öls bzw. Fetts abgetrennt, beispielsweise durch Trocknen unter
vermindertem Druck, im Heißluftstrom oder in einen Fluidbett
oder durch Sprühtrocknung, wobei das Produkt als diskrete, freifließende Mikrokapseln erhalten wird.
Gemäß der Erfindung beträgt das Verhältnis von organischem
Lösungsmittel zu Kernmaterial wenigstens 3:1 V/G (nicht weniger als 3 ml pro Gramm), vorteilhaft wenigstens 5:1 V/G (nicht
weniger als 5 ml pro Gramm), wobei eine größere ;!enge des Lösungsmittels
notwendig ist, wenn die Löslichkeit des öls oder Fetts im Lösungsmittel niedrig ist. Das Verhältnis des öls
oder Fetts, welches die Umhüllung bildet, zum Kernnaterial
im Lösungsmittel kann innerhalb eines Bereichs von 0,1:1 bis 10:1, vorzugsweise innerhalb von 0,3:1 bis 5:1 und insbesondere
innerhalb von 0,75:1 bis 2:1 gewählt werden.
Gemäß der Erfindung kann zusammen mit dem Fett oder öl ein Polymeres in dem organischen Lösungsmittel gelöst v/erden. Das
Polymere trägt dazu bei, die ölartige Umhüllung bei hohen Temperaturen zu erhalten, beispielsweise bei einer Temperatur,
bei der Futtermittelpellets gebildet werden, oder es trägt dazu bei, daß die Mikrokapsel eine gewünschte Eigenschaft für
die verzögerte Freigabe oder verlängerte Wirkung besitzt. Das Polymere wird im allgemeinen im organischen Lösungsmittel in
einer Konzentration von nicht mehr als 5 % (Gewicht/Volumen)
vorteilhaft von nicht mehr als 2 % gelöst. In diesem Fall beträgt die Viskosität der erhaltenen Lösung weniger als 100,
vorzugsweise weniger als 50 Centipoises in Anwesenheit des Öls oder Fetts. In dieser Konzentration koacerviert das Polymere
im System nicht bzw. fällt nicht aus, so daß das Polymere im umhüllten Produkt auf den im Lösungsmittel gelösten PoIynieren
beruht, welches in der Gelstruktur der koacervierten
809808/0571
Oleokapsel enthalten war. Lntsprcchend int dan Verhältnis von
Polyrierem zu öl bzw. Fett in der erhaltenen Oleokapsel im allgemeinen
nicht größer als 10 Gew.-%. Beispiele für solche Polymeren sind Cellulosederivate (z.B. liydroxypropylcellulose,
Hydroxypropylmethylcellulose, Celluloseacetat-Π,υ1-di-n-butylhydroxypropyläther,
Celluloseacetatphthalat, iithylcellulose, Methylcellulose), Acrylsäurecopolymere (z.B. Dimethylaminoäthylnethacrylat-methylnethacrylat,
2-Methyl-5-vinylpyridinmethylacrylat-methacrylsäure,
Methacrylat-methacrylsüure, Methylmethacrylat-methacrylsüure) , Polyvinylacetaldiäthylaminoacetat.
Diese Materialien können allein oder im Gemisch verwendet werden. Im Fall der Verwendung eines Polymeren kann,
falls notv/endig, ein feines Pulver (z.B. Maisstärke, Milchzucker,
Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Talk, Kieselsäureanhydrid, SIPLRNAIiT 17 (hergestellt von Degussa Co.)) nach der
!Coacervation zur Lösung zugegeben worden, um das Zusammenkleben
der erhaltenen Kapseln zu verhindern.
In der Stufe (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das erhaltene
getrocknete aus einzelnen Partikeln bestehende Produkt weiter mit einem pulverförmigen hydrophoben Träger (z.b. Magnesiumstearat,
Aluminiumstearat, Talk, SIPERNANT 17) gemischt, getrocknet und dann gesammelt werden. Das Erhitzen wird bei
einer Temperatur von nicht mehr als 10°C über der Schmelztemperatur des verwendeten Öls oder Fetts durchgeführt. Diese
Temperatur beträgt im allgemeinen 30 bis 90 C und wird während 10 bis 30 Minuten aufrechterhalten. Die Menge des pulverförmigen
hydrophoben Trägers, der zur Vermeidung des Zusammenbackens der Mikrokapseln beim Erhitzen verwendet wird, beträgt
im allgemeinen das 0,1-bis 5-fache des Gewichts der Mikrokapsein.
Das Abkühlen erfolgt auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des verwendeten Öls oder Fetts. Durch dieses Erhitzen
und Abkühlen wird die Dichte der Oleokapsel erhöht und hierdurch die Viand der Kapsel verstärkt. Bei diesem Verfahren
wird vorteilhaft eine Kapsel verwendet, die das Polymere mit
35 dem öl oder Fett enthält.
809808/0571
Das Vorfahren gemäß der Erfindung erfordert kein Nicht-Lösungsmittel
(ein Lösungsmittel, das sonst verwendet v/ird, un die
Löslichkeit des die Umhüllung bildenden Materials in einen die
Koacervierung verursachenden System zu erniedrigen) und crfordert
lediglich eine verhältnismäßig geringe !!enge an Lösungsmittel.
Darüber hinaus können niedrig siedende Alkohole, gesättigte Kohlenwasserstoffe und andere Solventien, die leicht
später zu entfernen sind, erfolgreich angewandt werden. Da nicht wäßrige Lösungsmittel ebenfalls verwendet werden können,
hat das erfindungsgenäße Verfahren den Vorteil, daß auch in
Wasser leicht lösliche oder instabile Kernnaterialien ohne Verlust der Ingredientien unhüllt werden können. Weiter ist
das erfindungsgenäSe Verfahren äußerst vorteilhaft für industrielle
Anwendungszvecke, da die Koacervation nur durch
15 Temperaturregelung erzielt wird.
Das auf die obige V.'eise erhaltene umhüllte Produkt kann als
solches auf die verschiedenste Weise angewendet werden, z.B. als Futtermittelzusätze, Heilmittel, Chemikalien für die Landwirtschaft,
Nahrungsmittelzusätze, und v/eist eine hervorragende Stabilität des Kerninaterials auf. Das umhüllte Produkt kann
auch mit anderen geeigneten teilchenförmigen Materialien zur Herstellung von Pulvern verdünnt oder zu Tabletten oder Granulat
zusammen mit anderen geeigneten bestandteilen nach geeigneten Formulierungen oder Vorschriften verarbeitet v/erden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Mikrokapseln können auch als
Kernmaterial für weitere bekannte Umhüllverfahren eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
809808/0571
Zu SO ml Äthanol werden 5,0 g Castor Wachs A (Nihon Yushi Ltd.,
japanisches hydriertes Rizinusöl, Schmelzpunkt 35°C) zugegeben,
v/orauf das Gemisch in einem Kolben mit Rückflußkühler bei 78 C
gekocht wird. Die erhaltene Lösung wird in einen Becher aus rostfreiem Stahl überführt, worauf 5,0 g Calciumascorbat (80
bis 200 mesh (0,074 bis 0,177 mn)', Takeda Chemical Industries, Ltd., Japan) zugegeben werden. Das Gemisch wird unter Rühren
mit einem Propellerrührer bei Raumtemperatur abgekühlt, wobei das Castor Wachs A auf dem Calciumascorbat koacerviert und hierdurch
ein uinhülltes teilchenförmiges Produkt mit Calciumascorbat
als Kern gebildet wird. Dieses System wird zwecks Entfernung von Äthanol zentrifugiert und unter verminderten Druck
3 Stunden bei 40°C getrocknet. Auf diese Weise werden 9,0 g Calciumascorbat-Oleokapseln eines Durchmessers von 0,074 bis
0,29 mm (48 bis 200 mesh) erhalten.
Zu 1,0g Castor Wachs A werden 80 ml η-Hexan gegeben, worauf
das Gemisch in einem Kolben mit Rückflußkühler bei 69°C gekocht
wird. Die erhaltene Lösung wird in einen Becher aus rostfreiem Stahl überführt, v/orauf 1,0 g Calciumascorbat (0,177
bis 0,074 mmj 80 bis 200 mesh) zugegeben wird. Unter Wiederholung
der Verfahrensweise von Beispiel 1 werden 1,5 g Calciumascorbat-Kapseln
von 0,074 bis 0,29 mm Durchmesser (48 bis
25 200 mesh) erhalten.
Zu 1,0g hydriertem Rindertalk (Nihon Yushi Ltd., Japan,
Schmelzpunkt 45°C) werden 50 Ml Äthanol gegeben, worauf das
Gemisch am Rückfluß auf 78°C erhitzt wird. Die erhaltene Lösung wird in einen Becher aus rostfreiem Stahl überführt, in
den 1,0 g Calciumascorbat einer Körnung von 0,074 bis 0,29 mm eingetragen werden. Darauf wird die Verfahrensweise von Beispiel 1 wiederholt, wobei 1,3g Oleokapseln vom Calciumcarbo-
809808/0571
-yt-
nat eines Durchmessers von 0,074 bis 0,29 nun (48 bis 200 mesh)
erhalten werden. Die Kühlung wurde jedoch bei 0 C in Eiswasser vorgenommen.
Zu 2,0 g Kakaobutter (Fuji Seiyu Ltd., Japan, Schmelzpunkt
30 bis 35 C) werden 80 ml Äthanol zugegeben, worauf in einem Kolben mit Rückflußkühler das Gemisch bei 78°C gekocht wird.
Die erhaltene Lösung wird in einen Becher aus Edelstahl überführt, in den 2,0 g Calciumascorbat von 0,074 bis 0,177 mm
(30 bis 200 mesh) eingetragen v/erden. Daraufhin wird die Arbeitsweise
von Beispiel 1 wiederholt, wobei 3,9 g Calciumascorbat-Oleokapseln als Durchmesser von 0,074 bis 0,29 mm
(48 bis 200 mesh) erhalten werden.
Zu 2,0 g Glycerinmonostearat (Riken Vitamin Oil Ltd., Japan,
Schmelzpunkt 58,5 bis 62,0 C) werden 80 ml Äthanol zugegeben, worauf am Rückfluß bei 78°C gekocht wird. Die erhaltene Lösung
wird in einen Becher aus rostfreiem Stahl überführt, und es werden 2,0 g Calciunascorbat von 0,074 bis 0,177 nn (30 bis
200 mesh) zugegeben. Unter Wiederholung der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 3,9 g Calciumascorbat-Oleokapseln von 0,074
bis 0,29 mm (48 bis 200 mesh) Durchmesser erhalten.
Zu 5,0 g Castor Wachs A und 5,0 g Sojabohnenöl (The Pharmacopoeia
of Japan) werden 80 ml Äthanol zugegeben, worauf die Mischung am Rückfluß auf 78°C erhitzt wird. Die erhaltene Lösung
wird in einen Becher aus Edelstahl überführt, in den 5,0 g Calciumascorbat (0,074 bis 0,177 mm; 80 bis 200 mesh)
eingetragen werden. Unter Wiederholung der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 13,4 g Calciumascorbat-Oleokapseln eines
Durchmessers von 0,074 bis 0,29 mm (48 bis 200 mesh) erhalten.
809808/0571
Deisnicl 7
Das Verfahren von Beispiel 1 wird bis auf die A:*/:indlung wiederholt,
daß 5,0 g trockenes Eisensulfat von nicht größer als 0,074 nun (200 mesh) (The Pharmacopoeia of Japan) anstelle von
Calciumascorbat verwendet wird. Auf diese Weise v/erden 8,3 g Oleokapseln von trockenem Eisensulfat eines Durchmessers von
0,149 bis 0,54 mm (32 bis 100 mesh) erhalten.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Abwandlung wiederholt, da3 1,0 g Aluminiumaspirin (mittlerer Durchmesser etwa
5 J^) anstelle von Calciumascorbat verwendet werden. Hierbei
werden 4,7 g Aluminiumaspirin-Oleokapseln eines Durchmessers von 0,149 bis 0,25 mm (60 bis 100 mesh) erhalten.
Zu 2,0 g Castor Wachs A wird ein Gemisch aus 40 ml iithanol und
40 ml η-Hexan zugegeben, worauf am Rückfluß auf 70°C erhitzt wird. Die erhaltene Lösung wird in einen Becher aus Edelstahl
überführt, worauf 2,0 g Calciumascorbat (0,074 bis 0,177 nm; 80 bis 200 mesh) zugegeben werden. Unter Wiederholung der Arbeitsweise
von Beispiel 1 werden 3,8 g Calciumascorbat-Oleokapseln
eines Durchmessers von 0,074 bis 0,29 mm (48 bis 200 mesh) erhalten.
Beispiel 10 - 51
(1) Herstellungsverfahren
A) Zu einem festen öl bzw. Fett wird ein Lösungsmittel oder
ein Lösungsmittelgemisch zugegeben, worauf das System am Rückfluß auf eine Temperatur nahe der Siedetemperatur des
Lösungsmittels erhitzt wird. Die erhaltene Lösung wird in einen Becher aus Edelstahl überführt, dem ein Kernmaterial
zugegeben wird. Unter Rühren mit einem Propellerrührer wird
108808/0571
das Gemisch bei Raumtemperatur abgekühlt, nötigenfalls unter
Verwendung von Eis, wobei öl bzw. Fett rund tun das Kernmaterial
koacervieren und ein umhülltes teilchcnfömiges Produkt gebildet wird. Dieses System wird zur Entfernung
des Lösungsmittels filtriert oder zentrifugiert und unter vermindertem Druck und bei Zimmertemperatur 16 Stunden getrocknet.
B) Zu einem festen öl bzw. Fett und einem Polymeren wird ein
Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch zugegeben, worauf gemäß Verfahrensweise A (Erhitzen am Rückfluß) verfahren
wird. Nach der Koacervation werden, falls notwendig, feine Pulver, wie Maisstärke, Milchzucker usw., zum Lösungsmittel
zugesetzt, um das Zusammenkleben der Mikrokapseln zu verhindern.
15 (2) Ergebnisse:
Die Formulierung, Herstellungsbedingung und Ausbeute sowie Teilchengröße der erhaltenen Mikrokapseln sind in Tabelle 2
dargestellt.
809808/0571
Bei spiel Nr. |
Kernmaterial | festes öl bzw. Fett |
Poly meres |
- | Lösungs-, mittel I |
Disper- sions- tempera- tur des Kernma terials |
Mikro<*p! Ausbeute |
sei Teilchen grüße |
Ver fahren |
Feines Pulver, disper- giert in Lösungs mittel |
! |
10 O CO 00 O β» |
Natriumascor- bat (0,074 - 0,149 mm* 100 bis 200 mesh; Takeda Chem. Industries, Ltd., Japan) ι g |
Castor Wachs Λ (Nihon Yushi Ltd. Japan, hydriert. Rizinusöl, Schm.punkt 85°C) 2 q |
n-llexan 30 ml n-Propa- nol 5 ml |
53°C | 1,29g | 0,149-1,19 mm (16-100 mesh) |
Λ | - | |||
I11 | dto., 5 g | dto., 10g | _ | n-Hexan 400 ml Isopro- panol 25 nl |
GO0C | 9,38g | 0,177-1,19 mm (16-30 mesh) |
A | - | ||
12 | dto., 5 g | JEthocel dto., 10g ' STD3) , 3,5g |
dto. | 52°C | 10,17g | 0,125-1,19 mm (1G-120 nesh) |
B | ||||
13 | dto., 1 g | L.B.Wachs (Nihon 1) Yushi Ltd. Japan, Schm.punkt GO0C) 2 c; |
Äthanol GO ml |
61°C | 1,52g | 0,149-1,19 mm (16-100 mesh) |
Λ |
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei
spiel Nr. |
Kernmaterial | festes Ul bzw. Fett |
Poly meres |
Lösungs mittel |
Disper- sions- tempera- tur des Kernma terials |
Mikrokap Ausbeute |
sei Teilchen größe |
Ver fahren |
Feines Pulver, dicper- gicrt in Lösungs mittel |
14 0» O CO |
dto., 1g | Lubri Wachs 102 (Freund 2) Ind.Co.Ltd Japan, Schm.punkt G2°C) 2g |
- | n-Hexan 80 ml |
52°C | 2,38g | 0,149-0,54 mm (32-100 mesh) |
A | - |
O 09 °15 |
dto., 50g | hydrierter Rindertalk (Nihon Yushi Ltd. Japan, Schm.punkt 60 C) 100g |
- | Äthanol 1200 ml |
65°C | 117,5g | 0,149-0,54 mm (32-100 mesh) |
A | - |
16 | dto., 50g | Castor Wachs A 50g |
n-Hcxan 1200 ml Trichlor ethylen 50 ml |
70°C | 32,1g | 0,149-1,19 mm (1G-100 mesh) |
A | - | |
17 | dto., 50g | dto., 100g | - | dto. | 70°C | 125,1g | 0,149-1,19 nun (16-100 mesh) |
A | - |
18 | dto., 10g | dto., 20g | Ethocel STD 3g |
n-IIexan 800 ml n-Propa- nol 50 ml |
60°C | 22,5g | 0,149-0,54! mm (32-100 mesh) |
B | Mais starke 5g |
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei | α» | 21 | ϊ | 22 | Kernmaterial | festes öl | Poly | 0,7g | Löijungs- | Dispcr- | Ausbeute | sei | Ver | Feines |
spiel |
O
(O |
bzw. Fett | meres | mittel | sions- | fahren | Pulver, | |||||||
Nr. | tcmpcra- | Teilchen | dispor- | |||||||||||
ο» | tur des | größe | yiert in | |||||||||||
ο 20 | - | Kcrnma- | Lösungs | |||||||||||
cn | terialf? | mittel | ||||||||||||
*^ » | Ascorbinsäure | n-Hexan | 0,25-1,19 | |||||||||||
—»ι | 0,074-0,149mm | 80 ml | 1,8g | mm | ||||||||||
(i00-200mesh) | HPC-L | n-Propa- | (1C-60 | |||||||||||
19 | Takeda Chem. | dto., 2g | 4) | Ethocel | nol, 5ml | 60°C | mesh) | B | - | |||||
Industries, | STD | Äthanol | ||||||||||||
Ltd., Japan 1g |
0,7g | 10 ml | ||||||||||||
Menadiondi- | Castor | . | n-Hexan | 2,0g | 0,149-0,54 | |||||||||
methylpyrimi- | Wachs A | 80 ml | mm | |||||||||||
dinolbisulfit | 2g | Trichlor | • 52°C | (32-100 | A | - | ||||||||
OiO74-O,149mm | Ethocel | athylen | mesh) | |||||||||||
(i00-200mesh) | STD | 5 ml | ||||||||||||
1g | 0,7g | |||||||||||||
n-Hexan | ||||||||||||||
80 ml | 2,0g | |||||||||||||
Trichlor | ||||||||||||||
dto., 1g | dto., 2g | äthylen | ' 54°C | dto. | B | - | ||||||||
5 ml | ||||||||||||||
n-Propa- | ||||||||||||||
nol, 5ml | ||||||||||||||
Menadiondi- | Castor | n-Hexan | 1,8g | 0,149-0,54 | ||||||||||
methylpyrimi- | Wachs A | 80 ml | I *^ | mm | ||||||||||
dinolbisulfit | 2g | Trichlorf 53WC | (32-100 | B | - | |||||||||
0,074-0,149mm | iithylen i | mesh) | ||||||||||||
(100-200mesh) | 5 ml j | |||||||||||||
ig | Isopropa* | |||||||||||||
nol, 5ml | ||||||||||||||
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei
spiel Nr. |
Kernmaterial | festes öl bzw. Fett |
Poly meres |
Lösungs mittel |
Disper- sions- tempcra- tur des Kernma terials |
Mikrckap! Ausbeute |
sei Teilchon- grüßc |
Ver fahren |
Feines Pulver, disper- giert in Lösungs mittel |
I | - |
23 | dto., 1g | Lubri Wachs 102; 2g |
n-Hexan 80 ml |
52°C | 2,2g | 0,149-0,54 mm (32-100 mesh) |
A | ||||
o» 24 | dto., 1g | dto., 2g | CAP5) 0,7q |
Aceton 80 ml |
52°C | 2,1g | dto. | B | - | ||
S 25 α» O |
dto., 1g | L.B.Wachs 2g |
_ | Äthanol 80 ml |
61°C | 1,3g I |
0,074-1,19 mm (16-200 mesh) |
A | |||
Vl "* 26 |
Menadion- natriumbisul- fit 0,058-0,074mni (2CX)-3OOmesh) 1a |
Castor Wachs Λ 2g |
- | n-Hexan 80 ml n-Propa- nol, 5ml |
52°C | 1,7g | 0,149-1 ,19 mm (16-100 mesh) |
A | - | ||
27 | dto., 1g | L.B.Wachs 2g |
- | Isopro- panol 80 ml |
66°C | 1,3g | 0,074-0,54 mm (32-200 mesh |
A | |||
28 | Menadiondi- methylpyrimi- dinolbisulfit 0,074-0, MOnuu (1OO-2OOniesh) 1g |
Castor Wachs Λ 2g |
- | n-llexan OO ml n-Prona- nol, 5ml |
53°C | 1,5g | 0,149-0,54 nun (32-100 wesh) |
Λ |
-J σ cn -j ο cn
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei
spiel Nr. |
Kernmaterlal |
festes Ul
bzw. Fett |
Poly
meres |
Lösungs
mittel |
Disper
sions- tempera - tür des Kcrnma- tcrials |
Mikrofcap
Ausbeute |
sei
Teilchen größe |
Ver
fahren |
Feines
Pulver, dispor- giert in Lösungs mittel |
29 |
Folsäure
0,074-0,149mm dOO-2OOr,iesh) 1g |
Castor
Wachs A 2g |
- |
n-Hexan
80 ml n-Propa- nol, 5ml |
53°C | 2,2g |
0,25-1,19
nun (16-60 mesh) |
A | - |
OP
S 30 OB |
dto., 1g | dto., 2g |
Ethocel
STD 0,7g |
n-Hexan
80 ml Äthanol 10 ml |
52°C | 3,1g | dto. | B |
Lactose
ig |
W S" cn |
dto., 1g |
Lubri
Wachs 102 2g |
- |
n-Hexan
80 ml Isopro- panol 5ml |
52°C | 1,8g | dto. | A | - |
32 | dto., 0,2g |
hydriert.
Rinder talk 2g |
- |
n-Hexan
80 ml |
52°C | 1,3g |
0,074-0,54
mm (32-200 mesh) |
A | - |
33 | dto., 0,2g |
L.O.Wachs
2g |
- |
n-Hexan
80 ml |
53°C | 1,2g | dto. | A | - |
34 |
Thiaminmono-
nitrat 0,053-0,074nun (2OO-3OOinesh) 1g |
Castor
Wachs Λ 2g |
- |
n-Hexan
80 ml Isopro- panol 5 ml |
52°C | 1,3g |
0,074-1,19
mm (1G-200 mesh) |
A | - |
cn -ο ο cn
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei spiel Mr. |
Kernmatcrial | festes öl bzw. Fett |
Poly meres |
Lösungs mittel |
Disper sions- temper a - tür des Kernma- tcrials |
Mikrokan Ausbeute |
sei Teilchen größe |
Ver fahren |
Feines Pulver, dispor- giert in Lösungs mittel |
35 α» |
Thiamintetra- hydrofurfuryl· disulfid 0,074-0,25 nun (60-200 mesh) 1q |
Castor Wachs A 2g |
- | dto. | 52°C | 1,2g | 0,25-1,19 mm (16-60 mesh) |
A | - |
CD
CB 09 36 O |
Pyrldoxin- hydrochlorid 0,074-0,25 nun (60-200 mesh) 1g |
dto. | - | dto. | dto. | 1,4g | dto. | A | - |
CTf ~J 37 |
Cyanocobal amin 0,053-0,074mm (2OO-3OOmesh) 1g |
dto. | - | dto. | dto. | 1,1g | dto. | A | - |
38 | Cholinchlorid 0,54-1,19 mm (16-32 mesh) ig |
Castor Wachs A 2g |
- | n-Hexan 80 ml Isopro- panol 5 ml |
53°C | 0,8g | 0,54-2,19 mm (9-32 mesh) |
A | - |
39 | DL-Methionin 0,074-0,25mm (60-200 mesh) 1g |
dto. | - | dto. | 51°C | 1,6g | 0,25-1,19 nun (16-60 mesh) |
A ! |
- |
Bel-
spiel Nr. |
Kernmaterial | festes Ul bzw. Fett |
Poly meres |
ί ( |
- | Lösungs mittel |
Dispcr-
sions- tempera- tur des Kornma terials |
Mikrckap! Ausbeute |
sei Teilchen größe |
Ver
fahren |
Feines Pulver, dinpor- giert in Lösungs mittel |
40 | L-Lysinhydro- chlorid 0,074-0,25mm (CO-2OOmesh) 1g |
dto. | - | dto. | 53°C | 1,3g | 0,177-1,19 mm (16-80 mesh) |
A | - | ||
CO 41 α> ο |
Calclumlodat 0,058-0,149mm (1OO-3OOmesh) 1q |
dto. | - | dto. | 52°C | 1,0g | 0,25-1,19 mm (16-60 mesh) |
A | - | ||
ο S « |
5'-Ribonucleo
tid 0,074-0,25mm (6O-2OOmesh) 1g |
dto. | - | dto. | 51°C | 0,8g | 0,149-1,19 mm (16-100 mesh) |
A | - | ||
43 |
Chlorphenami-
dinhydrochlo- rid 0,149-0,54mm (32-1OOmesh) 1g · |
Castor Wachs A 2g |
- |
n-Hexan
80 ml Isopro- panol 5 ml |
52°C | 1,4g |
0,25-1,19
mm (16-60 mesh) |
A | - | ||
44 | Cartaphydro- chlorld Q,058-0,074mm (2OO-3OOmesh) 1σ |
dto., 2g | dto. | 52°C | 1,1g | dto. | A | - | |||
45 | T-26366); 1g | dto., 2g |
n-IIexan
80 ml n-Propa- nol, 5nl |
52°C i 1 |
1,6g | dto. | A | - |
-j ο cn »j
ο cn
Bei | OO | Kernmaterial | festes öl | Poly | Wachs A | - | Lösungs | Disper- | Mikrokapsel | Teilchen | Ver | Feines |
spiel | CO | bzw. Fett | meres | 2g | mittel | sions- | größe | fahren | Pulvor, | |||
Nr. | OO 47 | tempera- | Ausbeute | dinper- | ||||||||
O OO |
tur des | giort in | ||||||||||
O | Kernma | Lösungs | ||||||||||
cn
* |
Castor | terial .-j | mittel | |||||||||
H 48 | Triacetyl- | Wachs Λ | η-Hexan | dto. | ||||||||
oleandomycin | 2g | 80 ml | ||||||||||
46 | 0,074-0,25mra | dto., 2g | - | Isopro- | 52°C | 1,2g | A | — | ||||
(6O-2OOmesh) | panol | |||||||||||
1g | 5 ml | dto. | ||||||||||
Tetracyclin | Lubri | |||||||||||
49 | 0,053-0,074mra | Wachs 102 | - | n-Hexan | 52°C | 1,3g | A | - | ||||
(2OO-3OOmesh) 1g |
2g | 80 ml | ||||||||||
Chlortetra- | n-Hexan | dto. | ||||||||||
cyclinhydro- | Castor | 80 ml | ||||||||||
chlorid | n-Propa- | 52°C | 1,6g | A | - | |||||||
0,058-0,074mm | nol, 5ml | |||||||||||
(2OO-3OOmesh) | 0,074-0,54 | |||||||||||
1g | nun | |||||||||||
Athyldi- | n-Kexan | (32-200 | ||||||||||
methialium- | 80 ml | mesh) | ||||||||||
nitrat | Isopro- | 52°C | 1,0g | A | - | |||||||
0,058-0,074nun: | panol | |||||||||||
(2OO-3OOmesh) | 5 ml | |||||||||||
Takeda Chcr.i. | ||||||||||||
Industries, | ||||||||||||
Ltd., Japan | ||||||||||||
1a | ||||||||||||
Bei | Kerniuaterial | festes öl | Poly | Lösungs | Disper- | Mikrokapsel | Teilchen | Ver | Feines |
spiel | bzw. Fett | meres | mittel | sions- | größe | fahren | Pulver, | ||
•
Nr. |
tempera- | Ausbeute | dieper- | ||||||
tur des | giert in | ||||||||
Kcrnma- | 0,149-0,54 | Lösungs | |||||||
terialn | mm | mittel | |||||||
Phycomyces- | (32-100 | ||||||||
Lipase | Castor | n-Hexan | mesh) | ||||||
0» 50 | 0,058-0,074mm | Wachs A | - | 80 ml | 52°C | 2,3g | A | - | |
O | (2OO-3O0mesh) | 2g | |||||||
CO | Takeda Chem. | ||||||||
CO | Industries, | 0,125-0,25 | |||||||
O α» |
Ltd., Japan | mm | |||||||
ο | L.B.Wachs | n-Hexan | (60-120 | ||||||
O% 51 | dto., 1g | 2g | - | 80 ml | 35°C | 2,3g | mesh) | A | - |
-* | |||||||||
1) Hydriertes Rizinusöl plus hydriertes Sojabohnenöl
2) Hydriertes Sojabohnenöl
3) Äthylcellulose (Dow Chem.Co., U.S.A.)
4) Hydroxypropylcellulose (Nihon Soda Ltd., Japan)
5) Celluloseacetatphthalat
6) Journal of Antibiotics, Bd.24, Nr.1, Seiten 1-12 (1970).
O GD
CD cn
Zu 0,4 g der nach Beispiel 12 erhaltenen Natriumascorbat-Oleokapseln
werden 1,2 g Magnesiumstearat als Träger zugegeben und gut vermischt. Das Gemisch wird 30 Minuten auf 90°C
erhitzt und bei Raumtemperatur abgekühlt, worauf 50 ml Wasser und 0,5 ml 1%iger Stärkelösung zugegeben werden. Unter
Rühren mit einem Magnetrührer wird 0,1N-Jodreagenz tropfenweise
zugegeben, um die prozentuale Lösung von Natriumascorbat in Wasser durch Auftrag des Jodverbrauchs gegen die Zeit
zu bestimmen. Die Natriumascorbat-Oleokapseln ger.iüß Beispiel 2 werden als Vergleich gewertet. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 3 dargestellt, aus der hervorgeht, daß die Oleokapseln durch die obige Behandlung verstärkt werden, wodurch
die Auflösung von Natriumascorbat signifikant verzögert wird.
Prozentuale Lösung von Natriumascorbat in Wasser
Zeit (Min.)
jTestmaterial
JNatriumascorbat-Oleokapseln (Beispiel 12) Kontrolle
Natriumascorbat-Oleokapseln '(Beispiel 52)
10
70
20
88
16
809608/0571
3a
Versuch 1
Etwa 400 mg der nach Beispiel 1 erhaltenen Calciumascorbat-Oleokapseln
werden genau gev/ogen und mit 50 ml Wasser und 0,5 ml einer 1 %igen Stärkelösung versetzt. Unter Rühren mit
einem Magnetrührer wird 0,1N-Jodlösung tropfenweise zugesetzt,
um die prozentuale Auflösung von Calciumascorbat in Wasser durch Auftrag des kumulativen Jodverbrauchs gegen die Zeit
zu bestimmen. Calciumascorbat einer Teilchengröße von 0,074 bis 0,177 mm (80 bis 200 mesh) wird als Vergleichs- bzw. Bezugssubstanz
herangezogen. Die in Tabelle 4 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die Umhüllung die Auflösung des CaI-ciumascorbats
signifikant verzögert.
Prozentuale Lösung von Calciumcarbonat in Wasser
~^\ Zeit ^\^ (Min.) restmateriax---^^ |
1 | 2 | 10 | 20 | 30 | I 40 | 50 | 60 ί |
Zalciumascorbat D,074-0,177 mm (80 - 200 mesh) ■(Kontrolle) |
99,9 | 100,0 | 100,0 | - | - | - | ι · | |
^alciumascorbat- Dleokapseln 5,074-0,32 mm (48 - 200 mesh) |
0,6 | 1,3 | 9,2 i |
19,4 | 27,7 | 35,6 | 43,0 | 51,3 |
••»101/1171
-jib -
Versuch 2
Zu der in Tabelle 5 gezeigten Vormischung für Fischfutter werden Natriumascorbat-Oleokapseln gemäß Beispiel 17 oder
Natriumascorbat als Vergleichssubstanz zugegeben, so daß
ihre Konzentration 5 % beträgt, worauf die gesamte Mischung in einem Polyäthylenbeutel bei Raumtemperatur im Sommer in
Japan 12, 21 und 31 Tage gelagert und auf Stabilität untersucht wird. Die Stabilität wurde kolorimetrisch mit dem Indophenoltest
abgeschätzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle C dargestellt.
Formulierung der Vormischung | für Fischfutter (pro kg) |
Retinol | 667OOOOI.U. |
Cholecalciferol | 167OOOOI.U. |
dL-Tocopherol | 2G7OOI.U. |
Menadion | 0,667g |
Thiaminmononitrat | 5,0 g |
Riboflavin | 10,0 g |
Pyridoxinhydrochlorid | 4,0 g |
Hikotinamid | 26,7 g |
Calciumpantothenat | 20,0 g |
Cholinchlorid | 200,0 g |
Folsäure | 1,34 g |
Cyanocobalamin | 3,34 mg |
Inosit | 23,4 g |
Biotin | 0,0667 g |
Mangan(II)-sulfat | 1.0,0 g (als Mn) |
Eisenfumarat | 16,7 g (als Fe) |
Kupfersulfat | 3,34 g (als Cu) |
Zinksulfat | 10,0 g (als Zn) |
Calciumiodat | 0,167 g (als I2) |
Rest
«0980Θ/0571
nach nach nach
zu Beginn 12 Tagen 21 Tagen 31 Tagen
5 Natriumascorbat- u»g/g
Oleokapsel 50,7 48,7 48,7 43,2 (Beispiel 17) (100) (96) (96) (95)
(bis 0,074 mm) 48,2 1,0 0,5 0,3 (100) (2) (1) (1)
( ): verbliebener Rest in %.
Versuch 3
Zu der Futtermischung für Brathähnchen von Tabelle 7 werden Henadiondimethylpyrimidinolbisulfit (HPB)-Oleokapseln gemäß
Beispiel 20 oder 21 bzv/. MPB als Vergleichssubstanz zugegeben, so daß ihre Konzentration 1,00 mg/g beträgt, worauf die
Gesamtmischung in einer Glasflasche 2 Wochen bei 40 C gelagert wird.
Die Proben wurden nach der in Journal of Association of Official Analytical Chemists, Bd. 56, 1277-1280 W-victor
et al, beschriebenen Methode abgeschätzt. Die Resultate sind in Tabelle 8 dargestellt.
«09B0I/0571
35
Zusammensetzung der Futtermischung für Brathühnchen
Bestandteile Menge (pro kg)
Rovimix AD3 500/100** | V.A.*; V.D3*; |
3000000I.U. 6000001.U. |
Rovimix E-50** | V.E.*; | 3,0 g |
Thiaminmononitrat | 0,2 g | |
Riboflavin | 3,0 g | |
Pyridoxinhydrochlorid | 1,0 g | |
Cyanocobalamin | 0,0025 g | |
Calciuinpanthothenat | 2,0 g | |
Nikotinamid | 5,0 g | |
Cholinchlorid | 120,0 g | |
Folsäure | 0,1 g | |
Eisen(II)-sulfat | Fe j | 30,0 g |
Kupfersulfat | Cu; | 3,8 g |
Mangansulfat | Mn» | 25,0 g |
Zinksulfat | Zn; | 25,0 g |
Kobaltsulfat | Co; | 0,024 g |
Lösungsmittelextrahierte Reiskleie |
aufgefüllt auf 1000 g |
V.A.: Retinol
χ hergestellt von Hoffmann La Roch« Co.
·0··0·/0571
Tabelle 8
Stabilität von MPb in Brathähnchenfutter
Stabilität von MPb in Brathähnchenfutter
zu Beginn 40 C/ nach 2 Wochen
MPE-Oleokapseln
(Leispiel 20) 1,02 mg/g 1,03 mg/g (101 %)
MPb-
Olcokapseln
(Beispiel 21) 1,01 mg/g 0,99 mg/g (98 %)
ο MPb
0,074-0,149 mm
(100-200 mesh) 0,92 mg/g 0,54 mg/g (59 %)
( ): verbliebener Rest in %.
Versuch 4
Mit einer fettartigen Substanz umhüllte Kapseln von Phycomyces-Lipase der Beispiele 50 und 51 v/erden auf ihre
enzynatische Stabilität im Umhüllungsverfahren untersucht.
Die Lipaseaktivitüt wird nach der in Journal of the Takeda
Research Laboratories, Bd.35, 1-10, von Tomoda et al, beschriebenen
Methode berechnet.
Das Reaktionsgemisch, das 5 ml 25 %iges Olivenöl,enulgiert
mit Polyvinylalkohol, 4 ml 0,1M-Phosphatpuffer vom pH 7,0
und 1 ml Enzymlösung enthält, wird im Monod-Schüttelgefäß
50 Minuten bei 37°C bebrütet. Die Enzynreaktion wird durch Zugabe eines Gemischs aus 20 ml Aceton/Äthanol (Volur.envcrhültnis
1:1) abgebrochen. Der Anteil der freien rettsäure wird nit 0,05N-NaOH gegen Phenolphthalein als Indikator titriert.
Eine Lipaseeinheit wird definiert als die Lipasemenge, die 1 μ Mol Fettsäure pro Minute unter den oben genannten
Bedingungen freisetzt.
809808/0571
Zu 100 iag vo.i fcttunhüllten Phyconyces-Lipase-Kapscln oder
50 mg Phycor.yces-Lipase v/ird ein Gemisch aus 50 ml 0,n?.:\-
Phosphatpuf"er und 10 ml Trichlorüthylcn gegeben und Z Minuten gesc'.üttelt. Die obere Schicht wird durch einen 1T1H-ter Nr.5Λ filtriert.
Phosphatpuf"er und 10 ml Trichlorüthylcn gegeben und Z Minuten gesc'.üttelt. Die obere Schicht wird durch einen 1T1H-ter Nr.5Λ filtriert.
Die Lrgebnisse sind in Tabelle 9 dargestellt. Der Vorlust der
Lnzynaktivität im Verlauf des Umhüllungsverfahrens ist kleiner
als 10 %.
Stabilität von Phycoi.iyces-Lipase-Oleokapscln v/ährend des Verfahrens
ihrer Herstellung
Probe Lipase-Aktivität spezifische Aktivität (U/mg) k*
Phyconyces-Lipase 140 66 (100)
Phycomyces-Lipase-Oleokapseln
(Beispiel 50) 57 62 (94)
(Beispiel 50) 57 62 (94)
Phycomyces-Lipase-Oleokapseln
(Beispiel 51) 53 GO (91)
(Beispiel 51) 53 GO (91)
( ): Index der spezifischen Aktivität
Lipase-Aktivität per Absorption 1 sprechend einer Einheit des Proteins.
** : Lipase-Aktivität per Absorption 1000 bei 230 nn ent-
809808/0571
ORIGINAL INSPECTED
Claims (37)
1) Vorfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, dadurch •gekennzeichnet,
daß man
a) ein öl oder Fett, das bei Raumtemperatur fest ist, in
einen organischen Lösungsmittel durch Erhitzen löst, das nur geringes oder kein Lösungsvermögen für das zu
umhüllende Kernmaterial, jedoch LüsungsvemVjen für
das verwendete öl oder Fett in der Hitze und Koaccrvationsveriaögen
für das Öl oder Fett in der Kälte hat,
b) das Kernmaterial in der erhaltenen Lösung dispergiert,
c) die Dispersion unter Rühren zur Koacervierung des üls
oder Fetts auf dera Kernmaterial abkühlt und
d) das erhaltene teilchenförmige Produkt abtrennt und trocknet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Öls bzw. Fetts zu den Kernr.aterial
0,1-10:1 beträgt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis von organischem Lösungsmittel zu Kernniaterial
wenigstens 3:1 (Volumen:Gewicht) beträgt.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl bzw. Fett im organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur
im Bereich von 50 bis 100°C gelöst wird.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von öl oder Fett bei einer Temperatur nahe den Siedepunkt
des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion auf eine Temperatur unterhalb von 60 C abge-
809808/0571
ORlGfNAL INSPECTED
kühlt wird.
7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
öl oder Fett einen Schmelzpunkt von nicht niedriger als 3O°C hat.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Öle oder Fette hydrierte öle und Fette, feste Fette oder
synthetische feste Glyceride verwendet werden.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als
hydrierte Öle und Fette hydriertes Rizinusöl, hydriertes Sojabohnenöl, hydriertes Rapsöl, hydrierter Rindertalg,
hydriertes Palmöl, hydriertes Eaumwollsaatöl, hydriertes Fischöl oder hydrierter Waltran verwendet v/erden.
10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
hydrierte öl bzw. Fett einen Schmelzpunkt von nicht unter
15 5O°C aufweist.
11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
als hydriertes Öl bzw. Fett hydriertes Rizinusöl oder hydriertes Sojabohnenöl verv/endet wird.
12) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Lösungsmittel verwendet v/ird, dessen Lösungsvermögen für das öl bzw. Fett in Stufe (a) nicht kleiner
als 1 % (Gewicht/Volumen) ist und dessen Koacervationsvermögen in Stufe (c) nicht kleiner als 50 % des gelösten Öls
und Fetts ist.
25
13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
als organische Lösungsmittel niedere Alkanole, gesättigte Kohlenwasserstoffe, A'thy lather, ilthylenglykolmononethyläther,
A'thylacetat, Aceton, Benzol, Trichloräthylen oder
Gemische hiervon verwendet v/erden.
809808/0571
14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, damals niederes Alkanol !!ethanol, Xthanol, n-Propanol oder
Isopropanol verwendet werden.
15) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, Cn?,
als «jesätticjter Kohlenwasserstoff η-Hexan oder Cyclohexan
verwendet wird.
16) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, ca.3
ein Gemisch aus niederem Alkanol und gesättigten Kohlenwasserstoff
verwendet wird.
17) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Ua.1 als
Kernmaterial ein bei Raumtemperatur festes Material r.it einem Durchmesser im bereich von 0,1 yu ..>is 3 r.un verwendet
wird.
13) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch jekennzeichnet, daß
ein Kernmaterial verv/endet wird, das ein Futterzusatz, ein Keilmittel, eine landwirtschaftiiche Chemikalie oder
ein Lebensmittelzusatz ist.
19) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernmaterial Vitamine, Ilineralstoffe, Aminosäuren,
Antibiotika, synthetische antibakterielle Mittel oder
Antiprotozoen-Ilittel, analgetische Antipyretika, Enzyme,
getrocknete lebende Mikroorganismen, Tierfutter oder Lebensmittel oder landwirtschaftliche Chemikalien verv/endet
werden.
20) Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Antibiotika Macrolid-Antibiotika, Tetracycline, Penicilline,
Cephalosporine, Polyneptid-Antibiotika, Aminoglycosid-Antibiotika und Polyäther-Antibiotika verwendet
werden.
809808/0571 o^,^ INSPECTED
21) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernnaterial ein Thiaminsalz oder ein Derivat hiervon verwendet
wird.
22) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernmaterial Ascorbinsäure oder ihre Salze verwendet werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kernmaterial aus Pyridoxinhydrochlorid besteht.
24) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial aus Menadion oder dessen Derivaten besteht.
25) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial aus Folsäure besteht.
26) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kernmaterial Methionin ist.
27) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kernmaterial ein Macrolid-Antibiotikum ist.
28) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial aus einem Aminoglycosid-Antibiotikum besteht.
29) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial aus einem Enzym besteht.
30) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kernmaterial aus einem getrockneten lebensfähigen Mikroorganismus besteht.
31) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) ausgeführt wird, indem ein Polymeres zusammen
mit dem öl oder Fett in einem organischen Lösungsmittel
809808/0571
-lh -
zu einer Polymerkonzentration in Lösungsmittel von nicht mehr als 5 % (Gewicht/Volunen) gelöst wird und der Anteil
des Polymeren in dem koacervierten öl und Fett des umhüllten
teilchenförmigen Produkts in der Stufe (d) nicht größer als 25 Gew.-% beträgt.
32) Verfahren nach /inspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß
als Polymeres ein Cellulosederivat oder ein Acryl-Conolymeres
verwendet wird.
33) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" das
erhaltene getrocknete teilchenförmige Produkt in Stufe (d) weiter mit einem pulverförmigen hydrophoben Träger vermischt,
erhitzt und danach gekühlt wird.
34) Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Temperatur von nicht höher als 10 C oberhalb des
Schmelzpunkts des verwendeten öl oder Fetts erhitzt wird.
35) Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf e
wird.
auf eine Temperatur in Bereich von 30 bis 90 C erhitzt
36) Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die !!enge des pulverförnigen hydrophoben Trägers das
0,1- bis 5-fache der Gewichtsnenge des getrockneten teilchenförmigen Produkts beträgt.
37) Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Temperatur unterhalb des Sghmelzpunkts des ver-
25 wendeten Öls und Fetts abgekühlt wird.
809808/0571
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA259,234A CA1071935A (en) | 1975-08-18 | 1976-08-17 | Method of producing microcapsules with coacervated oil-and-fat as the wall material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706705A1 true DE2706705A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2706705C2 DE2706705C2 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=4106676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772706705 Granted DE2706705A1 (de) | 1976-08-17 | 1977-02-17 | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5323872A (de) |
DE (1) | DE2706705A1 (de) |
DK (1) | DK65877A (de) |
FR (1) | FR2361935A1 (de) |
NL (1) | NL7701554A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292298A (en) | 1979-09-14 | 1981-09-29 | Beecham Group Limited | Pharmaceutical compositions containing paracetamol |
EP0211647A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-25 | Smithkline Beecham Corporation | Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Liposomen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH624011A5 (de) * | 1977-08-05 | 1981-07-15 | Battelle Memorial Institute | |
IT1229930B (it) * | 1988-10-14 | 1991-09-16 | Dox Al Italia Spa | Procedimento per la preparazione di miscele per uso alimentare e mangimistico comprendenti sostanze attive distribuite in modo uniforme |
US5089271A (en) * | 1989-09-18 | 1992-02-18 | Smithkline Beecham Corporation | Stabilized antibiotic compositions for animal feeding |
DE102004002732B4 (de) * | 2004-01-20 | 2006-11-16 | Dr. Paul Lohmann Gmbh Kg | Herstellungsverfahren für mikroverkapselte Eisen-II-Sulfat enthaltende Partikel sowie Eisen-II-Sulfat enthaltende Partikel mit Mikroverkapselungen |
ES2292315B1 (es) * | 2005-09-29 | 2009-02-16 | Laboratorios Maymo, S.A. | Procedimiento para la fabricacion de piensos medicados y aparato para la realizacion del mismo. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2111411A1 (de) * | 1971-03-10 | 1972-09-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigen Granulaten durch Umhuellen chemischer Produkte mit Schutzmaterialien |
CH537213A (de) * | 1969-08-01 | 1973-07-13 | Bush Boake Allen Ltd | Verfahren zur Herstellung von eingekapselten Stoffen |
GB1343049A (en) * | 1970-03-17 | 1974-01-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Amino-acid-containing microcapsules |
-
1977
- 1977-02-07 JP JP1261077A patent/JPS5323872A/ja active Pending
- 1977-02-14 NL NL7701554A patent/NL7701554A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-16 DK DK65877A patent/DK65877A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-02-17 FR FR7704624A patent/FR2361935A1/fr active Granted
- 1977-02-17 DE DE19772706705 patent/DE2706705A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH537213A (de) * | 1969-08-01 | 1973-07-13 | Bush Boake Allen Ltd | Verfahren zur Herstellung von eingekapselten Stoffen |
GB1343049A (en) * | 1970-03-17 | 1974-01-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Amino-acid-containing microcapsules |
DE2111411A1 (de) * | 1971-03-10 | 1972-09-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigen Granulaten durch Umhuellen chemischer Produkte mit Schutzmaterialien |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292298A (en) | 1979-09-14 | 1981-09-29 | Beecham Group Limited | Pharmaceutical compositions containing paracetamol |
EP0211647A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-25 | Smithkline Beecham Corporation | Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Liposomen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7701554A (nl) | 1978-02-21 |
FR2361935B1 (de) | 1980-04-04 |
DE2706705C2 (de) | 1989-03-02 |
JPS5323872A (en) | 1978-03-04 |
DK65877A (da) | 1978-02-18 |
FR2361935A1 (fr) | 1978-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321219T2 (de) | Getrocknete, mikrosphärendrehscheibe von mikroorganismen | |
DE69003187T2 (de) | Verwendung von enzymatisch auflösbaren Zusammensetzungen zum Überziehen von Futtermittelzusatzmitteln für Wiederkäuer. | |
DE69730991T2 (de) | Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung | |
DE69612373T2 (de) | Arzneimittelhaltiges tierfutter | |
DE2950977C2 (de) | ||
DE69102833T2 (de) | Futterzusätze für Wiederkäuer. | |
DE68903858T2 (de) | Orale mittel fuer wiederkaeuer. | |
DE1467976A1 (de) | Traegermassen fuer Pharmazeutika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69323463T2 (de) | Futtermittelzusätze enthaltende Zusammensetzung für Wiederkäuer | |
EP0495349A2 (de) | Wirkstoffzubereitung zur oralen Verabreichung insbesondere an Wiederkäuer | |
DE2925364A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von licht- und/oder oxydationsempfindlichen farbstoffen | |
EP0302462B1 (de) | Stabilisierter Futtermittelzusatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69215770T2 (de) | Pelletförmige Zusammensetzung, die Wirkstoffe enthält, die nicht geschützt sind gegen Abbau im Pansen von Wiederkäuern zusammen mit Wirkstoffen, die geschützt sind gegen Abbau im Pansen von Wiederkäuern | |
DE1130556B (de) | Verfahren zur Herstellung von Antimalariapraeparaten | |
DE2731519A1 (de) | Folsaeure enthaltendes tierfutter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3905839A1 (de) | Verkapselte lebensmittel, die dunaliella algae enthalten, und verfahren zu deren herstellung | |
DE2045343A1 (de) | Futtermittel Vorgemisch und seine Herstellung | |
DE69112255T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln. | |
DE2706705A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE69114767T2 (de) | Verfahren zum Umhüllen von Wirkstoffen mit pH empfindlichen Polymeren. | |
DE69101490T2 (de) | Verfahren zum Einbauen in Pellets von gegen Abbau im Pansen von Wiederkäuern geschützten Wirkstoffen. | |
DE60220436T2 (de) | Microkügelchen mit einem pleuromutilin-derivat | |
DE69126037T2 (de) | Getrocknete, auf drehscheiben mit fettsäuren mikroeingekapselte bakterien | |
DE69220680T2 (de) | Granuliertes mittel für wiederkäuer | |
DE69303785T2 (de) | Nährstoff- und Arzneimittelzubereitungen auf der Basis von Chitosan für die Verabreichung an Wiederkäuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |