DE2705821A1 - Vorrichtung zur betaetigung von zubehoergeraeten, die von dem motor eines mit servolenkung ausgestatteten fahrzeuges angetrieben werden - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung von zubehoergeraeten, die von dem motor eines mit servolenkung ausgestatteten fahrzeuges angetrieben werden

Info

Publication number
DE2705821A1
DE2705821A1 DE19772705821 DE2705821A DE2705821A1 DE 2705821 A1 DE2705821 A1 DE 2705821A1 DE 19772705821 DE19772705821 DE 19772705821 DE 2705821 A DE2705821 A DE 2705821A DE 2705821 A1 DE2705821 A1 DE 2705821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power steering
driven
contact
engine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705821C3 (de
DE2705821B2 (de
Inventor
Pascal Lefebvre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2705821A1 publication Critical patent/DE2705821A1/de
Publication of DE2705821B2 publication Critical patent/DE2705821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705821C3 publication Critical patent/DE2705821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

BEETZ-LAMPRECHT· BEETZ 80OO München 22 - Steinsdorfstr. 1O TELEFON (O8O) 9a 72 OI - 33 72 44 - 99 8910 Τ·ι·χ B 2a Ο48-Telegramm Allpatent MUncnen
PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. BEETZ Jr. Dlpl.-Phys. U. HEIDRICH ■UM RMMMmnll
Dr.-Ing. W. TIMPE DIpI.-Ing. J. SIEGFRIED
62-26.528P
11. 2. 1977
AUTOMOBILES PEUGEOT, Paris (Frankreich)
Vorrichtung zur Betätigung von Zubehörgeräten, die von dem Motor eines mit Servolenkung ausgestatteten Fahrzeuges angetrieben werden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung zumindest eines gelegentlich arbeitenden Zubehörgerätes, das von der Wärmekraftmaschine eines Fahrzeuges angetrieben wird, welches mit hydraulischer Servolenkung ausgestattet ist, die durch eine von der Wärmekraftmaschine getriebene Pumpe mit Druckflüssigkeit gespeist wird, wobei der Antrieb des Zubehörgerätes über eine elektromagnetische Kupplung erfolgt.
709836/0648
- ι.
Bei Kraftfahrzeugen nimmt die Anzahl der Zubehörgeräte, die der Wärmekraftmotor antreiben muß, zu. Man kann insbesondere einen Wechselstromerzeuger, einen Kühlkompressor, eine hydraulische Pumpe für die Servolenkung, eine Vakuumpumpe bei den Dieselmotoren usw. nennen.
Sämtliche Zubehörgeräte verbrauchen aber keine Dauerleistung.
Insbesondere das Widerstandsdrehmoment der hydraulischen Pumpe für die Servolenkung ist unter den üblichen Betriebsbedingungen gering, beispielsweise in der Größenordnung von 0,5 mkg; es wird jedoch in gewissen seltenen und sehr kurzen Zeiträumen sehr groß und kann in der Größenordnung von 2,5 mkg liegen.
Diese Spitzen treten bei den Parkmanövern auf, wenn der Motor im Leerlauf läuft. Wenn im gleichen Augenblick andere Zubehörgeräte, die nur vorübergehend arbeiten und ein hohes Widerstandsmoment haben, von dem Motor angetrieben werden, kann der Fall eintreten, daß der Motor abgewürgt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an die Druckleitung der Servolenkungspumpe ein Kontaktmanometer angeschlossen ist, das in dem elektrischen Stromkreis zur Betätigung der elektromagnetischen Kupplung liegt und die Verbindung zwischen der Wärmekraftmaschine und dem Zubehörgerät unterbricht, wenn der Speisedruck der Pumpe eine bestimmte Schwelle erreicht.
709836/0646
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung ergeben. Diese Beschreibung nimmt auf die Zeichnung Bezug, die ein Beispiel der Erfindung darstellt und in der die einzige Figur schematisch ein Durchführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt.
In dieser Figur ist ein Lenkrad 1 gezeigt, dessen Säule 2 in an sich bekannter Weise auf ein Servolenkventil 3 wirkt.
Dieses letztere empfängt über eine Druckleitung 1I Druckflüssigkeit, die von einer Pumpe 5 geliefert wird, welche dauernd von dem nicht dargestellten Wärmekraftmotor des Automobils angetrieben wird.
Von dem Ventil 3 gehen eine Entlastungsleitung 6 zu einem Flüssigkeitsvorratsbehälter 7 aus und zwei Leitungen 8, 9» die jeweils in einer der Kammern einer Servolenkwinde 10 münden.
Andererseits ist das Fahrzeug mit einem Kältekompressor 11 ausgestattet, der zur Klimatisierung des Fahrgastraumes dient. Dieser Kompressor wird über eine elektromagnetisch betätigte Kupplung 12 von einer Riemenscheibe 13 angetrieben, die mit dem nicht dargestellten Fahrzeugmotor verbunden ist.
Der Stromkreis für die Betätigung der Kupplung umfaßt zwischen einer elektrischen Stromquelle I1J und der Masse 15 einen einstellbaren Thermostaten 16, eine Betätigungsspule 17 für die Kupplung 12 und einen normalerweise geschlossenen Kontakt 18 eines Relais 19.
Dieses Relais 19 hat eine Spule 20, die zwischen die Stromquelle 1*4 und die Masse in Reihe mit einem Kontaktmanometer 21 geschaltet ist, das von dem Druck abhängig
709836/0646
ist, der in der Druckleitung 4 der Pumpe 5 wirkt. Das Kontaktmanometer 21 ist offen, solange dieser Druck kleiner als ein bestimmter Wert ist.
Die Wirkungsweise der soeben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Bei üblicher Benutzung wird die Servolenkung wenig beansprucht; ein großer Teil der von der Pumpe 5 unter Druck gesetzten Flüssigkeit kehrt zu dem Vorratsbehälter 7 durch die Leitung 6 zurück, so daß der Druck in der Leitung U relativ klein bleibt. Das Kontaktmanometer 21 bleibt offen, während der Kontakt 18 geschlossen bleibt; das Anlaufen und Stillsetzen des Kompressors 11 wird normalerweise von dem Thermostaten 16 aus gesteuert.
Wenn die Servolenkung sehr stark beansprucht wird, etwa für ein Parkmanöver, erhöht sich der Druck in der Leitung 4 zugleich mit dem Widerstandsmoment der Pumpe 5·
Von einer bestimmten Druckschwelle an schließt sich das Kontaktmanometer 21, die Spule 20 des Relais 19 wird unter Spannung gesetzt und die Öffnung des Kontaktes 18 und infolgedessen das Entkuppeln des Kompressors 11 bewirkt, wenn dieser in Betrieb war. Man entlastet auf diese Weise um so viel die Wärmekraftmaschine des Fahrzeuges und vermeidet damit ihr Abwürgen.
Die Unterbrechungen der Wirkungsweise des Kompressors sind von nur sehr kurzer Dauer. Sie bringen praktisch keine Störung in der Klimatisierung des Fahrgastabteils.
Natürlich wäre es möglich, auf die gleiche Weise das
709836/0646
vorübergehende Außerbetriebsetzen irgendeines beliebigen anderen Zusatzgerätes, das von dem Motor des Fahrzeuges angetrieben wird, durchzuführen.
709836/0646

Claims (2)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Betätigung zumindest eines gelegentlich arbeitenden Zubehörgerätes, das von der Wärmekraftmaschine eines Fahrzeuges angetrieben wird, welches mit hydraulischer Servolenkung ausgestattet ist, die durch eine von der Wärmekraftmaschine getriebene Pumpe mit Druckflüssigkeit gespeist wird, wobei der Antrieb des Zubehörgerätes über eine elektromagnetische Kupplung erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Druckleitung (Ό der Servolenkungspumpe (5) ein Kontaktmanometer (21) angeschlossen ist, das in dem elektrischen Stromkreis zur Betätigung der elektromagnetischen Kupplung (12) liegt und die Verbindung zwischen der Wärmekraftmaschine und dem Zubehörgerät (11) unterbricht, wenn der Speisedruck der Pumpe eine bestimmte Schwelle erreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmanometer (21) in Reihe mit einer Wicklung (20) eines Relais (19) geschaltet ist und die Reihenschaltung aus dem Kontaktmanometer (21) und der betreffenden Spule (20) parallel zu einer Elementengruppe liegt, die durch die Steuerwicklung (17) der Kupplung (12) und den Kontakt (18) des erwähnten Relais (19), die in Reihe geschaltet sind, gebildet ist.
709836/0646 ORIGINAL INSPECTED
DE2705821A 1976-03-01 1977-02-11 Vorrichtung zur Betätigung eines Zubehörgerätes, das von dem Antriebsmotor eines mit Servolenkung ausgestatteten Fahrzeuges angetrieben wird Expired DE2705821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7605727A FR2366950A1 (fr) 1976-03-01 1976-03-01 Dispositif de commande d'accessoires entraines par le moteur d'un vehicule a direction assistee

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705821A1 true DE2705821A1 (de) 1977-09-08
DE2705821B2 DE2705821B2 (de) 1979-06-07
DE2705821C3 DE2705821C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=9169785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705821A Expired DE2705821C3 (de) 1976-03-01 1977-02-11 Vorrichtung zur Betätigung eines Zubehörgerätes, das von dem Antriebsmotor eines mit Servolenkung ausgestatteten Fahrzeuges angetrieben wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4068477A (de)
DE (1) DE2705821C3 (de)
FR (1) FR2366950A1 (de)
GB (1) GB1543509A (de)
IT (1) IT1085052B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035398A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Wabco Gmbh Aggregate-Anordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Aggregate-Anordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493241A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Valeo Dispositif d'equipement entraine par le moteur d'un vehicule automobile
DE3270266D1 (en) * 1981-08-10 1986-05-07 Clark Equipment Co Vehicle and hydraulic system with single pump therefor
DE3312218A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Hudelmaier, geb. Otto, Ingrid, 7900 Ulm Transportbetonmischer
JPS61196825A (ja) * 1985-01-25 1986-09-01 Honda Motor Co Ltd エンジンで駆動される車両用補機類の制御装置
US4688391A (en) * 1986-12-17 1987-08-25 Carrier Corporation Refrigeration unit and hydraulic power system
US4899550A (en) * 1988-07-18 1990-02-13 Carrier Corporation Refrigeration unit and hydraulic power system
US5475173A (en) * 1994-07-19 1995-12-12 Phillips Petroleum Company Hydrogenation process and catalyst therefor
US7743610B2 (en) 2007-11-30 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc Fuel efficient hydraulic power steering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142160A (en) * 1962-04-11 1964-07-28 Tokyo Shibaura Electric Co Control device for car coolers
US3462964A (en) * 1967-09-12 1969-08-26 Ralph K Haroldson Air conditioner control means responsive to vehicle engine power demands
DE2417434C2 (de) * 1974-04-10 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antriebsanordnung für die Hilfsaggregate eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035398A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Wabco Gmbh Aggregate-Anordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Aggregate-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705821C3 (de) 1980-01-31
FR2366950A1 (fr) 1978-05-05
GB1543509A (en) 1979-04-04
US4068477A (en) 1978-01-17
IT1085052B (it) 1985-05-28
DE2705821B2 (de) 1979-06-07
FR2366950B1 (de) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455056A1 (de) Shredder, insbesondere zum zerkleinern von fahrzeugreifen
DE2705821A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von zubehoergeraeten, die von dem motor eines mit servolenkung ausgestatteten fahrzeuges angetrieben werden
DE112018000629B4 (de) Flüssigkeitsdruckantriebssystem
DE3635439A1 (de) Auf die fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende lenkhilfevorrichtung
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE60034005T2 (de) Brennstoffhochdruckpumpenregelung durch Deaktivierung von Kolben
DE112019005480T5 (de) Arbeitsfluid-Zufuhrvorrichtung
DE2703094A1 (de) Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP0203100A1 (de) Hydraulikanlage.
DE2838918A1 (de) Hydraulisches druckbeschaffungssystem
DE2213303C2 (de) Von der Brennkraftmaschine abgeleiteter Hilfsgeräteantrieb für Hilfsaggregate wie Kühlluftgebläse, Kühlwasserpumpe, Servodruckpumpe und dgl.
DE942178C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0718138A1 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2528857A1 (de) Hydrodynamische drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3435338A1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe
DE2441069A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE4337210A1 (de) Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE886828C (de) Kraftanlage mit Hauptmaschinen mit Kompressionszuendung
DE1093684B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
DE8621556U1 (de) Schraubenzieher zum Einstellen und Justieren von Schrauben an laufenden Motoren
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE651644C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Leerlaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen
DE112015001558B4 (de) Antriebssystem synchronisierter Zusatzeinheiten mit optimiertem Wechseln zwischen Antriebsquellen des Antriebssystems
AT524855B1 (de) Hydraulikaggregat zur Versorgung hydraulisch antreibbarer Rettungsgeräte
DE3243666A1 (de) Ventilanordnung zum ansteuern einer hydraulisch betaetigten kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee