DE3333959C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3333959C2 DE3333959C2 DE3333959A DE3333959A DE3333959C2 DE 3333959 C2 DE3333959 C2 DE 3333959C2 DE 3333959 A DE3333959 A DE 3333959A DE 3333959 A DE3333959 A DE 3333959A DE 3333959 C2 DE3333959 C2 DE 3333959C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- transistor
- semiconductor
- semiconductor region
- gain control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 96
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 15
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0772—Vertical bipolar transistor in combination with resistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G1/00—Details of arrangements for controlling amplification
- H03G1/0005—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
- H03G1/0017—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
- H03G1/0023—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G1/00—Details of arrangements for controlling amplification
- H03G1/0005—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
- H03G1/0035—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
- H03G1/0082—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using bipolar transistor-type devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verstärkungsregel-Schaltung
mit:
- a) einem ersten und einem zweiten Transistor von einem ersten Leitungstyp in Differenzschaltung,
- b) einem ersten und einem zweiten Widerstand zwischen dem Kollektor des ersten bzw. des zweiten Transistors und einem ersten Potential,
- c) einem dritten und einem vierten Widerstand zwischen dem Emitter des ersten bzw. zweiten Transistors und einem zweiten Potential,
- d) einem fünften Widerstand zwischen den Emittern des ersten und des zweiten Transistors,
- e) einem dritten und einem vierten Transistor vom entgegengesetzten Leitungstyp, die jeweils an den Emitter des ersten bzw. des zweiten Transistors angeschlossen sind,
- f) einer Verstärkungsregel-Spannungsquelle, die an den dritten und vierten Transistor angeschlossen ist.
Solche Verstärkungsregel-Schaltungen sollen bevorzugt in
TV-Signalverstärkungsschaltungen eingesetzt werden.
Aus der DE-OS 31 16 228 ist eine Verstärkerschaltung mit
steuerbarem Verstärkungsgrad bekannt. Sie enthält einen
ersten und zweiten Transistor von einem ersten Leitungstyp
sowie einen dritten und vierten Transistor von einem
entgegengesetzten Leitungstyp. Die bekannte
Verstärkungsregel-Spannungsquelle ist an die Emitter des
dritten und vierten Transistors angeschlossen, während
deren Kollektoren mit Erdpotential verbunden sind. Durch
diesen Aufbau ist der Nachteil gegeben, daß der
Emitter-Kollektor-Widerstand des dritten und vierten
Transistors jeweils als variable Lastimpedanz wirkt. Daher
ist es notwendig, die Emitterströme dieser beiden
Transistoren innerhalb eines großen Bereiches zu
verändern, um die variable Lastimpedanz zu verändern. Die
Veränderung der Emitterströme innerhalb weiter Bereiche
bedeutet aber, daß der vom AVR-System ausgehende
Steuerstrom im großen Umfange verändert werden muß.
Aus der DE-OS 31 16 229 sowie aus der DE-OS 31 16 230 sind
ebenfalls Verstärkungsschaltungen mit steuerbarem
Verstärkungsgrad bekannt, welche ähnlich der der DE-OS
31 16 228 sind.
In den bekannten Schaltungen für eine automatisch
arbeitende Verstärkungsregel-Leistungsstufe sind
Widerstände mit den Emittern zweier Transistoren
verbunden, die ein Differenzschaltungspaar bilden. Der
dritte und vierte Transistor sind als sog. aktive Last
eingefügt. Durch Ändern der
Verstärkungsregel-Spannungsquelle, die mit dem dritten und
vierten Transistor verbunden sind, können deren
Sättigungswiderstandswerte verändert werden. Daraus ergibt
sich, daß sich die Emitter-Widerstandswerte der beiden
Transistoren des Differenzschaltungspaares ändern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine
Verstärkungsregel-Schaltung der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei der mit einem geringen Steuerstrom eine
vereinfachte Schaltung bzw. ein vorteilhafterer
Schaltungsaufbau erzielt werden soll.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Emitter des
dritten Transistors bzw. vierten Transistors mit dem
Emitter des ersten Transistors bzw. des zweiten
Transistors verbunden ist und die Kollektoren des dritten
und vierten Transistors untereinander in Verbindung
stehen, und die Verstärkungsregel-Spannungsquelle über
einen sechsten Widerstand den miteinander verbundenen
Basen des dritten und vierten Transistors zugeführt ist.
In vorteilhafter Weise sind die Kollektoren des dritten
und vierten Transistors miteinander verbunden. Die Emitter
dieser beiden Transistoren sind hingegen nicht
zusammengeführt, sondern jeweils mit den Emittern des
ersten und zweiten Transistors verbunden. Die
Sättigungsimpedanz zwischen den Kollektoren und Emittern
der Transistoren wirkt als variable Lastimpedanz. Diese
variable Lastimpedanz kann durch Zuführung eines geringen
Steuerstroms der Verstärkungsregel-Spannungsquelle in
weitem Umfang verändert werden. Darüber hinaus ergibt sich
eine geringe Anzahl von Halbleiter-Inselbereichen, so daß
die für die gesamte Schaltung erforderliche Fläche
verkleinert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den
Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Fig. 1
bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild einer
integrierten Verstär
kungsregel-Schaltung mit variab
lem Widerstand;
Fig. 2A eine Draufsicht auf die
integrierte Schaltung in
einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2B einen Schnitt durch die Schaltung
der Fig. 2A entlang der Linie A-A′;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres
Ausführungsbeispiel der
integrierten Schaltung; und
Fig. 4 eine nochmals andere Ausführungsform
der Schaltung,
ebenfalls in Draufsicht.
Das Ersatzschaltbild der integrierten Verstärkungsregel-
Schaltung mit variablem Widerstand gemäß Fig. 1 zeigt zwei
npn-Transistoren 11 und 12, die ein Differenzpaar bilden.
Die Differenz-Eingangspannung V in wird den Basen der
Transistoren 11 und 12 zugeleitet. Ihre Kollektoren sind
mit einer ersten Spannungsquelle V cc über Widerstände 13
und 14 verbunden, während ihre Emitter mit einer zweiten
Spannungsquelle (z.B. Masse V ss) über Widerstände 15 und
16 verbunden sind. Ein Widerstand 17 liegt zwischen den
Emittern der Transistoren 11 und 12, welche außerdem mit
den Emittern zweier pnp-Transistoren 18 und 19 verbunden
sind, die als variable Last dienen. Deren Basen stehen mit
einander direkt und außerdem mit einer Verstärkungsregel-
Spannungsquelle 21 über einen Widerstand 20 in Verbindung.
Der Stromwert der Verstärkungsregel-Spannungsquelle 20, die
mit ihrer anderen Anschlußseite mit Masse V ss verbunden
ist, kann variabel sein. Die Differenz-Ausgangsspannung
V₀ wird an den Kollektoren der Transistoren 11 und 12
abgegriffen.
Der Verstärkungsfaktor wird auf folgende Weise geregelt.
Wenn der Stromwert der Verstärkungsregel-Spannungsquelle
21 auf Null gestellt ist, ist der Gesamtverstärkungsfaktor
der Schaltung ein vorgegebener Wert, der durch das Verhält
nis der Gruppe von Widerständen 15, 16 und 17 zu den Last
widerständen 13 und 14 bestimmt ist. Ist dagegen der Strom
wert der Verstärkungsregel-Spannungsquelle 21 groß genug,
so daß die Transistoren 18 und 19 im Sättigungsbereich ar
beiten, dann sind die Sättigungswiderstände der Transistoren
18 und 19 erheblich niedriger als die Widerstandswerte der
Widerstände 15, 16 und 17, so daß die Werte der Emitter
widerstände der Transistoren 18 und 19 verringert erschei
nen. In diesem Fall ist der Verstärkungsfaktor der Schal
tung erhöht, verglichen mit dem vorherigen Zustand. Eine
Änderung im Stromwert der Verstärkungsregel-Spannungs
quelle 21 zieht also aufgrund der Sättigungswiderstände eine
Änderung des Verstärkungsfaktors der Schaltung nach sich.
Fig. 2A gibt eine Draufsicht der integrierten Verstärkungs
regelschaltung mit variablem Widerstand wieder,
dessen Ersatzschaltbild in der Fig. 1 dargestellt ist, wäh
rend Fig. 2B einen Schnitt entlang der Linie A-A′ in der
Fig. 2A zeigt. Beide Figuren zeigen nur einen Ausschnitt
aus der integrierten Schaltung. Gemäß diesem Ausführungsbei
spiel der Erfindung sind die Transistoren 18 und 19 und
der Widerstand 17 in einem einzigen Halbleiter-Inselbereich
ausgebildet, damit die Schaltung (Fig. 1) als integrierte
Schaltung ausgebildet wird.
Eine vergrabene n⁺-Schicht 31 wird auf einem p-Silizium-
Substrat 30 hergestellt. Ein n-Halbleiterbereich 32 wird
durch epitaxiales Aufwachsen oder auf ähnliche Weise über
der vergrabenen n⁺-Schicht 31 erzeugt. Der n-Halbleiter
bereich 32, der der vergrabenen n⁺-Schicht 31 entspricht,
ist von einem p⁺-Isolationsbereich (Abschirmring) 33 umge
ben, der mit Hilfe von Diffusionstechnik erzeugt wird,
und ist von den übrigen n-Halbleiterbereichen (nicht ge
zeigt) isoliert, so daß ein Inselbereich entsteht. Ein
ringförmiger Halbleiterbereich 34 ist durch Diffusions
technik im Halbleiterbereich 32 als Inselbereich erzeugt,
der von allen übrigen Halbleiterbereichen isoliert ist. Ein
p-Halbleiterbereich 35 innerhalb des ringförmigen Halblei
terbereichs 34, der von letzterem einen Abstand einhält,
ist durch Diffusionstechnik im Oberflächenschichtbereich
des Halbleiterbereiches 32 ausgebildet. Ein ringförmiger
p-Halbleiterbereich 36 und ein p-Halbleiterbereich 37
innerhalb des Bereichs 36 und mit Abstand zu letzterem
sind durch Diffusionstechnik in einer anderen Zone der
Oberflächenschicht des Halbleiterbereichs 32 erzeugt und
halten gegenüber den Halbleiterbereichen 34 und 35 einen
Abstand. Durch Diffusionstechnik ist in einem wieder ande
ren Bereich der Oberflächenschicht des n-Halbleiterbereichs
32 ein p-Halbleiterbereich 38 zwischen den beiden p-Halblei
terbereichen 34 und 36 ausgebildet. Außerdem ist ein n⁺-
Halbleiterbereich 39 durch Diffusionstechnik im wesentli
chen auf der Mitte zwischen den beiden ringförmigen Halb
leiterbereichen 34 und 36 ausgebildet. Ein Siliziumoxid
film 40 deckt die ganze Oberfläche dieses wie vorstehend
beschriebenen Aufbaus ab; er wird erzeugt, nachdem die
Diffusionsvorgänge beendet sind. Der Siliziumoxidfilm 40
ist selektiv geätzt, damit Teilflächen der p-Halbleiterbe
reiche 34, 35, 36, 37 und 38 freiliegen, damit zu den p-
Halbleiterbereichen 34 und 35 Kontaktlöcher 41 und 42 und
zu den p-Halbleiterbereichen 36 und 37 Kontaktlöcher 43
und 44 vorhanden sind. Im Bereich der beiden Enden des p-
Halbleiterbereichs 38 sind Kontaktlöcher 45 und 46 erzeugt.
Außerdem ist der Siliziumoxidfilm 40 stellenweise so ge
ätzt, daß die Oberfläche des n⁺-Halbleiterbereichs 39 zu
einem Teil freiliegt und damit ein Kontaktloch 47 zum n⁺-
Halbleiterbereich 39 besteht. Ein leitfähiges Material
wie Aluminium wird auf der gesamten Oberfläche in einer
bestimmten Stärke nach Bildung der Kontaktlöcher nieder
geschlagen. Danach wird der Aluminiumfilm in einem Muster
durch selektives Ätzen weggeätzt, so daß der p-Halbleiter
bereich 35 mit einem Ende des p-Halbleiterbereichs 38
durch die Kontaktlöcher 42 und 45 hindurch mit der leitfä
higen Schicht 48 verbunden sind. Diese steht auch mit dem
Emitterbereich des Transistors 11 in Verbindung, der einen
weiteren (nicht gezeigten) Inselbereich darstellt. In
gleicher Weise ist der p-Halbleiterbereich 37 mit dem an
deren Ende des p-Halbleiterbereichs 38 über die Kontaktlöcher
44 und 46 mit Hilfe der leitfähigen Schicht 49 verbunden.
Diese steht auch mit dem Emitterbereich des Transistors 12,
der als weiterer Inselbereich (nicht gezeigt) ausgebildet
ist, in Verbindung. Eine leitfähige Schicht 50 verbindet
die p-Halbleiterbereiche 34 und 36 über deren Kontaktlöcher
41 und 43. Eine leitfähige Schicht 51 verbindet den n⁺-
Halbleiterbereich 39 mit einem Ende des Widerstands 20,
der in einem weiteren Inselbereich (nicht gezeigt) formiert
ist, über das Kontaktloch 47. Danach wird ein Siliziumoxid
film 52 auf einem freiliegenden Abschnitt des p-Halbleiter
bereichs 38 abgelagert.
Pnp-Transistor 18, pnp-Transistor 19 und Widerstand 17 sind
im n-Halbleiterbereich 32 ausgebildet, der durch den p⁺-
Isolationsbereich 33 isoliert ist. Pnp-Transistor 18 ent
hält als Kollektorbereich den p-Halbleiterbereich 34, als
Emitterbereich den p-Halbleiterbereich 35 und als Basisbe
reich den n-Halbleiterbereich 32. Der pnp-Transistor 19 be
sitzt als Kollektorbereich den p-Halbleiterbereich 36, als
Emitterbereich den p-Halbleiterbereich 37 und als Basisbe
reich den n-Halbleiterbereich 32. Widerstand 17 wird durch
p-Halbleiterbereich 38 dargestellt, der zwischen den Tran
sitoren 18 und 19 ausgebildet ist. Die Kollektoren der
Transistoren 18 und 19 sind miteinander durch die Leiter
schicht 50 verbunden. Der Emitter des Transistors 18 ist
mit dem Widerstand 17 über die leitfähige Schicht 48 ver
bunden. Der Emitter des Transistors 19 ist mit dem Wider
stand 17 über die leitfähige Schicht 49 verbunden. Tran
sistor 18 und 19 besitzen einen gemeinsamen Basisbereich,
so daß ihre Basen miteinander in Verbindung stehen.
Da die Transistoren 18 und 19 und der Widerstand 17 in ei
nem einzigen Halbleiterbereich ausgebildet sind, ist die
Anzahl der erforderlichen Halbleiterbereiche vermindert.
Aus diesem Grund kann die für das Muster erforderliche
Fläche im Vergleich zu herkömmlichen Musterflächen ver
mindert werden, was geringere Kosten bedeutet.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht einer erfindungsgemäßen inte
grierten Verstärkungsregel-Schaltung mit variablem Wi
derstand in einer anderen Ausführungsform. Die Transistoren
18 und 19 und der Widerstand 17 sind dabei in einem einzi
gen Halbleiterbereich in derselben Weise wie beim Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 2 ausgebildet. Der p-Halbleiterbe
reich 38 dient als Widerstand 17 und ist nicht gesondert
ausgebildet. Die zwei p-Halbleiterbereiche 35 und 37, die
als Emitterbereiche der Transistoren 18 und 19 dienen,
sind einteilig ausgebildet, so daß sie den p-Halbleiter
bereich 53 darstellen, der sich dazwischen erstreckt. Ein
Teil des p-Halbleiterbereichs 53 wird als Widerstand 17
verwendet. Aus diesem Grund birgt das Kontaktloch 42, das
für den Emitter des Transistors 18 dient, auch als Kontakt
loch (45 in Fig. 2) des Widerstands 17. Gleiches gilt für
das Kontaktloch 44 des Emitters des Transistors 19, das
auch als Kontaktloch (46 in Fig. 2) des Widerstands 17
dient. Die Ausbildungsmuster der p-Halbleiterbereiche 34′
und 36′, die zu den Transistoren 18 bzw. 19 gehören, sind
gegenüber der Form des in Fig. 2 gezeigten Musters modi
fiziert, damit sie das Muster des p-Halbleiterbereichs 53
nicht überlappen. Da alle übrigen Teile im wesentlichen
genauso sind wie in Fig. 2, kann eine ins Einzelne gehen
de Beschreibung unterbleiben.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer integrierten Verstär
kungsregel-Schaltung mit variablem Widerstand in einer
wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung. Die Tran
sistoren 18 und 19 und der Widerstand 17 sind in einem ein
zigen Halbleiterbereich so formiert, wie bereits in Fig. 2
gezeigt. Darüber hinaus wird Widerstand 17 zu einem Teil
durch einen p-Halbleiterbereich 53 gebildet, der als ge
meinsamer Emitterbereich der Transistoren 18 und 19 dient,
wie dies auch bereits in Verbindung mit dem Ausführungsbei
spiel nach Fig. 3 beschrieben wurde. Die p-Halbleiterberei
che 34, 36 (Fig. 2), die dort als Kollektorbereiche der
Transistoren 18 und 19 dienen, sind einstückig geformt und
bilden den einzigen p-Halbleiterbereich 54. Kontaktlöcher
55 und 56 sind so angebracht, daß sie Teile der Oberflä
che dieses p-Halbleiterbereichs 54 freilegen. Aus Aluminium
hergestellte leitende Schichten 57 und 58 decken die Kon
taktlöcher 55 und 56 ab, so daß dadurch die Sättigungswider
stände der Transistoren 18 und 19 ausreichend verringert
werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs
formen beschränkt, da verschiedene Änderungen und Abwand
lungen innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich sind.
Anstelle der in der Beschreibung aufgeführten pnp-Tran
sistoren 18 und 19 können diese auch als npn-Transistoren
ausgebildet sein. Die Leitfähigkeiten der anderen Bereiche
sind dann entsprechend zu ändern. Statt des Aluminiums als
Material für die leitfähigen Schichten 48 und 49 läßt sich
auch polykristallines Silizium oder eine Kombination dessen
mit einem Metall einsetzen.
Claims (11)
1. Verstärkungsregel-Schaltung mit
- a) einem ersten und einem zweiten Transistor (11, 12) von einem ersten Leitungstyp in Differenzschaltung,
- b) einem ersten und einem zweiten Widerstand (13, 14) zwischen dem Kollektor des ersten bzw. des zweiten Transistors (11 bzw. 12) und einem ersten Potential (V cc),
- c) einem dritten und einem vierten Widerstand (15, 16) zwischen dem Emitter des ersten bzw. zweiten Transistors (11, 12) und einem zweiten Potential (V ss),
- d) einem fünften Widerstand (17) zwischen den Emittern des ersten und des zweiten Transistors (11, 12),
- e) einem dritten und einem vierten Transistor (18, 19) vom entgegengesetzten Leitungstyp, die jeweils an den Emitter des ersten bzw. des zweiten Transistors (11, 12) angeschlossen sind,
- f) einer Verstärkungsregel-Spannungsquelle (21), die an den dritten und vierten Transistor (18, 19) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- g) der Emitter des dritten Transistors (18) bzw. vierten Transistors (19) mit dem Emitter des ersten Transistors (11) bzw. des zweiten Transistors (12) verbunden ist und die Kollektoren des dritten und vierten Transistors (18, 19) untereinander in Verbindung stehen, und
- h) die Verstärkungsregel-Spannungsquelle (21) über einen sechsten Widerstand (20) den miteinander verbundenen Basen des dritten und vierten Transistors (18, 19) zugeführt ist.
2. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der dritte
Transistor (18) und vierte Transistor (19) mit dem
fünften Widerstand (17) einen Halbleiter-Inselbereich
(32) bilden, wobei der fünfte Widerstand (17) zwischen
dem dritten und vierten Transistor (18, 19) ausgebildet
ist.
3. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Transistor (18) als Basisbereich in einer
Oberflächenschicht eines Halbleitersubstrats (30) eines
ersten Leitfähigkeitstyps einen ersten Halbleiterbereich
(32) eines zweiten Leitfähigkeitstyps hat, der als Halblei
ter-Inselbereich dient und so ausgebildet ist, daß er ge
genüber weiteren Halbleiterbereichen isoliert ist, und
daß Emitter- und Kollektorbereiche, die als zweite und
dritte Halbleiterbereiche (35, 34) des ersten Leitfähig
keitstyps dienen, einander benachbart innerhalb des ersten
Halbleiterbereichs formiert sind, daß der vierte Transistor
(19) einen ersten Halbleiterbereich (32) als Basisbereich
und vierte und fünfte Halbleiterbereiche (37, 38) des ersten
Leitfähigkeitstyps als Emitter und Kollektorbereiche hat,
die von dem zweiten und dritten Halbleiterbereich abgesetzt
sind, einander benachbart und im ersten Halbleiterbereich
ausgebildet sind, und daß der fünfte Widerstand (17) einen
sechsten Halbleiterbereich (38) des ersten Leitfähigkeits
typs aufweist und zwischen dem dritten und vierten Transis
tor (18, 19) innerhalb des ersten Halbleiterbereichs for
miert ist.
4. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine leitfähige Schicht (48), die den sechsten Halbleiter
bereich (38) mit dem zweiten Halbleiterbereich (35) verbin
det, sowie eine leitfähige Schicht (49), die den sechsten
Halbleiterbereich (38) mit dem vierten Halbleiterbereich
(37) verbindet.
5. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte und der vierte Transistor einen gemeinsa
men Emitterbereich haben.
6. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der fünfte Widerstand (17) Teile des gemeinsamen Emit
terbereichs umfaßt.
7. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Transistor (18) als Basisbereich in einer
Oberflächenschicht eines Halbleitersubstrats (30) einer
ersten Leitfähigkeitstype einen ersten Halbleiterbereich
(32) des zweiten Leitfähigkeitstyps hat, der als Halblei
ter-Inselbereich dient und so formiert ist, daß er von ei
nem weiteren Halbleiter-Inselbereich isoliert ist, sowie
einen zweiten und einen dritten Halbleiterbereich (53, 34′)
des ersten Leitfähigkeitstyps hat, der als Emitter- bzw.
Kollektorbereich dient und dem ersten Halbleiterbereich (32)
benachbart formiert ist, daß der vierte Transistor (19)
den ersten Halbleiterbereich (32) als Basisbereich, den
zweiten Halbleiterbereich (53) als Emitterbereich und ei
nen vierten Halbleiterbereich (36′) als Kollektorbereich, hat,
der vom dritten Halbleiterbereich (34′) abgesetzt, dem zwei
ten Halbleiterbereich (53) benachbart und im ersten Halb
leiterbereich (32) formiert ist, und daß der fünfte
Widerstand (17) einen Teil des zweiten Halbleiterbereichs
(53) einnimmt.
8. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte und der vierte Transistor (18, 19) einen
gemeinsamen Kollektorbereich haben.
9. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Transistor (18) als Basisbereich in einer
Oberflächenschicht eines Halbleitersubstrats (30) eines
ersten Leitfähigkeitstyps einen ersten Halbleiterbereich
(32) der zweiten Leitfähigkeitstype, der als Halbleiter-
Inselbereich dient und so formiert ist, daß er von einem
anderen Halbleiter-Inselbereich isoliert ist, und einen
zweiten und einen dritten Halbleiterbereich (53, 54) des
zweiten Leitfähigkeitstyps als Emitter- bzw. Kollektor-Be
reich hat, die im ersten Halbleiterbereich (32) mit Ab
stand zueinander ausgebildet sind, daß der vierte Transis
tor (19) den ersten Halbleiterbereich (32) als Basisbe
reich, den zweiten Halbleiterbereich (53) als Emitterbe
reich und den dritten Halbleiterbereich (54) als Kollek
torbereich hat, und daß der fünfte Widerstand (17) Teil
des zweiten Halbleiterbereichs (53) ist.
10. Verstärkungsregel-Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß eine leitfähige Schicht (57) die Oberfläche des drit
ten Halbleiterbereichs (54) teilweise überdeckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57163406A JPS5952874A (ja) | 1982-09-20 | 1982-09-20 | 利得制御回路装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3333959A1 DE3333959A1 (de) | 1984-03-22 |
DE3333959C2 true DE3333959C2 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=15773284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833333959 Granted DE3333959A1 (de) | 1982-09-20 | 1983-09-20 | Halbleiterelement mit integrierter verstaerkungsregelungs-schaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4547743A (de) |
JP (1) | JPS5952874A (de) |
DE (1) | DE3333959A1 (de) |
GB (1) | GB2128427B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039983A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Philips Patentverwaltung | Steuerbarer verstaerker |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6116605A (ja) * | 1984-07-02 | 1986-01-24 | Hitachi Ltd | 可変利得増幅回路 |
US4795923A (en) * | 1987-11-25 | 1989-01-03 | Tektronix, Inc. | Adjustable delay circuit |
EP0580927B1 (de) * | 1992-07-31 | 1997-03-05 | STMicroelectronics S.r.l. | Operationsverstärker |
US6316997B1 (en) * | 2000-03-23 | 2001-11-13 | International Business Machines Corporation | CMOS amplifiers with multiple gain setting control |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131809A (en) * | 1974-06-17 | 1978-12-26 | U.S. Philips Corporation | Symmetrical arrangement for forming a variable alternating-current resistance |
DE2804142C3 (de) * | 1978-01-31 | 1982-02-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur Kompensation von Verlustströmen, die in einem zur Verstärkungsregelung von integrierten, breitbandigen Differenzverstärkern verwendeten dynamischen Widerstand durch parasitäre Transistoren bedingt sind |
US4365208A (en) * | 1980-04-23 | 1982-12-21 | Rca Corporation | Gain-controlled amplifier using a controllable alternating-current resistance |
US4345214A (en) * | 1980-04-23 | 1982-08-17 | Rca Corporation | Variable emitter degeneration gain-controlled amplifier |
US4344043A (en) * | 1980-04-23 | 1982-08-10 | Rca Corporation | Variable load impedance gain-controlled amplifier |
-
1982
- 1982-09-20 JP JP57163406A patent/JPS5952874A/ja active Granted
-
1983
- 1983-09-12 GB GB08324322A patent/GB2128427B/en not_active Expired
- 1983-09-13 US US06/531,616 patent/US4547743A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-20 DE DE19833333959 patent/DE3333959A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039983A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Philips Patentverwaltung | Steuerbarer verstaerker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2128427B (en) | 1986-02-12 |
JPH0418459B2 (de) | 1992-03-27 |
GB2128427A (en) | 1984-04-26 |
JPS5952874A (ja) | 1984-03-27 |
GB8324322D0 (en) | 1983-10-12 |
US4547743A (en) | 1985-10-15 |
DE3333959A1 (de) | 1984-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262297C2 (de) | Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau | |
DE1260029B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen | |
DE1614373C2 (de) | ||
DE69322963T2 (de) | Eine integrierte Vorrichtung mit einem bipolaren Transistor und einem MOSFET Transistor in Emittorschaltungsanordnung | |
DE1639364A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2238348B2 (de) | Operationsverstärker | |
DE2500057C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung | |
DE1943302C3 (de) | Integrierte, sich selbst isolierende Transistoranordnung | |
DE2045567C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2054863C3 (de) | Spannungsverstärker | |
DE69026675T2 (de) | MIS-Kapazitätselement | |
DE3333959C2 (de) | ||
DE2657293C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung in Transistor-Transistor-Logikschaltung (TTL) | |
DE2852200C2 (de) | ||
DE1514867A1 (de) | Flaechenhafte Halbleiterdiode | |
DE2753882C2 (de) | Digitale integrierte Schaltung | |
DE2514619A1 (de) | Verstaerkungssteuerschaltung nach differentialverstaerkerart | |
DE2540349C3 (de) | Transistor-Differenzverstärker | |
DE3210785C2 (de) | ||
DE68925150T2 (de) | Bipolartransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2403816C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68912415T2 (de) | Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren. | |
DE2444589A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE2635800C2 (de) | Monolithisch integrierte Schottky-I↑2↑L-Gatterschaltung | |
DE2105475C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |