DE2705491A1 - Tastvorrichtung zur seitenfuehrung einer erntemaschine - Google Patents

Tastvorrichtung zur seitenfuehrung einer erntemaschine

Info

Publication number
DE2705491A1
DE2705491A1 DE19772705491 DE2705491A DE2705491A1 DE 2705491 A1 DE2705491 A1 DE 2705491A1 DE 19772705491 DE19772705491 DE 19772705491 DE 2705491 A DE2705491 A DE 2705491A DE 2705491 A1 DE2705491 A1 DE 2705491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
hub body
support element
stop
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705491C2 (de
Inventor
Hans Helmut Dr Ing Coenenberg
Helmut Homburg
Horst Ziems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2705491A priority Critical patent/DE2705491C2/de
Priority to HU77CA416A priority patent/HU178908B/hu
Priority to US05/857,840 priority patent/US4166349A/en
Publication of DE2705491A1 publication Critical patent/DE2705491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705491C2 publication Critical patent/DE2705491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1278Control or measuring arrangements specially adapted for combines for automatic steering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/15Condition responsive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Tastvorrichtung zur Seitenführung einer Erntemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastvorrichtung zur automatischen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine entlang einer Pflanzenreihe oder ähnlichen Bezugslinie mit an den Reihen- oder Halmleiterspitzen eines Schneid- oder Pflückwerks vorn an der Maschine um eine etwa vertikale Achse drehbar gelagerten Tastfühlern zur beidseitigen Anlage an der Pflanzenreihe unter Federkraft, wobei die Tastfühler mit einem ihre Auslenkung in ein Steuersignal umwandelnden Meßsystem gekoppelt sind.
Bei Giner bekannten Tastvorrichtung dieser Art sind die Tastfühler an den Teilerspitzen des Schneid- bzw. Pflückwerks außen angeordnet (DT-OS 19 28 065). Hierzu sitzt seitlich vorn an den Teilerspitzen ein Befestigungsgelenk für je einen Tastfühler, der für einen ausreichenden Abstand von den betreffenden Teilerspitzen zwar abgekröpft, im wesentlichen jedoch geradlinig ausgebildet ist und sich vom Anlenkpunkt aus etwa parallel zur
8O9846/00K
seitlichen Begrenzung der jeweiligen Teilerspitze nach rückwärts erstreckt. Nahe ihrem rückwärtigen Ende sind die Tastfühler durch eine Feder gegenüber der jeweiligen Teilerspitze abgestützt und stehen in diesem Bereich mit einem Stellorgan für eine elektrische Schalteinrichtung in Verbindung. Bei dieser Ausführung können die seitlich an den Teilerspitzen gegenständig angeordneten Tastfühler zwar die jeweilige Halmreihe beidseitig abtasten, jedoch steht jeder Tastfühler immer nur mit einem Stengel in Verbindung, so daß die Tastfühler von Stengel zu Stengel springen müssen. Hierdurch ist ein ständiges Rucken der automatischen Lenkung der Erntemaschine bedingt. Außerdem ist bei dieser Anordnung nachteilig, daß durch die freiliegenden Anlenkstellen sowohl für die Tastfühler selbst als auch für die Federn und Kopplungselemente, über die die Tastfühler mit den elektrischen Schaltgliedern in Verbindung stehen, die Funktionssicherheit beeinträchtigt werden kann. Es können sich sowohl das Erntegut als beispielsweise auch Erd- und Steinbrocken zwischen den Tastfühlern und den Teilerspitzen verklemmen oder die Gelenkstellen auf mechanischem Wege beschädigen. Ohnehin sind bei der freiliegenden Anordnung diese gelenkigen Verbindungsstellen der Tastfühler durch das vorbeistreichende Erntegut einem ständigen Verschleiß unterworfen. Auch das Rückwärtsfahren ist bei dieser Ausführung der Tastfühler problematisch, weil sich das Erntegut hinter den freien Enden der Fühler verfangen kann und die Fühler nicht entsprechend ausweichen können. Außerdem ist die bei dieser bekannten Tastvorrichtung eingesetzte Relaissteuerung mit einem hohen Platzbedarf innerhalb der Teilerspitzen verbunden.
Es ist eine weitere Tastvorrichtung mit Tastfühlern bekannt, mit der bereits die Störanfälligkeit verringert werden soll (DT-OS 23 62 899) . Hierbei sitzen die Tastfühler starr an einem Tragarm, der in Fahrtrichtung nach vorn über das Schneidwerk der Erntemaschine übersteht. An diesem Tragarm sind die Tastfühler vorn befestigt, um sich in einem flachen Kreisbogen nach rückwärts zu erstrecken, so daß sie sich zumindest an zwei hintereinander stehende Stengel des Erntegutes zugleich an- -
809846/0010
legen können. Nahe der Befestigungsstelle sitzen ein den Tastfühlern Dehnmeßstreifen-Schaltungen, welche die Durchbiegung der Tastfühler in ein elektrisches Signal umsetzen. Diese starre Anordnung ist besonders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, wobei die Dehnungsmeßstreifen noch an der ungünstigen Auflaufseite der Tastfühler angeordnet werden müssen. Außerdem besteht beim Rückwärtsfahren die Gefahr, daß bei dieser Tastvorrichtung die starr angeordneten Tastfühler aufgebogen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Tastvorrichtung der eingangs genannten Art die Tastfühler in geschützter Anordnung zu lagern und derart mit dem Meßsystem zu koppeln, daß die einzelnen durch die Fahrwiderstände bedingten mechanischen Einflüsse sich nur auf ein freies, durch die Schwenkbarkeit nachgiebiges Ende der Tastfühler auswirken können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgcmüßen Tastvorrichtung nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tastfühler an einem mit dem Meßsystem verbundenen Tragelement innerhalb der mit einer Verkleidung geschlossen ausgeführten Teilerspitzen an oder nahe deren Vorderenden angeordnet sind und die Tastfühler durch die Öffnungen der Verkleidungen hindurchtreten sowie von ihrer Austrittsstelle ab in einem flachen, konvexen Bogen nach rückwärts geneigt sind.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Tastvorrichtung liegt darin, daß sowohl die Anlenkstelle der Tastfühler wie ihre mechanische Verbindung mit dem Meßsystem unter der Verkleidung der Teilerspitzen liegt. Dadurch werden vorteilhaft jegliche Vorsprünge an den Teilerspitzen vermieden, an denen sich sonst Unkraut, Blätter, Erde oder dergleichen aufstauen könnten. Außerdem hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß sich zur Seite oder schräg nach unten gerichtete Durchtrittsöffnunyen in der Verkleidung der Verteilerspitzen für die Tastfühler nicht vollsetzen können, da durch die Bewegung -A-
809846/0010
2705Λ91
der Tastfühler eine Art Selbstreinigung dieser öffnungen stattfindet. Damit ist ein Verklemmen der Tastfühler völlig vermieden.
Die weiteren Vorteile der Erfindung besonders iin Hinblick auf eine weitgehende, die Funktion nicht beeinträchtigende Beweglichkeit der Tastfühler und bezüglich eines daran angepaßten Meßsystems ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen
Halmteiler in Gestalt eines Maisgebisses für eine Erntemaschine mit einer erfindungsgemäßen Tastvorrichtung,
Fig. 2a-c teilgeschnittene Unteransichten einer Teilerspitze des Maisgebisses nach Fig. 1 im Bereich der Tastfühlerlagerung der neuen Tastvorrichtung und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Tastfühlerlagerung der Tastvorrichtung nach der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen Halmteiler 1, der vor einem nicht näher dargestellten Einzugs- und Schneidwerk vorn an einer selbstfahrenden Erntemaschine angeordnet ist. Die dargestellte Anordnung des Halmteilers wird zusammen mit dem Einzugs- und Schneidwerk üblicherweise als Maisgebiß verwendet.
Der Halmteiler 1 besitzt eine Reihe von nebeneinanderliegenden Teilerspitzen 3, die in einer Ebene angeordnet sind. Der Abstand der Teilerspitzen 3 entspricht dem Lückenabstand des jeweils in Reihen ausgerichteten Erntegutes, beispielsweise der
809846/0010
in fluchtenden Reihen hintereinanderliegenden Maishalme. Von dem dargestellten Halmteiler 1 können somit drei solcher Halmreihen gleichzeitig erfaßt werden, die zwischen die Teilerspitzen 3 eingeführt werden. Die Teilerspitzen 3 besitzen eine Verkleidung 4 in Gestalt zweier oder mehrerer Hauben, die jeweils den vorderen und die rückwärtigen Abschnitte der Teilerspitzen 3 überdecken.
Um die betreffende Erntemaschine selbstätig entlang der Erntegutreihen führen zu können, ist eine Tastvorrichtung vorgesehen, die in Figur 1 an zwei gegenständig angeordneten Tastfühlern 5 zu erkennen ist, die hier beispielhaft an den beiden Innenseiten der mittleren Teilerspitzen 3 des Halmteilers 1 liegen.
Die Tastfühler 5 sind im Innern der Teilerspitzen 3 - also unter der Verkleidung 4 - gelagert und treten nach außen hin durch Öffnungen 6 in der Verkleidung 4 hindurch. An der Austrittsstelle sind die Tastfühler 5 nach rückwärts abgewinkelt_und verlaufen von da ab in einem flachen Kreisbogen, der in bevorzugter Ausführung einem Achtelkreis entspricht. Die Ebene dieses Kreisbogens der Tastfühler 5 liegt etwa parallel zur Bewegungsebene des Halmteilers 1. Die Tastfühler 5 sind in dieser Ebene oder etwas geneigt dazu schwenkbar und entsprechend mit ihrem inneren, innerhalb der Teilerspitzen 3 liegenden Ende drehbar gelagert. Ihr nach rückwärts zeigendes freies Ende reicht nach hinten bis über die Öffnung 6 in der Verkleidung 4 der Teilerspitzen 3 hinaus, wodurch die Schwenkbewegung der Tastfühler 5 infolge Mitnahme durch das Erntegut durch Anschlag ihres freien Endes an der Verkleidung 4 begrenzt ist. Durch diese vorteilhafte Abstützung werden die Tastfühler 5 bei maximaler Auslenkung besonders gut entlastet. In entgegengesetzter Drehrichtung können die Tastfühler 5 noch in besonderer Weise bis zu einem gesamten Schwenkwinkel von etwa 150 und mehr verdreht werden, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird.
"~ 6 —
809846/0010
Die Bogenform der zweckmäßigerweise als Stab ausgebildeten Tastfühler 5 hat den Vorteil, daß sie zugleich an mehreren Halmstengeln der betreffenden Reihe des Erntegutes anliegen können. Dadurch werden beim Abtasten der Halmreihe Sprünge der Tastfühler 5 und unnötige Korrekturen durch die -Automatik der Seitenführung der Erntemaschine vermieden.
Die Durchtrittsüffnungen 6 in den Verkleidungen 4 der Teilerspitzen 3 haben vorzugsweise die Gestalt länglicher Schlitze, damit die Tastfühler 5 an ihrer Austrittsstelle eine ausreichende Bewegungsfreiheit haben. Diese Schlitze liegen seitlich an den Halmteilerspitzen 3, sie können auch schräg nach unten gerichtet sein. Zweckmäßig lassen diese Schlitze zu den Tastfühlern hin ausreichend Luft, damit durch die Bewegung der Fühler 5 ein die Durchtrittsöffnungen 6 freihaltender Selbstreinigungseffekt erzielt wird. Es besteht dann nicht die Gefahr, daß sich die Tastfühler 5 in den Durchtrittsöffnungen verklemmen.
In Figur 1 nehmen die Tastfühler 5 ihre Arbeitsstellung ein, in der sie nach rückwärts gerichtet sind. Dabei sind sie in ihrer sogenannten Neutralstellung, in der bei Abtastung der einzelnen Stengel 7 einer Halmreihe keine Auslenkung erfolgt etwa so zueinander angeordnet, daß selbst an der Stelle des geringsten Abstandes der beiden gegenständigen Tastfühler 5 in symmetrischer Lage zur Halmreihe die einzelnen Stengel 7 berührungslos zwischen den Tastfühlern 5 hindurchtreten können. Damit ist sichergestellt, daß bei Abweichung vom Sollweg des Halmteilers 1 immer nur einer der Tastfühler 5 anspricht, wodurch über das damit gekoppelte Meßsystem der Lenkautomatik der Erntemaschine stets nur ein einziges Richtungssignal gegeben wird.
Figur 2a zeigt nun die Lagerung eines der Tastfühler 5, der hier in seiner Arbeitsstellung die sogenannte Neutralstellung einnimmt. Die Verkleidung 4 der dargestellten Teilerspitze 3 ist hierbei von unten her aufgeschnitten, weswegen man - 7 -
809846/0010
gegen die Unterseite der gesamten Anordnung blickt. Die gesamte Lagerung des schwenkbaren Tastiüh.lers 5 sil.zt an einem feststehenden Tragelement 8, unter dem ein Nabenkörper 9 um eine Achse 10 drehbar angeordnet ist. Der Nabenkörper 9 umfaßt ein Gehäuse 11, in dem nicht nur ein elektrisches Meßsystem sondern auch eine Rückstellfeder für den Tastfühler 5 angeordnet ist. Die vom Meßsystem ermittelte elektrische Meßgröße wird über eine Anschlußdose 12 abgenommen, die mit an dem feststehenden Tragelement 8 sitzt.
Grundsätzlich dient die Drehbarkeit des Nabenkörpers 9 dazu, die Tastbewegungen des Tastfühlers 5 in seiner Arbeitsstellung zu ermöglichen. Es könnte deshalb der Tastfühler 5 mit dem Nabenkörper 9 in der in Figur 2a wiedorgegebenen Anordnung starr verbunden sein. Die Besonderheit der Lagerung des Tastfühlers 5 liegt aber darin, daß der Tastfühler 5 über ein Gelenk 13 am Vorderende des Nabenkörpers 9 schwenkbar gelagert ist. Oberhalb des Tastfühlergelenks 13 sitzt am T'astfühler 5 noch ein Nocken 14 (Figur 3) , der über den Nabenkörper 9 übersteht und in der Neutrallage seiner Arbeitsstellung an einem Anschlag 17 am Tragelement 8 anliegt. Der Anschlag 17 legt sowohl die Neutralstellung des schwenkbaren Nabenkörpers 9 wie auch des daran noch drehbar angeordneten Tastfühlers 5 fest. Innerhalb des Gehäuses 11 des Nabenkörpers 9 sitzt eine Rückstellfeder 23 (Figur 3), die bestrebt ist, den Nabenkörper 9 in Richtung auf den Anschlag 17 zu drehen. Der Nocken 14 hat in Umfangsrichtung eine exzentrisch zum Tastfühlergelenk 13 verlaufende Flanke 16, mit der er an den Anschlag 17 am Tragelement 8 anstößt. Da der Berührungspunkt der Exzenterflanke 16 des Nockens 14 und des Anschlags 17 von der Drehachse 10 des Nabenkörpers 9 einen größeren Abstand als das Tastfühlergelenk 13 hat, wird durch das Rückstellmoment der Rückstellfeder 23 des Nabenkörpers 9 bei Anlage des Nockens 14 am Anschlag 17 auf den Tastfühler 5 ein Drehmoment ausgeübt, das den Tastfühler 5 in entgegengesetzter Richtung zur Rückstelldrehrichtung des Nabenkörpers 9 zu drehen sucht. Damit nun der Tastfühler 5 in seiner Arbeitsstellung
809846/001 0
gegenüber dem Nabenkörper 9 fixiert ist, besitzt er seitlich eine Anschlagstütze 18, die an den Nabenkörper 9 anstößt. Unter Überwindung des Ruckstellmomentes der Rückstallfeder 23 kann der Tastfühler 5 also nach vorn geschwenkt werden, wobei der Nabenkörper 9 im wesentlichen seine Neutrallage beibehält, bis der Nocken 14 mit einer an die Exzenterflanke 16 anschließenden Abflachung 15 sich gegen den Anschlag 17 einerseits absLützt und andererseits der Tastfühler 5 am Vorderende des Schlitzes 6 in der Verkleidung 4 an einem weiteren Anschlag 19 anstoßt. Diese Stellung ist in Figur 2c wiedergegeben. Andererseits kann der Tastfühler 5 aus seiner Neutrallage der Arbeitsstellung heraus nach rückwärts verschwenkt werden, wobei er dann den Nabenkörper 9 infolge Abstützung durch die Anschlagstütze 18 aus dessen Neutralstellung heraus in seiner Schwenkbewegung nach rückwärts mitnimmt. Eine solche Schwenklage des Tastfühlers 5 und des Nabenkörpers 9 ist in Fig. 2b dargestellt, hier ist also das gesamte aus dem Tastfühler 5 und dem Nabenkörper 9 bestehende System um die Drehachse 10 verschwenkt. Die Drehachse 10 ist zugleich die Meßdrehachse, in dem zwischen dem Nabenkörper 9 und dem Tragelement 8 angeordneten Meßsystem wird nämlich ein vom Drehwinkel des Naberkörpers 9 in Bezug auf Beine Neutralstellung abhängiges Steuersignal gebildet.
Zweckmäßig sind der Tastfühler 5 und der Nabenkörper 9 in der selben Ebene beweglich, somit ist die Drehachse 10 des Nabenkörpers 9 und die durch das Tastfühlergelenk 13 hindurchgehende Schwenkachse des Tastfühlers 5 parallel. Die doppelte Schwenkbeweglichkeit der Tastfühlerlagerung hat folgende Bewandnis Bei Abtastung der Stengel 7 einer Halmreihe durch den Tastfühler 5 soll bei Abweichung vom Sollweg - wie schon erwähnt - in Abhängigkeit von der Auslenkung des aus dem Tastfühler 5 und dem Nabenkörper 9 bestehenden Systems im Meßsystem ein winkelabhängiges Steuersignal gebildet werden. Der Drehwinkel dieses Systems ist einmal durch die in Figur 2a dargestellte Neutrallage und zum anderen durch Anschlag des Endes des Fühlers 5 an der Verkleidung 4 der betreffenden Teilerspitze 3 gegeben.
809846/0010
Die Rückstellung dieses gesamten Systems jeweils bis zur Neutralstellung wird durch die Rückstellfeder 23 bewirkt. Andererseits soll der Tastfühler 5 und das damit verbundene Meßsystem bei Rückwärtsfahrt der Erntemaschine keinen Schaden nehmen. Hierzu ist die Schwenkbarkeit des Tastfühlers 5 nach vorn hin vorgesehen. Solange sich der Tastfühler 5 mit der Exzenterflanke 16 seines Nockens 14 an dem Anschlag 17 vorbeibewegt, wirkt das Rückstellmoment der Rückstellfeder 23 um den Tastfühler 5 in die Noutrallage seiner Arbeitsstellung zurückzuführen. Kommt dagegen die Abflachung 15 am Nocken 14 in Eingriff mit dem Anschlag 17, bleibt der Tastfühler 5 in der nach vorn gerichteten Stellung stehen. Erst wenn der Fühler bei Vorwärtsfahrt der Erntemaschine wieder auf einen Widerstand stößt, wird er in die Neutralstellung seiner Arbeitslage zurückgedrückt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Tastfühler 5 zum Beispiel bei Wartung und Reinigung der Halmteiler in einer vorderen Stellung stehen bleibt, die es erlaubt, in den sonst durch Tastfühler versperrten Raum zu treten.
Solange der Nocken 14 mit seiner Exzenterflanke 16 am Anschlag 17 anliegt, wirkt bei Auslenkung nach vorn hin zunächst nur ein mäßiges Rückstellmoment auf den Tastfühler 5. Wird die Abflachung 15 am Nocken 14 erreicht, ist das .Rückstellmoment Null. Erfolgt dagegen eine extreme Auslenkung des Tastfühlers 5 nach vorn hin, wobei dann der Tastfühler 5 am Anschlag 19 des Schlitzes 6 anliegt, stellt sich ein erheblich größeres Rück-Gtellmoment ein. Diese Besonderheit ist in Figur 2c angedeutet. Bei Anliegen am Anschlag 19 und weiterer Auslenkung nach vorn hin, nimmt nämlich der Tastfühler 5 den Nabenkörper 9 aus seiner Neutrnlstellung heraus mit, wodurch das Rückstellmoment der Feder 23 größer wird. Durch den Anschlag 19 bilden hierbei der Tastfühler 5 und der Nabenkörper 9 eine Art Kniehebel, wodurch der Tastfühler 5 einerseits besonders hohen Fahrwiderständen beim Rückwärtsfahren der Erntemaschine nachgeben kann, andererseits aber immer wieder in die nach vorn gerichtete Lage zurückfedert, in der kein Rückstellmoment mehr wirksam ist. Dadurch stellt sich der Tastfühler 5 nach Beendigung der Rückwärtsfahrt stets - 1o -
809846/001 0
wieder auf eine nach vorn gerichtete Winkellage ein, in der er auf jeden Fall bei Vorwärtsfahrt der Maschine durch den Fahrwiderstand nach rückwärts mitgenommen wird. Der Fahrer der Erntemaschine ist also völlig von der Aufgabe entlastet, auf ein richtiges Anlegen der Tastfühler 5 an die Halmreihen zu achten.
Figur 3 gibt weiter noch die vorteilhafte Anordnung einerseits der Rückstellfeder 23 und andererseits des elektrischen Meßsystems innerhalb des Gehäuses 11 des Nabenkörpers 9 wider. Das Gehäuse 11 ist zum plattenförmigen Tragelement 8 hin offen, und es ragt ein mit dem Tragelement 8 fest verbundener Lagerkörper 20 in das Gehäuse 11 hinein. über Wälzlager 21 und 22 ist das Gehäuse 11 und damit der Nabenkörper 9 drehbar auf diesem Lagerkörper 20 angeordnet, wobei ein mitdrehendes Dichtungssystem 26 das Innere des Gehäuses 11 unabhängig vom Drehwinkel völlig abschließt. Zwischen dem Lagerkörper 20 und dem Gehäuse 11 liegt die Rückstellfeder 23, die in der Neutralstellung des Nabenkörpers 9 bereits vorgespannt ist.
Das elektrische Meßsystem besteht aus einer feststehenden Feldplatte 25, die zweckmäßig zentrisch am Lagerkörper 20 des Tragelementes 8 sitzt. Gegenüber der Feldplatte 25 ist am Gehäuse 11 ein Polkern 24 befestigt, der ein- oder beidseitig so abgeflacht ist, daß er in Neutralstellung symmetrisch vor dem Magnetsystem der Feldplatte 25 dessen Fluß gleichmäßig überträgt. Bei Drehen des Polkerns 24 zusammen mit dem Nabenkörper 9 bewirkt die Unsymmetrie des Magnetfeldes eine Widerstandsänderung der Feldplatte 25, die drehwinkelabhängig ist. Auf dem Gehäuse 11 sitzt noch ein abnehmbarer Deckel, damit man den Polkern 24 in der Neutralstellung des Nabenkörpers 9 einjustieren kann.
.RAMAtA # Λ A 4 Λ

Claims (17)

  1. Patentanwälte d-46oo Bielefeld ι
    Elea-Brandströrn Straße 1+3
    Dipl.-lng. Bodo THIELKING
    Tetefon: (O521) βΟ621 + 63313
    . O„o ELBERTZHAGEN „gj
    Postscheckkonto: Hen 3Ο01β3-3Ο3 Anwaltaaktenzolohen: J 1 52
    D-tum. 8.2.1977
    ' Patentansprüche:
    ) Testvorrichtung zur automatischen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine entlang einer Pflanzenreihe oder ähnlichen Bezugslinie mit an den Reihen- oder Halmteilerspitzen eines Schneid- oder Pflückwerks vorn an der Maschine um eine etwa vertikale Achse drehbar gelagerten Tastfühlern zur beidseitigen Anlage an der Pflanzenreihe unter Federkraft, wobei die Tastfühler mit einem ihre Auslenkung in ein Steuersignal umwandelnden Meßsystem gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfühler
    (5) an einem mit dem Meßsystem verbundenen Tragelement 8 innerhalb der mit einer Verkleidung (4) geschlossen ausgeführten Teilerspitzen (3) an oder nahe deren Vorderenden angeordnet sind und die Tastfühler (5) durch die Öffnungen
    (6) der Verkleidungen (4) hindurchtreten sowie von ihrer Austrittsstelle ab in einem flachen, konvexen Bogen nach rückwärts geneigt sind.
  2. 2.) Tastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Tastfühler (5) außerhalb des Bereichs der Durchtrittsöffnungen (6) liegt und bei voller Auslenkung an die Verkleidung (4) der Leitzinken (3) anschlägt.
  3. 3.) Tastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfühler (5) jeweils etwa die Gestalt eines Achtelkreisbogens haben.
  4. 4.) Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    000846/0010
    ORIGINAL INSPECTED
    gekennzeichnet, daß zwei der Tastfühler (5) an zwei benachbarten Teilerspitzen (3) gegenständig angeordnet sind.
  5. 5.) Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfühler (b) an oder nahe ihrer Austrittsstelle an einem auf dem Tragelement (8) schwenkbar angeordneten Nabenkörper (9) befestigt sind.
  6. 6.) Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (9) der Tastfühler (5) innerhalb der Teilerspitzen (3) an dem Tragelement (8) hängend gelagert ist.
  7. 7.) Tastvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tastfühler (5) in seine Neutralstellung rückstellende Feder (23) zwischen dem Tragelement (8) und dem Nabenkörper (9) angeordnet ist.
  8. 8.) Tastvorrichtuny nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralstellung des Tastfühlers (5) durch einen Anschlag (17) auf dem Tragelement (8) für den schwenkbaren Nabenkörper (9) fixiert ist.
  9. 9.) Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem zwischen dem Tragelement (8) und dem Nabenkörper (9) angeordnet ist.
  10. 10.) Tastvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem ein Feldplatten-Wandlersystem ist und aus einer mit dem Tragelement (8) gestellfesten Feldplatte (25) sowie einem an dem drehbaren Nabenkörper (9) festen, magnetischen Polkern (24) besteht.
  11. 11.) Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (23) für den Tastfühler (5) und den Nabenkörper (9) und/oder das Meßsystem in einem durch das Tragelement (8) geschlossenen Gehäuse
    809846/0010
    (11) dos Nabenkörpers (9) angeordnet sind.
  12. 12.) Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfühler (5) am Nabenkörper (9) aus seiner Neutralstellung heraus nach vorn hin in einem Gelenk (13) schwenkbar gelagert ist.
  13. 13.) Tastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Neutralstellung der Tastfühler (5) sich zur Mitnahme des Nabenkörpers (9) bei Auslenkung nach rückwärts daran über eine Anschlagstütze (18) abstützt.
  14. 14.) Tastvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfühler (5) einen über den Nabenkörper (9) vorstehenden Nocken (14) mit einer exzentrischen Flanke (16) hat, mit der er am Anschlag (17) des Tragelementes (8) in Neutralstellung des Nabenkörpers (9) anliegt.
  15. 15.) Tastvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (14) des Tastfühlers (5) eine an die Exzenterflanke (16) anschließende Abflachung (15) hat, mit der er in nach vorn ausgelenkter Stellung am Anschlage (17) des Tragelementes (8) anliegt.
  16. 16.) Tastvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) des Tragelementes als Anschlagrolle ausgebildet ist.
  17. 17.) Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rand des Schlitzes (6) in der Verkleidung (4) als Anschlag (19) für den nach vorn ausgelenkten Tastfühler (5) ausgebildet ist.
    809846/0010
DE2705491A 1977-02-10 1977-02-10 Tastvorrichtung zur Seitenführung einer Erntemaschine Expired DE2705491C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705491A DE2705491C2 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Tastvorrichtung zur Seitenführung einer Erntemaschine
HU77CA416A HU178908B (en) 1977-02-10 1977-11-09 Feeling device for automatic lateral guiding of self-propelled harvesting machine
US05/857,840 US4166349A (en) 1977-02-10 1977-12-05 Sensing device for guiding a harvest machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705491A DE2705491C2 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Tastvorrichtung zur Seitenführung einer Erntemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705491A1 true DE2705491A1 (de) 1978-08-17
DE2705491C2 DE2705491C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6000777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705491A Expired DE2705491C2 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Tastvorrichtung zur Seitenführung einer Erntemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4166349A (de)
DE (1) DE2705491C2 (de)
HU (1) HU178908B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457625A1 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Fortschritt Veb K Dispositif de palpage pour la commande automatique de machines agricoles
FR2457626A1 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Fortschritt Veb K Dispositif pour le guidage d'une machine a recolter le long d'une rangee de plantes
US5694751A (en) * 1994-11-24 1997-12-09 Claas Ohg Beschrankt Haftende Offene Handelsgesellschaft Sensing device for automatic side guidance of self-propelling agricultural machine
EP2119334A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Deere & Company Sensoranordnung zur Erfassung einer oder mehrerer Pflanzen
DE102006029290B4 (de) * 2006-06-23 2013-12-24 Andreas Reichhardt Elektromechanische Tastvorrichtung zur Abstandserfassung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528804A (en) * 1983-09-06 1985-07-16 Deere & Company Sensing unit for row crop harvester guidance system
US4883128A (en) * 1986-07-30 1989-11-28 Donald L. O'Neall Guidance system for farm implements
US4726175A (en) * 1987-02-02 1988-02-23 University Of Kentucky Research Foundation Harvester guidance control system
US5203148A (en) * 1992-01-16 1993-04-20 Deere & Company Cotton harvester row unit with row finder
US5307611A (en) * 1992-09-18 1994-05-03 Orthman Manufacturing, Inc. Vehicle steering control system
US5636703A (en) * 1995-06-12 1997-06-10 Deere & Company Rotary axle-mounted feedback transducer
DE19701975A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Lutz Dr Ing Hofmann Einrichtung zur Leitlinienerfassung
US6076340A (en) 1998-01-20 2000-06-20 Inter-American Vanguard Corporation Sugar cane combine harvester
US6360518B1 (en) * 2000-03-24 2002-03-26 Phillip R. Scott Automatically adjusting shaker head harvester with steering correction and improved shaker head mounting
US7543436B2 (en) * 2000-03-24 2009-06-09 Scott Phillip R Adjustable shaker head harvester
US6945019B1 (en) * 2004-08-31 2005-09-20 Deere & Company Harvester steering probe assembly
CA2655996C (en) * 2006-06-22 2015-11-24 Monsanto Technology Llc Apparatus and methods for evaluating plant stalk strength
US8010261B2 (en) 2007-05-23 2011-08-30 Cnh America Llc Automatic steering correction of an agricultural harvester using integration of harvester header row sensors and harvester auto guidance system
US20100063652A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Noel Wayne Anderson Garment for Use Near Autonomous Machines
US8195342B2 (en) * 2008-09-11 2012-06-05 Deere & Company Distributed knowledge base for vehicular localization and work-site management
US8195358B2 (en) 2008-09-11 2012-06-05 Deere & Company Multi-vehicle high integrity perception
US8478493B2 (en) * 2008-09-11 2013-07-02 Deere & Company High integrity perception program
US9235214B2 (en) * 2008-09-11 2016-01-12 Deere & Company Distributed knowledge base method for vehicular localization and work-site management
US8224500B2 (en) * 2008-09-11 2012-07-17 Deere & Company Distributed knowledge base program for vehicular localization and work-site management
US9026315B2 (en) 2010-10-13 2015-05-05 Deere & Company Apparatus for machine coordination which maintains line-of-site contact
US8392065B2 (en) * 2008-09-11 2013-03-05 Deere & Company Leader-follower semi-autonomous vehicle with operator on side
US8229618B2 (en) * 2008-09-11 2012-07-24 Deere & Company Leader-follower fully autonomous vehicle with operator on side
US9188980B2 (en) * 2008-09-11 2015-11-17 Deere & Company Vehicle with high integrity perception system
US8818567B2 (en) * 2008-09-11 2014-08-26 Deere & Company High integrity perception for machine localization and safeguarding
US8989972B2 (en) 2008-09-11 2015-03-24 Deere & Company Leader-follower fully-autonomous vehicle with operator on side
USD697944S1 (en) 2013-04-09 2014-01-21 Cnh America Llc Row divider hood having a structured surface for a corn head assembly
US9936637B2 (en) * 2015-05-14 2018-04-10 Deere & Company Combine harvester combining row crop guidance and plant attribute measurement
JP6675843B2 (ja) * 2015-09-02 2020-04-08 株式会社クボタ コンバイン
US10034424B2 (en) 2016-05-24 2018-07-31 Deere & Company Crop attribute sensing with crop loss inhibitors
US11064653B2 (en) 2018-06-18 2021-07-20 Ag Leader Technology Agricultural systems having stalk sensors and data visualization systems and related devices and methods
US11297768B2 (en) 2019-02-25 2022-04-12 Ag Leader Technology Vision based stalk sensors and associated systems and methods
CA190281S (en) * 2019-05-09 2021-02-26 Deere & Co Divider for an agricultural machine
US20210329838A1 (en) * 2019-09-04 2021-10-28 Ag Leader Technology Apparatus, Systems And Methods For Stalk Sensing
US20210315160A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Ag Leader Technology Devices, Systems, And Methods For Corn Headers
US11678607B2 (en) 2020-07-01 2023-06-20 Ag Leader Technology Apparatus, systems and methods for eliminating cross-track error

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928065A1 (de) * 1968-07-17 1970-05-14 Epple Buxbaum Werke Automatische Seitensteuerung fuer eine selbstfahrende Maschine zum Ernten von in Reihen stehenden Pflanzen
DE2150298A1 (de) * 1970-10-23 1972-05-31 Clayson Nv Automatische Lenkvorrichtung fuer Landmaschinen
DE2362899A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Fahr Ag Maschf Tastvorrichtung fuer die automatische fahrgestellenkung eines maehdreschers
DE2340983B2 (de) * 1973-08-14 1975-07-24 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Selbsttätige Seitenführung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine für Gras, Getreide und andere Halmgewächse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929457A (en) * 1959-05-07 1960-03-22 Langerak Wiggert Control device for cultivators
US3797208A (en) * 1970-10-23 1974-03-19 Clayson Nv Mechanism for the automatic steering of agricultural machines, especially combines
BE788742A (fr) * 1971-09-13 1973-01-02 Fahr Ag Maschf Dispositif automatique de direction pour le guidage lateral de machinesagricoles, en particulier de moissonneuses-batteuses automobiles
US3991618A (en) * 1973-12-18 1976-11-16 Maschinenfabrik Fahr Aktiengesellschaft Sensor for automatic steering system for row-crop harvester

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928065A1 (de) * 1968-07-17 1970-05-14 Epple Buxbaum Werke Automatische Seitensteuerung fuer eine selbstfahrende Maschine zum Ernten von in Reihen stehenden Pflanzen
DE2150298A1 (de) * 1970-10-23 1972-05-31 Clayson Nv Automatische Lenkvorrichtung fuer Landmaschinen
DE2340983B2 (de) * 1973-08-14 1975-07-24 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Selbsttätige Seitenführung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine für Gras, Getreide und andere Halmgewächse
DE2362899A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Fahr Ag Maschf Tastvorrichtung fuer die automatische fahrgestellenkung eines maehdreschers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457625A1 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Fortschritt Veb K Dispositif de palpage pour la commande automatique de machines agricoles
FR2457626A1 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Fortschritt Veb K Dispositif pour le guidage d'une machine a recolter le long d'une rangee de plantes
US5694751A (en) * 1994-11-24 1997-12-09 Claas Ohg Beschrankt Haftende Offene Handelsgesellschaft Sensing device for automatic side guidance of self-propelling agricultural machine
DE102006029290B4 (de) * 2006-06-23 2013-12-24 Andreas Reichhardt Elektromechanische Tastvorrichtung zur Abstandserfassung
EP2119334A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Deere & Company Sensoranordnung zur Erfassung einer oder mehrerer Pflanzen
US7716905B2 (en) 2008-05-16 2010-05-18 Deere & Company Sensing assembly for detection of one or more plants

Also Published As

Publication number Publication date
HU178908B (en) 1982-07-28
US4166349A (en) 1979-09-04
DE2705491C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705491A1 (de) Tastvorrichtung zur seitenfuehrung einer erntemaschine
DE19931684C1 (de) Gerätekombination zum Ernten von landwirtschaftlichem Halmgut
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3407333C2 (de)
EP0713639B1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE102009047181B4 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät zur Befestigung an einem Fahrzeug
DE102009051784A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines die relative Position zu einem Erntebestand erfassenden berührungslosen Sensors, insbesondere einer Kamera, an einer Erntemaschine
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DD133509B1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer erntemaschine entlang von pflanzenreihen
DE10359091B4 (de) Maschine zum Mähen stängelartigen Ernteguts
DE2932752C2 (de)
DE2705491C3 (de)
DE2925838C3 (de) Drillmaschine mit Scheibenschare
EP1093709B1 (de) Erntegerät mit einer Leitvorrichtung im Förderfluss
CH634196A5 (de) Heuwerbungsmaschine.
DE2849868C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102020119880A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE19940908A1 (de) Steinsicherung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2461115C2 (de) Selbsttätige Arbeitstischverstellung an Landmaschinen
DE202010016667U1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem Spurreißer
AT392871B (de) Erntemaschine fuer maispflanzen
DE1482768C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE64114T1 (de) Maeh- und konditioniereinrichtung.
DE102020002342A1 (de) Mulchgerät
DE2444609B2 (de) Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 69/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: COENENBERG, HANS HELMUT, DR.-ING., 4800 BIELEFELD, DE HOMBURG, HELMUT ZIEMS, HORST, 4834 HARSEWINKEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)