DE2705183A1 - Auf einem monolithischen substrat ausgebildeter darlington transistor - Google Patents

Auf einem monolithischen substrat ausgebildeter darlington transistor

Info

Publication number
DE2705183A1
DE2705183A1 DE19772705183 DE2705183A DE2705183A1 DE 2705183 A1 DE2705183 A1 DE 2705183A1 DE 19772705183 DE19772705183 DE 19772705183 DE 2705183 A DE2705183 A DE 2705183A DE 2705183 A1 DE2705183 A1 DE 2705183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
region
base
emitter
tri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705183C2 (de
Inventor
Goryo Hagio
Kanji Mizukoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1345176A external-priority patent/JPS5296870A/ja
Priority claimed from JP51096527A external-priority patent/JPS5925390B2/ja
Priority claimed from JP13193176A external-priority patent/JPS5356976A/ja
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE2705183A1 publication Critical patent/DE2705183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705183C2 publication Critical patent/DE2705183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0772Vertical bipolar transistor in combination with resistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE KLAUS D. KIRSCHNER DR. WOLFGANG DOST OiPL-PHVSlKER OIPl_-CHEMIKER D-eOOO MÜNCHEN St
BAW
H 897 K Datum: 8. Februar 1977
Matsushita Electronics Corporation Kadoma City, Osaka Pref., Japan
Auf einem monolithischen Substrat ausgebildeter Darlington Transistor
Die Erfindung betrifft einen auf einem monolithischen Substrat ausgebildeten Darlington Transistor, wobei das Substrat einen Kollektorbereich eines ersten Leitfähigkeitstyps und einen Basisbereich eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist, der Kollektorbereich und der Basisbereich zwischen sich einen P-N Obergang bilden und der Basisbereich wenigstens zwei Emitterbereiche des ersten Leitfähigkeitsbereichs aufweist, zwischen denen ein vorgeschriebener Zwischenraum angeordnet ist.
Der Darlington Transistor, den die Erfindung betrifft, ist eine Vorrichtung mit zu einer Darlingtonschaltung zusanmengeschalteten Transistoren, die auf einem monolithischen Substrat ausgebildet sind und deren Kollektoren geminsam angeschlossen sind.
Die Darlingtonschaltung ist bekanntermaßen die Schaltung, mit der
709834/0667
ein hoher Stroraverstärkungskoeffizient erreicht werden kann. Sie wird in einer Schaltung verwendet, die einen hohen Stromverstärkungskoeffizienten erfordert.
In jüngerer Zeit wurden sogenannte Darlington Transistoren vorgeschlagen (beispielsweise in der US-PS 3 836 995), die zusammengesetzte Halbleiterbaugruppen sind, von denen jede in einer Darlingtonschaltung verbundene Transistoren aufweist, die auf einem monolithischen Substrat ausgebildet sind.
P i g. 1 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer zweistufigen Darlingtontransistorschaltung. Bezugszeichen 1 bezeichnet einen sogenannten Basisanschluß, Bezugszeichen 2 einen sogenannten Kollektoranschluß und Bezugszeichen 3 einen sogenannten Emitteranschluß der zusammengesetzten Vorrichtung. Die Vorrichtung erzielt eine Stromverstärkung mit großem Verstärkungskoeffizienten, wenn die genannten drei Anschlüsse 1, 2 und 3 so geschaltet sind, daß sie als Basis,Kollektor und Emitter eines Transistors betrachtet werden.
Der Darlington Transistor enthält einen ersten Transistor mit geringerem Ausgang, das heißt einen Treibertransistor TrI, und einen zweiten Transistor, das heißt einen Ausgangstransistor Tr2 mit größerem Ausgang, deren Kollektoren gemeinsam angeschlossen sind und bei denen der Emitter des ersten Transistors TrI mit der Basis des zweiten Transistors Tr2 verbunden ist. Zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors TrI liegt ein erster Widerstand Rl und zwischen der Basis und dem Emitter des zweiten Transistors Tr2 liegt ein zweiter Widerstand R2. Der erste Widerstand Rl hat im allgemeinen einen Wert zwischen 100Λ- und 10 kJi und der Wert des zweiten Widerstandes R2 liegt im allgemeinen zwischen 30Λ und 1 k-Zlund der Wert des ersten Widerstandes Rl sollte größer sein als der Wert des zweiten Widerstandes R2.
F i g. 2a ist eine Aufsicht und Fig. 2b ist eine Schnittansicht der Ebene B-B der Fig. 2a eines herkömmlichen Darlington Transistors des Mesa Typs NPN Typs, wobei der rechte Teil den ersten
709834/0667
Transistor TrI und der linke Teil den zweiten Transistor Tr2 bildet. Auf einem N-Typ Siliciumsubstrat bzw. Grundplättchen 110, das der gemeinsame Kollektorbereich 11-11' wird, werden durch bekannte epitaxische Aufbringverfahren P-Typ Basisbereiche 17 und 17* ausgebildet. In den Basisbereichen 17 und 17' werden durch bekannte Diffusion Emitterbereiche 13 und 13' des ersten Transistors TrI und zweiten Transistors Tr2 ausgebildet. Im zweiten Transistor Tr2 wird ein kleiner Fensterbereich 14 von der Diffusion ausgeschlossen« damit der Emitterbereich 13' als ein Teil des Basisbereiches 17' verbleibend ausgebildet wird. Die Basis-und Emitterelektroden beider Emitterelektroden beider Transistoren TrI und Tr2 werden durch Dampfabscheidung von Aluminium ausgebildet.
Die Emitterelektrode 12 des zweiten Transistors Tr2 wird mit einem Muster, das kleiner als das des Emitterbereichs 13' ist und über dem von Diffusion freiem Fensterbereich liegt, ausgebildet.
Ein Endbereich 13'' des Emitterbereiches 13' bildet einen Hinderniebereich. Durch den von Diffusion freien Fensterbereich 14 und einen schmalen Pfad unter dem Hindernisbereich 13'' der Länge 12 sind die Emitterelektrode 12 und die Basiselektrode 15'' des zweiten Transistors Tr2 miteinander verbunden. Der schmale Pfad im Basisbereich 17' und unter dem Hindernisbereich 13'' bildet den zweiten Widerstand R2, dessen Wert durch die Fläche des von Diffusion freien Bereiches 114, die Länge 12 des Hindernisbereiches 13", die Breite W2 des Hindernisbereiches 13" und die Höhe h2 des schmalen Pfades im Basisbereich bestimmt ist.
Im ersten Transistor TrI ist die Basiselektrode 16 in einer öffnung in der Emitterelektrode 15 ausgebildet und die Emitterelektrode 15 ist derart ausgebildet, daß wenigstens ein verlängerter Bereich 15' von ihr den Basisbereich 17' des zweiten Transistors Tr2 berührt. Der Bereich 15' funktioniert teilweise als Emitterelektrode des ersten Transistors TrI und gleichzeitig als Basiselektrode des zweiten Transistors Tr2. Der Emitterbereich 13 des ersten Transistors TrI ist so ausgebildet, daß er ein Muster mit einem Hindernisbereich 131 der Länge 11 zwischen dem Basis-
709834/0667
bereich 17 des ersten Transistors TrI und dem Basisbereich 17' des zweiten Transistors Tr2 aufweist. Zwischen der Basiselektrode 16 und dem verlängerten Bereich der Emitterelektrode 15' des ersten Transistors Rl ist ein zweiter, schmaler Pfad ausgebildet. Der zweite schmale Pfad bildet den ersten Widerstand Rl,dessen Wert durch die Höhe hl, die Länge 11 und die Breite Wl des schmalen Pfades bestimmt ist.
Wie oben erläutert, hängen die Werte des ersten Widerstandes Rl und zweiten Widerstandes R2 von den Längen 11 und 12 der Hindernisbereiche 131 und der 13*· und den Höhen hl und h2 der schmalen Pfade des ersten und zweiten Transistors ab.
Um einen hohen Stromverstärkungskoeffizienten zu erhalten, sollten die Werte der Widerstände Rl und R2 so groß wie möglich sein. Bei zu großen Werten von Rl und R2 nimmt jedoch die Betriebsstabilität ab. In der Struktur der F i g. 2 kann für den Widerstand R2 ohne weiteres ein Wert von 3OJL bis 500Λ erreicht werden, es ist jedoch nicht leicht, für den Widerstand Rl einen hohen Wert zu erhalten, der im Vergleich zum Wert von R2 genügend hoch sein sollte. Wenn die Länge 11 des Hindernisbereiches groß gemacht wird, um einen großen Wert von Rl zu erhalten, wird die Gesamtabmessung des Darlington Transistors groß oder, wenn die Gesamtabmessung des Transistors begrenzt ist, müssen die Abmessungen eines oder beider Transistoren TrI oder Tr2 klein gemacht werden. Wenn die Höhe Hl des schmalen bzw. flachen Pfades klein gemacht wird, um einen großen Wert von Rl zu erreichen, werden die Zwischenräume zwischen dem Kollektor-Basisübergang (junction) 19 und dem Basis-Emitterübergang 18, 18' klein, da der Hindernisbereich 131 und die Emitterbereiche 13 und 13* der Transistoren TrI und Tr2 im selben Diffusionsschritt ausgebildet werden. Entsprechend ändert sich die Charakteristik beider Transistoren beispielsweise zu geringeren Leistungsdurchschlagpegeln. Daher sollte ein hoher Wert von Rl nicht durch Abnahme der Höhe hl erreicht werden. Bei herkömmlichen Darlington Transistoren wurden die notwendigen hohen Werte von Rl entsprechend durch Verwendung eines ziemlich großen Plättchens erzielt.
709834/0667
Beim Darlington Transistor trat folgendes zweite Problem auf: Wenn Der Darlington Transistor zu Schaltzwecken verwendet wird, tritt gerne ein Übergangsphänomen auf, das darin liegt, daß eine. hohe elektrische Klickleistung zwischen der Basis-und der Emitterelektrode verbraucht wird,die beim Durchtritt durch den Transistor entschwindet. Je kürzer die Schwundzeit ist,um so schneller ist die Schaltzeit der Schaltvorrichtung. Es ist daher wünschenswert, die Schwundzeit so kurz wie möglich zu machen. Bei dem in P i g. 1 dargestellten, in einer monolithischen Schaltung ausgebildeten Darlington Transistor ist es jedoch aus folgendem Grunde schwierig, die Schwundzeit kurz zu machen. Wie in F i g. 1 dargestellt, sind in der Darlingtonschaltung zwei übergänge (junctions), nämlich der Basis-Emitterübergang des ersten Transistors TrI und der Basis-Emitterübergang des zweiten Transistors Tr2 in Reihe zwischen dem Basisanschluß 1 und dem Emitteranschluß 3 geschaltet. Die Umkehrdurchschlagspannung über den Basisanschluß 1 und den Emitteranschluß 3 des zusammengesetzten Darlington Transistors wird daher zweimal so groß wie die eines einfachen bipolaren Transistors. Um den Darlington Transistor zu schalten ist daher gegenüber dem einfachen Transistor eine doppelt hohe Rückleistung notwendig. Da die doppelt hohe Rückleistung verwendet wird., erfordert das Entschwinden der Rückleistung eine längere Zeitdauer als bei dem einfachen bipolaren Transistor. Um die Schaltgeschwindigkeit des Transistors zu vergrößern, ist es notwendig, den Darlington Transistor so zu gestalten, daß er die hohe Rückleistung bzw.-energie schnell verbraucht. In einigen Beispielen der nachfolgend geschildeten Erfindung wird eine hohe Schaltgeschwindigkeit dadurch erreicht, daß der Darlington Transistor derart ausgebildet wird, daß er die hohe RUckleistung wirksam verbraucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Darlington Transistor der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, dem die geschilderten Nachteile nicht anhaften.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Zwischenraum im Basisbereich ein Hindernisbereich mit der ersten Leitfähigkeit ausgebildet ist, dessen Tiefe größer als die der
709834/0667
Emitterbereiche ist.
Mit anderen Worten hat der erfindungsgemäße, in einem monolithischen Substrat ausgebildete Darlington Transistor einen Basisbereich und an der Stelle zwischen den Emittern der beiden Transistoren der Darlingtonschaltung einen Bereich,der tiefer als die Emitterbereiche diffundiert ist, damit ein gewünschter Vorwiderstand gebildet ist, mit dem eine gute Charakteristik erzielt wird.
Die Erfindung lässt sich, wie folgt, zusammenfassen: Eine Darlingtonschaltung von auf einem monolithischen Substrat ausgebildeten Transistoren, wobei das Substrat einen Kollektorbereich, eine erste Leitfähigkeit und einen Basisbereich einer zweiten Leitfähigkeit aufweist, der Kollektorbereich und der Basisbereich zwischen sich einen P-N übergang bilden und der Basisbereich wenigstens zwei Emitterbereiche aufweist, die gleichzeitig darin ausgebildet werden, zwischen sich einen vorgeschriebenen Zwischenraum haben und den gleichen Leitfähigkeitstyp haben, der entgegengesetzt zum Leitfähigkeitstyp des Basisbereiches ist, wird erfindungsgemäß so ausgebildet, daß im Zwischenraum ein weiterer Bereich mit der gleichen Leitfähigkeit wie die der Emitterbereiche und mit einer Tiefe, die größer ist als die der Emitterbereiche vorhanden ist, wodurch ein schmaler Pfad zwischen dem Kollektorbasis-P-N übergang und einem P-N übergang zwischen dem anderen Bereich und dem Basisbereich gebildet ist.
Der schmale Bereich funktioniert als ein Vorwiderstand Rl mit ausreichend hohem Wert, der zwischen den Basen der beiden Transistoren liegt und der Darlingtonschaltung eine zufriedenstellende Charakteristik verleiht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. An dieser Stelle sei nochmals auf die Pig. 1, 2a und 2b hingewiesen, die den Stand der Technik betreffen und bereits erläutert wurden. Dabei
F i g. 1 ein Schaltbild eines Darlington Transistors,
709834/^667
Pig. 2a eine Aufsicht auf einen herkömmlichen Silicium-Mesa-Typ
NPN Darlington Transistor und
Fig. 2b eine Schnittansicht des Transistors gemäß Fig. 2a, ge-* schnitten in der Ebene B-B.
Es zeigen:
Fig. 3a eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Silicium-Mesa-Typ NPN Darlington Transistors,
Fig. 3b eine Schnittansicht des Transistors der Fig. 3a, geschnitten in der Ebene B-B,
Fig. 4a eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Silicium-Mesa-Typ Darlington Transistors,
Fig. Mb eine Schnittansicht mit Schnittebene B-B der Fig. la,
Fig. 5a eine Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Silicium-Mesa-Typ NPN Darlington Transistors,
Fig. 5b eine Schnittansicht der Schnittebene B-B der Fig. 5a, Fig. 5c eine Schnittansicht der Schnittebene C-C der Fig. 5a,
F i g. 6 ein Schaltbild der in F i g. 5a bis 5c dargestellten Vorrichtung,
Fig. 7a eine Aufsicht auf ein viertes Beispiel des Silicium-Mesa-Typ NPN Darlington Transistors,
Fig. 7b eine Schnittansicht der Schnittebene B-B der Fig. 7a, Fig. 7c eine Schnittansicht der Schnittebene C-C der Fig. 7a, F i g. 8 ein Schaltbild eines fünften Beispiels,
F i g. 9a eine Aufsicht auf ein sechstes Beispiel eine Silicium-Mesa-Typ NPN Darlington Transistors,
FIg. 9b eine Schnittansicht der Schnittebene B-B der F i g. 9a und
Fig. 9c eine Schnittansicht der Schnittebene C-C der Fig. 9a.
In F i g. 3a und b ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das das gleiche Schaltbild hat wie in F i g. 1 dargestellt und ein Silicium-Mesa-Typ NPN Darlington Transistor ist. Auf dem Substrat 110, das die gemeinsamen Kollektorbereiche 11 und II1 bildet, sind P-Typ Basisbereiche 17 und JJ' kontinuierlich durch bekanntes epitaxisches Wachsen ausgebildet. In den Basisbereichen 17 und 17' sind Emitterbereiche 13 und 13'
7 09834/0667
/ο
für den ersten Transistor TrI und den zweiten Transistor Tr2 durch Phosphor-Diffusion ausgebildet. Im Emitterbereich 13' des zweiten Transistors Tr2 ist ein kleiner, von Diffusion freier Fensterbereich 14 ausgebildet. Die Basiselektroden 16 und 15'' und die Emitterelektroden 15 und 12 der beiden Transistoren Tr2 und Tr2 sind durch Dampfniederschlag eines Metalls, beispielsweise Aluminium ausgebildet.
Im zweiten Transistor Tr2 ist der Emitterbereich 13' derart ausgebildet, daß sein Muster etwas breiter als das der Elektrode 12 ist, und die Emitterelektrode 12 überdeckt den diffusionsfreien Fensterbereich 14. Ein Endbereich 13'' des Emitterbereiches 13' bildet gegenüber Strom einen Hindernisbereich. Die Emitterelektrode 12 und die Basiselektrode 15 des zweiten Transistors Tr2 sind über den von Diffusion freien Fensterbereich 14 und einen schmalen bzw. abgeflachten Pfad unter dem Hindernisbereich 13'' der Länge 12 miteinander verbunden. Der schmale Pfad im Basisbereich 17' bildet einen zweiten Vorwiderstand R2, der zwischen der Basis und dem Emitter des zweiten Transistors Tr2 liegt. Der Widerstandswert des zweiten Vorwiderstandes R2 ist durch die Fläche des von Diffusion freien Fensterbereichs 14, die Länge 12 des Hindernisbereiches 13' ' > die Breite W2 des Hindernisbereiches 13'' und die Höhe hl der verschmälerten bzw. verflachten Bereiche des Basisbereiches bestimmt.
Im ersten Transistor TrI ist die Basiselektrode 16 in einer öffnung in der Emitterelektrode 15 ausgebildet und ist die Emitterelektrode 15 derart ausgebildet, daß wenigstens ein verlängerter Bereich 15' von ihr den Basisbereich 17' des zweiten Transistor Tr2 berührt. Der verlängerte Bereich 15' wirkt als die Emitterelektrode des ersten Transistors TrI und gleichzeitig als die Basiselektrode des zweiten Transistors Tr2 Der Emitterbereich 13 des ersten Transistors TrI ist derart ausgebildet, daß er ein Muster mit einem Hindernisbereich 131 der Länge 11 zwischen dem Basisbereich 17 des ersten Transistors TrI und dem Basisbereich 17' des zweiten Transistors Tr2 aufweist. Neben dem Hindernisbereich 131 ist ein zusätzlicher Hindernisbereich 20 durch Diffusion so ausgebildet, daß er eine größere Tiefe als der Hindernisbereich 131 hat. Die Diffu-
709834/0667
sionsfront des zusätzlichen Hindernisbereiches 20 liegt tiefer als die des Hindernisbereiches 131 und der Emitterbereiche 13 und 13'· Entsprechend kann die Höhe hl des schmalen Pfades, der zwischen der Diffusionsfront des zusätzlichen Hindernisbereiches 20 und dem Kollektor-Basis P-N Übergang 19 ausgebildet ist, ausreichend klein gemacht werden, wodurch im Vergleich zum Widerstand RA unter dem nicht so tiefen Hindernisbereich 131 ein genügend viel größerer Widerstand RB in diesem schmalen Pfadbereich unter dem zusätzlichen Hindernisbereich 20 erzielt werden kann. Der Widerstand Rl im Darlington Transistor der Fig. 3a und 3b ist im wesentlichen durch die Summe der genannten Widerstände RA und RB gegeben, die von den Längen 11 und 13 und den Höhen hl und h2 abhängen. Da die Tiefe der Diffusionsfront des zusätzlichen Hindernisbereiches 20 tiefer ist als die des Hindernisbereiches 131, kann die Höhe h2 ausreichend viel kleiner als die Höhe hl gemacht werden. Entsprechend kann der Wert des Widerstandes RB genügend größer als der des Widerstandes RA sein, wodurch ein erwünschter Wert des Widerstandes Rl durch Steuerung der Tiefe der Diffusionsfront des zusätzlichen Hindernisbereiches 20 erreichbar ist. Durch richtige Steuerung der Höhe h2 ist somit ein erwünschter großer Wert des Widerstandes Rl bei einer merklich kürzeren Gesamtlänge von 11 ♦ IM + 13 erzielbar, das ist die Summe aus der Länge des Hindernisbereiches 131, dem Zwischenbereich 139 und dem zusätzlichen Hindernisbereich 20. Die Gesamtlänge 11 ♦ IM ♦ 13 ist merklich kürzer als die Länge 11 des Hindernisbereiches 131 des herkömmlichen Darlington Transistors gemäß Fig. 2a und 2b. Entsprechend ist es möglich, die Abmessung des Substrats bzw. Grundplättchens zu verringern.
Bei der Herstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3a und b erfolgt die Ausbildung des zusätzlichen Hindernisbereiches 20 in einer von der Stufe der Ausbildung des Hindernisbereiches 131 und der Emitter 13 und 13* getrennten Stufe. Daher kann die Höhe h2 unabhängig von der Höhe hl gewählt werden. Entsprechend kann ein erwünschter Wert des Widerstandes Rl erzielt werden, ohne die Transistorkomponenten zu beeinflussen und dabei ihre Eigenschaften ungünstig zu verändern.
709834/0667
Weil keine Notwendigkeit besteht, eine Elektrode oder einen Verbindungsdraht mit der Oberfläche des zusätzlichen Hindernisbereiches 20 zu verbinden, wird dieser Oberflächenteil mit einem Isolationsfilm 22, beispielsweise einem SiO2 Film abgedeckt. Durch vollständiges Abdecken der Oberfläche des zusätzlichen Hindernisbereiches 20 und der Oberfläche des Zwischenbereiches 139 mit dem Isolationsfilm 22 können die nachfolgenden Stufen der Ausbildung der Elektroden identisch mit den entsprechenden Stufen bei der Herstellung des herkömmlichen Darlington Transistors gemäß Fig. 2a und b erfolgen. Wenn die Länge 1*4 des Zwischenbereiches 139 genügend klein gemacht werden kann, ist der Isolationsfilm 22 auf dem zusätzlichen Hindernisbereich 20 nicht notwendig; die Bedingung, die Länge 14 des Zwischenbereiches 139 zu minimalisieren, ist jedoch in einer Massenherstellungslinie außerordentlich schwer zu verwirklichen. Entsprechend wird bei den in der Praxis massenproduzierten Darlington Transistoren der Isolations^Im 22 bevorzugt unter dem verlängerten Bereich der Emitterelektrode 15' ausgebildet.
Wenn ein Elektrodenfilm, beispielsweise Nickel, der auf dem Isolationsfilm 22 nicht haftet, in der späteren Stufe verwendet wird, verhindert der Isolationsfilm 22 die Ausbildung des Elektrodenfilms, wodurch die notwendige Verbindung des Emitters des treibenden Transistors Tr 1 mit der anderen Elektrode, beispielsweise der Basis des Treibertransistors Tr2 verhindert wird. Um diese Schwierigkeit zu beheben werden im nächsten Beispiel, namentlich dem zweiten Beispiel gemäß Fig. 2Ja und b; spezielle Muster des zusätzlichen Hindernisbereiches 20 und des Verbindungspfades 152 erläutert.
Bei dem in F i g. 4a und b dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist kein verlängerter Bereich 15' der Emitterelektrode vorhanden wie beim ersten Beispiel gemäß Fig. 3a und b,der einen so langen Bereich von der Oberfläche des Hindernisbereiches 131 zu einem benachbarten Endteil des Basisbereiches 17' des zweiten Transistors Tr2 abdeckt. Anstelle davon sind am Hindernisbereich 131 und am benachbarten Endteil des Basisbereiches 17' zwei Metallelek-
709834/0667
-44-
troden I56 und 155 getrennt derart ausgebildet, daß an der Oberfläche des zusätzlichen Hindernisbereiches 201 keine Elektrode ausgebildet ist. Der zusätzliche Hindernisbereich 201 ist in einjem L-förmigen Muster ausgebildet, so daß er den Teil eines, beispielsweise des ersten Transistors TrI, zusammen mit einem Hilfshindernisbereich 20' umgibt, der am Saumteil des Basisbereiches 17 angeordnet ist. Durch dieses Umgeben des ersten Transistors TrI mit dem L-förmigen zusätzlichen Hindernisbereich 201 und dem Hilfshindernisbereich 20' wird der ungünstige Effekt der Abnahme des Widerstandes Rl zwischen den Basen des ersten Transistors TrI und des zweiten Transistors Tr2 aufgrund des Vorhandenseins eines merklichen Spaltteils 139 des Basisbereiches 17 zwischen dem Hindernisbereich 131 und dem zusätzlichen Hindernisbereich 201 wirksam minimalisiert. Der Emitterbereich 13 des ersten Transistors TrI ist bis zum benachbarten Endteil des Basisbereiches 17' des zweiten Transistors Tr2 fortgesetzt und die Emitterelektrode 15 des ersten Transistors TrI ist verlängert und bildet einen Verbindungspfad 152 längs und auf der Oberfläche des genannten verlängerten Bereiches des Emitterbereiches 13 und erstreckt sich weiter zu den Elektroden 155, 15 und 15*' und ist mit diesen verbunden, die den zweiten Transistor Tr2 umgeben. Der verlängerte Teil des Emitterbereiches 13 unter dem Verbindungspfad 152 ist durch Diffusion gleichzeitig mit der Stufe ausgebildet, in der die Emitterbereiche 13 und 13' ausgebildet werden.
Im zweiten Beispiel der Pig. 1Ia und 4b ist der Verbindungspfad 152 zum Verbinden des Emitterbereiches 13 des ersten Transistors TrI und des Basisbereiches 17' des zweiten Transistors Tr2 lang gestaltet und derart angeordnet, daß er durch einen kanalartigen Teil hindurchreicht, der zwischen dem Hindernisbereich 201 und dem Hilfshindernisbereich 20' ausgebildet ist. Der zusätzliche Hindernisbereich 201 und der Hilfshindernisbereich 20' isolieren somit den Basisbereich 17 des ersten Transistors TrI und den Basisbereich 17' des zweiten Transistors Tr2 wirksam, wodurch ein hoher Wert des Widerstandes Rl erzielt wird. Deshalb ist es auch möglich, die Bedingung Rl^ R2 zu erfüllen und einen hohen Stromverstärkungskoeffizienten bei kleiner Substratabmessung zu erzielen.
709834/0667
Beim Herstellen des Darlington Transistors dieses Beispiels werden der zusätzliche Hindernisbereich 201 und der Hilfshindernisbereich 20* in Diffusionsstufen ausgebildet, die von der Bildung der Emitterbereiche 13, 131 und 13' getrennt erfolgen. Die Höhe h2 kann daher unabhängig von der Höhe hl gewählt werden. Auf diese Weise kann ein erwünschter Wert des Widerstandes Rl erzielt werden, ohne daß die Komponententransistoren beeinflußt werden und ihre Charakteristika ungünstig verändert werden.
Fig. 5a, b und c sowie F i g. 6 zeigen ein drittes Beispiel mit einer Diode D, die parallel zum Widerstand Rl geschaltet ist. Beim Darlington Transistor der Fig. 5a, b und c ist die Basiselektrode 16 des ersten Transistors TrI verlängert und bildet einen verlängerten Teil I6l auf dem Oberflächenteil des Hindernisbereiches 20, dessen Leitfähigkeitstyp (N) der gleiche ist wie der und dessen Tiefe größer ist als die des Emitterbereiches 13. Weil der Hindernisbereich 20 eine genügend tiefe Diffusionsfront aufweist, kann die Höhe h2 des schmalen Pfades, der zwischen der Diffusionsfront 21 und dem Kollektor-Basisübergang 19 gebildet ist, genügend klein gemacht werden. Der Wert des durch den schmalen Pfad gebildeten Widerstandes Rl kann somit ausreichend groß sein ohne daß die Länge 13 des Hindernisbereiches 20 groß wird. Die Bedingung R1^R2 kann ebenfalls in einfacher Weise erfüllt werden.
Der P-Typ Basisbereich 17' unter der Elektrode 155 und der N-Typ Hindernisbereich 20 unter dem verlängerten Teil 161 bilden zwischen sich einen P-N übergang und daher eine Diode zwischen der Basiselektrode 155 des zweiten Transistros Tr2 und dem verlängerten Teil l6l der Basiselektrode 16 des ersten Transistors TrI. Auf diese Weise ist über die Basen des ersten Transistors TrI und des zweiten Transistors Tr2 und parallel zum Widerstand Rl eine Diode D gebildet, wie in F i g. 6 dargestellt.
Die parallel zum Widerstand Rl geschaltete Diode D ermöglicht, die eingangs genannte hohe Rückleistung, die im Ubergangszustand auftritt, schnell vorbeizuleiten und unschädlich zu machen. Beim Darlington Transistors dieses Beispiels hängt somit die Schaltge-
709834/0667
schwindigkeit nur vom angetriebenen Transistor Tr2 ab und ist entsprechend so schnell wie normaler, einfacher, bipolarer Transistoren.
Wie in F i g. 5c dargestellt, sind die Oberfläche des Hindernisbereiches 20 und der Verbindungsteil bzw. Verbindungspfad 152 der Emitterelektrode 15 voneinander mittels des Isolationsfilms 22, beispielsweise ein S1O2 Film isoliert, der zwischen ihnen ausgebildet ist. Die Emitterelektrode 13 des ersten Transistors TrI ist durch den Verbindungspfad 152 mit der Basis verbunden, um die Darlingtonschaltung zu bilden.
Beim Herstellen des Darlington Transistors dieses Beispiels wird der Hindernisbereich 20 in einer Diffusionsstufe ausgebildet, die getrennt von der Diffusionsstufe ist, in der die Emitterbereiche 13 und 13' ausgebildet werden. Die Höhe h2 des schmalen Pfades kann somit unabhängig von der Höhe hl gewählt werden. Auf diese Weise kann ein erwünschter Wert des Widerstandes Rl erhalten werden, ohne daß die Komponententransistoren beeinflußt und ihre Charakteristika ungünstig verändert werden.
Wenn ein Elektrodenfilm, wie beispielsweise Nickel,der nicht auf dem Isolationsfilm 22 haften kann, in der letzten Stufe verwendet soll, verhindert der Isolationsfilm 22, daß ein solcher Elektrodenfilm gebildet wird, wodurch die notwendige Verbindung des Emitters des treibenden Transistors TrI mit der anderen Elektrode, beispielsweise der Basis des getriebenen Transistors Tr2 verhindert wird. Um diese Schwierigkeit zu beheben, werden im nächsten, in F i g. 7a und b dargestellten Beispiel spezielle Muster des Hindernisbereiches 201 und des Verbindungspfades bzw. Verbindungselektrodenteils 152 erläutert.
In F i g. 7a, b und c, die das vierte Beispiel zeigen, sind ein L-förmiger Hindernisbereich 201 und ein Hilfshindernisbereich 20· am Saumteil des Basisbereiches 17 in einem Muster ausgebildet, in dem sie zusammenwirkend den Teil eines, beispielsweise des ersten Transistors TrI umgeben. Diese beiden Bereiche 201 und 20* haben
70983W0667
den gleichen Leitfähigkeitstyp wie aber eine tiefere Diffusionsfront als die Emitterbereiche 13 und 13'. Der Emitterbereich 13 des ersten Transistors TrI ist bis zum benachbarten Endteil des Basisbereiches 17' des zweiten Transistors Tr2 verlängert, und die Emitterelektrode 15 des ersten Transistors TrI ist so verlängert, daß sie den Verbindungspfad 152 längs und an der Oberfläche des oben erwähnten verlängerten Teils des Emitterbereichs 13 bildet, und weiter verlängert und mit den Elektroden 155» 15 und 15'' verbunden, die den zweiten Transistor Tr2 umgeben. Der verlängerte des Emitterbereiches 13 ist gleichzeitig mit der Stufe der Ausbildung der Emitterbereiche 13 und 13' durch Diffusion ausgebildet.
Die Basiselektrode 16 des ersten Transistor TrI ist verlängert, um einen verlängerten Teil l6l auf dem Oberflächenteil des Hindernisbereiches 20 zu bilden, der den gleichen Leitfähigkeitstyp (N) aufweist wie der Emitterbereich 13·
Durch das Umgeben des ersten Transistors TrI mit dem L-förmigen zusätzlichen Hindernisbereich 201 und dem Hilfshindernisbereich 20' sind die Basisbereich 17 und 17' des ersten und zweiten Transistors TrI und Tr2 genügend voneinander isoliert. Zusätzlich haben der Hindernisbereich 201 und der Hilfshindernisbereich 20' ausreichend tiefe Diffusionsfronten, so daß die Höhe h2 des schmalen Pfades zwischen der Diffusionsfront 21 und dem Kollektor-Basisübergang 19 genügend schmal gestaltet werden kann. Der Wert des durch den schmalen Pfad gebildeten Widerstandes Rl kann somit genügend groß werden, ohne daß die Länge 13 des Hindernisbereiches 20 groß wird; die Bedingung Rl R2 ist somit leicht erfüllbar ohne daß das Substrat groß wird.
Der P-Typ Basisbereich 17' unter der Elektrode 155 und der N-Typ Hindernisbereich 161 bilden einen P-N übergang; daher ist zwischen der Basiselektrode 155 des zweiten Transistors Tr2 und dem verlängerten Teil l6l der Basiselektrode 16 des ersten Transistors TrI eine Diode ausgebildet. Diese über die Basen des ersten und des zweiten Transistors TrI und Tr2 gebildete Diode liegt parallel zum
709834/0667
Widerstand Rl1 ganz ähnlich wie bei der Schaltung gemäß Fig. 6.
Die parallel zum Widerstand Rl geschaltete Diode D ermöglicht,die eingangs genannte, hohe Rückleistung, die in einem Übergangszustand auftritt, schnell vorbeizuleiten und unschädlich zu machen. Beim Darlington Transistor dieses Beispiels hängt die Schaltzeit somit nur vom getriebenen Transistor Tr2 ab und ist entsprechend so schnell wie die Schaltzeit der normalen, einfachen, bipolaren Transistoren.
Beim Herstellen des Darlington Transistor dieses Beispiels werden der Hindernisbereich 201 und der Hilfshindernisbereich 20* in einer Diffusionsstufe ausgebildet, die getrennt von der Diffusionsstufe ist, in der die Emitterbereiche 13 und 13' gebildet werden. Die Höhe h2 des schmalen Pfades kannsomit unabhängig von *r Höhe hl unter den Emitterbereichen 13 und 13' gewählt werden. Auf diese Weise kann für den Widerstand Rl ein erwünschter Wert erhalten werden, ohne daß die Komponententransistoren beeinflußt und in ihren Charakteristika ungünstig verändert werden.
P i g. 8 zeigt das Schaltbild eines fünften Beispiels, bei dem ein eine Vorstufe bildender treibender Transistor TrI1 als eine Vorstufe an den treibenden Transistor TrI derart angeschlossen ist, daß ein zusätzlicher Transistor TrI1 mit seiner Basis an den Basisanschluß 1, mit seinem Kollektor- an die gemeinsam angeschlossenen Kollektoren der Transistoren TrI und Tr2 und mit seinem Emitter an die Basis des treibenden Transistors TrI angeschlossen ist. Ein solcher dreistufiger Darlington Transistor ist in einfacher Weise dadurch herstellbar, daß in dem monolithischen Substrat der eine Vorstufe bildende treibende Transistor TrI' zusammen mit dem Vorwiderstand Rl' und der Diode Dl ausgebildet wird, die mit dem treibenden Transistor TrI in ähnlicher Weise verbunden sind wie der treibende Transistor TrI, der Vorwiderstand Rl und die Diode D2 in Beziehung zum Transistor Tr2 der .nachfolgenden Stufe stehen. Des weiteren empfiehlt sich, eine dritte Diode D3, die zwischen den Basen des vorstufigen Treibertransistors TrI' und des getriebenen Transistors Tr2 angeordnet ist, in ähnlicher Weise wie die Dioden
709834/0667
Ά*
Dl und Dl1 auszubilden, um eine höhere Schaltgeschwindigkeit zu erreichen.
Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, jedwelche der Dioden der Schaltung gemäß F i g. 8 vorzusehen oder wegzulassen. Des weiteren ist es in einfacher Weise möglich, in ähnlicher Weise einen mit noch mehr Stufen versehenen Darlington Transistor herzustellen.
Die an die Basis und den Emitter der Komponententransistoren TrI1 und TrI in Gegenrichtung zu deren Basis-Emitterübergang angeschlossene Diode hat die Funktion, die eingangs erwähnte, vorübergehend auftretende hohe Rückleistung unschädlich zu machen, die an den Basis-Emitterelektroden des Transistors erscheint. Dadurch wird die Schaltgeschwindigkeit beschleunigt. Diese Dioden haben keinen nachteiligen Einfluß.
Fig. 9a, b und c zeigen ein sechstes Beispiel eines Darlington Transistors mit einem treibenden Transistor TrI und einem getriebenen Transistor Tr2 in einem monolithischen Substrat. Da3 Substrat weist im Basisbereich die Emitterbereiche 13 und 13' des treibenden und getriebenen Transistors TrI und Tr2· auf, die voneinander durch einen Hindernisbereich 20 isoliert sind. Der Hindernisbereich 20 hat den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Emitterbereiche 13 und 13'. Seine Diffusionsfronttiefe ist größer als die der Emitterbereiche. Das Substrat enthält in dem Basisbereich 17' des getriebenen Transistors Tr2 benachbarten Teil einen Inselbereich 23 mit dem gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Emitterbereiche 13 und 13'. Der Inselbereich 23 ist in Berührung mit dem verlängerten Teil l62 der Basiselektrode 16. Der so aufgebaute Darlington Transistor enthält einen Widerstand Rl und eine dazu parallel geschaltete Diode, die an den Basen des treibenden Transistors TrI und des getriebenen Transistors Tr2 liegen. Der genannte Inselbereich 23 wird gleichzeitig mit der Diffusion der Emitterbereiche 13 und 13' angeordnet. Die sich kreuzenden Teile der Oberfläche des Hindernisbereiches 20 und des verlängerten Teils 162 und der Verbindungsteile 152 sind gegeneinander mittels Isolationsfilmen 22,
70983A/0667
beispielsweise SiO- Film isoliert.
Weil der Hindernisbereich 20 eine ausreichend tiefe Diffusionsfront hat, kann die Höhe h2 des schmalen Pfades zwischen der Diffusionsfront 21 und dem Kollektor-Basisübergang 19 genügend klein gemacht werden. Der Wert des durch den schmalen Pfad gebildeten Widerstandes Rl kann somit ausreichend groß gemacht werden, ohne daß die Länge 13 des Hindernisbereiches 20 groß wird. Auch die Bedingung Rl> R2 ist in einfacher Weise zu erfüllen.
Der Basisbereich 17' vom P-Typ unter der Elektrode 155 und der Inselbereich 23 vom N-Typ bilden zwischen sich einen P-N übergang, wodurch zwischen der Basiselektrode 155 des zweiten Transistors Tr2 und dem verlängerten Teil 162 der Basiselektrode 16 des ersten Transistors TrI eine Diode gebildet ist. Diese Über die Basen des ersten und des zweiten Transistors TrI und Tr2 gebildete Diode ist in F i g. 6 dargestellt.
Die so gebildete Diode liegt parallel zum Widerstand Rl und ermöglicht, die eingangs genannte hohe Rückleistung, die im Übergangszustand auftritt, rasch umzuleiten und unschädlich zu machen. Beim Darlington Transistor dieses Beispiels hängt die Schaltgeschwindigkeit somit nur vom getriebenen Transistor Tr2 ab und ist entsprechend so schnell wie bei normalen, einfachen, bipolaren Transistoren.
Beim Herstellen des Darlington Transistors dieses Beispiels wird der Hindernisbereich 20 in einer von der Bildung der Emitterbereiche 13 und 13' getrennten Diffusionsschritt vorgenommen. Die Höhe h2 des schmalen Pfades kann somit unabhängig von der Höhe hl gewählt werden. Auf diese Weise lässt sich ein erwünschter Wert des Widerstandes Rl erreichen, ohne daß dadurch die Komponententransistoren beeinflußt und ihre Charakteristika merklich geändert werden.
Die Art der Bildung einer Diode mittels des Inselbereiches mit der gleichen Leitfähigkeit wie die Emitterbereiche ist auch im drei-
709834/0667
stufigen Darlington Transistor der F i g. 8 verwendbar.
Die Erfindung ist ebenfalls für Beispiele anwendbar, die auf einem Substrat vom P-Typ ausgebildet sind und entgegengesetzte Leitfähigkeitstypen zu entsprechenden Teilen der vorgenannten Beispiele haben.
Patentansprüche
709834/0667
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    J Auf einem monolithischen Substrat ausgebildeter Darlington Transistor, wobei das Substrat einen Kollektorbereich eines ersten Leitfähigkeitstyps und einen Basisbereich eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist, der Kollektorbereich und der Basisbereich zwischen sich einen P-N übergang bilden und der Basisbereich wenigstens zwei Emitterbereiche des ersten Leitfähigkeitstyps aufweist, zwischen denen vorgeschriebener Zwischenraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum im Basisbereich (17, 171) ein Hindernisbereich (20; 201, 201) mit der ersten Leitfähigkeit ausgebildet ist, dessen Tiefe größer als die der Emitterbereiche (13, 13') ist.
  2. 2. Darlington Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hindernisbereich (20) derart angeorndet ist, daß er die Hauptoberfläche des Basisbereiches (17f 17') unterteilt, um die Emitterbereiche (13, 13') des ersten und des zweiten Transistors (TrI, Tr2) voneinander zu isolieren, und daß ein Verbindungspfad (15*) aus leitendem Film zum Verbinden des Emitters (13) des ersten Transistors (TrI) mit der Basis (17') des zweiten Transistors (Tr2) gebildet ist, der die Oberfläche des Hindernisbereiches kreuzt, und daß zwischen den sich kreuzenden Flächen ein Isolationsfilm (22) angeordnet ist.
  3. 3. Darlington Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hindernisbereich (201, 20') derart angeordnet ist, daß er einen der Transistoren (TrI) umgibt, und daß der Hindernisbereich ein Muster mit einem unterbrochenen Teil aufweist, durch den hindurch ein auf der Hauptoberfläche des Substrats ausgebildeter Verbindungspfad (152) aus leitendem Film den Emitter des ersten Transistors und die Basis des zweiten Transistors verbindet.
  4. 4. Darlington Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem Teil der Oberfläche des Hindernisbereiches (20) eine mit der Basis (17) des ersten Transi-
    709834/0667
    OR1QlNAL INSPECTED
    -20-
    stors (TrI) verbundene Elektrode (161) vorgesehen ist.
  5. 5.Auf einem monolithischen Substrat ausgebildeter Darlington Transistor mit einer Kollektorschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, einer Basisschicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Kollektorschicht unter Bildung eines P-N Übergangs dazwischen ausgebildet ist, und ein Paar Emitterbereiche des ersten Leitfähigkeitstyps, die mit gegenseitigem Zwischenraum in der Basisschicht ausgebildet sind, um dadurch am Substrat einen ersten und einen zweiten bipolaren Transistor auszubilden, gekennzeichnet durch einen Hindernisbereich (20) mit dem ersten Leitfähigkeitstyp und einer Diffusionsfront, die tiefer als die der Emitterbereiche (13, 13') ist, der im Zwischenraum derart ausgebildet ist, daß er die Emitterbereiche voneinander isoliert, einen Inselbereich (23) des ersten Leitfähigkeitstyps, der im Basisbereich (17f) des zweiten Transistors (Tr2) angeordnet ist, eine Elektrode (162) zuir. Verbinden des Inselbereiches mit dem Basisbereich (17) des ersten Transistors (TrI)'und einen Verbindungspfad (152) aus leitendem Film zum Verbinden des Emittepbereiches des ersten Transistors (TrI) mit dem Basisbereich (171) des zweiten Transistors (Tr2)
    709834/0667
DE2705183A 1976-02-10 1977-02-08 Halbleiterbauelement Expired DE2705183C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1345176A JPS5296870A (en) 1976-02-10 1976-02-10 Darlington transistor
JP51096527A JPS5925390B2 (ja) 1976-08-11 1976-08-11 ダ−リントントランジスタ
JP13193176A JPS5356976A (en) 1976-11-02 1976-11-02 Darlington transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705183A1 true DE2705183A1 (de) 1977-08-25
DE2705183C2 DE2705183C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=27280256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705183A Expired DE2705183C2 (de) 1976-02-10 1977-02-08 Halbleiterbauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4136355A (de)
AU (1) AU506127B2 (de)
CA (1) CA1081367A (de)
DE (1) DE2705183C2 (de)
FR (1) FR2341203A1 (de)
GB (1) GB1549144A (de)
IT (1) IT1073394B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5658261A (en) * 1979-10-18 1981-05-21 Toshiba Corp Semiconductor device
JPS5947467B2 (ja) * 1981-09-01 1984-11-19 セイコーインスツルメンツ株式会社 温度センサ−用半導体素子
JPS59104165A (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 Mitsubishi Electric Corp 電力用トランジスタ
IT1221867B (it) * 1983-05-16 1990-07-12 Ates Componenti Elettron Struttura di transistore bipolare di potenza con resistenza di bilanciamento di base incroporata by-passable
JPH03288469A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Toshiba Corp 半導体装置
US9478537B2 (en) * 2009-07-15 2016-10-25 Cree, Inc. High-gain wide bandgap darlington transistors and related methods of fabrication

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055299A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-27 Marconi Co Ltd Integrierte Schaltung
US3836995A (en) * 1973-05-25 1974-09-17 Rca Corp Semiconductor darlington circuit
DE2444589A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Rca Corp Integrierte halbleiterschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510735A (en) * 1967-04-13 1970-05-05 Scient Data Systems Inc Transistor with integral pinch resistor
DE1574651C3 (de) * 1968-03-01 1976-01-02 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierte Flip-Flop-Speicherzelle
US3836997A (en) * 1973-09-26 1974-09-17 Rca Corp Semiconductor darlington circuit
US3913213A (en) * 1974-08-02 1975-10-21 Trw Inc Integrated circuit transistor switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055299A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-27 Marconi Co Ltd Integrierte Schaltung
US3836995A (en) * 1973-05-25 1974-09-17 Rca Corp Semiconductor darlington circuit
DE2444589A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Rca Corp Integrierte halbleiterschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
AU506127B2 (en) 1979-12-13
IT1073394B (it) 1985-04-17
DE2705183C2 (de) 1982-05-27
US4136355A (en) 1979-01-23
CA1081367A (en) 1980-07-08
FR2341203A1 (fr) 1977-09-09
AU2217977A (en) 1978-08-17
FR2341203B1 (de) 1979-10-05
GB1549144A (en) 1979-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134665C1 (de) Betriebsverfahren für ein Halbleiterbauelement, geeignet für ESD-Schutz
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2538326A1 (de) Halbleiteraufbau
DE1027800B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Schichten
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2655917C2 (de)
DE1614145A1 (de) Dauerdurchschlagssicherer Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern
DE1589707A1 (de) Temperaturkompensierte Z-Diode
DE3013559A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2556668A1 (de) Halbleiter-speichervorrichtung
DE2231521C2 (de) Planares Halbleiterbauelement
DE1564048A1 (de) Halbleiterschalter fuer niedrige Schaltspannungen
DE2657293C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung in Transistor-Transistor-Logikschaltung (TTL)
DE1764578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE2705183A1 (de) Auf einem monolithischen substrat ausgebildeter darlington transistor
DE2515457B2 (de) Differenzverstärker
DE2514619A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung nach differentialverstaerkerart
DE2159171A1 (de) Monolithischer Transistor mit niedrigem Sättigungswiderstand und geringer Verlagerungsspannung
DE2347394A1 (de) Integrierte schaltung vom mesa-typ
DE3328407A1 (de) Halbleiterschaltanordnung
DE3333959C2 (de)
DE3033731C2 (de) Statische bipolare Speicherzelle und aus solchen Zellen aufgebauter Speicher
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE3632642C2 (de) Halbleiter-Leistungs-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/06

D2 Grant after examination