DE2705021A1 - Heuschicht-umlenkeinrichtung in einer rundballen-formmaschine - Google Patents

Heuschicht-umlenkeinrichtung in einer rundballen-formmaschine

Info

Publication number
DE2705021A1
DE2705021A1 DE19772705021 DE2705021A DE2705021A1 DE 2705021 A1 DE2705021 A1 DE 2705021A1 DE 19772705021 DE19772705021 DE 19772705021 DE 2705021 A DE2705021 A DE 2705021A DE 2705021 A1 DE2705021 A1 DE 2705021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
conveyor belt
frame
bale
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705021
Other languages
English (en)
Inventor
Aquila David Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2705021A1 publication Critical patent/DE2705021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/0705Arrangements for continuous operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Dipl.-Ing. WilfrVd ftAEOk
PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE β ■ TELEFON (
- S 455 -
SPEP.RY RAND CORPORATION New Kolland, Pennsylvania 17557/USA
Keuschicht-Umlenkeinrichtung in einer Rundballen-Formmaschine
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Bergung von lockerem, gegebenenfalls in einem Schwad liegenden Erntegut, insbesondere auf ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung vcn Rundballen aus Erntegut, beispielsweise von großen Rundballen aus Heu oder dergleichen.
Vor längerer Zeit waren kleinere Rundballenmaschinen zur Herstellung kleiner Rundballen aus Erntegut kurzzeitig auf dem Markt verbreitet und bildeten eine Technik zum Einbringen von Erntegut, Heu, Futter, Stroh. Auf die Dauer konnten sich diese kleinen Rundballenmaschinen jedoch nicht gegenüber den in der Landwirtschaft vorherrschenden Technik durchsetzen, gemäß der automatische Ballenpressen verwendet werden, um das Erntegut in kleinere, mit Draht oder Bindegarn verschnürte rechteckige Ballen umzuformen. Aus diesen Grund ist die Technik der Heubergung unter Verv;endung kleiner Rundballenmaschinen aufgegeben worden.
In der jüngsten Zeit ist man in zunehmendem Umfang dazu
709833/0276
übergegangen, bei der Heuernte Rundballenmaschinen zur Herstellung großer P.undballen anzuvrenden. Bei einer dafür bekannten Xaschine wird ein Heuschwad in eine zylindrische Wickelrolle umgeformt, die während des Wickelvorganges auf dem Ecdcn b~v. auf deir. Feld abgestützt bleibt. Bei einer anderen füaschincnbauart wird der Heuschwad aufgenommen und oberhalb des Maschinenbodens zu einem Rundballen gewickelt. Eeide Yaschinentypen sind r.it Bindeeinrichtungen ausgestattet, c.ie c.en Rundballen verschnüren, sobald er den erforderlichen Durchmesser erreicht hat. Anschließend wird bei beider ."aschinentypen der verschnürte Rundballen von der Maschine abgelegt.
Rundballen-Formaschinen, bei denen der Rundballen auf dem Beden geformt wird, müssen während derjenigen Zeit aus dem Bereich des zu einem Schwad zusammengetragenen Erntegutes herausgeführt werden, während dem der Ballen verschnürt und entladen wird, da in dieser Zeit die Maschine kein neues Heu aufnehmen und weiterverarbeiten kann, bevor nicht die Maschine die obengenannten Vorgänge abgeschlossen hat und somit leer ist.
Bei Rundballen-Forrnmaschinen, die den Rundballen oberhalb des Fahrplanums formen, muß die Vorwärtsfahrt der Maschine vorübergehend angehalten werden, bis der Ballen verschnürt und abaelacTen worden ist, weil auch dieser Maschinentyp nicht in der Lage ist, während des Wickeins des Rundballens weiterhin oder zusätzlich Erntegut bzw. Heu aufzunehmen.
Unter bestimmten Bedingungen der Feld- und Erntegutbeschaffenheit kann die Zeitdauer zum Verschnüren und zum Entladen der Ballen bis zu 2 5 % der Gesamtzeitdauer ausmachen, die für den eigentlichen Vorgang der BaTleriformung benötigt wird, sei es nun beim Ballenwickeln auf dem Boden oder beim Ballenwickeln auf einer oberhalb des Bodens angeordneten Vorrichtung. Es leuchtet ein, daß unter solchen
709833/0276
Bedingungen die Arbeitskapazität einer Maschine, besoicers auf längere Zeiträume oder auf größere Feldeinheiten berechnet, erheblich eingeschränkt ist. Gleiche Verhältnisse gelten auch für die obengenannten, früher gebräuchlichen kleinen P.undballenmaschinen.
Aus der üS-PS 3 004 377 ist im Zusammenhang mit den bekannten kleinerer. Rurdballenmsschinen der Vorschlag bekanntgeworden, die gegebenen Beschränkungen dadurch zu beseitigen, daß man auf der Maschine eine Hilfsffördereinrichtung versieht, ur; das aufgenommene Eeu zu speichern und es in einem endlosen Weg auf der Maschine, jedoch entfernt von der eigentlichen Ballenwickeleinrichtung, zirkulieren zu lassen, während das Verschnüren und das Entladen des Ballens in der eigentlichen Wickelvorrichtung durchgeführt wird. Nach dem Abladen des fertigen Rundballens soll nach dem bekannte Verschlag das zwischengespeicherte Heu der Ballenformvorrichtung der Maschine zusammen mit neuem, vom Feld aufgenommenen Heu zugeführt werden, um den nächsten Rundballen zu wickeln.
Dieser bekannte Vorschlag hat verschiedene Nachteile. Zunächst besteht die Gefahr, daß aufgrund der andauernden Zirkulation des vom Hilfsfcrderer zwischengespeicherte Heus während des Verschnürung- und Enladevorgangs der fertigen Rclle zu beträchtlichen Blattverlusten am Eeu führt, da das zwischengepeicherte Erntegut zu lange mit den antreibenden mechanischen Einrichtungen in Eingriff steht. Weiterhin läßt sich absehen, daß auf der HiIffördereinrichtung der Maschine mehr als genug Heu angesammelt wird, um daraus einen Ballen zu formen, so daß die Maschine während ihrer Vorwärtsfahrt periodisch angehalten werden muß, um den Hilfsförderer in die Wickelvorrichtung entleeren zu können. Demzufolge muß der Maschinenfahrer auch die Hilfsfördereinrichtung der Maschine ein
709833/0276
erhebliches Kai? sr. Aufmerkrankeit widmen. Schließlich erschv;ert die andr.uerr.ce Zirkulation des lockeren Heus auf OGIr1 Hilfsförderer die Übersicht und die Steuomöfjlichkeiten auf das zirkulierende Heu, die notwendig sind, κη anschließend in der Lage zu sein, das zwischengespeicherce Heu gleichförmig und allmählich der Eallen-'.•'ickei«rj.nr\critur.g zuscrr.er. mit dem von Feld aufgenommenen Heu ru zu führe:-..
Der Erfindung liegt daher al?.gemein die Aufgabe zugrunde, bei einer P.unohallen-Formmaschine dafür zu sorgen, daß bei einer kontinuierlichen Fahrt über das Feld und bei kontinuierlicher Zuführung von Erntegut zur Maschine, auch v;~:hrend des Verschnürens und des Entladens von Runcballen einen gleichmäßigen Betrieb zu erleichtern, um die Kapazitätsbsschränkungen und die weiteren Nachteile bekannter Maschinen zu beseitigen.
Die zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagenen y.ai?. nahmen haben Bezug auf das rückwärtige oder Ab-gakeerde des vorderen Ballenformbereiches von zwei auf der Maschine getennt angeordneten Ballenformbereichen. Durch diese /Anordnung von zv/ei getrennten Formbereichen auf der Maschine kann das aufgenommene und herangeführte Erntegut dauernd einem Rundballen zugeführt werden, der in einer der beiden Formbereiche dicht bzw. eng gewickelt wird. Daraus ergibt sich, daß das Erntegut nicht übermäßig oder intensiv mechanisch behandelt wird und dadurch Blattverluste auf ein Kindestmaß herabgesetzt werden, während das in der Mashine befindliche Erntegut zu jedem Zeitpunkt kontinuierlich in seinem Veg gesteuert werden kann.
Die von der vorliegenden Erfindung umfaßten Merkmale sind auch bei herkömmlichen Rundballen-Formmaschinen anwendbar,
709833/0276
bei denen nur ein einzelner Rundballenformbereich vorgesehen ist, so daß die vorliegende Erfindung nicht auf die nachfolgend beschriebene ur.d gezeigte Maschine beschränkt ist. Die I-Ierinnale nach der Erfindung sind besonders geeignet, un einen kontinuierlichen Ballenformbetrisb zu gewährleisten, ohne daß dazu die !-faschine auf ihrer Fclafahrt angehalten zu v:erden braucht. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß einiae der Erfindungsmerkmale entweder einzeln ocer ?uc'i ir. Kombination bei anderen herkömmlichen Kundbailenmaschinen angewendet v/erden können und zu deren Verbesserung dienen.
Nach den Grundgedanken der Erfindung wird für eine Rundballen-Formmaschine in Kombination vorgeschlagen, ein zur Feldfahrt ausgebildeter Fahrrahmen, eine auf dem Rahmen oberhalb des Feldes abgestützte Erntegut-Fördereinrichtung, obere flexible Einrichtungen, eine Einrichtung, die die oberen flexiblen Einrichtungen beweglich auf dem Fahrrahnen oberhalb der Fördereinrichtung abstützt und lagert, und Ablenkeir.richtungen für des Erntegut, die der oder den oberen flexiblen Einrichtungen zugeordnet sind.
Die oberen flexiblen Einrichtungen und die Fördereinrichtung bilden zwischen sich einen Ballenformbe^sLch mit Einlaß- und. Auslaßerden. Die Fördereinrichtung enthält ein Förderband- mit dem Erntegut längs eines Weges vo~ Einlaßende in Richtung auf das Auslaßende des Ballenfcrmbereiches bewegabar ist, während die obere flexible Einrichtung einen Abschnitt enthält, der air. Abgabeende oder Auslaßende des 3alienfcrr.iiereiches dicht oberhalb der Fördereinrichtung angeordnet und in seiner Bewegung so wirksam ist, daß das Erntegut längs eines anderen Weges gälenkt wird, eier sich im allgemeinen aus dem Eereich d?s Abgabeendes des Ballenformbereiches nach oben erstreckt.
7098 3 3/0276
Die Ablenkeinrichtung für Erntegut ist zusammen mit der oberen fI.r.-y.i^lcr. EiTrrLrht^ncy beweglich und erstreckt sich von diecer nach av.'.tn in den Abstand zwischen der Fördereinrichtung und den 7-ibschriitt der oberen flexiblen Einrichtung, :7er -.ich am Ausladende des Ballenforinbereiches befinde". _T.uf disce l'eise sind die nach außen ragender. Abschnitte der Ablenkeinrichtung wirksam, um das Erntegut bei seiner Ί T.kur.ft -err1 Afcgabeende des Baller.f ormbereiches aus '"-■-' ';;-/-; der Icrdoreir.richtung heraüszubewsgen und in der. Tee- czr oberen flexiblen Einrichtung zur gemeinsamen 3e-.-:egv.r.g mit dieser Einrichtung umzulenken.
Erfindur.gsc-emc!ß sind zwei Ausführungsformen für die Ablenk- cder Ui?-ienkeinrichtung vorgesehen. Die bevorzugte Ausführuncsforr der Kettenurrlenkeinrichtung für Erntegut umfaßt Gruppen von einem oder mehreren Zähnen, v.Obei eine Gruppe av.f einer drehbaren ^eIIe unter Axialabstand zur nrlchstcn Gruppe angeordnet ist und die Welle den Abschnirr. der oberen flexiblen Einrichtung beweglich unterstut7t, eier am Abgabeende des Rollenformbereiches liegt. Die Sahne jeder Gruppe sind an ihren inneren Enden an der V~elle befestigt und erstrecken sich von dort radial nach au^cr ':i~ rv. '/T1 "ahr.spitzen, die eine Bahn kreuzen, velche sich in dor /-betöre zv/ischen dem genannten Abschnitt der oberen flexiblen Einrichtung und der Fördereinrichtung hincinorstrecker.- «enr. die Welle rotierend angetrieben ist. Jede Zaiingruput?. enthalt mehrere Zähne, die auf der Kelle unter Umferr;?abstanc zueinander angeordnet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt die Umlenkeinrichtunn R^-je"! eirente, die um einzige der länglichen quer verlaufenden Bauelemente herum angeschlossen bzw. befestigt sind, welche die obere flexible Einrichtung enthält. Jedes
709833/0278
der genannten Bauelemente kann ein U-föraiiges P.innengliec! sein, das an einem der Querbauteile oder Querwellen befestigt ist und nach außen gerichtete, in Kanten endende Schenkelabschnitte besitzt, die einen Weg durchkreuzen, der sich durch den Abstand zwischen dem genannten Abstand der oberen flexiblen Einrichtung 'und der Fördereinrichtung erstreckt, wenn die obere flexible Einrichtung sich in Bewegung befindet.
Mit der Erfindung wird sonit eine Rundballen-Fornraschine geschaffen, die das Erntegut von Feld aufnimmt und bei kontinuierlicher Vorwärtsfahrt über das Feld daraus große Rundballen wickelt, verschnürt und auf das Feld ablegt. Die Maschine besitzt ein fahrbares Chassis, auf dem eine Pickup-Einrichtung und ein Rahmenboden anceordnet sind, wobei letzterer ein unteres Förderband abstützt. Auf dem Fahrrahmen ist oberhalb eines rückwärtigen Abschnittes c.es unteren Förderbandes und des Bodens ein rückwärtiges oberes Förderband beweglich unterstützt, die beide zusanmen eine rückwärtige 3allenformkamir.er oder einen Formbereich bilden. Auf dem Fahrrahnen ist oberhalb des unteren Förderbandes und des Rahmenbo«?.ens ein vorderes oberes Förderband beweglich abgestützt, die beide zusarmen eine vordere Ballenfarkanmer oder einen vorderen Formbereich bilden, der ein Einlaßenöle und ein Ausladende be'sitzt. Das %-ordere obere Förderband kar.r. r.it einen1 an Abaabeende dieser Formkamner angeordneten Abschnitt ir eire ence Abstandsbeziehung zu dem Beden förderer unc! rleir w?.hir.enboden gebracht werden. Der BeieniTröerer bringt das Erntegut längs eines Weges von der EinlaPöffnunc- der vorderen Formkammer in Richtung auf das Auslaßc-nde, während das vordere obere Förderband aufrrund seiner Bewegungsrichtung das Erntegut läncrs einer
709833/0276
BAD ORIGINAL
anderen B?.hn befördert, die im allgemeinen nach eben und vcn ccT AvsJ.aßende der vorderen Fornkamner wegaerichtet ist.
Erfindur.^scer?ß v/erden alternativ zwei Ausfuhrunrsformen einer ür.ienhvcrrichtunrr vorceschlagen, die zusammen mit dem oberen Förderband bev;eglich ist und Abschnitte aufweist, eis sich durch das oder von dem Förderband nach außen erstrecken bis in den Abstand zwischen dem oberen Förderband und cern unteren Läncsförderer, und zwar im Eereich des Auslaßendes des vorderen Formbereiches, eo daß auf diese "eise das Ernteaut bei Erreichen des Auslaßendes des Formbereiches wirksam aus dem unteren Förderweg umgelenkt wird in cen vom Auslaßende weggerichteten, dem oberen Förderband folgenden Förderweg.
709833/0276
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Rundballen-Formmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der entgegengesetzten Seite der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine verkleinerte Draufsicht auf den unteren Abschnitt der Maschine nach Fig. 1 mit Aufnehmereinrichtung, Boden, unterem Förderband, Bodenrampen für die vordere Kammer und einer Ballenfreigabeeinrichtung für die hintere Kammer,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht nach der Linie 4-4 in Flg. 3 mit einer Schwenkrampe der vorderen Kammer und einem Drehantrieb zum Anheben der Rampe,
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht nach der Linie 5-5 in Fig. 3 ir.it dem Ballenfreigabemechanismus der rückwärtigen Kammer,
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf die vordere Hälfte der Maschine, in dem die vordere und rückwärtigen oberen Förderbänder vollständig und der Boden, das untere Förderband und die Aufnehmereinheit teilweise weggelassen sind,
Fig. 7 eine vergrößerte Seitenansicht der rückwärtigen Hälfte der Maschine nach Fig. 1, in der die verschiedenen Relativsteliungen der öffnungs- und Schließeinrichtung für die rückwärtige Kammer eingezeichnet sind,
Fig. 8 eine vergrößerte Frontansüit nach der Linie 8-8 in Fig. 1 mit dem Bindegerät der Maschine,
Fig. 9 eine von links gesehene Ansicht entsprechend der Linie 9-9 in Fig. 8,
Fig.10 eine Draufsicht entsprechend der Linie 10-10 in Fig. 8,
Fig.1OA ein vergrößerter Schnitt nach der Linie 10A-10A in Fig. 10 zur Erläuterung der Lagebeziehung der Bindeschnur in einer zugeordneten Kerbe,
709833/0278 ./.
4*.
Flg. 11 eine vergrößerte Darstellung des oberen Abschnittes der Maschine nach Pig. 1 mit den meisten Bauteilen von drei verschiedenen Baugruppen, nämlich zur Synchronisierung der kontinuierlichen Rollenbildung, der Wickel- und der Entladevorgänge,
Fig. 12 ein Schaltbild für die hydraulischen Einrichtungen zur Betätigung der Öffnungs- und Schließeinrichtungen für die vordere und rückwärtige Kammer und der Bindeschnur-Wicke !einrichtung,
Fig. 13 eine Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Ablenkeinrichtung, die der öffnungs- und Schließvorrichtung der vorderen Kammer und dem rückwärtigen finde des oberen Förderbandes zugeordnet ist,
Fig. IH ein vergrößerter Schnitt nach der Linie 1*1-14 in Fig. zur Erläuterung der Beziehung der Verzahnng der Ablenkeinrichtung zu den Querschienen des vorderen oberen Förderbandes, das um Naben einer mit der Öffnungsund Schließeinrichtung der vorderen Kammer verbundenen Welle herumgeführt ist,
Fig. 15 eine perspektivische Dafstellung einer anderen Ausführungsform einer Ablenkeinrichtung, die ungefähr an jeder dritten Querschiene des oberen Förderbandes befestigt ist,
Fig. Id ein vergrößerter Schnitt nach der Linie 16-16 in Fig. 15,
Fig. 17 bis 2*4 schematische Darstellungen der Maschine nach Fig. 1 in ihren aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen bei der Fahrt über ein Feld, der kontinuierlichen Bildung, Wicklung und Abgabe großer Rundballen aus Erntegut und
Mg. 17A bis 2kk schematische Darstellungen verschiedener Steuer- und Betätigungselemente der Maschine nach Fig. 1, wobei die jeweiligen Betriebsstellungen der Betätigungselemente in den verschiedenen Betriebszuständen entsprechend den Jeweils daneben stehenden Figuren 17 angedeutet sind.
709833/0276
In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich die Angaben "rechts" und "links11 auf einen am rückwärtigen Ende der Maschine in Fahrtrichtung der Maschine blickenden Betrachter. Ausdrücke wie "vorn", "rückwärtig", "links", "oben" usw. sind zur Vereinfachung der Beschreibung benutzt und sollen nicht einschränkend verstanden werden.
Allgemeiner Aufbau der Maschine
Insbesondere Flg. 1 und 2 zeigen eine Rundballen-Formmaschine entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei die linke Seite der Maschine in Fig. 1 und die rechte Seite in Flg. 2 dargestellt sind. Die Maschine 10 besitzt einen Fahrrahmen 12 mit linken und rechten Längsrahmenschienen 14, 16 und dazwischen verlaufenden, nicht gezeigten Querrohren zur Versteifung der Längsschienen· Die Längsschienen 14 ( 16 sind über linke und rechte Bodenräder 24, 26 abgestützt, die auf entsprechenden nicht gezeigten Achswellen gelagert sind, die ihrerseits an den Längsschienen 14, 16 befestigt und an einer Stelle zwischen deren Enden nach außen hervorstehen.
Auf dem Fahrrahmen sind mehrere nach oben stehende Rahmengruppen angeordnet und mit ihren unteren Enden an den Längsschienen 14, 16 befestigt, nämlich rückwärtige, nach hinten geneigte rechte und linke Rahmenteile 28, 30, mittlere aufwärts ragende linke und rechte Rahmenteile 32 und 34 und vordere aufwärts ragende linke und rechte Rahmenteile 36, 38. Die oberen Enden der kürzeren rückwärtigen Rahmenteile 28 und 30 und der mittleren Rahmenteile 32, 34 sind durch nach vorn geneigte Seitenträger 40, 42 verbunden, wobei die durch die Längsschienen 14, 16 und die Rahmenteile 28, 30; 32, 34; 40, 42 umrandeten Flächen durch entsprethende linke und rechte Seitenbleche 40, 46 geschlossen sind, die an ihren Rändern an den genannten Rahmenteilen befestigt sind.
709833/0276 _/_
Entsprechend Fig. C wird ein oberer rechteckiger Rahmen durch vordere und mittlere Querrohre 48, 50 und linke und rechte Längsrohre 52, 54 gebildet, die an den oberen Enden der aufrechtstehenden mittleren Rahmenteilen 32, 34 und vorderen Rahmenteilen 36, 38 befestigt sind.
Am vorderen Ende des Rahmens 12 sind linke und rechte nach vorn geneigte Träger 56, 58 vorgesehen, deren rückwärtige Enden an den vorderen rechten und linken aufrechtstehenden Rahmenteilen 36, 38 und deren vordere Enden an einem vorderen Fördergestell 60 befestigt sind, das an seinem oberen Ende mit dem vorderen Querrohr 48 in Verbindung steht. Zwischen den vorderen Enden der linken und rechten Träger 56, 58 erstreckt sich ein querverlaufender Rohrträger 62, an dem zwischen seinen Enden eine nach vorn weisende Zunge oder Deichsel 64 angeordnet und an ihrem vorderen Ende mit einer Kupplung 66 versehen ist, über die der Fahrrahmen 12 an einem Traktor oder einem anderen Zugfahrzeug angehängt wird. Für eine selbstfahrende Maschine kann der hier als gezogene Einheit beschriebene Fahrrahmen leicht umgebaut werden.
Auf dem Fahrrahmen 12 der Maschine 10 ist eine ERntegut-Beschickungseinrichtung 66 angeordnet, die den Boden für zwei hintereinander angeordnete Ballenformkammern bildet, nämlich eine erste oder vordere Formkammer 68 und eine zweite oder hintere Formkammer 70 (Fig. 17)· Die Beschickungseinrichtung bewegt das Erntegut vom Feld in eine oder in beide Formkammern 68, 70. Eine Üffnungs- und Siiließeinrichtung 72 ist auf dem Fahrrahmen 12 der ersten Formkammer und eine zweite Üffnungs- und Schließeinrichtung 74 der rückwärtigen Formkammer 70 zugeordnet. Außerdem befindet sich auf dem Fahrrahmen 12 eine Umwicklungseinrichtung 75»
709833/0276 _/-
die im allgemeinen oberhalb der Beschickungseinrichtung und zwischen den Formkammern 68, 70 angeordnet ist.
Die Bauteile der Beschickungseinrichtung 66, die Formkammern 68, 70, die Öffnungs- und Sdileßeinrichtungen 72, 74 und die Umwickeleinrichtung 75 sowie die Antriebs- und Steuerteile, die den Arbeitsablauf der Maschine 10 synchronisieren, sind nachfolgend im einzelnen beschrieben. Weiter unten sind die Vorgänge des kontinuierlichen Betriebsablaufs der Maschine bei der Neubildung, beim Wickeln und beim Abladen von großen Rundballen aus Erntegut im einzelnen erläutert.
üe s c hl ckunp.s einrichtung
Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 umfaßt die Beschickungseinrichtung 66 eine Aufnehmereinheit 76 an dem vorderen unteren Ende des Fahrrahmens 12 und eine Fördereinrichtungfür Erntegut, die sich zwischen den Enden des Fahrrahinens 12 erstreckt und einen zwischen den Längsschienen 14, Ib fest angeordneten Boden 78 aufweist, der sich an die Rückseite der Aufnehmereinheit 76 anschließt und bis ans rückwärtige Ende des Fahrrahemsn 12 verläuft. Außerdem ist ein unteres endloses Förderband 80 auf dem Fahrrahmen 12 vorgesehen und erstreckt sich um die Ober- und Unterseiten des Bodens 78 und um dessen gegenüberliegende Lnäen.
Die Aufnehmereinheit 76 besitzt eine herkömmliche Bauart ir.it einer hufeisenförmigen Trommel 82, die eine Folge von in Querrichtung unter Abstand angeordneten Umfangsschlitzen (Fig. 3, 6) und eine sich durch die Trommel erstreckende Querwelle 86 enthält, die mit an den Enden der Trommel 82 befestigten vertikaler. Seitenplatten 88, 90 drehbar verbunden ist. Zwischen kreisförmiger: Platten 92, die im Bereich der Enden der Welle
709833/0276
angeordnet sind, erstrecken sich in Querrichtung verlaufende, nockenbetätigte Stangen 91» deren Enden in den Platten drehbar gelagert sind. Die Stangen 91 tragen unter Abständen angeordnete federnde Zinken oder Finger 93, die durch die Schlitze QH nach außen ragen und im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 1 eine Förderbahn bestreichen, deren unterer Abschnitt sich dient dem Feld gegenüberbefindet. Bei der Drehung der Welle 86, der Stangen 91 und der Platten 92 werden die Federzinken 93 mitbewegt, die somit einen aus Erntegut bestehenden Schwad vom Feld aufnehmen und diesen rückwärts über die Oberseite der Trommel 82 auf das vordere Ende des Bodens 78 und das untere Förderband 80 abgeben, wenn die Maschine 10 über das Feld fährt. Der Antrieb für die Welle 86 der Aufnehmereinheit 76 ist weiter unten beschrieben.
Das untere Förderband 80 umfaßt vorzugsweise entsprechend Fig. 3 und 6 mehrere unter gleichen seitlichen Abständen zueinander angeordnete endlose Gelenkgliederketten 91die um getriebene Kettenräder 96 herumgeführt sind, welche auf einer am vorderen Ende des Bodens 78 in Stützen 100 (Fig. 2) drehbar gelagerten Welle 98 sitzen, wobei die Stützen an der unteren Seite der Träger 56, 58 befestigt sind.
Die Aufnehmereinheit 76 ist außerdem an den rückwärtigen tnden der Seitenplatten 88, 90 auf der Antriebswelle 98 des unteren Förderbandes durch nicht gezeigte Tragteile schwenkbar aufgehängt, die auf der Welle 98 angeordnet und mit den entsprechenden rückwärtigen Enden der Seitenwände verbunden sind. Das vordere Ende der Aufnehmereinheit ist durch eine nicht gezeigte Feder nachgiebig an einer Abwärtsbewegung gehindert, wobei das obere Ende der Feder an dem rechten Träger 56 und das untere Ende der Feder an dem rechten Seitenteil 90 befestigt ist. An der rechten Slitenwana 90 ist entsprechend Fig. 2 außerdem ein Bodenrad
7C9833/0276 -/-
gelagert, das die Aufnehmereinheit 76 auf dem Feld abstützt.
Am rückwärtigen Ende des Bodens 78 sind zylindrische Führungsteile 104 auf einem Querrohr IO6 angeordnet, das sich zwischen den Seitenwänden kk, *i6 erstreckt und als rückwärtige Führungsund Umlenkeinrichtung für die Ketten 9k dient. Der Boden 78 ist gemäß Fig. 4 durch eine Folge von Profilträgern IO8 abgestützt, die sich quer zwischen den Längsschienen 14, 16 erstrecken. Die oberen Trums der Ketten 9^ gleiten vorzugsweise entsprechend Fig. 3 in Rinnen 110, die auf der Oberseite des Bodens 78 befestigt sind, während die unteren Trums der Ketten sich längs der Unterseite des Bodens 78 erstrecken.
Die Ketten9**» die zusammen das untere Förderband 80 bilden, sind mit Mitnehmern 112 versehen, die unter Längsabständen vorgesehen sind und von der Kette 9^ vertikal abstehen. Die oberen Trums der Ketten 94 be-wegen sich entsprechend der Pfeilrichtung in Fig. 3 von der Vorderseite der Maschine nach hinten und erfassen dadurch kraftvoll das von der Aufnehmereinheit 76 herangeführte Erntegut, um es nach hinten weiterzugeben, und greifen außerdem kraftvoll in den Umfang des Rundballens ein, der in der hinteren Kammer 70 oder auch gleichzeitig in der vorderen und rückwärtigen Kammer 68, 70 geformt wird, um dabei die Rollbewegung der Rundballen ir. Gegenuhrzeigersinn entsprechend Fig. 1 herbeizuführen bzw. zu unterstützen. Der Eingriff der Mitnehmer 112 in den Rundballen hat außerdem zur Wirkung, daß die Halme, Stengel usw. des Erntegutes etwa in Umfangsrichtung um den Rundballen herum ausgerichtet werden, wobei auf diese Welse bei einem fertiggestellten, auf dem Feld abgelegten Rundballen die Witterungsfeuchtigkeit optimal abgeleitet wird bzw. nicht eindringen kann.
Am Abgabeende des Bodens 78 sind einander gleiche Platten II1» (Fig. 3 und 7) vorgesehen, deren vordere Enden an den letzten
709833/0276
Profilträger 108 schwenkbar angeschlossen und mit Hilfe linker und rechter Federn 116 (Fig. 7) in eine normalerweise leicht nach oben geneigte Stellung vorgespannt sind. Die oberen Enden der Federn sind mit Hilfe von Anschlußteilen mit den entsprechenden Seitenblechen 44, 46 verbunden, während ihre unteren Enden an einer Querstange 119 angreifen, welche die Unterseiten der Platten 114 unterstützt. Die Platten sind unter Querabstand zueinander angeordnet, so daß dazwischen die Ketten 94 und die davon vorstehenden Mitnehmer 112 aufgenommen werden. Wenn die rückwärtigen Enden der Platten 114 sich in ihrer normalen angehobenen Stellung befinden, sind die Ketten 94 verschwunden und die Mitnehmer 112 ebenfalls in den dazwischen vorgesehenen Abständen, sobald sie sich dem Abgabeende de3 Bodens 78 nähern, was zur Folge hat, daß in diesem Bereich die Mitnehmer aus dem Eingriff mit der. im Gegenuhrzeigersinn angetriebenen Rundballen kommen, während dessen Unterseite weiterhin auf dem Boden 78 in Rückwärtsrichtung gleitet.
Sobald ein Rundballen in der zweiten Kammer 70 die erforderliche Größe erreicht hat, werden die am rückwärtigen Ende des Bodens 78 angeordneten Platten 114 herabgedrückt, so daß die Mitnehmer 112 der Ketten 94 nunmehr mit der Unterseite des Rundballens solange in Eingriff bleiben, bis die Kette um das rückwärtige Querrohr 106 herumläuft. Wenn der Entladevorgang beendet ist, bringen die Federn 116 die Platten 114 wieder in ihre normale nach hinten aufwärts geneigte Stellung.
Die Aufnehmereinheit 76, der Boden 78 und das intere Förderband 80 entsprechen soweit der in der US-PS 3 859 909 gezeigten Anordnung mit der Ausnahme, daß der Boden 78 und das untere Förderband 80 im vorliegenden Fall eine größere Länge aufweisen, um darin Platz vorzusehen, für die Unterbringung der neuartigen vorderen und rückwärtigen Ballenformkammern 68,
709833/0276
Nachfolgend wird zunächst die vordere Ballenformkammer 68 beschrieben, in der während der kontinuierlichen Betriebsweise der Maschine 10 zu verschiedenen Zeiten ein Rundballen aus Erntegut geformt wird.
Vordere Ballenformkammer
Entsprechend Hg. 1 und 2 umfaßt die vordere Kammer 68 ein vorderes oberes Förderband 120 und eine Einrichtung, um dieses Förderband 120 im Bereich etwa oberhalb der vorderen Hälfte des Bodens 78 und des unteren Förderbandes abzustützen, wobei das untere Förderband 80 auch die Bodenseite der vorderen Kammer 68 bildet. Die Parkeinrichtung für das obere vordere Förderband enthält eine Rollenschwenkeinrichtung 122, um einen vorderen Abschnitt des oberen Förderbandes 120 am Fahrrahmen 12 beweglich zu lagern, sowie zusätzliche Bauelemente, um die rückwärtigen und unteren Abschnitte des oberen Förderbandes 120 bezüglich des Fahrrahmens 12 zu lagern. Über die Einrichtung 122 wird das obere Förderband 120 während der Formung eines Rundballenkern in der vorderen Kammer 68 in seiner Länge kontrahiert oder verlängert und auch die Größe des Rundballenkerns in weiter unten beschriebener ARt und Weise gesteuert.
Das vordere obere Förderband 120 entspricht vorzugsweise dem Aufbau entsprechend U3-PS 3 915 084. Das Förderband 120 besteht aus einem Paar rechter und linker endloser Gelenkketten 124, 126 (Fig. 1, 2), die in der Nähe der Innenseiten aes Fahrrahrnens 12 angeordnet sind und zwischen sich eine Folge starrer Stangen 128 aufweisen, deren gegenüberliegende Lnden an den Ketten unter Längsabständen zueinander befestigt sind. Die Querstangen 128 erstrecken sich somit im wesentlichen über die gesamte Breite der vorderen Kammer 68. Die Stangen haben vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt, können
709 8 13/0 276 -/-
. Vk-
Jedoch auch einen quadratischen oder einen anderen beliebigen geeigneten Querschnitt aufweisen, der sie gegen Biege- oder Knickkräfte versteift, insbesondre, wenn sie durch den Umfang eines Rundballenkerns entsprechend Fig. 21, 22 in der vorderen Kammer 68 beansprucht sind.
An ähnlichen Stellen der linken und vorderen aufrechten Träger 36, 38 sind die linken und rechten Abschnitte der Rollenschwenkeinrichtung 122 angeordnet, die für sich vorzugsweise eine aus der US-PS 3 859 909 bekannte Konstruktion aufweist. Die Rollenschwenkeinrichtung 122 enthält ein Querrohr 130 (Fig. 6, worin der Übersicht halber das obere vordere Förderband 120 weggelassen ist), deren äußere Enden drehbar in linken und rechten Ansätzen 132, 13^ der aufrechten Rahmenträger 36, 38 jeweils in gleicher Höhe gelagert sind. An dem Querrohr 130 sind jeweils innerhalb der Ansätze 132, 13^ entsprechende linke und rechte Paare entgegengerichteter radial verlaufender Arme 136, I38 und I1JO, 142 befestigt. An den äußeren Enden der oberen Arme 136, I1JO sind obere linke und rechte mitlaufende Kettenräder I1J1J, I1Jo und an den äußeren Enden der unteren Arme 138, 142 entsprechende untere linke und rechte Kettenräder 148, 150 gelagert. Ein oberer Trum 152 der linken und rechten Ketten 121J, 126 des vorderen Förderbandes 120 erstreckt sich über die Oberseiten der oberen Kettenräder I1J1J, I1Jo und verläuft von dort über uie Unterseite der unteren Kettenräder 148, I50.
Die Armpaare I36, 138 und I1JO, 142 sind normalerweise in die in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellungen mit Hilfe linker und rechter Federn 152, 151J Seilzüge I56, I58 und Schwenkplatten l60, 162 vorgespannt. Die in der Draufsicht in Fig. sichtbaren Federn 152, 151J erstrecken sich in Maschinenlängsrichtung oberfalb der entsprechenden linken und rechten Seitenrohre 52, 51J des oberen rechteckigen Rahmens auf dem Fahr-
709833/0276
rahmen 12. Die rückwärtigen Enden der Federn 152, 15*1 sind an Ansätzen 164, 166 der oberen Rahmenrohre 52, 74 eingehängt. Die vorderen Enden der Federn sind mit linken und rechten Seilzügen 156, 158 verbunden, wobei die nach vorn laufenden Seilzüge über Umlenkrollen 168, 170 geführt sind, die dicht oberhalb der Trägerrohre 52, 54 an nach oben weisenden Konsolen 172, 174 gelagert sind. Die Seilzüge erstrecken sich von den Umlenkrollen 168, 170 nach unten und sind über linke und rechte Stifte 176, 178 an die Außenseiten und die unteren Abschnitte der Schwenkplatten 160, 162 angeschlossen, wobei die Schwenkplatten jeweils an dem Querrohr 130 Jeweils an der Außens-reite/fler oberen linken bzw. rechten Schwenkarme 136, 140 angeschlossen bzw. befestigt sind.
Der obere Trum 152 der Ketten 124, 126 des oberen Förderbandes 120 verläuft von den Kettenrädern 148, 150 rückwärts nach oben, um die Oberseiten entsprechender linkerund rechter Kettenräder 180, 182 und von dort um die Unterseiten weiterer mitlaufender Kettenräder 184, I86 der öffnungs- und Sfchließeinrichtung für die vordere Kammer 72. Von den rückwärtigen Kettenrädern 184, 186 gelangt der obere Trum 152 des oberen Förderbandes 120 in das rückwärtige Ende eines unteren Trums 188.
Die oberen rückwärtigen Kettenräder I80, 182 sind an den Beuten des Fahrrahmens 12 durch entsprechende linke und rechte nach oben weisende Tragteile 190, 192 drehbar gelagert, die an linken und rechten Streben 196, 198 befestigt sind, um die entsprechenden linken und rechten aufrechten Rahmenteile 32, 34 und 36, 38 des Fahrrahmens zu verbinden.
Der obere Trum 152 der linken und rechten Ketten 124, 126 des Förderbandes 120 verläuft von den jeweiligen oberen Kettenrädern 14 4, 146 der Rollenschwenkeinrichtung 122 nach unten
709833/0276 -'-
. Vt.
um die Unterseiten entsprechender linker und rechter getriebener Kettenräder 200, 202 und geht dann in das vordere Ende des unteren Trums 188 des Förderbandes 120
Die getriebenen Kettenräder 200, 202 sind in der Nähe der Enden einer getriebenen Querwelle 204 befestigt, die zwischen linken und rechten Lageranordnungen 206 aif der Oberseite der entsprechenden linken und rechten nach vorn abwärts geneigten Streben 210, 212 drehbar gelagert ist, wobei die Streben die nach oben weisenden Rahmenteile 36, sowie vordere Streben 214,216 miteinander verbinden. Die Streben 214, 216 sind an ihren unteren Enden an die äußeren Bereiche des Rohrträgers 62 fest angeschlossen und haben rückwärts gerichtete obere Abfechnitte 218, 220, die an die Rahmenteile 36, 38 anschließen. Außerdem sind linke und rechte Seitenplatten 222, 224 jeweils an ihrem Umfang mit den Rahmenteilen 36, 38, den nach vorn geneigten Tragteilen 56, 58, den Streben 210, 212 und den Streben 214, verbunden, so daß die von den gena-nnten Rahmenteilen umgebenen üffnungen geschlossen sind. Die Seitenwände 222, die vorderen Enden des Bodens 78 und der obere Trum des unteren Förderbandes 80 sowie das vordere Ende des unteren Trums 188 des Förderbandes 120 bilden auf diese Weise eine Einlaßöffnung der vorderen Ballenformkammer 68, durch die das von der Aufnehmereinrichtung 76 herangebrachte Erntegut hereingeführt wird.
Die getriebene Querwelle 204 trägt unter seitlichem Abstand zwei kreisförmige Führungsnaben 226, 228 (Fig. 6). Die Querstangen 128 des vorderen oberen Förderbandes 120, die sich im Übergangsbereich zwischen dem oberen Trum 152 und dem vorderen Ende des unteren Trums 188 befinden, wrden durch die Vorderseiten der Naben 226, 228 unterstützt. Der Antrieb
709833/0276 -/"
für die getriebene Welle 204, welche das Förderband 120 zu einer im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 1 gerichteten Bewegung veranlaßt, ist weiter unten beschrieben.
Seitenwände der vorderen Ballenformkammer 68 und für den mittleren Abschnitt der Maschine 10 zwischen den Ballenformkammern 68 und 70 sind durch linke und rechte Seitenbleche 230, 232 vorgesehen, die an ihren vorderen, rückwärtigen und unteren ümfangsrändern an die entsprechenden Längsschienen 14, 16 an die unteren Abschnitte der aufrechten Rahmenteile 32, 34 und an die unteren Abschnitte der vorderen aufrechten Rahmenteile 36, 38 angeschlossen sind. Die Seitenbleche 230, 232 sind im Bereich des unteren Trums 188 des Förderbandes 120 mit einer daran angepaßten Halbkreisumrißform versehen und erreichen eine Höhe, die etwas größer ist als der Durchmesser des in der vorderen Kammer 68 gebildeten Ballenkerns.
An gleichen Stellen in dem mittleren Bereich der halbkreisförmigen Abschnitte der Seitenbleche 230, 232 sind Öffnungen 234, 236 für funktionsmäßig zugeordnete Hilfsführungsteile 238, 240 vorgesehen. Die Hilfsführungsteile 233, 240 sind als solche aus der US-PS 3 859 909 bekannt und mit ihren unteren Enden an den Seitenblechen 230, 232 in der Nähe der unteren Enden der öffnungen gelenkig gelagert und besitzen abgerundete bogenförmige Oberseiten 242, 244, auf denen die Ketten 124, 126 des unteren Trums 188 des Förderbandes 120 während der Anfangsstufen der Bildung eines Rundballenkerns in der vorderen Kammer 68 (Fig. 20) gleiten. Normalerweise sind die Führungsglieder 238, 240 in einer inneren oder ausgefahrenen Stellung angeordnet, in der sie sich durch öffnungen 234, 236 der Seitenbleche 230, 232 in die vordere Ballenkammer 68 hineinerstrecken. In dieser Stellung haben die Oberseiten 242,
709833/0276
244 der Führungsglieder von den Seitenblechen 230, 232 einen Abstand und sind mit dem unteren Trum 188 der Ketten 124, 126 ausgerichtet.
Die Führunqsglieder 138, 140 sind durch Vorspanneinrichtungen 146, 148 in diese nach innen weisenden Stellungen vorgespannt, die jeweils eine Druckfeder aufweisen, die sich zwischen dem jeweiligen Führungsglied und einem Tragteil erstrecken, der von einem entsprechenden Seitenblech bis in die Nähe des unteren Endes des Führungsgliedes hervorragt.
Die Führungsglieder 238, 240 werden von ihren inneren oder ausgefahrenen Stellungen durch die öffnungen 234, 236 in die äußeren oder zurückgezogenen Stellungen zurückgedrückt, wenn ihre Innenflächen an die Seitenwände des in der Kammer 68 gebildeten Rundballens anliegen. Die Führungsglieder 238, 240 bleiben auch in diesen zurückgezogenen Stellungen, solange sich der Rundballen in der vorderen Kammer 68 der Maschine 10 befindet. Nach der Überführung des Rundballens in die rückwärtige Kammer 70 bringen die Vorspannfedern 246, 248 die Führungsglieder 2 38, 240 in ihre inneren Stellungen zurück, in denen der untere Trumm 188 der Ketten 124, 126 wieder auf den Führungsgliedern gleiten kann und die obere Grenze eines im allgemeinen keilförmigen Hohlraumes bildet, der weiterhin umschlossen ist durch den unteren Trumm 188 in Verbindung mit den Seitenbleches 230, 232, ferner dem oberen Trum des unteren Förderbandes 80 und dem Boden 72, so daß auf diese Weise das Volumen der vorderen Ballenformkammer zu Beginn des Ballenformvorganges festgelegt ist.
Das vordere obere Förderband 120 kann während seiner entsprechend Fig. 1 im Uhrzeigersinn erfolgenden Antriebsbewegung zwischen einem zusammengelegten und einem aus-
709833/0276 ~f~
einandergezogenen Zustand bewegt werden. Gemäß Fig. 1 und 2 bewirkt die Vorspannung der Rollenschwenkeinrichtung aufgrund der Federn 152, 154, daß das Förderband 120 in zusammengelegtem Zustand verbleibt, in dem sein unterer Trum 188 über die Führungsglieder 138, 140 gleitet. Während in der vorderen Kammer 68 ein Rundballen in seinem Durchmesser zunimmt, dreht sich die Rollenschwenkeinrichtung 122 nachgiebig im Gegenuhrzeigersinn, so daß das Förderband 120 sich entgegen der Vorspannung entsprechend Fig. 20 - 23 allmählich streckt, um in den expandierten Zustand zu gelangen und damit die Kammer 68 allmählich zu vergrößern. Auf diese Weise erfolgt eine Anpassung an die ständig zunehmende Abmessung des Rundballens, während der untere Trum des Förderbandes 120 mit einem beträchtlichen Umfangsbereich des in seiner Größe anwachsenden Rundballens in Druckberührung bleibt.
Die vordere Ballenformkammer 68 ist somit in der Lage, sich in ihrem Volumen allmählich der ständig anwachsenden Polle aus Erntegut anzupassen. Der Rollenformbereich der Kajruner 68 befindet sich etwa zwischen der vorderen Hälfte der ^führungseinrichtung für Erntegut, d.h. dem Boden 78 und dem oberen Trum des unteren Förderbandes, in den linken und rechten Seitenblechen 230, 232 und dem unteren Trum 183 des oberen Förderbandes 120. Die vordere Ballenformkanner 63 ist somit während' der Bildung des Rundballens geschlossen, mit Ausnahme einer vorderen Einlaßöffnung zwischen dem vorderen Ende d=s unteren Trums des Förderbandes 120 und des oberen Trums des unteren Förderbandes 80. Sobald ein Rundballenkern einer vorbestimmten erwünsch ten Größe hergestellt worden ist, wird die vordere Ballenformkammer 68 an ihrem rückwärtigen Ende geöffnet, um den Rundballenkern in die rückwärtige Ballenformkammer 70 zu überführen.
709833/0276
öffnungs- und Schließeinrichtunq der vorderen Eallenf ormkanuner
Die öffnungs- und Schließeinrichtung 72 dient zum öffnen und Schließen des rückwärtigen Endes der vorderen Ballenformkammer 68. Diese Einrichtung enthält untereinander verbundene Bauteile 250, 252, die gleichzeitig wirksam sind, um einen rückwärtigen Abschnitt des oberen Förderbandes 120 anzuheben und abzusenken und einen Abschnitt des Bodens 78 in der Nähe des rückwärtigen Endes der vorderen Kammer 68 abzusenken und anzuheben. Die Einrichtung 7 2 enthält ferner einen Antrieb, vorzugsweise in Form eines an der linken Seite der Maschine angeordneten Hydraulikzylinders 254 für die Bauteile 250, 252.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind zum Anheben und absenken des oberen Förderbandes linke und rechte Schwenkarme 256, 258 an ihren unteren Enden mit Hilfe von Schwenkzapfen 260, 262 an den rückwärtigen Endes kurzer Träger 264, 266 gelagert, deren innere Enden an die Seitenbleche 230, 232 und deren vordere Enden an die aufrechten Rahmenteile 36, 3 8 des Fahrrahmens 12 angeschlossen sind. Da die schwenkzapfen 260, 262 etwa koaxial zur gemeinsamen Achse der Krümmungsradien der ialbkreisförmigen Abschnitte der Seitenbleche 230, 232 verlaufen und die Schwenkarme 256, 2 58, die sich über die Außenseite der halbkreisförmigen Seitenblechabschnitte erstrecken, im allgemeinen eine etwas größere Länge als die Krümmungsradien der halbkreisförmigen Seitenbleche besitzen, ragen die äußeren Enden der Schwenkarme 256, 2Γ>Π leicht über den Umfang der seitenbleche hinaus. An diesen äußeren Enden sind die Arme 256, 258 über ein Querrohr 268 miteinander verbunden, wobei die Enden der Querrohres ebenfalls über die Umfangs-
709833/0276
kanten der halbkreisförmigen Blechabschnitte hinausragen. Unter einem nach innen weisenden Abstand von den Seitenblechen 230, 232 sind an dem Querrohr 268 nach hinten ragende Tragteile 270, 272 (Fig. 11) befestigt, wenn sich der jeweilige Bauteil 250, 252 in der in Fig. 1 und 2 gezeigten oberen Stellung befindet. An den Tragteilen 270, 272 sind die oben erwähnten Kettenräder 134, 186 gelagert, die bezüglich der Ketten 124, 126 des oberen Förderbandes 120 ausgerichtet sind. Außerdem sind entsprechend Fig. 6 auf dem Querrohr 180 mit Hilfe von nach hinten weisenden Tragteilen 278, 280 Mitlaufnaben oder -rollen 274, 276 unter seitlichem Abstand zueinander gelagert. An den Rückseiten der Naben oder Mitlaufrollen 274, 276 liegen die Querstangen 128 des Förderbandes 120 in dem Bereich an, in dem der obere Trum 152 und das rückwärtige Ende desunteren Trums 188 des Förderbandes 120 in einander übergehen.
Die Einrichtung 252 zum Anheben und Senken des Bodenabschnittes gemäß Fig. 1 und 2 ist mit Einzelheiten in Fig. 3 und 4 gezeigt und umfaßt eine Gruppe von nebeneinander angeordneten rechteckigen Rampen 282, die quer über den Boden verteilt angeordnet sind und jeweils zv/ischen benachbarten Bodenrinnen 110 liegen, in denen die Ketten 94 des unteren Förderbandes verlaufen. Die Rampen 282 sind in Gruppen nebeneinander angeordneter rechteckiger Öffnungen 284 im Boden 78 zwischen den Rinnen 110 angeordnet. Zwei der den Boden unterstützenden Ouerträaer 108 befinden sich unter dem vorderen und dem rückwärtigen Ende der öffnungen 284. Jede Rampe 282 besteht aus einem oberen ebenen Abschnitt 286 und linken und rechten vertikalen Seitenabschnitten 288, 290, die von den Längsseiten des oberen ebenen Abschnittes 286 ausgehen. An der Rückseite des vorderen Querträgers 108 sind jeweils paar-
709833/0276
' 30·
weise nach hinten gerichtete Ansätze 292 befestigt, die zusammen mit den Seitenabschnitten 288, 290 zueinander ausgerichtete öffnungen enthalten, durch die sich eine Querwelle 294 erstreckt, auf der die Rampen 282 schwenkbar sind. Die Enden der Querwelle 294 erstrecken sich durch die Seitenbleche 230, 232 und sind dort befestigt. Am rückwärtigen Ende sind die Rampen 282 mit einem abwärts und nach hinten weisenden Ansatz 296 versehen, dessen unteres Ende ständig durch die rückwärtigen Bereich der jeweiligen Öffnung 284 ragt, auch wenn sich die Rampe 282 in der angehobenen Stellung gemäß Fig. 4 befindet, womit verhindert wird, daß Teile von Erntegut unbeabsichtigt in die öffnung 284 gelangen und unter der Rampe 282 verbleiben, so daß diese in ihrer Absenkbewegung behindert würde. Die Einrichtung 252 enthält außerdem eine quer verlaufende Schwenkwelle 298, die sich durch die Seitenteile des Fahrrahmens 12 erstreckt und unterhalb der rückwärtigen Enden der Rampenteile 282 liegt. Die Enden der Schwenkwelle 298 ragen durch die Seitenbleche 230, 232 und sind dort in Lagern 300, 302 drehbar gehalten. Auf der Schwenkwelle 298 sind nebeneinander angeordnete Hubfinger 304 befestigt, die in Vertikalrichtung mit entsprechenden Anschlägen 306 an der Unterseite der Rampen 282 in der röie derer rückwärtiger Enden ausgerichtet sind. Die Hubfinger 304 stehen normalerweise radial nach vorn von der Schwenkwelle 298 ab und besitzen einen abwärts gebogenen Endabschnitt 308, mit dem sie an die Anschläge 306 anstoßen und dadurch eine Schwenkbewegung der jeweiligen Rampe 282 im Gegenuhrzeigersinn nach oben bewirken, wenn die Schwenkwelle 298 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4 rotiert.
In Fig. 1 und 2 sind Verbindungseinrichtungen zwischen den Baugruppen 250, 252 gezeigt, so daß die Arme 256, 258
709833/0276
gleichzeitig abgesenkt werden, wenn die Rampenteile 282 im Boden angehoben werden, um das rückwärtige Ende der vorderen Ballenformkammer entsprechend Fig. 20 - 23 zu schließen, während die Arme 256, 258 angehohen werden, wenn man die Rampen 282 absenkt, und das rückwärtige Ende der Kammer entsprechend Fig. 17 - 19 und ?4 öffnet. Die linke Verbindunqseinrichtung 310 enthält einen gekrümmten Bauteil 314, der am linken Ende der Schwenkwelle 298 befestigt ist und mit dieser rotiert. Das rückwärtige obere Ende des Verbindungsteils 314 ist schwenkbar an das untere hintere Ende eines Spannschlosses 316 angeschlossen, das seinerseits am oberen Ende schwenkbar mit der Rückseite des linken Armes 2 56 in Verbindung steht. Die rechte Verbindungseinrichtung 312 enthält einen kurzen Arm 318, der an seinem unteren vorderen Ende ebenfalls mit der Schwenkwelle 298 in Verbindung steht und mitrotiert. Das obere Ende des Armes 318 ist schwenkbar an das untere Ende eines rechten Spannschlosses 320 angeschlossen, das seinerseits am oberen vorderen Ende mit dem rechten Arm 2 53 gelenkig in Verbindung steht.
Um gleichzeitig die untereinander verbundenen Einrichtungen 2 50, 2 52 zu bewegen, ist ein linker Hydraulikzylinder 254 mit seinem Kolbenstangenende an dem vorderen Ende des gekrümmten Bauteils 314 angelenkt und mit seinem Zylinderende an der Rückseite eines Strebteils 322, das seinerseits an den Außenflächen des aufrechten Rahmenteils 38 und der Seitenwand 224 befestigt ist. Durch Ausfahren des Zylinders 254 wird der bogenförmige Bauteil 314 und damit auch die Schwenkwelle 298 und der Arm 318 gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt, womit die Betätigungsfinger 3C4 die Anschläge.306 anheben und somit die Rampen 282 aufwärtsschwenken, während zur gleichen Zeit über die rechten und linken Spannschloßeinrichtungen 316, 320 die
709833/0276
1 3*.
Schwenkarme 256, 258 nach unten ziehen, bis die rückwärtigen Enden der Rampen 282 sich dem rückwärtigen Ende des unteren Trums 188 des vorderen oberen Förderbandes 120 benachbart befinden, so daß die rückwärtigen Enden der Kammern 68 geschlossen sind. Beim Einfahren des Zylinders 2 54 wird der bogenförmige Bauteil 314, die Schwenkwelle 298 und der Arm 318 entsprechend Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung verschwenkt, womit die Rampen 282 in ihre waagerechten Stellungen zurückgelangen, in der sie aufgrund ihres Eigengewichtes mit der Ebene des Bodens 78 ausgerichtet sind. Die Arme 256, 258 gelangen in ihre Ausgangsstellungen nach oben, wordurch das rückwärtige Ende des unteren Trums 188 des Förderbandes 120 sich von den rückwärtigen Enden der Pampen 182 entfernt und die Kammer am rückwärtigen Ende geöffnet ist. Durch Einstellung der Spannschloßeinrichtungen 316, 3 20 lassen sich die Schwenkwege der Arme 2 56, 2 58 und somit die Bewegungen des Förderbandes 120 in den jeweiligen Endstellungen bezüglich der Rampen justieren.
Hintore Ballenformkammer
Oenäfi Fig. 1 und 2 enthält die rückwärtige Ballenformkammer 70 einen oberen Rahmen 324, der an den rückwärtigen /abschnitt des Fahrrahmens 12 gelenkig angeschlossen ist, ferner ein rückwärtiges oberes Förderband 326, und Einrichtungen, um den Boden 78 und das obere Förderband sowohl am Fahrrahmen 12 als auch am oberen Rahmen 324 etwa oberhalb der rückwärtigen Hälfte des Bodens 78 und des unteren Förderbandes beweglich zu lagern, wobei das untere Förderband 80 den Boden der rückwärtigen Kammer 70 bildet. Die Lager-· oder Halteeinrichtung umfaßt eine
709833/0276
2705Q2I
vordere Rollenschwenkeinrichtung 328, um den vorderen Abschnitt des Förderbandes 326 am Fahrrahmen 12 zu lagern, ferner eine rückwärtige Pollenschwenkeinrichi-ung 330, um einen mittleren Abschnitt des Förderbandes 326 am oberen Rahmen 324 beweglich zu lagern, sowie zusätzliche Bauteile, um vordere untere, mittlere und rückwärtige Abschnitte des oberen Förderbandes 326 am Fahrrahmen 12 zu lagern. Die Rollenschwenkeinrichtungen 328, 330 steuern den Vorgang des Zusammenlegens oder Zusammenfaltens und des Streckens des oberen Förderbandes 326 bei der Bildung eines Rundballens in der rückwärtigen Ballenformkammer 70.
Der obere Rahmen 324 besteht vorzugsweise aus einer bekannten Konstruktion äinlich derjenigen nach US-PS 3 859 und enthält linke und rechte Seitenabschnitte 332, 334, die jeweils aus linken und rechten gestreckten Bauteilen 3 36, 3 38 und an deren Enden angeschlossenen bogenförmigen Bauteilen 340, 342 zusammengesetzt sind. Die dadurch gebildeten öffnungen sind durch linke und rechte Seitenbleche 3 44, 346 geschlossen, die mit ihren Umfangsrändern an die gestreckten und gekrümmten Bauteile angeschlossen sind. Die Seitenabschnitte 332, 334 des oberen Rahmens 3 24 sind untereinander durch zwei unter Abstand angeordnete Querträger 348, 35C verbunden, die an die bogenförmigen Bauteile 340, 342 anschließen. Außerdem sind linke und rechte Verstärkungsstreben 3 52, 3 54 an den Seitenblechen 3Ί4, ZAf, befestigt und verbinden außerdem die geraden und die gekrümmten Bauteile etwa in deren mittleren Abschnitten.
Das obere Ende der Seitenabschnitte 332, 334 des oberen P.ahmens ist mit Hilfe entsprechender Schwenkzapfen 356, 3^3 ar. Lagerkonsolen 360, 362 angeschlossen, die an den oberen Enden lirter und rechter nach \orn geneigter Seiten-
709833/0276
träger 40, 42 des Fahrrahmens befestigt sind. Der obere Rahmen 324 ist somit am Fahrrahmen 12 zwischen einer unteren geschlossenen Stellung entsprechend Fig. 1,2 und 7, in der die aestreckten Rauteile 336, 338 auf den Seitonträgern 40, 42 aufliegen, und einer geöffneten Stellung entsprechend Fiq. 7 und 21 schwenkbar. Der obere Rahjen 324 bildet einen Teil der öffnungs- und Schließeinrichtung 74 für die rückwärtige Ballenf ormkammer.
Mit Ausnahme seiner größeren Länge ist das rückwärtige obere Förderband 326 ähnlich dem oberen Förderband 120 vorzugsweise ähnlich der aus der US-PS 3 915 084 bekannten Bauart ausgeführt. Das Förderband 326 besteht aus einer linken und einer rechten endlosen Gliederkette 264, 366 (Fig. 1, 2), die in der Nähe der Innenseiten des Fahrrahmens 12 und des oberen Rahmens 324 laufen und verbindende starre Querstangen oder Querrohr 367 aufweisen, deren Enden mit den Ketten 364, 366 an unter Längsabständen angeordneten Stellen verbunden sind. Die Querstangen 367 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Breite der rückwärtigen Kammer 70. Die Stangen 367 haben vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt, der jedoch auch quadratisch oder jede beliebige andere geeignete Form aufweisen kann, um den Querstangen eine ausreichende Biegefestigkeit zu erteilen, was besonders dann von Bedeutung ist, wenn der Umfang eines Rundballens in der Kammer 70 entsprechend Fig. 18-20 größere Werte erreicht. Das dadurch gebildete rückwärtige obere Förderband 326 ist auf dem Fahrrahmen 12 und dem oberen Rahmen 324 durch die Rollenspanneinrichtungen 328, 330 und andere zusätzliche unterstützende Bauteile geführt.
In der Nähe der Seitenabschnitte 332, 334 des oberen Rahmens 3 24 sind nicht gezeigte linke und rechte bogenförmige Führungsschienen angeordnet, die mit einem Abstand von
709833/0276 -/-
is-
den entsprechenden linken und rechten gekrümmten Bauteilen 340, 342 an nicht gezeigten Tragteilen befestigt sii.d. Die z.B. aus US-PS 3 859 909 bekannten gebogenen Führungsschienen entsprechen entwa dem Krümmungsverlauf der bogenförmigen Bauteile 340, 342 und dsm oberen Trum 3fp der Ketten 364, 366, so daß das obere Förderband 326 auf den Außenkanten der bogenförmigen Führungsschienen in seiner im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 1 erfolgenden Bewegung darauf gleitet.
An den unteren Enden der linken und rechten Seitenabschnitte 332, 334 des oberen Rahmens 324 sind linke und rechte Kettenräder 370, 372 an Tragplatten 374, 376 drehbar gelagert, die ihrerseits von einem nicht gezeigten Ouerrohr nach unten weisen, das die unteren Enden der gestreckten Bauteile 336, 338 miteinanderverbindet. An dem Ouerrohr sind unter Querabständen zueinander zwei zusätzliche nicht gezeigte untere Führungsrollen oder -nahen an Haltebügeln gelagert. Der obere Trum 368 der Ketten 364, 366 verläuft über die Unterseiten der unteren Fettenräder 370, 372 und geht dann in das rückwärtige Ende des unteren Trums 380 des Förderbandes 326 über, wobei die Ouerstanqen 367 in diesem Übergangsbereich an den Unterseiten der mitlaufenden Naben oder Rollen anliegen.
In der Nähe der oberen Enden der linken und rechten Seitenabschnitte 332, 334 des oberen Rahmens 324 sind die entsprechenden linken und rechten Abschnitte der rückv/ärtigen Rollenschwenkeinrichtung 330 sowie linke und rechte obere Kettenräder 382, 384 gelagert, wobei letztere an den Innenseiten entsprechender Tragteile 38f, 3^8 gelagert sind, die ihrerseits auf der Oberseite der gekrümmten BAuteile 340, 342 sitzen.
709833/0276
Die rückwärtige Rollenschwenkeinrichtung 330 enthält eine nicht gezeigte Querrohrwelle, deren Enden durch linke und rechte Tragplatten 392, 394 hindurchgehen und darin gelagert sind, die hinter den Tragteilen 386, 388 angeordnet und sowohl mit diesen als auch mit den oberen Enden der linken und rechten gekrümmten Bauteile 340, 342 in Verbindung stehen. Die rückwärtige Rollenschwenkeinrichtung 33O enthält ferner lir.ko und rechte Schwenkarme 396, 398, die an den äußeren Enden der Querrohrwelle befestigt sind und von dieser radial abstehen und in eine nach oben und rückwärts geneigte Grundstellung (Fig. 7) weisen. An den Innenseiten der oberen Enden der Arme 396, 398 sind Kettenräder 400, 402 drehbar gelagert. Die Rollenschwenkeinrichtung 330 enthält außerdem Einrichtungen, um die Schwenkarme 396, 398 in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Normalstellung vorzuspannen, wobei diese Einrichtungen aus verhältnismäßig langen Zugfedern 404, 406 bestehen, die außerhalb der Seitenabschnitte 332, 334 des oberen Rahmens 324 angeordnet sind. Die Zugfedern 404, 406 sind an ihrem rückwärtigen Ende an aus Winkelschienen bestehenden Tragteilen 412, 414 gehaltert, die an den Außenseiten der bogenförmigen Bauteile 340, 342 befestigt sind. Die ^orderen Enden der Federn 404, 406 sind gelenkig an untere Enden von in der Ansicht dreieckförmigen Tragteilen 408, 410 engehängt, die von der Unterseite der Schwer.karme 396, 398 ausgehen.
Der obere Trum 268 der Ketten 364, 366 des oberen Förderbandes 3 26 erstreckt sich weiter über die Oberseiten der Kettenrüder 382, 3b4 und der äußeren Kettenräder 400, 402 der rückwärtigen Schwenkeinrichtung 330.
Die linken und rechten Abschnitte der vorderen Rollen-
709833/0276
und Kettenradschwenkeinrichtung 328 der hinteren Dallenformkammer 70 sind unter einem Abstand vom oberen Ende der linken und rechten mittleren aufrechten Rahmenteile 32, 34 des Fahrrahmens 12 gehaltert. Die SChwenkeinrichtunq hat an sich, ähnlich wie die Schwenk-einrichturfj 122 für die vordere Ballenformkammer 68 einen aus der US-PS 3 859 909 bekannten Aufbau. Die Schwenkeinrichtung enthält eine Puerwelle 416 (Fig. 6), deren äu'ore Enden in linken und rechten, an den Rahmenteilen befestigten Tragteilen 418, 420 gelagert sind (Fig. 7). An der Welle 416 sind zwischen den Traqteilen 418, 420 linke und rechte, entgegengesetzt gerichtete radial verlaufende Arme 422, 426, 424, 428 befestigt. An den äußeren Enden der nach vorn weisenden linken und rechten Arme 422, 428 sind rechte und linke Kettenräder 430, gelagert, während an den äußeren Enden der nach rückvzärts weisenden Arme 424, 428 linke und rechte Kettenräder 434, 436 gelagert sind.
Der obere Trum 368 der Ketten 364, 366 des oberen För·^ derbandes 326 verläuft im allgemeinen von den oben bekehr int enen Kettenrädern 382, 384, nach unten, um die Unterseiten der Kettenräder 43 4, 436 der Schwenkeinrichtung 328 und von dort über die Oberseiten der vorderen Kettenräder 430, 432 der Schwenkeinrichtung 328.
DieTraaarree 422, 424 und 426, 428 sind normalerweise in die in Fig. 1 und 2 dargestellteStellung mit Hilfe von Zugfedern 438, 440, Zugseilen 442, 444 und Schwenkplatten 446, 448 vorgespannt. Die linken und rechten Federn 438, 4 40 sind entsprechend Fig. 6 so angeordnet, daß sie sich etwa in Längsrichtung neben den Innenseiten der entsprechenden linken und rechten Seitenrohre 52, 54 des oberen rechteckigen Rahmens des Fahrrahmens 12 erstrecken. Die
709833/027&
vorderen Enden der Federn 438, 4 40 sind an dem vorderen Querrohr 48 des oberen Rechteckrahmens mit Hilfe von aufrechten Anschlußteilen 450, 452 gehaltert, die an dem Querrohr 68 gemäß Fig. 6 befestigt sind. Die rückwärtigen Enden der Federn 438, 440 sind an linke und rechte Seilzüge 442, 444 angeschlossen, die um die Rückseiten von linken und rechten Seilrollen 454, 456 und 4 58, 460 herumgeführt sind, die an der Unterseite entsprechender Eckversteifungsplatten 462 , 464 gelagert sind, die den Schnittpunkt der Seitenrohre 52, 54 und des mittleren Querrohres 48 überbrücken. Von den jeweils äußeren Seilrollen 4 56, 460 der linken und rechten Seilrollenpaare sind die Seilzüge 442, 444 um die Oberseiten von linken und rechten Seilrollen 466, 468 geführt, die unterhalb der rückwärtigen Enden der linken und rechten Seitenrohre 52, 54 des oberen Rechteckrahmens drehbar gelagert sind. Die Seilzüge 442, 444 verlaufen schließlich bis an Stifte 470, 472 am unteren Abschnitt der äußeren Seiten der entsprechenden linken und rechten Schwenkplatten 446, 448, die an der Querwelle 416 und an den Aueßenseiten der vorderen linken und rechten Schwenkarme 4 22 bzw. 426 befestigt sind.
Der obere Trum 4 68 der linken und rechten Ketten 364, 366 erstreckt sich von den linken und vorderen Kettenrädern 4 30, 4 32 der vorderen Schwenkeinrichtung 328 nach unten über die Unterseiten entsprechender linker und rechter getriebener Kettenräder 474, 476 und geht dann über in das vordere Ende des unteren Trums 380 des Förderbandes 3 26,
Die getriebenen Kettenräder 474, 476 für das obere Förderband 326 sitzen auf den Enden einer angetriebenen Querwelle 478, die in Lagereinrichtungen 480, 482 drehbar gehalten ist, welche von den vorderen Enden linker
709833/0276
und rechter SChwenkarme 484, 486 nach oben ragen. Diese Schv/enkarme 484, 486 haben eine nach hinten ansteigende Neigung und sind mit ihren rückseitigen Enden mit Hilfe von schwenkzapfen 488, 490 an den nach vorn geneigten Seitenträgern 40, 4 2 des Fahrrahmens angelenkt und werden ηit Hilfe einer weiter unten beschriebenen Einrichtung normalerweise in der nach hinten ansteigenden Neigung gehalten, in der die getriebenen Kettenräder 474, 476 und die Welle 478 sich in der in Fig. 1 und 2 gezeigten unteren Stellung befinden.
Auf der Welle 478 sind außerdem unter seitlichem Abstand zueinander Führungsnaben oder -rollen 492, 494 (Fig. 6) angeordnet. Die Querstangen 367 des oberen Förderbandes 3 26, die sich im Ubergangsbereich zwischen dem oberen Trum 368 und dem vorderen Ende des unteren Trums 380 befinden, liegen an den Vorderseiten dieser Führungsrollen 492, 494 an. Der Antrieb fiir die Welle 478, durch den das Förderband 326 entsprechend Fig. 1 im Uhrzeigersinn angetrieben wird, ist weiter unten beschrieben.
Die linken und rechten Seitenplatten 44, 46 des Fahrrahmens 12 enthalten in ihrem unteren mittleren Bereich jeweils eine öffnung 496, 498, denen linke und rechte Hilfsführungsglieder 500, 502 wirkungsmäßig zugeordnet sind, die wie die Führungsglieder 238, 240 der vorderen Ballenvormkammer 68 an sich aus der genannten US-PS 3 859 909 bekannt sind. Die Führungsglieder 500, 502 sind mit ihren unteren Enden an die entsprechenden Seitenplatten 44, 46 unterhalb der öffnungen 496, 498 schwenkbar gelagert und haben abgerundete bogenförmige Oberseiten 504, 506 über die die Ketten 368, 366 des unteren Trums 380 des Förderbandes 326 während des anfänglichen
709833/0276
- Mr -
Vorganges der Rundballenbildung in der Kammer 70 gleitend geführt sind. Die Führungsglieder 500, 502 sind in einer nach innen weisenden, durch die Öffnungen 496, 4 98 und in die Ballenformkairaner 70 hineinragende Stellung angeordnet. In dieser Stellung haben die Oberseiten 504, 506 einen Abstand von den Seitenblechen 44, 46 und befinden sich vertikal in Ausfluchtung mit dem unteren Trum 3 80 der Ketten 364, 366. Die Führungsglieder 500, 502 sind jeweils mit Hilfe einer Vorspanneinrichtung in ihre nach innen weisende Stellung-vorgespannt, wobei diese Einrichtung eine Druckfeder enthält, die sich zwischen dem Führungsglied und einem Verankerungsteil erstreckt, das an der Außenseite des entsprechenden Seitenbleches befestigt und gegen die öffnung gerichtet ist (Fig. 7).
Die Hilfsführungsglieder 500, 502 werden aus ihren nach innen gerichteten Stellungen durch die öffnungen 496, 498 in äußere oder zurückgezogene Stellungen zurückgedrückt, wenn ihre einander zugekehrten Innenseiten mit e'en Stirnflächen der in der Kammer gebildeten Rolle aus Trntegut in Eingriff kommen. Die Führungsglieder 500, 502 bleiben in dieser zurückgezogenen Stellung, solange sich dor Rundballen in der Kammer 70 befindet. Nach dem Abladen des Rundballens aus der Maschine 10 bringen die Federn der Vorspanneinrichtungen 508, 510 die Führung.^ Glieder 500, 502 wieder in die inneren Stellungen zurück, so daß der untere Trum 380 der Ketten 364, 366 nunmehr über die Führungsglieder gleitet, die die obere Begrenzung für einen keilförmigen Raum bilden, der zusammen mit den Seitenblechen 44, 46, dem oberen Trum des unteren Förderbandes 80 und dem Boden 78 entsteht und der für den Beginn der Rundballenbildung in der Kammer maßgebend ist.
Das rückwärtige obere Förderband 3 26 wird, zusätzlich zu
709833/0276 _/_
der entsprechend Fig. 1 im Uhrzeigersinn erfolgenden Antriebsbewegung zwischen einem zusammengelegten und einem gestreckten Zustand bewegt. Gemäß Fig. 1 und 2 bewirkt die Vorspannung der Rollen- und Kettenrad-SChwenkeinrichtungen 328 und 330 aufgrund ihrer entsprechenden Federn 340, 342 und 404, 406, daß das Förderband 326 in einem zusammengelegten bzw. verengten Zustand gehalten wird, worin der untere Trum 380 über die Hilfsfuhrunqsglieder 500, 502 gleitet. Wenn ein Rundballen innerhalb der Ballenformkammer 70 in seinem Durchmesser zunimmt, werden dieSchwenkeinrichtungen 328, 330 nachgiebig im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß das obere Förderband 326 sich zunehmend entgegen seiner Federvorspannung entsprechend Fig. 18-20 aufweitet bzw. das Volumen der rückwärtigen Ballenformkammer 70 allmählich erhöht. Auf diese Weise wird der zunehmende Rundballendurchmesser in der Ballenformkammer aufgenommen, während der untere Trum des Förderbandes mit einem beträchtlichen Oberflächenbereich des Rundballens in Quckberührung bleibt.
Die rückwärtige Ballenformkammer 70 kann somit sich während der Bildung des Rundballens in ihrem Volumen allmählich erweitern. Der Ballenformbereich der Kammer 70 ist annähernd definiert durch die rückwärtige Hälfte der Erntegut-Fördereinrichtung (d.h. durch den Boden und den oberen Trum des Förderbandes 80), durch die linken und rechten Seitenbleche 44, 46 und durch den unteren Trum des oberen Förderbandes 326. Die Ballenformkammer 70 ist während der Rundballenbildung geschlossen, mit Ausnahme der vorderen Einlaßöffnung zwischen dem vorderen Ende des unteren Trums des oberen Förderbandes und dem oberen Trum des unteren Förderbandes 80. Sobald ein Rundballen fertiggestellt und mit Bindematerial, z.B. Bindeschnur, durch den Bindermechanismus 75 ver-
709833/0276
• 'Zuschnürt ist, wird die Ballenformkammer 70 sowohl am vorderen als auch am rückwärtigen Ende geöffnet, damit der fertiggestellte Rundballen über das rückwärtige Ende der Maschine abgegeben und ein bereits teilweise vorgeformter Rundballen oder ein Rundballenkern durch das vordere Einlaßende von der vorderen Ballenfamkammer G8 aufgenommen werden kann.
öffnungs- und Schließeinrichtung der rückwärtigen Ballenformkammer
Die Öffnungs- und Schließeinrichtung 74 für die rückwärtige Ballenformkammer ist entsprechend Fig. 1, 2 und 7 wirksam, um das rückwärtige Ende der Formkammer 70 zu öffnen und zu schließen und um die Höhe der vorbeschriebenen Einlaßöffnung am vorderen Ende der Kammer zu vergrößern oderzuverkleinern. Die Einrichtung 74 umfaßt zusammenwirkende Baugruppen 512, 514, ura die rückwärtigen und vorderen Abschnitte des Förderbandes 326 in der erwünschten vorbestimmten Folge anzuheben und abzusenken. Außerdem enthält die Einrichtung 74 Antriebsmittel, vorzugsweise in Form linker und rechter Hydraulikzylinder 51C, 518 zur Betätigung der Baugruppen 512, 514.
Die Baugruppe 512 zum Anheben und Absenken des rückwärtigen Abschnittes des oberen Förderbandes 326 umfaßt den vorbeschriebenen oberen Schwenkrahmen 324 und zusätzliche Einrichtungen, um den Abschnitt des Förderbandes 326 am oberen Rahmen 324 beweglich zu unterstützen, beispielsweise die hintere Schwenkeinrichtung 330 und die unteren Kettenräder 370, 372 und nicht gezeigte Abstütznaben oder -rollen auf dem Querrohr 378.
Die Baugruppe 514 zum Anheben und Absenken des Vorderab-
709833/0276
schnittes des oberen Förderbandes 326 enthält die oben beschriebenen Schwenkarme 484, 486, die angetriebene Querwelle 478 zwischen den schwenkarmen und die auf der Welle 478 befestigten Kettenräder 474, 476 und Abstütznaben oder -rollen 492, 494.
Ferner enthält die Baugruppe 514 linke und rechte Paare teleskopischer Rohre und Stangen 520, 522 und 524, 526 sowie linke und rechte Zugfedern 528, 530. Die letztgenannten Teile verbinden die Arme 484, 486 des oberen Rahmens 324 und die Zylinder 516, 518 wirkungsmäßig untereinander, um die Schwenkbewegung der Arme 484, 486 in der erwünschten vorbestimmten Folge bzüglich der Schwenkbewegung des oberen Rahmens 324 hervorzurufen. Der Zweck der Schaffung einer vorbestimmten Folge in der Schwenkbewegung der Arme 484, 486 relativ zur Schwenkbewegung des oberen Rahmens 324 wird weiter unten deutlich, wenn die Steuerung des gesamten Betriebsablaufes der Maschine im einzelnen beschrieben wird.
Die Hydraulikzylinder 516, 518 sind an ihren Zylinderenden r.it Hilfe von Schwenkzapfen 532, 534 an den Seiten des Fahrrahnens 12, und zwar an der Versteifungsstrebe 536 agenlenkt, die den senkrechten Rahmenteil 32 und den senkrechten Pahmenteil 36 verbindet, und durch eine entsprechende rechte Strebe 538 zur Verbindung des senkrechten Rahmenteils 34, des rechten senkrechten Rahmenträgers und der rechten Längsschiene 16. Die Zylinder 516, 518 sind an ihren Kolbenstangenenden mit Hilfe von Anschlußbügeln 540, 542 mit den Seitenabschnitten 332, 334 des oberen Rahmens 324 gelenkig verbunden. Die Haltebügel 540, 542 entfalten jeweils einen schwenkzapfen 544 bzw. 54 6, der sich von den gestreckten Bauteilen 336, 338 aus nach außen erstreckt, und zwar in der Nähe des vorderen
709833/0276
-HI-
Endes der jeweiligen Verstärkungsstrebe 352, 354.
Die linken und rechten Stangen 522, 526 haben an ihren vorderen Enden gegabelte Aufnahmen 548, 550 und sind mit Schwenkzapfen an Tragteilen 552, 554 anqelenkt, die etwa in der Mitte der Schwenkarme 484, 486 befestigt: si.rd. Auf die Stangen 522, 526 sind jeweils Rohre 52Ο, 5^4 aufgeschoben, deren rückwärtige Enden mit Hilfe von Schwenkzapfen 544, 546 in entsprechenden Tragteilen 556, 5 58 gehaltert sind. Die Tragteile 556, 558, die auf den rückwärtigen Enden der Rohre 520, 524 befestigt sind, sind in entsprechenden Gabenaufnahmen 540, 542 an den ZyIi!dorn 516, 518 aufgenommen und dort durch Wenkzapfen 544, 54C gelenkig gehaltert. Die Zugfedern 528, 530 sind an ihren unteren Enden in Tragteilen 560, 562 gelenkig gehaltert, die an den Schwenkarmen 484, 486 in der Nähe und hinter den Tragteilen 548, 550 angeordnet sind. Die oberen Enden der Federn sind an die entsprechenden, nach vorn geneigten Seitenträgern 40, 42 des Fahrrahmens mit Hilfe einstellbarer Defestiqunqsteile 564, 566 angeschlossen .
Die rec'.crn 528, 530 halten die Schwenkarme 484, 486 in eint1 angehobene Stellung vorgespannt, die mit unterbrochenen Linien in Fig. 7 eingezeichnet ist, wobei die Arme an Anschlägen 568, 570 anliegen, die von den senkrechten T?ahmentei len 3?, 34 nach außen vorstehen. In der angel.ohenen Stellung bringen die Arne 4M, 486 über die r.'uerwolle 478 und die getriebenen Kettenräder 474, 476 dap. vcrrlere Ende des oberen Förderbandes 326 in eine vor-Lcstinnte Maximalhöhe oberhalb des Bodens 78 und des unteren Förderbandes 80, die ausreicht, um den Kern einer scher, teil v/eise gebildeten Rolle aus Erntegut (mit einem etv/as geringeren Durchmesser als die vorgenannte Höhe)
709833/0276
aus der Vorderkanuner 68 durch die Einlaßöffnung in die rückwärtige Kammer 70 zu überführen.
Wenn jedoch der obere Rahmen 324 seine untere, in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung einnimmt, in der die Hydraulikzylinder 516, 518 eingefahren sind, befinden sich die Schwenkarme 484, 486 in einer ebenfalls mit ausgezogenen Linien gezeigten unteren Stellung, in der die vorderen Enden der Teleskoprohre 520, 524 an den Gabelhalterungen 548, 550 anliegen, die an den vorderen Enden der entsprechenden Stangen 522, 526 befestigt sind. Tn der unteren Stellung der Schwenkarme 484, 486 befinden sich die Federn 528, 530 in einem gedehnten Zustand, und die Erntegut-Einlaßöffnung zur rückwärtigen Kammer 70 hat nur noch eine Höhe, die ausreicht, um eine Schicht aus Erntegut durch das untere Förderband 80 entsprechend Fig. 18 und 19 nach hinten Zi1 befördern.
Beim Ausfahren der Hydraulikzylinder 516, 518 und beim Anheben des oberen Rahmens 324 bewegen sich die Rohre 52O, 524 mit den Kolbenstangenenden der Zylinder 516, 518 ebenfalls rückwärts nach oben, so daß die Federn 528, 5 3O kontrahieren können und die Schwenkarme 484, 4 86 in ihre obere Stellung gelangen. In dieser oberen Stellung liegen die Schwenkarme an den Anschlägen 568, 570 an, wenn der obere Rahmen 324 seine teilweise angehobene Stellung erreicht hat, die in Fig. 7 mit unterbrochenen Linien angedeutet und bei 572 angegeben ist. Eine v/eitere Ausfahrbewegung der Zylinder 516, 518 bringt den Rahmen 324 in seine obere Stellung, die in Fig. 7 mit unterbrochenen Linien an der Stelle 524 eingezeichnet ist, v/obei die teleskopischen Rohre 520, 524 auf den zugeordneten Stangen 522, 526 nach rückwärts geglitten sind.
709833/0276
Man erkennt somit, daß beim Ausfahren der Zylinder 516, 518 das vordere Ende des oberen Förderbandes 326 seine angehobene Stellung erreicht, bevor das rückwärtige r.nde in diese angehobene Stellung aelangt, während beim Einfahren der Zylinder 516, 518 die vorderen und rückwärtigen Enden des oberen Förderbandes 324 ihre unteren Stellungen gleichzeitig erreichen. Mit anderen V/orten, die Höhe der Einlaßöffnung am vorderen Ende der Balienformkammer 70 erreicht einen vorbestimmten Maximalwert, bevor das rückwärtige Ende der Kammer 70 vollständig geöffnet ist, während die Höhe erst dann eine vorbestiinmte Mindestgröße erreicht, bis das rückwärtige Ende der Ballenkammer 70 vollständig geschlossen ist. Ist das rückwärtige Ende der Ballenkammer 70 nur teilweise geschlossen, z.B. bei der Stellung 572 des oberen Rahmens 324 (Fig. 7), so hat die Einlaßöffnung immer noch ihre Maximalhihe. - Einrichtungen zur Steuerung der Hydrozylinder 516, 518 sind weiter unten im Zusammenhang mit der hydraulischen und mechanischen Steuerung des Maschinenbetriebs beschrieben.
Antriebseinrichtungen
Der Antrieb dar Maschine 10 wird beim gewählten Ausführungsbeispiel von der Zapfwelle eines Traktors abgenommen. Ent.sprechend Fig. 1, 2 und 6 enthält die Maschine 1O ei no teleskopische Eingangswelle 576 mit einem Universalgelenk, die mit ihrem vorderen Ende an die Zapfwelle des Traktors und mit ihrem rückwärtigen Ende an die Fingangswelle 578 eines Cetriebes 580 auf einer Platte 582 anqeschlossen ist, die sich hinter dem rohrförmigen Querträger 6 2 befindet. Von der linken Seite des Cetriebes 580 geht eine Ausgangswelle 584 zur linken Seif' des Fahrrahmens an der linken vorderen Rahmenstrebe
709833/0276
214 vorbei, an der die Ausgangswelle mittels einer auf der Strebe 214 angeordneten Lagereinrichtung gehalten ist.
Die Drehbewegung der Ausgangswelle 584 wird zum Antrieb der Aufnehnereinheit 576, des unteren Förderbandes 80, des vorderen oberen Förderbandes 120 und des hinteren oberer Förderbandes 326 weitergelsitet. Zur Übertragung der Drehbewegung auf die Aufnehmereinheit, auf das untere Förderband 80 und das vordere obere Förderband 120 sind am LJnde der Ausgangswelle 485 ein Kettenrad 588 und daneben eine Riemenscheibe 590 befestigt. Das Kettenrad 583 ist an die Antriebswelle 98 und die Aufnäimer-Welle 86 angeschlossen, während die Riemenscheibe 590 mit der Welle 204 zum Antrieb des vorderen oberen Förderbandes in Verbindung steht. Zu diesem Zweck ist das Kettenrad 588 mit der Welle 98 über eine endlose Kette 592 verbunden, die über ein auf dem linken äußeren Ende der Welle 98 des unteren Förderbandes 80 sitzendes Kettenrad 593 läuft sowie an einem mitlaufenden Kettenrad 594 vorbei, das auf einem Tragteil 596 an der Oberseite des linken, nach vorn geneigten Rahmenträgers 56 gelagert ist. Das äußere anqotriebene Kettenrad 588 ist mit der Aufnehmerv.'elle 8G über eine andere endlose Kette 597 gekuppelt, die über ein äußeres Kettenrad 598 auf dem äußeren Ende der VJeIIe 93 und über ein Kettenrad 6OO geführt ist, das auf den linien äußeren Ende der Aufnehmerwelle 86 sitzt.
Wenn unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Traktor-Zapfwelle angetrieben ist, wird über die im Uhrzeigersinn rotierende Ausgangswelle 584 die Welle 98 angetrieben, um dadurch das Förderband ßO im Uhrzeigersinn zu bewegen, wobei sich der obere Trum nach hinten bewegt, während die Aufnehmerwelle
7098 3 3/0276
86 eine kontinuierliche Bewegung der Auf nehinerz inken ebenfalls im Uhrzeigersinn bewirkt.
Die innere Antriebsriemenscheibe 590 ist mit der Welle 204 des oberen Förderbandes 120 über einen endlosen Riemen 602 gekuppelt, der über die Riemenscheibe 590 und eine auf dem linken Ende der Welle 204 sitzende Riemenscheibe 694 läuft. Die Normalspannung des Riemens 602 reicht nicht aus, um die Drehkraft von der Riemenscheibe 590 auf die Riemenscheibe 602 zu übertragen. Um die Riemenspannung auf den jeweils notwendigen V'ert zu erhöhen, ist gemäß Fig. 1 eine jedoch in Fig. 6 nicht gezeigte Spannscheibe 606 am rückwärtigen Ende eines Arms 608 gelagert, der anderenends auf einem Tragteil 610 an der Oberseitr der linken vorderen Strebe 214 gelagert ist. Auf der Oberseite des Schwenkarms 608 ist ein Ansatz 612 befestigt, an dem wiederum eine Feder 614 eingehängt ist, die von der linken Seite des vorderen Rahmengestells 60 ausgeht und den Schwenkarm 608 in einer oberen Stellung gen>£fl Fig. hält, in der sich die Riemenscheibe 606 noch nicht mit dem Riemen 602 in Eingriff befindet.
Um die Spannscheibe 606 gegen den Keilriemen 602 zu bewegen, ist ein Seilzug 615 an dem Ansatz 612 befestigt und verläuft von dort über eine Seilrolle 616 an der Außenseite des senkrechten Rahmenträgers 36 nach hinten und durch eine Führungshülse 617 am linken Träger 264 des Fahrrahmens, während das andere Ende des Seilzuges an dem linken Schwenkarm 256 befestigt ist, der zu der Einrichtung zum Anheben und Absenken des vorderen Förderbandes dient. Die Befestigungsstelle des Seilzuges befeindet sich etwas oberhalb des Schwenkzapfens 260 des Schwenkarmes 256. Immer wenn der Schwenkarm 256 in seine untere Stel lung verschwenkt wird, wird über den Seilzug der Ansatz 612 nach hinten gezogen, was eine Drehbewegung des Schwenkarms
709833/0276 "f~
270502t
608 im Uhrzeigersinn hervorruft und die Spannrolle 606 mit dem Riemen 602 so weit in Eingriff bringt, daß der obere Trum di3s Riemens abwärts gedrückt und die Riemenspannung erhöht wird, um die Drehkraft von der Riemenscheibe 590 auf die Riemenscheibe 604 zu übertragen.
Daraus folgt, daß das obere vordere Förderband 120 nur danr zu einer Bewegung im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 1 angetrieben wird, wenn der linke schwenkarm 296 (mit. dem der rechte Schwenkarm 258 über das Querrohr in Verbindung steht) in seine untere Stellung entsprechend Fig. 2O - 22 gebracht worden ist oder wenn das .rückwärtige Ende der vorderen Ballenformkammer 68 durch die Einrichtung 72 geschlossen worden ist. Nachdem die Schwenkarme 256, 258 in ihre oberen Stellungen gemäß Fig. 1, 2, 17, 18 und 21 zurückgeschwenkt worden sind, so daß das rückwärtige Ende der Kammer 68 öffnet, wird die Spannrolle f)CC vom Treibriemen 602 durch die Feder 614 angehoben, v/omit die Bewegung des vorderen oberen Förderbandes beendet ist. Das Förderband 120 bewegt sich somit nur zu den Zeiten, v/enn das rückwärtige Ende der BaI lenf ormkammer 63 geschlossen ist, da ja ein Ballenformvorgang in der vorderen Kammer 68 nur stattfinden kann, wenn deren rückwärtiges Fnde geschlossen ist. Zu allen anderen Zeiten steht das Forderband 120 still.
Zur übertragung des Drehantriebs von der Ausgangswelle auü das rückwärtige obere Förderband 326 ist auf der Welle 584 neben dem Getriebe 580 ein inneres Kettenrad 618 (Fin. f) befestigt und an die Antriebswelle 478 des Förderbeindes 32f> angeschlossen.
Hinter und oberhalb des Getriebes 580 verläuft parallel zur Ausgangswelle 584 eine Zwischenwelle 620, deren inneres
709833/0276
- 46 -
270S021
Ende am rückwärtigen Ende der Platte 582 in einem Lagerteil 622 aufgenommen ist. Im Beieich ihres äußeren Endes ist die Welle 62Ο an einer nicht gezeigten Stelle oberhalb des rechten vorderen Rahmenteils 216 gelagert. Auf dem innerer. Ende der Welle 620 sitzt ein Kettenrad 626, über das und das gegenüberliegende Kettenrad 613 eine Kette läuft. Am äußeren Ende der Zwischenwelle 62Ο sitzt eine Riemenscheibe 630, das über einen Treibriemen 632 mit einer dahinterliegenden Riemenscheibe 634 gekuppelt ist, die auf einer Stummelwelle 636 an der Außenseite des P.ahmenträgers 38 des Fnhrrahmens 12 gelagert ist. Auf der Stummelwelle 636 ist außerdem ein äußeres Kettenrad 636 gelagert und mit der Nabe der Riemenscheibe 634 verbunden. Das Kettenrad 638 ist über eine Kette 640 mit einem Kettenrad 642 gekuppelt, das auf der Ouerwellt 478 des rückwärtigen oberen Förderbandes 326 sitzt. Der obere Trum der Kette 640 läuft über bzw. unter Spannrädern 644, 646, die an den Enden eines zweiarmigen Hebels 648 gelagert sind.
Da die Querwelle 478 und somit auch das darauf sitzende Kettenrad 642 über die Öffnungs- und Schließeinrichtung 74 für die rüei '/artige Ballenformkammer angehoben und abgesenkt werden kann, ändert sich der Abstand zwischen den Kettenrädern 638 und 64 2, wushalb der zweiarmige Hebel 648 für die Spannräder 644, 646 an einer Stelle 649 an einem Tragt.eil 650 gelagert ist, der an der Strebe 538 befestigt ist und von dieser nach unten weist. Eine nicht anzeigte Feder verbindet das vordere Ende des zwelnrniqt.n Hebels 648 und das obere Ende des Tragteils 65Ο, so daß die Spannräder 644, 646 auch beim Änderungen des Ahstandos der Ketenräder 638, 642 die Kette 640 in gespannte;?. Zustand halten. Wenn beispielsweise die Querwelle 478 nach oben bewegt wiru, was das Kettenrad 642 dichter an
709R33/0276
das Kettenrad 638 heranbringt, bewirkt die Feder eine leichte Schwenkbewegung des Hebels 648 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend Fig. 2, so daß die Spannräder 644, 646 mit der Kette 64O in Eingriff bleiben und deren Spannung aufrechterhalten.
Der Treibriemen 632, der die Riemenscheiben 63O und 634 verbindet, hat normalerweise keine ausreichende Spannunq, um die Drehkraft von der Riemenscheibe 63O weiterzuleiten. Um die Spannung des Treibriemens 632 wahlweise zu erhöhen und dadurch das hintere obere Förderband 326 anzutreiben, ist eine Spannrolle 654 am rückwärtigen Ende eines Schwenkarmes 654 gelagert, dessen vorderes Ende schwenkbar in einem Traqteil 658 aufgenommen ist, der sich von der Rückseite des vorderen Rahmenge stäL Is 60 schräg nach unten erstreckt. Auf der Oberseite des Schwenkarms 656 ist ein Ansatz 660 befestigt, an dem das obere Ende einer Feder 662 eingehängt ist, deren unteres Ende an dem vorderen Rahmenteil 216 angreift und den Schwenkarm 656 in eine obere Stellung vorspannt, die sich oberhalb der in Fig. 2 gezeigten unteren Stellung befindet und in (.er der Treibriemen f.32 ohne Spannung bleibt.
Um die Spannrolle 654 an den Treibriemen 632 anzulegen und dessen Spannung aufrechtzuerhalten, ist ein Seilzug 664 am oberen Fnde des Ansatzes 660 befestigt, von wo er rückwärts nach oben an eine Zugfeder 668 angeschlossen ist, die an einem Trarjteil 67O am oberen gestreckten Bauteil 338 des oberen I-'ahmens 324 eingehängt ist. Wenn die rückwärtige Ballenformkammer 70 geschlossen ist, so daß sich der obere Pahj en 3 24 in seiner in Fig. 2 und 7 gezeigten unteren Stellung befindet, hält der Seilzug 664 den Schwenkarm 656 in der untern Stellung gemäß Fig. 2, so daß die Spannrolle auf dom Treibriemen 632 aufliegt und diesen soweit spannt.
709833/0276
- 4-fT -
daß die Drehkraft von der Riemenscheibe 630 auf die Riemenscheibe 634 übertragen wird und nunmehr über die Kette 640 und Kettenräder 638, 642 sowie die Querwelle 473 das Förderband 326 entsprechend Fig. 2 im Gegenuhrzeioersinn umzulaufen beginnt. Gelangt der obere Rahmen 324 in sein«; entsprechend Fig. 7 mi t unterbrochenen Linien qezeiqte angehobene Stellung, nämlich während des öffiiüis der Kaniner 70, so bewegt sich der Anschlußteil 670 am oberen Rahmen 324 nach vorn, womit sich die Feder 66 3 zusammenziehen kann und nunmehr die Vorspannfeder r.62 in Wirkung tritt, um den Schwenkarm 656 in seine obere Stellung zu bewegen und die Spannrolle 654 vom Treibriemen 632 abzuheben, so daß der Antrieb des oberen Förderbandes 326 unterbrochen wird.
Das rückwärtige obere Förderbcind 326 bewegt sich somit nur zu e'en Zeiten, wenn das rückwärtige Ende der Ballenfonpkammer 70 geschlossen ist, da der Vorgang der Rundballenbildung in der Kammer 70 nur stattfinden kann, wenn sie an ihrem rückwärtigen Ende geschlossen ist. Zusammenfassend ergibt sichf daß die Antriebseinrichtung in der Lage ist, von einer rotierenden Traktor-Zapfwelle die Aufnehmereinheit 7C und das untere Förderband 80 kontinuierlich anzutreiben. Die vorderen und rückwärtigen oberen Förderbänder 12O bzw. 326 werden jedoch nur angetrieben, wenn die vorderen und rückwärtigen Ballenformkanunern 68 bzw. 70 durch d^entsprechenden Betätigungseinrichtungen 72 bzw. 74 aeschlossen sind.
BaJ len-Pindeeinrichtung
Zwischen der vorderen und rückwärtigen Ballenformkammer ist auf dem Fahrrahmer 12 eine Bindeeinrichtung 75 vorge^ .hen. Auf dem vordem Rahmengestell 60 ist gemäß
709833/0276 ~f~
Fig. 1, 2 ein Behälter 672 angeordnet, in dem Bindedraht oder Bindeschnur in Vorratsrollen aufbewahrt werden, von wo aus kontinuierliche Fäden S längs des Pahmens 12 zur Bindeeinrichtung 75 geführt werden. Entsprechend Fig. 1 und 2 sowie Fig. 6, 8, 9 und 10 enthält die Bindeeinrichtung ΤΊ 'Iroi Baugruppen, nämlich eine Anlegeeinrichtung 674, eine Schneideinrichtung 676 und eine Antriebseinrichtung in Form eines Hydraulikzylinders 678 zur Betätigung der Anlegereinrichtung 674.
Die Bindegarn, oder Bindedrahtanlegereinrichtung 674 enthält zwei Anlegerarme 680, 682, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Fährrahmens 12 angeordnet sind. Der Linke Anlegerarm ist an seinem äußeren Ende auf einer Welle €fM gelagert, deren Enden auf Lagerkonsolen 686, (Fig.8) cehaltert sind an der mittleren Strebe 536. Der rechte Anlegerarm 682 ist an seinem äußeren Ende auf einer Welle 690 gelagert, die auf zwei Konsolen 692, 694 an der rechten unteren Strebe 53C befestigt ist.
Wenngleich die Anwendung von zwei Anlegerarmen bevorzugt v/ird, versteht sich, daß auch nur ein Anlegerarm oder mehr als deren zv/ei durch eine geeignete andere IAgeranordnung verv/endet werden kann, wenn es zweckmäßig sein sollte, einen PundhaJien mit nur einem oder mit mehreren Strängen von Bindegarn zu umwickeln.
Eine Verbindungsstange 696 erstreckt sich quer zum Fahrrohr <: 1.? und ist an ihren Enden an Platten 698, 700 angeschlossen, die an den Rückseiten der äußeren Enden der Anlegerarme 680, 682 begütigt sind, über die Stange 696 sind die T^nlegerarme 680, 682 gelenkig so miteinander verbunden, cictß sie gemeinsam um ihre entsprechenden Achsen
709833/0276
684, 690 schwenken, wenn sie sich zwiahen ihren oberen Stellungen und ihren in Fig. 8 mit unterbrochenen Linien gezeigten unteren Stellungen bewegen. Die freien inneren Enden der Anlegerarme tragen ohrförmige Verlängerungen 702, 704, die etwas abgebogen uns eitlich zueinander versetzt sind, so daß sie sich nicht gegenseitig behindern, wenn die Anlegerarme 680, 682 in ihre oberen Stellungen geschwenkt werden. Pindeschnurstränge S werden aus dem Vorratsbehälter 672 und an den Seiten des Fahrrahmens 12 vorbei an die äußeren Enden der Anlegerarme 680, 622 geführt und von dort durch die hohlen Arme in die rohrförmigen Verlängerungen, wie dies in Fig. 8 angedeutet ist. Wenn sich die Anlegerarme 680, 682 in ihren unteren Stellungen befinden, werden die freien Enden der Schnur- oder Garnstränge S auf das untere Förderband 80 aufgelegt, und zwar bevor das Förderband in die einen Rundballer: enthaltende rückwärtige Kammer 7O einläuft, wobei die Garnstränge in der Nähe der Längsendan des Rundbailens einlaufen. Der obere Trum des unteren Förderbandes 80 bringt die freien Enden der Garnstänge unter den rotierenden Rundballen, gegebenenfalls zusammen mit den letzten Anteilen von aufzuwickelndem Erntegut. Die fortlaufende Drehung des rundballens führt die Garnstränge um den P.unctbal ien herum und zieht zusätzliche Garnlängen aus dem Rehälter 672 über die Anlegerarme und deren Verlängerungen nach. Sobald der Rundballen sich soweit gedreht hat, daß die Garnstränge umgeben werden, werden die Arme 680, Cf>2 in ihre oberen, einander überlappenden Stellungen anr;«jhoben. BoL dieser Bewegung überschneiden sich die Bevequnqsbahnen der Spitzen der Verlängerungsrohre 702, 704 auf Mnqnnhnhnen, wobei sie sich zunächst einander annähern, Li ε sie sich kreuzen und in der Nähe des oberen Endes der Schwonkwege einander überlappen. Dabei werden die Garnr.tr'Tigc durch die Verlängerungsrohre vom Roden des Rund-
709R33 /C276
270502
ballens, wo sie im Bereich der Längsenden die Rolle bzw. den Rundballen umgeben, zur Mitte des Rundballens geführt. Demzufolge werden die Garnsttänge, nachdem die Anlegerarme ihre oberen Stellungen ereicht haben, in einem Wendelverlauf über den gesamten Umfang des Rundballens herumgelegt .
Die Anlegerarme 680, 632 werden durch einen Hydraulikzylinder 678 betätigt, der an seinem Zylinderende mittels
eines Schwenkzapfens 706 am linken Ende eines quer über
den Fahrrahmen 12 oberhalb der Arme 600, 682, verlaufenden Rinnen- oder Kastenträgers 708 befestig ist, der sich zwischen den linken und rechten oberen Strebeteilen 196, 198 erstreckt. Das Kolbenstangenende des Zylinders 678
ist an f ineir. Anschlußteil 710 angelenkt, der seinerseits auf einer Platte 712 an der Vorderseite des äußeren Endes des linken Anlegerarms 680 befestigt ist. Beim Ausfahren des Zylinders 678 wird der linke Arme 680 und aufgrund der Verbindungsstange 696 auch der rechte Anlegerarm 682 um
ihre entsprechenden Schwenkachsen 684 # 690 aus der oberen in die untere Stellung bewegt. Beim Einfahren des Zylinders 673 v/erden die Arme 680, 682 in die oberen Stellungen zurückgeschwenkt. Zwischen der Verbindungsstange 696 und
dem Querträger 708 ist eine Feder 714 angeschlossen, die die /inlegerarme in ihre oberen Stellungen vorspannt. Auf diese Weise werden die Arme vor einer Beschädigung geschttet, fells bei ausfallendem Hydraulikdruck der Zylinder 678
wirkungslos bleibt, und zwar insbesondere dann, wenn ein vorgeformter Rundballen von der vorderen Kammer 68 in
die rückwärtige Kammer 70 überführt wird.
Eine Schneideinrichtung 676 dient zum Abtrennen der Bindegarnstränge S in der Nähe und vor der Boderunitte des Rundballens, nachdem die Stränge durch die Anlegerarme und deren
709833/0278
Verlängerungen 702, 704 in der Nähe der oberen Enden ihrer Bogaiwege aneinander angenähert worden sind. Gemäß Fig. 1, 8 und 10 enthält die Schneideinrichtung 676 «=ine quer zum Rahmen 12 verlaufende Platte 716, die gemäß Fig. 9 in einer Vorwärtsneigung zwischen vorspringenden linken und rechten Flanschen 718, 720 gehalten ist, wobei die Flanschen von Tragteilen 480, 482 an den vorderen Enden der SChwenkarme 484, 486 ausgehen, die der Öffnungsund Schließeinrichtung 74 für die rückwärtige Ballenformkammer 70 zugeordnet sind. In einem mittigen Bereich längs der Vorderkante der Platte 716 befindet sich eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 722, in der die Bindegarnstränge eingefangen werden, wenn die Verlängerungsrohre 702, 704 ihre oberen überlappten Stellungen erreichen. An der Vorderkante der Platte 716 sind außerdem beiderseits der Ausnehmung 722 linke und rechtegeneigte Flächenabschnitte 724, 726 vorgesehen, die in Richtung der Ausnehmunq 722 Verjüngungen bilden, um sicherzustellen, daß die Garnstränge, die beim Bindevorgang sich von den Anlegerspitzen 702, 704 nach unten erstrecken und um und unter der Frontkanto der Platte verlaufen und von dort rückwärts zum Pundballen, beide in die Ausnehmung 722 gelangen, wenn sich die Rohrenden 702, 704 der Anlegerarme in ihren oberen Stellungen befinden.
Die Schneideinrichtung 676 enthält ferner ein Messer 728 mit einer Schneidkante. Die obere Umfangskante der Platte oberhalb der halbkreisförmigen Ausnehmung 722 dient als Gegenschneide, über die die Schneidkante des Messerns hinwegläuft, un; die Garnstränge abzuschneiden, die sich zv/ischen dem Rundballen und der Anlegerarme 680, 682 befinden.' Aufgrund der Vorwärtsneigung der Platte 716 und der Abwärts gerichteten Bahn der Garnabschnitte zwischen den Anlegerarmen und der Platte 716 erkennt man aus Fig. 1OA,
709833/0278
daß die Bindegarnabschnitte die obere Gegenschneide der Ausnehmung 722 nicht berühren, bis der eigentliche Schneidvorgang stattfindet. Daraus ergibt sich, daß eine Abnutzung aufgrund der durch Bindedrhat oder bindegarn verursachten Reibung an der unteren nicht-schneidenden Kante der Ausnehmung, jedoch nicht an der oberen Kante der Ausnehmung entsteht.
Das Messer 728 ist an einer Tragplatte 73O gehaltert, die an ihrem einen Ende mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung 732 an der Platte 716 schwenkbar hinter der Ausnehmung 7 22 angeordnet ist, während das andere Ende der Tragplatte mit dem ii.neren Ende einer Betätigungsstange 734 gekuppelt ist. Γ Betätigungsstange 734 erstreckt sich zur linken Feite des Fahrrahmens 12 längs und oberhalb der Oberseite der quer v_eriaufenden Platte 716 durch eine öffnung in einem rechten creieckförmigen Flansch 720 und trägt an ihrem äußeren Ende eine Folgerolle 736. Eine Zugfeder 742 ist an ihrem äuueren Ende mittels eines Befestigungsteil 744 an der Querplatte 716 gehaltert und an ihrem inneren Ende ar. einem Bund 746 der Betätigungsstange 736, so daß diese Stange gegen die linke Seite des Fahrrahmens 12 vorgespannt ist, um die Folgerolle 736 an der Kurvenfläche 740 anliegend verhalten, so daß das MeSEr 723 neben der Ausnehmung 722 hinter den Ftihrungsflachen 724, 726 verbleibt und den Weg der Bindegarnstränge in die Ausnehmung 722 nicht gestört ist.
Sobald die Anlegerarme 6BO, 682 ibjs oberen Stellungen erreicht haben und sich die Carnstränge nach unten durch die ausmehnun«-; 722 erstrecken, bewirkt eine Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 51G1 518 eine Betätigung der Öffnungsund Schi .LeP.einrichtung 74, womit die Arme 484, 486 aufwärt:; schwenken, wobei ebenfalls die Folgerolle 736 gegen
70933 3/0276
- 54- -
einen erhabenen Abschnitt der Steuerfläche 740 gebracht wird, Wenn die Folgerolle 736 am unteren Abschnitt des einwärts vorspringenden Abschnittes 740 anliegt, wird die Stange 734 zur rechten Seite des Rahmens 12 bewegt, wobei sie das Messer 728 über die Ausnehmung 722 schwenkt und dabei die Bindegarnstränge durchschneidet. Wenn die Folgerolle 736 den am weitensten vorspringenden Punkt 744 der Steuerfläche 740 überfährt, bringt die Feder 74. die Stange 734 wieder zur linken Seite des Fahrahmens 12 zurück. Werden die SChwenkarme 484, 486 durch Einfahren der Hydraulikzylinder 516, 518 in ihre unteren Stellungen zurückgebracht, so bewegt sie! der obere Abschnitt der Steuerfläche 740 an der Folgerolle 736 vorbei, so daß die Stange 734 nochmals kurzzeitig zur rechten Seite des Fahrrahmens verschieben wird. Sobald die Rolle 736 den Vorsprung 744 überfahren hat, bringt die Feder 742 die Stange 734 in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Bindegarnstränge werden somit in dem Augenblick durchschnitten, indem die öffnungs- und Schließeinrichtung 74 der rückwärtigen Ballenformkammer diese öffnet, um den fertiggestellten Rundballen aus der Kanoner 70 zu entladen.
Steuereiniichtung zur Synchronisierung verschiedener Arbeitsgänge
lit bezug auf Fig. 1, 2 und 6 enthält die Steuereinrichtung für die Maschine 10 vorzugsweise eine Pmpe 746 mit eins tellhar..iii Verdrängerhub, die auf dem Querträger 62 des •'ahmeris \2 befestigt ist und für die Hydraulische Versorgwrig der verschiedenen Hydraulikzylinder der Öffnungsund SchLießeinrichtungen 72, 74 und für die Bindeeinrich-LiJKi 7r, dient. Entsprechend Fig. 12 saugt die Pumpe 746
0 9 8 .'ι Ί / 0 2 7 6
Flüssigkeit über eine Leitung 747 aus einem Vorratsbehälter 74 8, der auf dem vorderen Rahmengestell 60 neben dem Bindegarnbehälter 672 angeordnet ist.
Gemäß Fig. 6 ist eine Antriebswelle 750 der Pumpe 746 mit der Einrangsiar.triebswelle 578 zum Getriebe 580 über einen Getriebezug 752 gekuppelt. Somit arbeitet die Pumpe 746 stets dann, wenn die Traktor-Zapfwelle rotiert. Der hydraulische Schaltplan gemäß Fig. 12 zeigt dieVerbindungen zwischen der Pumpe 746, dem Vorratsbehälter 748 und den Zylindern 254, 516, 518 und 673. Außerdem sind in Fiq. 12 verschiedene übliche Steuerventile eingezeichnet, die weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung der verschiedenen mechanischen Steuerteile zur Betätigung der öffnungs- und Schließeinrichtungen 72, 74 und der Bindeeinrichtung 75 erläutert, um deren Betriebsabläufe im Rahmen einerkontinuierlichen Arbeitsweise bei der Bildung von Rundballen, beim Verschnüren und bei dem Entladen der Rundballen während der Fahrt der "nschine über ein Feld zu synchronisieren. Nachfolgend sind die drei verschiedenen Steuerbaugruppen im einzelnen beschrieben.
Erste Grup; <? der Steuerteile
In Fig. 11 ist eine erste Gruppe von Steuerteilen gezeigt, die zur Betätigung der öffnungs- und Schließeinrichtung 74 für die rückwärtige Ballenformkammer 70 dienen. Diese Gruppe enthalte eine Schiebereinrichtung 754, enthält eine der rückwärtigen Ballenkammer zugeordnete Schiebereinrichtung 754, die mit dem oberen Rahmen 324 und der Bindeeinrichtung 75 in Verbindung steht, wobei ein erstes Steuerventil 756 nahe der Unterseite der schiebeeinrichtung 754 angeordnet ist, dessen Ventilhebel 758 mit der Schiebe-
709833/0278
- se -
einrichtung 7 54 zusammenwirkt; ferner ein zweites Steuerventil 760 mit einem Ventilhebel 762; eine Ballenfreigabeeinrichtung 764 (Fig. 5), die im Boden der rückwärtigen Ballenkammer 70 angeordnet und mit dem zweiten Ventilhebel 762 und einem Betätigungsarm 766 in Verbindung steht, der am oberen Rahmen 324 angekoppelt und uon zweiten Steuerventeil 760 (Fig. 11) zugeordnet ist.
Die Schiebeeinrichtung 7fj4 besteht aus einer Schiene 768, die in unter Abständen an der oberen linken ία.tenplatte 774 befestigten Tragteilen 770, 772 verschiebbar gehalten ist, wobei die Platte 774 an ihren Rändern mit dem aufrechten Rahmenteil 32, dem linken vorderen Rahmenteil 36, dem linken Seitenrohr 52 und der linken mittleren Strebe 536 in Verbindung steht. An der Unterseite der Gleitschiene 768 ist eine Rastplatte 776 mit zwei Rasten befestigt. Ein Hebel 778 ist zwischen seinen Enden um einen schwenkzapfen 780 an der Seitenplatte 774 gelagert. Arn vorderen Febelende sitzt eine drehbare Rolle 7 82 und am rückwärtigen liebelende ist eine Zugfeder 784 eingehängt, deren anderes Ende an einer Stellschraube 766 hängt, die in einem Tragteil 788 an der linken Seitenplatte 774 befestigt ist. Die Feder 784 spannt den Hebel 778 ir; Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 11 vor.
Das erste Steuerventil 7 56 für die öffnungs- und Schließeinrichtung 74 ist an der Seitenplatte 774 unter dem vorderen Fndo der Gleitschiene 768 befestigt. Das äußere Ende eines Ventilschiebers 79Ο dieses Steuerventils ist gelenkig an den Ventilhebel 758 zwischen dessen Enden angeschlossen, wobei sein unteres Ende an der Seitenplatte 774 angelonkt ist, während das obere Ende des Hebels 758 in einer Kupplung 792 aufgenommen ist, die am vorderen Ende der Gleitschiene 768 neben der Rastplatte 776 befestigt ist
709833/0276
und von dort nach unten ragt.
Das zweite Steuerventil 760 für die öffnungs- ind Schließeinrichtung 74 ist an der rückwärtigen linken Seitenplatte
4 4 befestigt und enthält einen Schieber 794, dessen entgegengesetzte Enden aus dem Ventilgehäuse vorstehen. Der zweite Ventilhobel 762 ist mittig an der Seitenplatte 44 gelagert, so daß sein vorderes Ende unter dem unteren Ende des Ventilschiebers 794 liegt.
Die Freigabe-einrichtuny 764 für die hintere Ballenkammer (Fig. 5) enthält eine Welle 796, deren Enden in der linken Seitenplatte 44 und einem Tragteil 798 gelagert sind, das sich zwischen den Querträgern 108 (von denen einer in Fig.
5 gezeigt ist) erstreckt und unter dem Boden 78 angeordnet ist. An der Rückseite der Welle 796 ist ein radial abstehender Ansatz 800 befestigt und an seinem äußeren Ende an einen nach oben gerichteten Seilzug 802 angeschlossen, der zum rückwärtigen Ende des zweiten Ventilhebels 762 (Fig.
11) führt. Die Welle 796 trägt außerdem eine vom Ballen zu betätigende Klappe 804, die sich in Radialrichtung etwa nach oben erstreckt und zwischen den Enden der Welle angeordnet ist. Im Boden 78 befindet sich eine rechteckig öffnung 806. Eine Feder 808 ist zwischen einem an der linken Rahmenschiene 14 befestigten Tragteil 810 und einem auf der Welle 796 befestigten Ansatz 812 gespannt und hält dieWelle 796 in solcher Winkelstellung, daß die Betätigungsklappe 804 für einen Ballen sich normalerweise durch die Bodencffnung 806 nach oben und rückwärts erstreckt.
Gemäß Fig. 11 ist das obere Ende des Betätigungsarmes n^ttels eines Schwenkzapfens 814 in der Nähe des oberen Endes des linken Bogenteils 340 des oberen Rahmens 324
709833/0276
α.
2705Q21
angelenkt. Der Betätigungsarm 766 erstreckt sich durch eine an der linken Seitenplatte 44 befestigte Führungskonsole 816 nach unten und trägt am unteren Ende einen gelenkig angeschlossenen Hebel 818, der in der Lage ist, nachgiebig mit einer am oberen Ende des zweiten Ventilschiebers 794 befestigten Platte 820 in Eingriff zu treten.
Gemäß Fig. 12 ist der Ventilschieber 790 des ersten Steuerventils 756 zwischen einer inneren und einer äußeren Stellung beweglich und in der äußeren Stellung schematisch eingezeichnet. Der Schieber 794 des zweiten Steuerventils 760 läßt sich zwischen einer oberen und einer unteren Stellung einstellen und ist in der oberen Stellung eingezeichnet.
Wenn sich die Ventilschieber 790, 794 in den in Fig. 12 gezeigten Stellungen befinden, werden über die Pumpe 746 die kolbensLangenenden der Hydraulikzylinder 516, 518 über die Leitungen 822, 824, 826 und die Zweigleitungen 830, 832 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, so daß die Zylinder 516, 518 in eingefahrenem Zustand verbleiben. Die Zylinderenden der Zylinder 516, 518 stehen über die Zweigleitungen 834, 836 und die Leitungen 838, 840 und 842 mit dem Vorratsbehälter in Veündung. Bei eingefahrenen Zylindern 516, 518 befindet sich der obere Rahmen 3?A in seiner unteren Stellung, und auch die Schwenkone 484, 486 verbleiben in der unteren Stellung. Das rückwärtige Ende der hinteren Ballenformkammer 70 ist dann geschlossen, und die Erntegut-Einlaßöffnung zur hinteren BAllenformkammer 70 hat nur eine Höhe, die ausreicht, um eine Schicht aus rückwärts gefördertem Erntegut aufzunehmen. Fefinden sich die Ventilschieber 790, 794 in ihrer äußeren bzw. oberen Stellung gemäß Fig. 12, so ist die Ballenformkühimer 70 entweder eingestellt, um den kontinuierlichen
709833/0276 "/"
Eallenformvorgang einzuleiten oder hat gerade einen Ballenkern aus der vorderen Kammer 68 aufgenommen und ist nun im Begriff, um diesen Rollenkern zusätzliches Erntegut herumzuwickeln und einen Rundballen mit dem erwünschten größeren Druchmesser zu erzeugen.
Sobald der Rundballen in der hinteren Kammer 70 etwa die erwünschte Maxiiralabmessung ereicht, wird der Hydraulikzylinder 678 der Bindeeinrichtung 75 ausgefahren, und zwar unter der gegenseitigen Funktion der vorderen Schwenkeinrichtung 328 der Ballenkammer 70 und einer zweiten Gruppe von weiter unten beschriebenen Steuerteilen, wobei die beiden Bindegarn-Anlegerarme 680, in ihre unteren Stellungen herabschwenken. Haben die Anlegerarme 680, 682 ihre unteren Seitenstellungen einmal erreicht, so verbleiben sie dort kurzzeitig. Sodann wird der Hydraulikzylinder 678 der Bindeeinrichtung 75 eingefahren, und zwar aufgrund eint·:; Zusammenwirkens der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 der vorderen Kammer mit der wc Lter unten beschriebenen zweiten Gruppe von Steuerteilen, so daß die Anlegerarme 680, 682 beginnen, sich in ihre oberen Stellungen zu bewegen und dabei Garnstrang um den Pollenumfang herumlegen.
Wenn die Anlegerarme 680, 682 ihre oberen Stellungen erreichen, so kommt ein von der Vorderseite des linken Anlegerarms 680 vorstehender Stift 844 (Fig. 6) mit dem rechten Ende eines Ansatzes 846 in Eingriff, so daß gemäß Fig. 8 der Ansatz 846 im Uhrzeigersinn schwenkt, wenn der Anlegerarm 680 und der daran befestigte Stift 844 nach oben an dem Ansatz 846 vorbeistreichen. Der Ansät?. 846 ist mittig bei 848 am unteren Ende eines Anschlußteils 850 schwenkbar, der von dem Querträger
709833/0276
708 nioh unten ragt. Eine Feder 852 ist zwischen dem linken Ende .-"JE Ansatzes 846 und der vorderen linken Konsole gespannt, um den Ansatz oder Hebel 846 indie in Fig. 8 gezeigte Lage zurückzuziehen, unabhängig von ciur Richtung, in die der Hebel 84 6 durch den Stift 844 verschwenkt worden ist (wobei der Ansät" 846 beim Abwärtsheb dos linken Anlegerarms H8O in; Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird).
Gemäß I ig. 8, 6 und 11 verläuft ein Seilzug 854 vom linken Ende des Schwenkansatzes oder Schwenkhebels 84 6 über eine am Querträger 708 drehbare Seilrolle 856 und von dort über eine weitere Seilrolle 858 (Fig. 11), die in einer öffnung 860 in der linken Seitenplatte 774 drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Seilzuges ist mit dem rückwärtigen Ende der Gleitschiene 768 verbunden. Wird der Schwenkansatz 84 6 nt maß Fig. e^hrzeigersinn verschwenkt, so wird der in Fig. 8 sichtbare Abschnitt des Seilzuges 854 nach unten gezogen, während der in Fig. 11 sichtbare Seilabschnitt r.ach vorn gezogen wird, was zu einer Vorwärtsbewegung der Gleitschiene 768 führt. Dabei wird der nachgiebig vorgespannte Hebel 778 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, da seine Folgerolle 782 von einer linken Raststellung D in der Rastplatte 776 über den V-förmigen Vorsprung 862 gleitet. Soald der Scheitel des Vcrsprungs 862 über der Folgerolle 782 nach links bewegt worden ist, reicht die Kraft der Fecc r 7P'1 zur Vorspannung des Hebels 778 gemäß Fig. 11 aus, UTt durch Übertragung über die Folgerolle 782 die rechte Seite der SchräcfLäche 862 des Va^prunges und damit die Gleitschiene 7CC v/eiter nach vorn zu bewegen, bis die Folgerolle 762 eine rechte Raststellung U eingenommen hat, ohne daß dazu der Anlegerarm 680 über den Seilzug 854 eine weitere /.r.triebsv/irkung ausübt. Somit ergibt sich, daß der Hebel 778 eine definierte Verschiebung der Gleitschiene 768 entsprechend der Entfernung zwischen zwei Raststellungen D
709833/0276
- -fr* -
und U immer dann gewährleistet, wenn die Gleitschiene zumindest zu einer Anfangsbewegung angetrieben worden ist. Die Antriebsbewegung der Gleitschiene 768 aufgrund der Schwenkbewegung des Ansatzes 648 und der daraus resultierenden Zugkraft am Seil 854 braucht nur so groß zu sein, daß der Scheitel des Vorsprunges 862 der Rastplatte 776 von der rechten Seite zur linken Seite der vorgespannten Folgerolle 782 gelangt.
Wenn die Gleitschiene 768 nach vorn bzw. bezüglich Fig. 11 nach links bewegt wird, wird der erste Ventilhebel 7 58, der in der Kupplungseinrichtung 792 der Gleitschiene 768 .aufgenommen ist, aus der Stellung O in die Stellung I (Fig. 12) verschwenkt. Dadurch wird der Ventilschieber 7 90 des Ventils 756 von seiner äußeren in seine innere Stellung bewegt. Nimmt der Ventilschieber 790 sine innere Stellung ein, so gelangt unter der Annahme, daß sich der zweite Ventilschieber 794 weiterhin in seiner oberen Stellung befindet, Drucköl aus der Pumpe 746 über die Leitungen 822, 824, 838 und die Zweigleitungen 834, 336 in die Zylinderenden der Zylinder 516, 518, während der Rücklauf aus den Kolbenstangenenden der Zylinder zum Vorratsbehälter 748 erfolgt. Durch das Ausfahren der Zylinder werden der obere Rahmen 324 und die Schwenkarme 484, 486 in die oberen Stellungen nach Fig. 7 gebracht. Bei Annäherung des oberen Rahmens 324 in die Stellung 574 nach Fig. 7 ist das rückwärtige Ende der Ballenformkammer 70 ausreichend geöffnet, um einen fertiggestellten und verschnürten Rundballen mit Hilfe des untern Förderbandes 80 aus der Maschine 10 auf das Feld abzulegen.
Kenn der obere Rahmen 324 seine obere Stellung 574 erreicht, hat sich ein von dem linken gestreckten Bauteil
709833/0276
336 des Rahmens nach oben erstreckender Ansatz 864 gemäß Fig. 7 und 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Das obere Ende des Ansatzes 864 steht mit dem rückwärtigen Ende der Gleitschiene 768 über einen Seilzug 866 in Verbindung, der über eine Riemenscheibe 868 an der Rückseite des linken aufrechten Rahmenteils 32 geführt ist. Das Seil 866 ist normalerweise etwas schlaff, befindet sich jedoch in der oberen Stellung des oberen Rahmens 824 aufgrund der Schwenkbewegung des Ansatzes 854 in einem gespannten Zustand, wobei während des letzten Hubbeiäches des oberen Rahmens der Abschnitt des Seiles 866 zwischen Umlenkrolle 866 und dem Ende der Gleitschiene 768 soweit nach hinten gezogen, daß der Scheitel des Vorsprunges 862 auf der an der Gleitschiene befestigten Rastplatte 776 von der linken zur rechten Seite der Folgerolle 782 zu bewegen, so daß der vorbeschriebene Funktionsablauf des vorgespannten Hebels 778 wiederum dazu führt, daß die Gleitschiene 768 weiterbewegt wird, bis die Folgerolle 782 die linke Raststellung D einnimmt.
Wenn die Gleitschiene 768 in die in Fig. 11 gezeigte Stellung bewegt wird, bewegt sich der erste Ventilhebel 7 58 im Uhrzeigersinn von der Stellung I in die Stellung O gemäß Fig. 12. Dadurch gelangt der Ventilschieber 790 aus der inneren Stellung in die äußere Stellung. In der äußeren Stellung des Ventilschiebers 790 wird den Kolbenstangenenden der Zylinder 516, 518 wiederum Drucköl zugeführt, so daß die Zylinder einfahren und der obere Rannen 3 2^. ir seine untere Stellung zurückgeschwenkt wird.
WEnn der zweite Ventilschieber 794 in seiner oberen Stellung gemäß Fig. 12 bleiben muß, würden die Zylinder 516r 518 vollständig einfahren und den oberen Rahmen 324 und die Schwenkarme 484, 486 in ihre entsprechenden unteren
709333/0276 ~7~
** 270SÜ21
• »ν-
Stellungen zurückschwenken. Eine solche Steuerung würde befriedigen, wenn vor dem Absenken der SChwenkarme 484, 486 der Rundbailenkern in der vorderen Kammer 68 seine vorbestimmte Größe erreicht hätte und in die rückwärtige Kammer 70 überführt worden wäre. Es läßt sjch jedoch nicht sicherstellen, daß der Rundballenkern in der vorderen Kammer 68 bereits in der Zeit seine ausreichende Form erreicht, die zum Binden und Verschnüren des fertigen Rundballens in der unteren Kammer 70 und zum Abladen des Rundballens von der Maschine 10 benötigt wird.
Aus diesem Grund ist der Betätigungsarm 766 vorgesehen, um den Ventilschieber 794 des Steuerventils 760 in seine untere Mtellung zu bewegen und dadurch das Einfahren der Zylinder 516, 518 anzuhalten, wenn der sich abwärts bewegende obern Pahmen 324 seine teilweise geschlossene Stellung 572 gemäß Fig. 7 erreicht. Befindet sich der obere Rahmen 324 in der teilweise geschlossenen stellung 572, so sind die Schwenkarme 484, 486, welche die Höhe der vorderen Einlaßöffnung zur rückwärtigen Ballenkammer 70 steuern, immer noch in ihren angehobenen Stellungen auf grind der Einwirkung der Federn 528, 530, so daß die Höhe der Hinlaßöffnung zur hinteren Kammer sich noch auf ihrem Maximalwert befindet und ausreicht, daß der vorgewickelte Rollenkern aus der vorderen Kanuner 68 hindurchbew(_jt werden kann.
Wenn sich der obere Rahmen 324 seiner teilweise geschlossenen Stellung 572 nähert, so kommt das vordere Ende des Hebels 818 an dem sich abwärts bewegenden Betätigungsarm 766 mit der Oberseite der Platte 820 auf den zweiten Ventilschieber 794 in Eingriff und drückt diesen Schieber 794 von seiner oberen in seine untere Stellung. Befindet sich der Ventil-
709833/0278
schieber 794 gemäß Fig. 12 in seiner unteren Stellung, so ist die Zufuhr von Drucköl zu den Kolbenstangenenden der Zylinder 516, 518 blockiert, so daß damit die Kolbenbewegung dieser Zylinder angehalten ist.
Die Rückbewegung des zweiten Ventilschiebers 794 in seine obere Stellung, so daß die Zylinder 516, 518 vollständig einfahren können und das rückwärtige Ende der Ballenkamr.ier 70 vollständig geschlossen wird, ist allein abhängig von der Formung des Rundballenkern auf den erwünschten Durchmesser in der vorderen Kammer 68 und der überführung des Rundballenkerns in die hintere Kammer 70. Wenn der Rundballenkern in die hintere Kammer 70 gelangt und sich gegen deren rückwärtiges Ende bewegt, drückt er die Auslöseklappe 804 der Auslöseeinrichtung 764 nach unten, so daß der Seilzug 802 abwärts gezogen und dadurch der zweite Ventilhebel 762 gemäß Fig. 1, 7 und 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und der Ventilschieber 794 zurück in seine obere Stellung gelangt. Die damit wiederum beaufschlagten Zylinder 516, 518 fahren vollständig ein, 8o daß der obere Rahmen 324 aus der Stellung 572 in seine Sei, i ießstellung gelangt und der Betätigungsarm 766 sich weiter abwärts bewegt. Da der Hebel 818 schwenkbar und nachgiebig am Arm 766 befestigt ist, kann er nachgiebig an der Platte 820 am oberen Ende des Ventilschiebers 794 vcrbeischwenken, ohne die Stellung des Ventilschiebers zu verändern, da dieser Schieber durch den zweiten Ventilhebel 762 fest in seiner oberen Stellung gehalten wird.
Zweite Gruppe der Steuerteile
Fig. 11 zeigt außerdem eine zweite Gruppe von Steuerteilen, die zur Betätigung der Bindeeinrichtung 75 vorgesehen sind.
709833/0270
Diese zweite Gruppe umfaßt eine Schiebeeinrichtung 870, die von der vorderen Schwenkeinrichtung 328 der hinteren Ballenformkaminer 70 und der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 der vorderen Kammer abwechseln betätigbar ist, ferner ein unter der schiebeeinrichtung 870 angeordnetes hydraulisches Steuerventil 872, ein zugeordneter Ventilhebel 874, einen Pedalhebel 876 (Fig. 1), der der Schiebeeinrichtung 870 und der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 für die vordere Kammer zugeordnet ist und eine bewegliche Klinke 878, die der Schiebeeinrichtung 870 und der vorderen Schwenkeinrichtung 328 der rückwärtigen Kammer 70 zugeordnet ist.
Die Schiebeeinrichtung 870 zur Steuerung der Bindeeinrichtung besteht aus einer Gleitschiene 880, die in unter Abständen an der oberen linken Seitenplatte 774 angebrachten Führungskonsolen 882, 884 verschiebbar gehaltert ist, Eine der Führungskonsolen ist an einer Halteplatte 885 befestigt, die an der Rückseite des linken mittleren Rahmenteils 32 angebracht ist. An der Unterseite der Gleitschiene 880 ist eine zwei Raststellungen enthaltende Rastplatte 886 befestigt. An der linken Seitenplatte 774 ist ein Hebel 888 zwischen seinen Enden auf einem schwenkzapfen 890 gelagert. Der Itiael 888 trägt an seinem vorderen Ende eine Rolle 892 und an seinem rückwärtigen Ende das obere Ende einer Zugfeder 894, die anderenends in einer Stellschraube 896 eingehängt ist, die an einem Tragteil 898 an der linken Seitenplatte 774 befestigt ist. Die Feder 894 spannt den Hebel 888 um seinen Drehpunkt im Uhrzeigersinn cjeniäß Fig. 11 vor.
Das Steuerventil 872 der Bindeeinrichtung 75 ist an der linken Seitenplatte 774 unterhalb des vorderen Endes der Gleitschiene 880 befestigt. Das äußere Ende eines Ventilschiebers 900 ragt aus der Rückseite des Ventils hervor und
70Ώ833/0276
ist gelenkig zwischen den Enden des Ventilhebels 874 angeschlossen, der mit seinem unteren Ende an der Seitenplatte 7 74 gelenkig gelagert ist, während sein oberes Ende in einer Kupplung 902 aufgenommen ist, die vom vorderen Endabschnitt der Gleitschien 880 neben der Rastplatte 886 nach unten ragt.
Drr PedalheteL 876 ist gemäß Fig. 1 mittels eines Schwenkzapf ons 904 an mittleren oberen RandabschniLt des linken Seitenbleches 230 unmittelbar vor der Konsole 738 schwenkbar nolagert. Air Mittelabschnitt rtes Pedalhebels 876 ist eine Seilzug 9C6 angeschlossen, der über eine Umlenkrolle 908 an der linken Seitenplatte 774 bis zum vorderen Ende der Gleitschiene 880 geführt ist.
Die bewegliche Klinke 878 ist zwischen zwei seitlich unter einem Abstand miteinander verbundenen Metallstücken angeordnet, welche die Gleitschiene 880 bilden.. Das rückwärtige Ende der Klinke 878 enthält einen waagerechten Schlitz 910. Ein rückwärtiger Stift 912, der mit seinen Enden an den beiden Metallstücken der Gleitschiene 880 befestigt ist, erstreckt sich durch den Schlitz 91O in der Klinke, die außerdem eine etwa quadratische öffnung 914 in ihrem mittleren Abschnitt enthält. In der vorderen unteren Ecke der quadratischen öffnung 914 befindet sich eine kleine Ausnehmung 916. Ein vorderer Stift 918, dessen Enden an den beiden Metallstücken der Gleitschiene 880 befestigt ist und sich zwishen diesen erstreckt, verläuft durch die Ausnehmung 916 und stützt gemäß Fig. 11 die Klinke 878 so ab, daß ein oberer vorderer Endabschnitt 920 der Klinke über die Oberseite der Gleitschiene 880 heraussteht. Die Klinke 878 und die linke Seitenplatte 774 sind über eine Zugfeder 922 so miteinander verbunden, daß i.ie Klinke 878 zur Ausführung einer Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um den rückwärtigen Stift 912 bezüglich Fig. 11 vorgespannt ist.
Gemäß Hg. 12 ist der Ventilschieber 900 des Steuerventils
709823/0276 _/.
872 zwischen einer inneren und einer äußeren Stellung beweglich ι ad in seiner inneren Stellung schematisch eingezeichnet. In diesem Zustand wird das Kolbenstangenende des die Bindeeinrichtung betätigenden Hydraulikzylinders 678 von der Pumpe 746 über die Leitungen 822, 824, 926 mit ürucköl beaufschlagt, so daß der Zylinder 678 in der eingefahrenen Stellung gehalten wird, während das Zylinderende über die Leitungen 928, 930, 842 mit dem Vorratsbehälter 748 in Verbindung steht. Bei eingefahrenem Zylinder 678 befinden sich die Anlegerarme 680, 682 in ihEn oberen, in Fig. 8 mit ausgezogenen linien eingezeichneten Stellungen.
Wenn der in der hinteren Ballenformkammer 70 befindliche Ballen seinen erforderlichen maximalen Durchmesser erreicht hat, wird der Hydraulikzylinder 678 aufgrund der Einwirkung der vorderen Förderband-SchwenkeinricHung 328 ausgefahren, so daß die beiden Anlegerarme 680, 682 nach unten schwenken und in ihren seitlichen Stellungen das Anlegen von Bindegarn an den Rundballen einleiten. Die Betätigung des Zylinders 678 geht wie folgt vor sich.
Kenn gemäß I3g . 1 1 die dem oberen Förderband der rückwärtigen Ballenformkammer 7O zugeordnete vordere Schwenkeinrichtung 3 28 bei zunehmendem Rundballendurchmesser im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bewegt sich ein an der linken schwenkplatte 4 46 befestigter und nach außen ragender Ansatz 03 2 auf einer Boqenbahn P. Wenn der Rundbailendurchrnesser sich seinem Maximalwert annähert, kommt der Ansatz 932 am vorderen Endabschnitt 920 der Klinke 878 zur Anlage und drückt die Klinke nach hinten. Bei der Rückwärtsbewegung der Klinke 878 wird die Gleitschiene 880 mitgenommen.
Bei der Rückwärtsbewegung der Gleitschiene 880 schwenkt der vorgespannte Hebel 888 gemäß Fig. 11 im Gegenuhrzeigersinn,
709833/0276 "'"
da die Folgerolle 892 aus ihrer rechten Raststellung U herausgedrückt wird und der rechten Flanke des V-förmigen Vorsprungs 934 auf der Rastplatte 886 folgt, bis der Scheitel des Vorsprungs 934 über die Rolle 892 hinweggeht. Sobald ..ich der Scheitel des Vorsprungs 934 rechts von der Rolle 892 befindet, bringt die Kraft der Feder 894 über den Hebel 898 und die Rolle 892 die Gleitschiene 880 weiter nach hinten, bis die Rolle 892 die linke Raststelle D erreicht, ohne daß dazu eine weitere, vom Ansatz 932 stammende Antriebsbewegung erforderlich ist.
Bevor die Rolle 892 die linke Raststellunc D erreicht, kommt das hintere Ende der Klinke 878 an einem Anschlagstift 936 zur Anlage, der von der Tragplatte 885 vor dem Gleitführungsbügel 884 vorsteht und somit die Rückwärtsbewegunb beendet. Aufgrund des waagerechten Abstndes zwischen dem Stift 912 im Schlitz 91O der Klinke 878 und aufgrund der Vorspannwirkung des Hebels 888 setzt sich jedoch die Rückwärtsbewegung der Gleitschiene 880 fort, obwohl die Bewegung der Klinke 878 angehalten worden ist.
Sobald sich die Gleitschiene 88O nur leicht nach hinten und relativ zu der festgehaltenen Klinke 878 bewegt hat, kommt der vordere Stift 918 der Gleitschiene 880 aus der in der quadratischen Öffnung 914 enthaltenen Ausnehmung 916 frei. In diesem Augenblick schwenkt die Klinke 878 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 922 nach unten, bis die Oberkante der quadratischen öffnung 914 auf dem Stift 918 aufliegt. In dieser Stellung befindet sich die Oberkante der Klinke 878 am vorderen Ende 920 in der Höhe der Oberseite der Gleitschiene 880. Die Schwenkeinrichtung 328 kann nunmehr um einen geringen
709833/0276
Weg weiter im Gegenuhrzeigersinn rotieren, wobei der Ansatz 932 sich um eine kurze Entfernung weiter nach hinten bewegen kann, wenn der Rundballen in der Kammer 70 seine encii >ltige Größe erreicht, während die Anlegerarme 680, 682 abgesenkt werden.
Wenn die Gleitschiene 880 sich rückwärts bewegt, wird der Ventilhebel 874, dessen oberes Ende in der Kupplung 902 aufgenommen istx im Uhrzeigersinn von der Stellung I in die Stellung O nach Fig. 12 gebracht. Als Folge bewegt sich der Ventilschieber 900 des Steuerventils 872 von seiner inneren Stellung in seine äußere Stellung. In der sog. äußeren Stellung des Ventilschiebers 900 wird das Zylinderende des Hydraulikzylinders 678 von der Pumpe 746 aus über die Leitungen 822, 824, 924 und mit Drucköl beaufschlagt, während der Rücklauf zum Vorratsbehälter 784 über die Leitungen 926, 930, 942 gewährleistet ist, wordurh der Zylinder ausfährt und die Anlegerarme 680, 682 in ihre unteren Seitlichen Stellungen verschwenkt.
Die Abwärtsbewegung der Anlegerarme 680, 682 führt aufgrund der Kopplung einer dritten Gruppe weiter unten beschriebener Steuerteile das Aufahren des Hydraulikzylinders 254 für die öffnungs- und ScHießeinrichtung 7 2 der vorderen Kammer, wodurch die Baugruppe 250 zum Anheben und Absenken des oberen vorderen Förderbandes (Bestehend aus Schwenkarmen 256, 258 und Querwelle 268) gegen den Boden abgesenkt wird (und die Rampen 282 der Baugruppe 252 zum Anheben und Absenken des Bodenabschnittes gleichzeitig angehoben werden). Wenn die Baugruppe 250 ihre untere Stellung erreicht, drückt das linke Ende des Querrohres 265 den Pedalhebel 876 rach unten, der damit an dem senkrechten Seilzugabschnitt zieht, so daß der horizontale Abschnitt des Seilzuges 906 nach vorn bewegt wird und eine entsprechende Ver-
709833/0276
Schiebung der Gleitschiene bewirkt, die ausreicht, um den Scheitel des Vorsprunges 934 der Rastplatte 986 von der rechten zur linken Seite der Rolle 892 zu bewegen, worauf über den Hebel 888 die Gleitschiene 880 nach vorn bewegt wird, bis dia Rolle in die Raststellung U einfällt.
Wenn die Gleitschiene 880 nach vorn oder nach links in Fig. 11 bewegt wird, schwenkt der Ventilhebel 874 im Gegenuhrzeigersinn von der Stellung O in die Stellung I (Fig. 12). Demzufolge kommt der Ventilhebel9OO in seine sog. innere Stellung, so daß Drucköl von der Pumpe 746 über die Leitungen 822, 824, 924, 926 in das Kolbenstangenende des Zylinders 678 einströmt, während das gegen überliegende Ende an den Vorratsbehälter angeschlossen ist, so daß der Zylinder einfährt und die Anlegerarme 68O, 682 in ihre oberen Stellungen zurückkehren. In der Hydraulikleitung 926 ist ein einstellbares Strömungsbegrenzungsventil 936 vorgesehen, das zur Veränderung der Geschwindigkeit, mit denen die Anlegerarme 680, 682 abwärts geschv/enkt werden, justiert werden kann. Je nachdem, ob die Schwenkgeschwindigkeit erhöht oder verlangsamt wird, werden weniger oder mehr Windungen von Bindegarn um den Rundballen herumgelegt. Dem Begrenzungsventil 936 ist über eine Umgehungsleitung 938 ein Rückschlagventil parallel geschaltet, das einen freien Rückfluß des Hydrauliköls aus dem Kolbenstangenende des Zylinders ermöglicht, wenn der Zylinder 678 ausgefahren wird und während der Abwärtsbewegung der Anlegerarme nicht um die Rolle herumgelegt wird, ist es wünschenswert, daß die Arme diese unteren seitlichen Stellungen so schnell wie möglich erreichen, damit die freien Enden der Bindegarnstränge zwangsläufig auf das untere Förderband 80 oder
709833/0276
herangeführtes Heu aufgelegt werden und um die Gefahr so weit wie möglich auszuschließen, daß die freien Enden des Bindegarns sich untereinander verschlingen oder von benachbarten Maschinenteilen eingefangen werden.
Wenn die Anlagerarme 630, 682 sich ihren oberen Stellungen annähein, bewirkt die erste Gruppe der Steuerteile, die mit dem linken Anlegerarm 680 gekuppelt ist, eine Beaufschlagung der Zylinder 516, 518 der öffnunys- und Schließeinrichtung für die rückwärtige Kammer, was das Durchschneider der Garnstränge durch die Schneideinrichtung 676 nach sich ziet sowie auch das Aufwärtsschwenken des oberen Rahmens 324, wodurch die Kammer 70 am rückwärtigen Ende geöffnet wird und das untere Förderband 80 den fertig gebundenen Ballen von der Maschine 10 auf das Feld abgeben kann.
Als di<^ Gleitschiene 88Ο nach vorn bewegt worden ist, lag die Klinke 878 mit der Oberkante der quadratischen öffnung 914 auf dem vorderen Stift 918 der Gleitschiene 880 auf . Die Oberkante des vorderen Abschnittes 920 der Klinke 878 befand sich somit weiterhin in der Höhe der Oberseite der Gleitschiene 880. Bevor der nächste Rundballen in der hinteren Kammer 70 vervollständigt wird, muß die Klinke 878 so angehoben werden, daß in der Ausnehmung wiederum der vordere Stift 918 der Gleitschiene 880 aufgenommen wird, so daß die Klinke 878 für den nächsten Arbeitszyklus vorbereitet ist und sich im Bogenweg P des Ansatzes 932 befindet, der der Schwenkeinrichtung 328 für den vorderen Abschnitt des oberen rückwärtigen Förderbandes zugeordnet ist.
Die Klinke 878 wird in ihre Stellung gemäß Fig. 1 zurückgesetzt, wenn der Bauteil 514 zum Anheben und Absenken des
709833/0276
vorderen Abschnittes des oberen Förderbandes 326 nach dem Ausfahren der Zylinder 516, 518 angehoben worden ist. Wenndie Arme 484, 486 der Baugruppe 514 verschwenkt werden und sich nahe ihrer angehobenen Stellung befinden, die in Fig. 7 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, kommt das obere Ende eines Anschlages 94 2, der an der Befestigungsanordnung 480 am vorderen Ende des linken Armes 484 befestigt ist, an einem Gegenanschlag 944 (Fig. 11) zur Anlage, der an einem vorderen unteren Schenkel 946 der Klinke 878 sitzt, so daß die Klinke angehoben wird. Sobald der vordere Stift 918 horizontal mit der Ausnehmung 916 ausgereichtet ist, bewirkt die von der Feder 922 auf die Klinke ausgeübte Vorspannkraft, daß sich die Ausnehmung 916 rückwärts über den Stift 918 legt, so daß die Klinke nunmehr wieder in der angehobenen Stellung gemäß Hg . 11 auf der Gleitschiene 880 abgestützt ist. Die Feder 922 hält die Klinke 878 auch in dieser Stellung fest, bis die Klinke und die Gleitschiene 880 wieder nach hinten bewegt werden und die Klinke an dem Stift 936 festgehalten wird.
Dritte Grupr*i der Stewrteile
1iq. 11 zeigt eine dritte Gruppe von Steuerteilen, die zur Betätigung der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 für die vordere rammer dienen. Diese dritte Gruppe umfaßt eine Schiebeeinrichtung 948, die abwechselnd durch den oberen Rahmen 324 der hinteren Kammer 70 und durch die Bindeeinrichtung 75 betätigt werden kann, ferner ein unter der Schiebeeinrichtung angeordnetes Steuerventil 950, ferner einen der Schiebeeinrichtung und dem Steuerventil zugeordneten Ventilbetätigungshebel 952, ein"
709833/0276
erstes schwenkbares Betätigungsglied 954, das der Schiebeeinrichtung 948 und der Bindeeinrichtung 76 zugeordnet ist, ein zweites schwenkbares Betätigungsglied 954, das der Schiebeeinrichtung 948 und dem oberen Rahmen 324 zugeordnet ist, und einen verschiebbaren Riegel 946, der der Schiebeeinrichtung und der Schwenkeinrichtung 122 der vorderen Kammer 68 zugeordnet ist.
Die Schiebeeinrichtung 948 umfaßt eine Gleitschiene, die in unter Abständen zueinander an der oberen linken Seitenplatte 774 angeordneten Gleitbügeln 962, 964 abgestützt ist. Eine mit zwei Raststellen versehene Rastplatte 966 ist an der Gleitschiene 960 befestigt und ragt von dieser nach unten. Ein Hehd. 968 ist zwischen seinen Enden mittels eines Schwenkzapfens 970 an der Seitenplatte 774 gelagert. Der Hebel 978 trägt an seinem rückwärtigen Ende eine Rolle 972 und ist an seinem vorderen Ende mit einer Zugfeder 974 verbunden, deren unteres Ende in einem Stellglied 976 eingehängt ist, das mittels eines Tragteils 978 an der Seitenplatte 974 gehaltert ist. Die Feder 974 spannt den Hebel 968 gemäß Fig. 11 im Geger.uhrzeigersinn vor.
Das Steuerventil 950 für die öffnungs- und Schließeinrichtung 7 2 ist an der Seitenplatte 774 unterhalb der Gleitschiene 960 befestigt. Das äußere Ende eines Ventilschiebers 980 des Ventils 950 ragt aus dem Ventilgehäuse nach vorn vor und ist zwischen den Enden des Ventilbetätigungshebels angelenkt, dessen unteres Ende schwenkbar gelagert ist und dessen oberes End in eine Kupplung 982 ragt, die von der Gleitschiene 960 nach unten ragt.
Das erste Betätigungsglied 954 ist auf einem Schwenkzapfen 984 oberhalb der Gleitschiene 960 an der Seitenplatte 774
709833/0276
gelagert, so daß eine am unteren Ende des Betätigungsgliedes 954 drehbar gehaltene Rolle 985 hinter einem nach oben vorstehenden Ansatz 986 an einer mittleren Stelle der Gleitschiene 960 angeordnet ist. Amoberen Ende ist das Betätigungsglied 954 über ein Seil 988 an den Halteteil 710 (Fig. 6, 8) angeschlossen, der seinerseits an der Platte 712 befestigt ist, die mit der Vorderseite des äußeren Endes des linken Bindegarn-Anlegerarms 6 30 in Verbindung steht. Das Seil 988 verläuft von dem Befestigungsteil 710 über eine Seilrolle 990 am Querträger 708 und von dort nach links über eine weitere Seilrolle 992, die in einer öffnung 994 in der linken Seitenplatte 774 drehbar gelagert ist.
Das zweite Betatigungsglied 956 ist gemäß Fig. 11 mittels eines Schwenkzapfens 996 an der Tragplatte 885 schwenkbar gehaltert und besitzt einen vorderen nach oben gerichteten Abschnitt 998 und einen rückwärts gerichteten Abschnitt 1000 mit einem rückwärtigen Ansatz 1002. Am oberen Ende des vorderen Abschnittes 998 ist eine Seil 1004 befestigt, das mittels einer Feder 1006 an dem rückwärtigen Ende der Gleitschiene 960 befestigt ist. Der rückwärtige Ansatz 1002 liegt normalerweise in der Bevregungsbahn eines Ansatzes 1008, der an dem Betätigungsarm 766 der oben beschriebenen ersten Gruppe der Staierteile befestigt ist.
Per verschiebbare Riegel 958 in Form einer flachen Platte ist in Vertikalrichtung an der linken Seitenplatte 774 unmittelbar hinter dem vorderen senkrechten Rahmenteil 36 angeordnet. Der Piegel 958 besitzt einen oberen und einen unteren Längsschlitz 1010 und 1012, in denen an der Seitenplatte 774 befestigte Bolzen 1014, 1016 aufgenommen sind, so daß der Riegel in Vertikalrichtung be-
709833/0276
züglich der Gleitschiene 960 hin und her verschoben v/erden kann.
Am unteren Ende des Riegels 958 befindet sich eine Schrägfläche 918, die zu einer Spitze 1020 an der Vorderseite des Riegels führt, sowie eine senkrechte Vorderkante 1021, die mit der Rückseite eines oberen Anschlages 1022 am vorderen Ende der Gleitschiene 960 zur Anlage kommt, wenn letztere in ihre vorderste Stellung bewegt wird. Bei der Bewegung in diese vordere Stellung kommt die vordere Oberkante des Anschlages 122 mit der Schräg·- flache 1018 des Riegels 958 in Eingriff und drückt den Riegel soweit nach oben, bis die rückwärtige Oberkante des Anschlages 122 sich auf der linken Seite der Spitze 1O2O des Riegels 958 befindet, so daß dann der Riegel hinter den Anschlag XS.2 einfällt. Der Riegel 958 verhindert nunmehr die Gleitschiene 960 an einer Rückwärtsbewegung. Wenn der Riegel 958 zwangsweise angehoben wird, so daß seine Spitze 1020 sich über der Oberkante des Anschlages 1022 befindet, kann die Gleitschiene sich weiterbewegen.
Das obere Ende .!es Riegels 985 ist mit der linken Schwenkplatte 160 der Schwenkeinrichtung 122 für das vordere obere Förderband mit Hilfe eines Seils 1024 verbunden, das über eine am linken vorderen Rahmenträger 36 drehbar gelagerte Seilrolle 1026 geführt ist. Man erkennt, daß bei einer Drehung der Einrichtung 12 im Gegenuhrzeigersinn der Riegel 985 angehoben wird, bis seine Spitze 1020 sich über der Oberkante des auf der Gleitschiene angeadneten Anschlages 1022 befindet.
Gemäß Fig. 12 ist der Ventilschieber 980 des Steuerventeils 950 zwischen einer inneren und einer äußeren Stellung beweglich und in seiner inneren Stellung dargestellt.
709833/0276 -/-
Dabei wird das Kolbenstangenende des Zylinders 254 für die Öffnungs- und Schließeinrichtung der vorderen Kammer von der Pumpe 746 aus über die Leitungen 822, 824, 1028, 1030 mit Drucköl beaufschlagt und in seiner eingefahrenen Stellung gehalten, während das Zylinderende über die Leitungen 1032, 1034, 840, 842 mit dem Vorratsbehälter 748 in Verbindung steht. Bei eingefahrenem Zylinder 254 befindet sich die Baugruppe 250 (Schwenkarme 256, 258, Querrohr 268) zum Anheben und Absenken des vorderen oberen Förderbandes in ihrer oberen Stellung gemäß Fig. 1, 2 und 1Ί. Auch die Baugruppe 252 (Gruppe von Rampen 282) zum Anheben und Absenken des Bodenabschnittes) befindet sich in irer unteren Stellung gemäß Fig. 1 und 2. Wenn die Baugruppen 250 und 252 der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 sich In diesen Stellungen befinden, ist das rückwärtige Ende der vorderen Ballenformkammer 68 offen, so daß die kontinuierlich vom Feld aufgenommene Matte aus Erntegut über das Förderband 80 nach hinten läuft und dabei ungestört die vordere Ballenkammer 68 durchläuft und in die rückwärtige Ballenkammer 70 gelangt.
Wenn der in der Kammer 70 gewicleLte Rundballen etwa seinen erwünschten Maximaldurchmesser erreiht, wird der Hydraulikzylinder 678 der Bindeeinrichtung 75 augefahren, und zwar aufgrund der Einwirkung der vorderen FaIt- und Dehneinrichtung 328 der hinteren Kammer 70 und der der Bindeeinrichtung zugeordneten Schiebeeinrichtung 870. VJenn der Hydraulikzylinder 678 ausfährt, werden die Bindegarn-Anlegerarme 680, 682 von ihren oberen Stellungen in Fig. 8 in die dort mit unterbrochenen Linien eingezeichneten unteren Stellungen verschwenkt.
Bei der Abwärtsbewegung des linken Anlegerarms 680 wird
709833/0276
-yf-
jedoch das Seil 988 gemäß Fig. 8 nach unten und gemäß Fig. 11 nach hinten gezogen, womit das erste Betätigungsglied 954 gemäß Fig. 11 im Uhrzeigersinn dreht und die Rolle 985 sich an den Vorsprung 986 anliegt, um die Gleitschiene 960 räch vorn zu verschieben.
Bei der Vorwärtsbewegung der Gleitschiene 960 schwenkt der Hebel 968 im Uhrzeigersinn, da seine Rolle 972 aus der linken Raststellung U herauskommt und aus der linken Schrägfläche des abwärts gerichteten V-förmigen Vorsprungs 1036 gleitet, bis der Scheitel des Vorsprungs 1036 bis nach links über die Rolle 972 bewegt worden ist. Die Kraft der Feder 974, die den Hebel 968 gemäß Fig. 11 im Gegenuhrzeigersinn vorspannt und mit Hilfe der Rolle 972 gegen die rechte Seite des VorSprunges 1036 einwirkt, reicht aus, um die Gleitschiene 960 weiter nach vorn zu bewegen, bis die Rolle 972 in die rechte Raststellung D auf der Rastplatte 96f· einfällt, ohne daß dazu noch eine weitere Betätigungskraft vom Anlegerarm 980 abgeleitet zu werden braucht. Bei der Bewegung der Gleitschiene 960 nach vorn bzw. nach links gemäß Fig. 11 wird der Riegel 958 von dem Anschlag 1022 angehoben, bis der Anschlag sich links hinter der Verriegelungsspitze 1020 befindet, worauf der Riegel hinter dem Anschlag 1022 herabfällt.
Während der Vorwärtsbewegung der Gleitschiene 960 wird der Ventilbetätigungshebel 952 in der Kupplung 982 aus der Stellung I in die Stellung 0 (Fig. 2) verschwenkt. Dadurch gelangt der Ventilschieber 980 des Steuerventils 950 in seine äußere Stellung, in der Drucköl aus der Pumpe 746 dem Zylinderende des Zylinders 254 zugeführt wird, während der Rücklauf vom Kolbenstangenende zum Vorratsbehälter 748 über die Leitungen 1030, 1034, 840, 842 erfolgt. Beim Ausfahren des Zylinders werden die SChwenkarme 256, 258 der
709833/0276
Baugruppe 50 für das obere vordere Förderband nach unten geschwenkt und die Bodenrampen 282 der Baugruppe 252 gleichzeitig nach oben geschwenkt.
In der Hydraulikleitung 1032 ist ein einstellbares Strömungsbegrenzungsventil 1038 angeordnet, mit dem die Geschwindigkeit justiert werden kann, in der das rückwärtige Ende des vorderen Förderbandes über die Schwenkarme 256, 25Ö abgesenkt wird, wobei durch Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit weniger oder mehr Windungen von Bindegarn um die Enden des Rundballers heruimjelegt werden. Über eine Hydraulikleitung 1O4O ist dem Steuerventil 1038 ein Rückschlagventil 1042 parallel geschaltet, das einen freien Rückfluß von Hydrauliköl aus dem Zylinderende zum Vorratsbehälter ermöglicht, wenn der Zylinder 2 54 eingefahren wird. Dieser Vorgang entspricht dem Anheben der Baugruppe 250 und dem Absenken der Baugruppe 252, d.h. während des öffnens des rückwärtigen Endes der vorderen Ballenformkammer 68.
Es ist wichtig, daß die öffnung des rückwärtigen Endes der vorderen Ballenformkammer 68 so schnell wie möglich erfolgt, um nicht die Bewegung des Ballenkerns auf dem unteren Förderband 80 in Richtung auf die hintere Kammer zu behindern. Falls der Ballenkern bei zu langsamer Hubbewegung der Baugruppe 250 aufgehalten wird, nachdem das vordere obere Förderband 120 angehalten worden ist, so würden durch die Ansätze 112 auf dem unteren Förderband 80 Rillen in den Ballenkern eingeschnitten, wenn er zwangsläufig in die rückwärtige Kammer überführt werden muß. Gleiche Bedeutung hat auch das öffnen der rückwärtigen Kammer 70 beim Abladen eines fertiggestellten Rundballens auf das Feld. Beim langsamen öffnen des. rückwärtigen Endes der hinteren Kammer kann jedoch nicht nur die erforderliche Schubkraft zwischen Rundballen und unterem Förder-
709833/0276
band behindert, werden, sondern es können auch die Windungen des Bindegarns von den Mitnehmeransätzen 112 des unteren Förderbandes durchschnitten werden.
Wenn die Baugruppen 250 und 252 der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 der vorderen Kammer in den entsprechenden abgesenkten und angehobenen Stellungen angeordnet sind, ist das rückwärtige Ende der vorderen Kammer 68 tatsächlich geschlossen, und die vom Feld über die Aufnehmereinheit 76 kontinuierlich herangeführte Schicht aus Erntegut, die vom Förderband 80 nach hinten befördert wird, ist nun daran gehindert, aus der vorderen Kammer t>8 herauszuwandern; das Erntegut wird in diesem Fall von den vorausgehenden Abschnitten der Schicht oder Matte vorzugsweise durch die in Fig. 13 oder auch die in Fig. 14 gezeigten Einrichtungen abgeschnitten oder abgetrennt. Beim Absenken der Baugruppe 250 wird das vordere obere Förderband 120 angetrieben, so daß die Vorgänge der Rundballenformung nunmehr in der vorderen Ballenkammer 68 beginnen.
Außerdeiri wird beim Absenken der Baugruppe 25O das Pedal 876 der zweiten Gruppe der Steuerteile herabgedrückt, so daß der Ventilschieber 900 für die Bindeeinrichtung in seine innere Stellung gelangt, bei der wiederum der Zylinder 678 eingefahren und eine Schwenkbewegung der Anlegerarme 680, 682 in ihre oberen Stellungen eingeleitet wird, um Bindegarn um die fertiggestellte rotierende Erntegutwalze in der rückwärtigen Kammer 70 herumzuwickeln.
Wenn die Anlegerarme 680, 682 ihre oberen Stellungen erreichen, fahren die Zylinder 516, 518 der öffnungs- und Schliefseinrichtung für die hintere Kammer aus, so daß die Bindegarnstränge abgeschnitten werden und der obere
709833/0276
Rahmen 324 in seine obere Stellung schwenkt. Dadurch wird das rückwärtige Ende der rückwärtigen Kammer 70 geöffnet, um den fertiggestellten und zusammengebundenen Rundballen über das Förderband 80 zu entladen. Sobald der obere Rahmen 324 seine obere Stellung erreicht hat, werden die Zylinder 516, 518 veranlaßt, einzufahren, so daß der Rahmen 324 in seine untere Stellung zurückschwenkt. Diese Abwärtsbewegung des Rahmens 324 und die Einfahrbewegung der Zylinder 516, 518 wird beendet, wenn der Hebel 818 am Betätigungsarm 766, der sich zusammen mit dem Rahmen 324 nach unten bewegt, den Schieber 794 des zweiten Steuerventils in seine untere Stellung bringt. Hier sei daran erinnert, daß der obere Rahmen 324 sich nun in seiner teilweise geschlossenen Stellung 672 entsprechend Fig. 7 befindet. Die Schwenkarme 484, 486, über die die Höhe der vorderen Einlaßöffnung zur rückwärtigen Kammer 70 gesteuert wird, befinden sich immer noch aufgrund der Federn 528, 530 in ihren angehobenen Stellungen, so daß die Höhe der Einlaßöffnung zur rückwärtigen Kammer weiterhin auf ihrem Maximalwert verbleibt und groß genug ist, um die Bewegung des Ballenkerns aus der vorderen Kammer 68 nach hinten in die rückwärtige Kammer nicht zu unterbrechen.
Gewöhnlich würde die nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Rahmens 224 den Ansatz 1OO8 am Betätigungsarm 766 veranlassen, den äußeren Ansatz 1002 auf den zweiten Betätigungsglied 956 zu erfassen und dessen Schwenkung im Uhrzeigersinn zu veranlassen, bei der wiederum die Gleitschiene 960 über das Seil 1004 und die Feder 1OO6 nach hinten gezogen würde. Eine unbehinderte Rückwärtsbewegung der Gleitschiene 960 würde letztlich dazu führen, daß der Ventilschieber 980 in seine innere Stellung verschoben wird, womit der Zylinder 254 der öffnungs- und Schließeinrichtung für die vordere Kammer eingefahren und die Baugruppe 250 angehoben würde bei gleichzeitigem
709833/0276 ~/"
Absenker der Baugruppe 252, so daß das rückwärtige Ende der Vorderkammer 68 wieder geöffnet würde und der darin teilweise gebildete Rollenkern vom unteren Förderband 80 aus der Kammer 68 durch die vergrößerte Einlaßöffnung in die rückwärtige Kammer 70 befördert würde.
Der verschiebbare Riegel 958 soll jedoch sicherstellen, daß, obwohl die rückwärtige Kammer 70 zur Aufnahme einer Rolle aus Erntegut aus der vorderen Kammer 68 bereit sein kann, die überführung eines Ballenkerns noch nicht stattfindet, bis die Größe des Ballenkerns in der vorderen Kammer 68 einen vorbestimmten erwünschten Durchmesserwert aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel können die ausgewählten Durchmesser des Walzenkerns im Bereich zwischen etwa 92 cm und 122 cm liegen. Ein Ballenkern mit einem Durchmesser in diesem Bereich hält bereits zusammen und ist in der Lage, auch seine Querausrichtung zur Maschine 12 während der überführung des Ballenkerns aus der vorderen in die rückwärtige Kammer auf dem unteren Förderband 80 aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund läßt sich ein kontinuierlicher Betriebsablauf der Rundballenformung und der Abgabe socher fertiggestellter Rundballen besser ausführen, wenn in der Maschine 10 nacheinander Fundballenkerne in der vorderen Kammer hergestellt werden, die letztlich einen Durchmesser aufweisen, der in den vorgenannten Wertebereich fällt, bevor der Rundballenkern in die rückwärtige Kammer aar Vervollständigung des Wickelvorganges überführt wird.
Die Gleitschiene 960 wird mit Hilfe des Seils 10O4 und der Feder 1006 nach hinten gezogen, bis die Rückseite des Anschlages 1022 an der Vorderseite 1021 des Riegels 958 anliegt. Die Gleitschiene 960 wird sich jedoch, bevor sie durch den Riegel 958 angehalten wird, über einen
709833/0276
ausreichenden Weg nach hinten bewegt haben, um den Scheitel des Vorsprungs 1036 auf der Rastplatte 966 von der linken Seite etwas zur rechten Seite der Rolle 972 (Fig. 20) zu bewegen. Obv/ohl die Rolle 972 von der rechten Raststellung D in der Rastplatte 966 entfernt worden ist, hat sie noch nicht die ]inke Raststellung U erreicht. Da sich die Rolle 972 nunmehr auf der linken Seite des V-förmigen Vorsprungs 1036 befindet, wenn der Riegel 958 zur Freigabe der Gleitschiene 960 angehoben wird, reicht die Kraft der Feder aus, die den Hebel 968 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. vorspannt und über die Rolle 972 gegen die linke Seite des Vorspungs 1036 wirkt, um die Gleitschiene 960 weiter nach hinten zu bewegen, bis die Rolle 972 die linke Baststellung U auf der Rastplatte 966 erreicht hat, ohne daß dazu ein weiterer Antrieb vom Betätigungsglied 956, Kabel 1004 oder Feder 1006 notwendig ist. Da der Riegel 958 allmählich angehoben wird, wenn die Schwenkeinrichtung 122 der vorderen Kammer 68 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 11 rotiert und da das Maß 3#r Winkeldrehung der Einrichtung 122 in direkter Beziehung zum Durchmesser des in der Kammer 68 geformten Ballenkerns steht, ergibt sich, daß bei Wahl einer geeigneten Länge des Seils 1024 der erwünschte Enddurchmesser des Ballenkerns best-immt werden kann.
Da die Gleitschiene 960 weiter nach rückwärts oder nach rechts in Fig. 11 bewegt wird, schwenkt der Ventilbetätiqungshebel 952 im Uhrzeigersinn in die Stellung I nach Fig. 12. Als Folge wird der Ventilschieber 960 des Ventils 950 in seine innere Stellung bewegt, in der die Pumpe 746 das Kolbenstangenende des Zylinders 254 für die Öffnungsund Schließeinrichtung der vorderen Kammer über die Leitungen 822, 824, 1028, 1030 mit Drucköl (wobei der Rücklauf zum Vorratsbehälter 748 aus dem Zyltoderende über die Leitungen
709833/0276
1032, 1040, 1O34, 840 und 842 erfolgt). Auf diese Weise erfolgt beim Einfahren des Zylinders die nach oben gerichtete Schwenkbewegung der Schwenkarme 256, 258 der Baugruppe 25O zum Anheben und Absenken der oberen vorderen Förderbandes zugleich mit der nach unten gerichteten Schwenkbewegung der Bodenrampen 282 der Baugruppe 252. Wenn die Baugruppen 250 und 252 der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 der vorderen Kammer in den jeweiligen angehobenen und abgesenkten Stellungen angeordnet sind, ist das rückwärtige Ende der vorderen Kammer 68 ausreichend geöffnet, um die Überführung eines Ballenkerns durch das untere Förderband 80 aus der Kammer 68 durch die vergrößerte Einlaßöffnung in die rückwärtige Kammer 70 zu ermöglichen. Wenn sich der Ballenkern dem rückwärtigen Ende der Kammer 70 nähert, wird eine Auslöseklappe 804 vom Rollenkern heruntergedrückt, wobei augenblicklich die Zylinder 516, 518 vollständig zurückgezogen werden und gleichzeitig die Schließung der rückwärtigen Kammer erfolgt, in dem der obere Rahmen 324 von seiner teilweise geschlossenen in seine vollständig geschlossene Stellung abgesenkt wird und wobei außerdem die Höhe der i.inlaßöffnung in die rückwärtige Kammer von ihrem Maximalwert auf ihren Minimalwert verringert wird, indem die Schwenkarme 484, 486 heruntergeschwenkt werden. Aufgrund des Schließvorganges der rückwärtigen Kammer wird das obere rückwärtige Förderband 326 über den Ballenkern gezogen und auch gleichzeitig angetrieben, wenn der RoIlenformvoigang in der hinteren Kammer 70 beginnt.
Umlenkeinrichtung für die herangeführte Eritegutmatte
Wenn die Baugruppen 250 und 252 der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 entsprechend abgesenkt und angehoben sind, um das rückwärtige Ende der vorderen Kammer 68 zu schließen
709833/0276
- ie-
und die Bildung eines Rundballenkerns in der vorderen Kammer 68 einzuleiten, können bei der Verarbeitung von bestimmtem Erntegut oder von Erntegut in bestimmtem Zustand Schwierigkeiten auftreten beim Abtrennen der herangeführten Erntegutmatte von dem vorausgehenden Abschnitt, der die Frontkammer bereits verlassen hat. Unter bestimmten Bedingungen reicht es nicht aus, nur das rückwärtige Ende des vorderen oberen Förderbandes 120 abzusenken und die Bodenrampen 282 anzuheben, um das rückwärtige Ende der Kammer 68 zu schließen und das herangeführte Erntegut aus seiner rückwräts gerichteten Bahn in eine nach oben und vorn gekrümmte Bahn umzulenken, um dadurch die Formung des Ballenkerns einzuleiten.
Eine bevorzugte Einrichtung zum Einbau in die Maschine 10, um das herangeführte Erntegut beim Beginn der Bildung eines Rundballenkems in der vorderen Kammer 68 zwangsläufig umzulenken, ist in Fig. 13 und 14 gezeigt. Weitere Ausführungsmöglichkeiten für eine Ablenkeinrichtung zum Einbau in die Maschine sind in Fig. 15 und 16 gezeigt, die jedoch nicht ganz so günstig wie die bevorzugte Ausführungsform in leichterem Erntegut arbeiten.
Gemäß Fig. 13 und 14 ist ein Rohr 1044 vorgesehen, das beim Einbau in die Maschine 10 ein Teil der Baugruppe zum Anheben und Absenken des vorderen oberen Förderbandes wird. Das Rohr 1044 trägt in der Nähe seiner Enden die entsprechenden linken und rechten unteren Kettenräder 184, 186, die weiter oben als an den äußeren Enden von Tragteilen 270, 272 (Fig. 6) drehbar gehaltert beschrieben worden sind. Im vorliegenden Fall würden die Enden des Rohres 1044 in den entsprechenden äußeren Enden der Tragteile 270, gelagert sein. Auf dem Rohr 1044 sitzen außerdem unter Abständen ringförmige Führungsnaben oder Rollen 274, 276,
709833/0276
die weiter oben als an den entsprechenden Tragteilen 278, 280 (Fig. 6) befestigt beschrieben worden sind. Im vorliegenden Fall würde das Rohr 1044 ebenfalls an den Tragteilen 278, 280 drehbar gelagert werden.
Die bevorzugte Umlenkeinrichtung besitzt Gruppen 1046 von jeweils 4 Zähnen, die längs des Rohr 1044 zueinander unter Abstand angeordnet sind. In jeder Gruppe sind 4 Zähne 1048, 1050, 1052, 1054 jeweils an ihren inneren Enden am Rohr 1044 befestigt und über den Umfang verteilt und auch in Axialrichtung zueinander leicht versetzt angeordnet. Die Zähne stehen stehen radial vom Rohr 1044 nach außen und besitzen ein zugespitztes oder verjüngtes äußeres Ende, das über den Umfang der Kettenräder 184, 186 vorsteht und in einer Spitze endet.
Das von dem unteren Förderband 8O rückwärts gegen das geschlossene rückwärtige Ende der vorderen Kammer 68 geförderte Erntegut wird \on den entsprechend Fig. 14 im Uhrzeigersinn rotierenden Gruppen von Fingern zwangsweise erfaßt und in eine nach oben und vorn gerichtete Bahn umgelenkt, so daß gleichzeitig das Material von dem vorangehenden Material abgetrennt und abgeschnitten wird. Die Querstangen 128 des vorderen oberen Förderbandes 120 bewegen sich um die Führungs- bzw. Auflagenaben 276, 274 und dann in einem Weg nach oben, der die Kreisbahn der zugespitzten Spitzen der rotierenden Gruppen von Schneidfingern 148 - 154 kreuzt, so daß die Querstangen 128 auf natürliche Weise die Wirkung ausüben, daß das Erntegut von den Fingern abgestreift wird, nachdem diese die Bewegungsrichtung des Erntegutes kraftvoll umgelenkt und umgeändert haben.
Die in Fig. 15 und 16 gezeigte andere Ausführungsform einer Umlenkeinrichtung besteht in Form einer Gruppe von
709833/0276 ~7~
So'
drei U-förmiqen Rinnenteilen 1056, 1O58 und 1060, die mit Hilfe von Befestigungsschrauben 1O63 um annähernd jede dritte Querstange 128 des vorderen Förderbandes unter seitlichen Abständen zueinander festgeklemmt sind. Wenn das vordere obere Förderband 120 entsprechend Fig. im Uhrzeigersinn angetrieben wird, laufen die einzelnen Ouerstangen um die unteren rückwärtigen Abstütznaben 274, 276, wobei die gegenüberliecrenden Schenkelabschnitte 164, 166 von jfcdem Mitnehmerglied radial von den Naben nach außen abstehen und Längskanten bilden, mit denen das Erntegut kraftvoll erfaßt und von dem vorangehenden Material abgetrennt wird, um es in eine nach oben und vorwärts gerichtete Bahn umzulenken.
Arbeitsablauf der kontinuierlichen Rundballenherstellung des Bindevorgangs und des Entladevorgangs
In Fig. 1, 2 und 11 ist die Maschine 10 so gezeigt, wie sie zu Beginn des Rundballen-Formvorganges in der rückwärtigen Kammer 70 eingerichtet ist. Gemäß Fig. 11 ist in der ersten Gruppe der Steuerteile die Folgerolle 782 in der linken Haststellung D der Rastplatte 776 der Gleitschiene 768 angeordnet, so daß sich der Ventilschieber 790 für das der rückwärtigen Kammer zugeordnete erste Steuerventil in seiner äußeren Stellung befindet. hie Baugruppen 512, 514 der öffnungs- und Cchließeinrichtuny 7 4 befinden sich in ihren unteren Stellungen, da der Ventilschieber 790 sich in seiner äußeren Stellung befindet und weil der Ventilschieber 794 für das zweite Steuerventil von Hand durch den Fahrer in seine obere Stellung bewegt worden ist. Dies, d.h. zu Beginn des Betriebs, wenn die Maschine 10 leer ist, ist der einzige
709833/0276
Fall, wo irgendeine Betätigung der Maschine manuell erfolgen muß, abgesehen vom Anlassen und Abstellen der Traktorzapfwelle durch den Fahrer.
In der zweiten Gruppe der Steuerteile befindet sich die Folgerolle 892 in ihrere rechten Raststellung U in der Rastplatte 886 der Gleitschiene 880 für die Bindeeinrichtung, so daß der Ventilschieber 900 sich in seiner inneren Stellung befindet. Die Bindegarn-Anlegerarme 680, 682 der Bindeeinrichtung 75 befinden sich in ihren oberen Stellungen, nachdem der Ventilschieber 900 sich in seiner inneren Stellung befindet.
In der dritten Gruppe der Steuerteile befindet sich die Folgerolle 972 in ihrer linken Raststellung ü auf der Rastplatte 966 der der vorderen Kammer zugeordneten Gleitschiene 960, so daß sich der Steuerventilschieber 980 in seiner inneren Stellung befindet. Die Baugruppen ^0, 252 der öffnungs- und Schließeinrichtung 72 der vorderen Kammer sind in ihren entsprechenden angehobenen und abgesenkten Stellungen angeordnet, so daß das vordere obere Förderband 120 stillsteht und das rückv. rtige Ende der vorderen Kammer 68 offen ist.
Fig. 17-24 zeigen schematisch die aufeinanderfolgenden stufen des Betriebsablaufes der Maschine 10, wenn sie über das Feld fährt und kontinuierlich zu einem Schwad zusammengelegtes Heu oder dergleichen vom Feld aufnimmt uncl anschließend große Rundballen herstellt, einbindet und ablädt. Fig. 17A- 24A zeigen schematisch die Relativstellungen einiger Steuerteile in den drei oben beschriebenen Gruppen, in den verschiedenen, jeweils daneben gezeigten Betriebszuständen der Maschine 10.
Entspreclend Fig. 17 ist die Maschine ähnlich Fig. 1
709833/0276 -/-
BAD ORIGINAL
eingerichtet, um in der hinteren Kanuner einen Rundballen zu formen, wobei die in Fig. 17Λ gezeigten Steuerteile die gleichen Stellungen einnehmen wie in Fig. 11. Die Maschine 1O wird von einem nicht gezeigten Traktor über das ι old gezogen und von der Traktor-Zapfwelle angetrieben. Bei rotierender Zapfwelle erfaßt die Aufnehmereinheit 76 in einem Schwad auf dem Boden abgdegtes Erntegut und gibt es nach hinten auf das vordere Ende des Bodens 78 und den oberen Trum des unteren Förderbandes 80 ab. Dns Förderband 80 bewegt das Erntegut durch die vordere offene Kammer 68 in die rückwärtige Kammer 70 bis an deren geschlossenes rückwärtiges Ende. In der Kammer 70 bewegen der obere Trum des unteren Förderbandes 80 und der untere Trum des oberen Förderbandes 26 das herankommende Erntegut in entgegengesetzten Richtungen, so daß es im Gegenuhrzeigersinn zu einer Rolle zusammengewickelt wird. Die Rolle hat einen ausreichend großen Durchmesser erreicht, um die Hilfsführungsglieder 500, ^02, die in Fig. 17 nicht gezeigt sind, sich nach außen zu bewegen.
Der vorgeschriebene Betriebsablauf der Ba11enformung in der hinteren Kammer setzt ich fort, wobei die Relativstellungen der Maschinenteile die gleiche wie in Fig. und 17Λ bleiben, bis der Rundballen sich seinem erwünschten Maximaldurchmesser gemäß Fig. 18 annähert. Entsprechend Fig. 18 hat der Rundballen in der rückwärtigen Kammer 70 etv/a seine erwünschte endgültige Größe erreicht. Dabei hat der Rundballen eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn der Schwenkeinrichtung 328 unter Streckung des oberen Förderbandes 326 bis zu einem Punkt veranlaßt, wo der Ansatz 932 die Klinke 878 erfaßt und
709833/0276
bewegt und damit auch die Gleitschiene 88O für die Bindeeinrichtung ausreichend nach hinten bewegt, damit die Rolle 892 von ihrer rechten Raststellung V gemäß Fig. 17A in ihro linke Raststellung D gemäß Fig. 18A auf der Rastplatte 886 der Gleitschiene 880 überwechselt. Diese Bewegung der Gleitschiene 880 veranlaßt den nteuerventilschieber 900, sich von einer inneren in eine äußere Stellung zu bewegen. In der auflegen Stellung bewirkt der Steuerventilschieber 900 das Ausfahren des Hydraulikzylinders 678, v/odurch die Bindegarn-Anlegerarme 6BO, 682 aus ihren oberen, einander überlappenden Stellung in ihre unteren seitlichen Stellungen bewegt werden.
Fig. 19 zeigt dsn Zustand, in dem die Anlegerarme 680, 68 2 ihre unteren seitlichen Stellungen eneichen, wobei das rückwärtige Ende der vorderen Kammer 68 geschlossen wird. Im einzelnen erfolgt das Schließen des rückwärtigen Endes der vorderen Kammer folgendermaßen. Wenn der linke Anlegerarm 680 sich nach unten bewegt und seiner unteren Stellung annähert, zieht er das Seil 988 nach unten, das über das erste Betätigungsglied 954 die Gleitschiene 960 ausreichend weit nach vorn bewegt, damit die Rolle 972 aus ihrer linken Raststellung U gemäß Fig. 18A in ihre rechte Raststellung D gemäß Hg. 19A auf der Rastplatte 966 gelangt. Diese Bewegung der Gleitschiene 960 veranlaßt eine Bewegung des Ventilschiebers 980 von seiner inneren in seine äußere Stellung, wobei in der äußeren Stellung der Zylinder 254 der öffnungs- und Schießeinrichtung ausgefahren wird. Beim Ausfahren des Zylinders 254 schwenken die Arme 256, 258 der Baugruppe 250 nach unten, während die Bodenrampen 282 der Baugruppe 252 nach oben schwenken, so daß das rückwärtige Ende der vorderen Kammer 68 geschlossen ist.
709833/0276
• η.
Die Bindeqarn-Anlegerarme 68Ο, 682 erreichen jedoch ihre unteren Stellungen, bevor die öffnungs- und Schließeinrichtung 72 für die vordere Kammer deren rückwärtiges Ende geschlossen hat. Wenn die Arme 680, 682 ihre unterer, ft-eHungen erreicht haben, werden die freien Enden der Bindegarnstränge auf das untere Förderband 80 vor den in ler Kanuner 7O gebildeten Rundballen gelegt, und zwar im bereich dessen äußerer Enden. Der obere Trum des unteren Förderbandes 80 bringt die freien Enden der "indegarnstränje unter den rotierenden Rundballen, und zwar zusammen mit den letzten Abschnitten des Erntegutes, das noch durch die vordere Kammer befördert worden ist, bevor deren rückwärtiges Ende vollständig geschlossen wurde. Durcn die andauernde Drehbewegung des Rundballens in der rückwärtigen Kammer durch den Antrieb des oberen Förderbandes 326 und des unteren Förderbandes BO wer den die Garnstränge um den Ballen herumgewickelt und zusätzliche Abschnitte der kontinuierlichen Garn?;tr'inge über die Arme 680, 682 nachgezogen.
Ptwa zu der Zeit, v/enn ein Rundballen eil oder mehrere Umdrehungen vervollständigt hat, so daß die Garnstränge den Umfang der Rolle an den Endabschnitten ein oder mehrmals umgeben, erreichen die Baugruppen 250, 252 der offnungs- und :;chließeinrichtung 72 der vorderen Kammer ihre zusammenwirkende Schließstellung. Fig. 20 zeigt die Baugruppen 250, 252 der Öffnungs- und Schließeinrichtung 72 in ihren entsprechenden abgesenkten und angehobenen Stellungen, in denen sich das obere Förderband HO im Uhrzeigersinn bev/egt und der untere Trum des cberen Förderbandes 120 mit den Hilfsführungsglieder 238, 240 aer vorderen Kammer 68 in Eingriff kommt, um in dieser Kammer zusammen mit dem unteren Förderband 80
709833/0276
den anfänglichen Ballenkernbildungsbereich zu definieren und dabei das herangeführte Erntegut am rückwärtigen Ende der vorderen Kammer von den vorangehenden Abschnitten abzutrennen, die noch durch die Kammer hindurchgeführt worden sii'l, bevor diese am rückwärtigen Ende abgeschlossen worden ist. Die· Bildung eines Ballenkerns in der vorderen Kammer vird somit zwischen dem rückwärts laufenden oberen Trum de:; unteren Förderbandes 80 und dem vorwärts laufenden unteren Trum des oberen Förderbandes 120 eingeleitet.
Wenn die Baugruppe 250 der öffnungs- und Hchließeinrichtung 7 2 für die vordere Kammer ihre untere Stellung erreicht, v/erden die B indogar η-Anleger arme 680, 682 veranlaßt, sich aus ihren unteren seitlichen Stellungen zurück in ihre oberen überlappten Stellungen zurückzubewegen. Diese rücklaufende Schwenkbewegung der Anlegerarme 680, 682 geht folcjerdermaßen vor sich. Das linke Ende der Querrohres 26 5 der Baugruppe 250 drückt den Pedalhebel 876, der das Seil 9Ο6 nach unten zieht und die Gleitschiene 870 ausreichend nach vorn verschiebt, damit die Rolle 89 2 des vorgespannten Hebels sich aus ihrer linken Raststellung D in Fig. 19A in ihre rechte Raststellung U gemäß Fig. 2OA auf der Rastplatte 886 der Gleitschiene 6oO bewegt. Diese Bewegung der Gleitschiene 880 veranlaßt ei no Bewegung des Steuerventilschiebers 900 von seiner äußeren in seine innere Stellung. In dieser inneren Stellung veranlaßt der Ventilschieber 9OO das Einfahren cos Hydraulikzylinders C78, wodurch die Anlegerarme 680, C82 aus ihren unteren, in Fig. 20 angedeuteten Stellungen in ihre oberen, einander überlappten Stellungen ensprechend Fig. ^' zurückschwenken.
1,'enn sich die Anlegerarme 680, 682 nach oben bewegen, beschreiben die Spitzen der Verlängerungsstücke 702, 704
709833/0276
BAD
(Fig. 8) nach oben gerichtete Sogenbahnen, auf denen die Spitzen einander annähern, bis sie sich kreuzen und nahe der oberen Bahnenden einander überlappen, wobei die Garnstränge aus den Verlängerungen der Arme nach unten geführt werden, über den Boden oder die Unterseite des in der rückwärtigen Kammer rotierenden Rundballens und dabei von den entgegengesetzten Enden zu Mitte gelangen. Demzufolge sind, wenn die Anlegerarme 680, ihre oberen Stellungen erreicht haben, die Bindegarnstrange in einem Wendelverlauf über die gesamte Umfangsflache des Pundballens herumgewickelt, w.ihrend die verbleibenden Abschnitte der Stränge, die sich zwischen dem Rundballen und den Spitzen der Anlegerarme befinden, zentrisch gelegt werden und sich dabei durch die Ausnehmung 722 in der Bindegarn-Schneideinrichtung 676 erstrecken.
Fig. ?0 zeigt außerdem die Baugruppen 512, 514 der Öffnungs- und Schließeinrichtung 74 für die rückwärtige Kammer, die betätigt sind, um das rückwärtige Ende der Kammer 70 zu öffnen und die Höhe der vorderen Einlaßöffnung in die Kammer 70 auf einen vorbestimmtem Maximalwert zu bringen, wenn die Anlegerarme 680, 682 ihre obere· !Stellungen erreichen.
Die Betätigung der öffnungs- nnd Schließeinrichtung fcr c'Uü rückwärtige Kammer erfolgt folgerdermaßen. Wenn der liriki Anlegerarme 680 aufwärts schwenkt und sich seiner oberen Stellung annähert, legt sich der Stift 844 des Anlegerarms an den Ansatz 846 und bewegt diesen im Vi) zeigersinn, so daß das Seil 854 abwärts und dadurch dio Gleitschiene 768 ausreichend nach vorn bewegt wird, um di. am Hebel gelagerte Rolle 782 aus ihrer linken Raststellung D gemäß Fig. 19A in ihre rechte
709833/0276
Rastatellung U gemäß Hg . 2OA auf der Rastplatte 776 der Gleitschiene 768 zu überführen. Bei dieser Bewegung der Gleitschiene 768 wird der Steuerventi1 schieber 790 von seiner äußeren in seine innere Stellung bewegt. In der inner η Stellung veranlaßt der Ventilschieber 790 das Ausfahren der Zylinder 516, 518 für die Öffnungsund Schließeinrichtung der rückwärtigen Kammer. Beim Ausfahren der Zylinder 516, 518 schwenken der obere Rahmen 324 und die Schwenkarme 484, 486 aus den Stellungen gemäß Sg. 20 in ihre entsprechenden Stellungen nach Fig. 21 nach oben. Beim Aufwärtsschwenken der Arme 484, 486 werden die Bindegarnstränge, die sich durch die Ausnehmung 722 in der Schneideinrichung 67o erstrecken, durch das Messer 728 abgeschnitten.
Nähert sich der obere Rahmen 324 seiner oberen Stellung 574 in Fig. 7, so endet die Bewegung des rückwärtigen oberen Förderbandes 326, und das rückwärtige Ende der Kammer 70 ist ausreichend geöffnet, um den fertiggestellten und zusammengebundenen Rundballen mit Hilfe des unteren Förderbandes 80 auf das Feld abzulegen. Die Schwenkarme 484, 486 hatten bereits ihre oberen Stellungen erreicht, ^o daß die Höhe der rückwärtigen Kammer einen ausreichend großen Wert besitzt, um die überführung des Pollenkerns aus der vorderen Kammer 68 gemäß den angedeuteten Umrißlinien nach hinten zu ermöglichen.
Fig. 21 zeigt einen Rundballenkern in der geschlossenen vorderen Kammer 68 mit ausreichend großem Durchmesser, u. die in Fig. 21 nicht gezeigten Hilfsführungsglieder 2 38, 2 40 für das vordere Förderband 120 zu einer Schwenkbewegung nach außen zu veranlassen. Hier hat der Rundballenkern jedoch noch nicht den erwünschten Durchmesser erreicht, bei dem er in die hintere Kammer 70 überführt werden kann.
-Λ 709833/0276
Fig. 21 r^eigt auch den oberen Rahmen 324 der hinteren Kammer 70, der hier seine oberste Stellung erreicht hat und gerade mit seiner Abwärtsschwenkbewegung beginnt. Im einzelnen erfolgt der Richtungswechsel der schwenkbewegung des oberen Rahmens 324 folgerdermaßon. Wenn der obere Rahmen ls^4 seine obere Stellung erieLcht, hat sich der dcrn befestigte Ansatz 864 im Gegenuhrzeigersinn ausreichend verschwenkt, um das Seil 866 und damit die Gleitschiene 768 weit genug nach hinten zu ziehen, damit die Rolle 782 aus ihrer Raststellung U gemäß Fig. 2OA in ihre linke Raststellung D gemäß Fig. 21A auf der Rastplatte 776 der Gletschiene 768 gelangt. Durch diese Bewegung der Gleitschiene 768 wird der Ventilschieber 790 des ersten Steuerventils aus seiner inneren in seine äußere Stellung bewegt, in der er das Einfahren der Zylinder 516, 518 veranlaßt. Beim Einfahren dieser Zylinder schwenkt der obere Rahmen 324 aus seiner oberen Stellung 574 gemäß Fig. 7 nach unten.
Fig. 22 zeigt den oberen Rahmen 324 der hinteren Kammer 70 in seiner teilweise geschlossenen Stellung 572 gemäß Fig. 7, wo seine Abwärtsbewegung angehalten wordn ist und in der er solange verbleibt, bis der Rundb& Henkern aus der Jcunmer 68 in die hintere Kammer 70 überführt worden ist.
Die Abwärtsbewegung des oberen Rahmens 384 in der teilweise geöffneten Stellung 572 wird dann vorläufig beendet, v/enn der Ventilschieber794 des zweiten Steuerventils von seiner oberen Stellung gemäß Fig. 17A in seine untere Stellung gemäß Fig. 22 gelangt, und zwar aufgrund des Eingriffes des vorderen Endes des Hebels 818 mit dem Betätigungsarm 766, der sich zusammen mit dem oberen Rahmen 3 24 abwärts bewegt und dabei die flache Platte 82o am
709833/0276
•9?.
oberen Ende des Ventilschiebers 794 mitnimmt. Während das rückwärtige Ende der Kammer 70 nun teilweise geöffnet bzw. teilweise geschlossen ist, verbleiben die Schwenkarme 484, 486, die die Höhe des vorderen Einlasses zur rückwärtigen Kammer 70 steuern, aufgrund der Federn 528, fS3O weiterhin in ihren angehobenen Stellungen, so daß die Einlaßöffnung zur rückwärtigen Kammer weiterhin groß ijenug bleibt, um die überführung des Rundballenkerns aus der Kammer 68 zu ermöglichen.
Obwohl der Rundballenkern gemäß Fig. 22 immer noch nicht den erwünschten größeren Durchmesser erreicht hat, bei der er der Kammer 70 überführt wird, hat sich die Stellung der Rolle 972 aus der rechten Raststellung D gemäß Fig. 21A soweit geändert, daß sich die Rolle nunmehr an eier linken Seite des Nockenscheitels auf der Rastplatte 966 gemäß Fig. 22A befindet. Diese Stellungsänderung resulitert aus der Rückwärtsbewegung der Gleitschiene 960, die durch das Seil 1004 veranlaßt worden ist, das zurückgezogen wird, v/enn das zweite schwenkbare Betätigungsglied 9 56 im Uhrzeigersinn verschwenkt wild nach dem Eingriff des Ansatzes 1008 mit dem Betätigungsarm 766, wenn sich dieser zusammen mit dem oberen Rahmen 324 in die teilweise geöffnete Stellung nach unten bewegt. Die Gleitschiene 960 wird an einer weiteren Rückwärtsbewegung gehindert, bei der die Folgerolle 972 ihre linke Rast-εΐellung T? auf der Rastplatte 966 erreichen körnte, womit das rückwärtige Ende der vorderen Kammer 68 geöffnet würde, wobei die Rückwärtsbewegung der Gleitschiene durch den Pieo.;l 9!38 verhindert wird, der an der Rückseite des Ansatzes oder der Schulter 1022 gemäß Fig. 22A anliegt.
Entsprechend Fig. 23 hat der Rundballenkern in der Kammer G8 r: inme.hr die erwünschte Größe einsieht und eignet sich
709833/0276
'400-
zur Überführung in die Kammer 70. Daher befindet sich das hintere Fn.:e der Kammer 68 im öffnungsvorgang, so daß das untere Förderband 80 den Rundballenkern durch die Einlaßöffnung in die rückwärtige Kammer einführen kann, wie dies in Fig. 23 und 24 mit Umrißlinien angedeutet ist.
Das offnen der vorderen Kammer 68 erfolgt folgendermaßen. Wenn der Ballenkern in der Kammer 68 an Größe zunimmt, wird die Schwenkeinrichtung 122 zum Zusammenlegen und Auffalten des oberen Förderbandes zu einer Drehung im Oegenuhrzeigersinn bis zu einer Stelle veranlasst, wo der Riegel 958 über die Höhe des Ansatzes 1022 desGleitschlittens 960 angehoben wird, so daß dieser freikommt und sich soweit zurückbewegen kann, bis die Rolle 972 die linke Raststellung gemäß Fig. 23A erreicht. Durch die Rückwärtsbewegung der Gleitschiene 960 gelangt der Ctcuerventilschieber 980 in seine innere Stellung. In dieser Stellung veranlaßt der Steuerschieber 980 die Einfahrbewegung des Zylinders 254 für die öffnungs- und £chließeinrichtung der vorderen Kammer, wobei gleichzeitig die Schwenkarme 256, 258 nach oben bewegt und die P^denrampen 282 nach unten bewegt werden und die Antriebsbewegung des oberen Förderbandes 120 angehalten v;ird. Cemäß Fig. 24 ist das rückwärtige Ende der vorderen Kammer 68 vollständig wie in Fig. 17 geöffnet. Der Rundballonkern ist vom unteren Förderband 80 durch das hintere offene Ende der Kammer 68, durch die vergrößerte vordere Einlaßöffnung der hinteren Kammer 70 und bis auf die Betätxgungsklappe 804 im Boden der Kammer 70 bewegt werden, wobei der die Betätigungsklappe 804 herabdrückt und über das Seil 802 und den Hebel 762 den Steuerschieber 794 des zweiten Steuerventils von seiner unteren Stellung gemäß fig. 22A in seine obere Stellung
709833/0276
* 40/1-
gemäß Fig. 24A bringt. In der oberen Stellung veranlaßt der Steuerschieber 794 das Einfahren der Zylinder 516, 518 und das Abwärtsschwenken des oberen Rahmens 324 aus der teilweise angehobenen Stellung gemäß F.ig. ?3 in die untere Stellung gemäß Fig. 24, wo das rückwärtige Finde der Kammer 70 vollständig geschlossen ist. Gleichzeitig werden die SChwenkarme 484, 486 in ihre unteren Stellungen gebracht, wodurch die Einlaßöffnung am vorderen Ende der rückwärtigen Kammer auf einen Kleinstwert gebracht wird. Durch das vollständige Absenken des oberen Hahmens 324 wird das obere Förderban 326 im Uhrzeigersinn angetrieben, das sich nunmehr über den Rundballenkern zieht und den Wickelvorgang von nachfolgendem Erntegut auf dem Umfang des Ballenkerns fortsetzt.
Die nachfolgenden Stufen der kontinuierlichen Arbeitsweise der faschine 10 warden nunmehr wiederholt, und zwar beginnend mit der vollständigen Herstellung eines Rundballens in der hinteren Kammer 70 entsprechend Fig. 18. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiule beschränkt ist.
709833/0276

Claims (9)

  1. • ·
    DiPL.-lNG. Wilfrid RAECK : '..'.:.. : :
    PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003 /
    SPERRY RAND CORPORATION
    New Holland, Penns., USA - S 455 -
    Patentansprüche
    1 J Rundballen-Formmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    ein für Feldfahrten ausgelegter Fahrrahmen (12); eine auf dem Fahrrahnen oberhalb des Feldes angeordnete Fördereinrichtung (7β) für Erntegut; eine obere flexible Einrichtung (120), die auf dem Rahmen oberhalb der Fördereinrichtung (76) mit Hilfe einer Abstützeinrichtung (250) am Rahmen beweglich gehalten ist und mit der Fördereinrichtung einen Rundballen-Formbereich (120) bildet, der Einlaß- und Auslaßenden aufweist; wobei die Fördereinrichtung (76) ein Förderband (80) aufweist, um Erntegut auf einer Bahn von dem Einlaßende zum Auslaßende des Ballenformbereiches (120) zu bewegen, und wobei die obere flexible Einrichtung (120) einen Abschnitt aufweist, der am Auslaßende des Formbereiches (120) in einem engen Abstand oberhalb der Fördereinrichtung (76) angeordnet und so bewegbar ist, daß das Erntegut auf einer im allgemeinen aufwärts gerichteten Bahn weg vom Auslaßende des Ballenfcrinbereiches wegbewegt wird; und eine zusammen mit der oberen flexiblen Einrichtung (120) bewegliche Umlenkeinrichtung (1046 ; 1060), die sich von der flexiblen Einrichtung nach außen in den Raum zwiahen dem Abstand der flexiblen Einrichtung und der Förderein-
    70 S B 3 3/Ü276
    ORIGINAL INSPECTED
    richtung (76) am Auslaßende des Ballenformbereiches (68) erstreckt, vobei die sich nach außen erstreckende Unlenkeinrichtur.g Erntegut bei seiner Ankunft am Auslaßende des BallenfombsMches aus der einen Bahn in die andere Bahr, entlang der oberen flexiblen Einrichtung (120) umlenkt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erntegut-ÜT.lenkeinrichtung (104 6; 1060) dem am Ausiaßende der Ballenfcmkarrrer angeordneten Abschnitt der oborcn flexiblen Einrichtung (120) zugehörend gelagert ist, und zv.'ar durch die Abstützeinrichtung (25C) zur beweglichen Abstützung der oberen flexiblen Einrichtung am Fahrrahmen (f2) .
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (250) für die obere flexible Einrichtung (120) am Fahrrahmen (12) eine drehbar gelagerte Welle (1044) enthält, die sich quer zum Fahrrahmen (12) erstreckt und den genannten Abschnitt der oberen flexiblen Einrichtung beweglich abstüzt, und daß die Erntegut-Umlenkeinrichtung Gruppen rr.it einem oder mehreren Zähnen (1048 - 1054)aufweist, die untereinander auf der Welle (1044) unter axialem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Zähne jeder Gruppe an ihrem inneren Enden auf der WeIie (1044) befestigt sind und von dort sich radial nach außen bis an ihre Spitzen erstrecken, die eins Eahn durchkreuzen, die sich in den Raum zwischen dem Abschnitt der oberen flexiblen Einrichtung (120) und der unteren Fördereinrichtung (76) erstrecken, wenn die Welle rotiert.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe in der Umlenkeinrichtung eine Mehrzahl von
    709833/0276
    Zähnen (1048 - 1054) enthält und die Zähne innerhalb jeder Gruppe in ümfangsrichtung voneinander um die Welle Abstände auf v/eisen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Zähne (1048 - 1054) in einer Gruppe auch in Axialrichtung zueinander zu anderen Zähnen der gleichen Gruppe leicht versetzt angeordnet sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere flexible Einrichtung (120) endlose flexible Ketten oder Bänder enthält, die durch die Abstützeinrichtung (250) beweglich auf den rohrrahmen (12) unterstützt sind, und da.3 die Ketten cder Bänder durch Querstangen (123) untereinander verbunden sind, die unter Längsabständen zueinander mit den nebeneinanderlaufenden Ketten der oberen flexiblen Einrichtung verbunden sind, wobei die Erntegut-Unlenkeinrichtung Bauelemente (105β, 1058, 1060) umfaßt, die auf den Querstangen (128), diese teilweise umgebend, angeordnet sind und Schenkelabschnitte (1064, 1066) aufweisen, die sich nach außen bis zu Kanten erstrecken, welche eine Bahn kreuzen, die in den Abstand zwischen dem Abschnitt der oberen flexiblen Einrichtung
    (120) und der unteren Fördereinrichtung (76) hineinragt, wenn die obere flexible Einrichtung bewegt wird.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1056 - 10β0) aus U-förmigen Rinnenteilen bestehen, die an einer Querstange (128) befestigt sind.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gjcennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (250) für die obere flexible Einrichtung auf dem Fahrrahmen Einrichtungen (274, 276) auf-
    709833/0276
    weist, über die Abschnitte der flexiblen Einrichtung· · (120) beweglich unterstützt sind, die sich am Auslsßende des Ballenformbereiches (68) befinden, und daß die Erntegut-Umlenkeinrichtung äußere Abschnitte enthält, die einen Weg durchkreuzen, der εich in den Raum zwischen der Fördereinrichtung (7 6) und den Querstangen (128) erstrecken, die die Abschnitte der Ketten oder Bänder miteinander verbinden, die sich am Auslaßende des Ballenforrabereiches (68) befinden.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (250) für die endlosen flexiblen Ketten oder Bänder am Abgabeence des Ballenformbereiches eine drehbare Welle (1044) umfaßt, die sich quer zum Maschinenrahmen erstreckt, und daß die Zahngruppen der Umlenkeinrichtung unter axialem Abstand zueinander auf der Welle zur benachbarten Zahngruppe angeordnet sind und mit ihren Spitzen sich durch die Abstände zwischen den Querstangen (12) der Bänder oder Ketten hindurcherstrecken.
    TO Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne in jeder Gruppe unter Umfangsabständen zueinander auf der Welle (1044) befestigt sind und in Längsrichtung mit den entsprechenden Zähnen benachbarter Gruppen auf der Welle ausgerichtet sind, während die Querstangen (128), die sich durch den Bereich des Abgabeendes der Eallenformkammer (78) bewegen, auf die unter Umfangsabständen zueinander angeordneten Zähne benachbarter Gruppen ausgerichtet sind.
    709833/0276
DE19772705021 1976-02-09 1977-02-07 Heuschicht-umlenkeinrichtung in einer rundballen-formmaschine Withdrawn DE2705021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/656,752 US4057954A (en) 1976-02-09 1976-02-09 Material layer diverting means for a crop material roll forming machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705021A1 true DE2705021A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=24634405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705021 Withdrawn DE2705021A1 (de) 1976-02-09 1977-02-07 Heuschicht-umlenkeinrichtung in einer rundballen-formmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4057954A (de)
AU (1) AU502530B2 (de)
CA (1) CA1045454A (de)
DE (1) DE2705021A1 (de)
FR (1) FR2340036A1 (de)
GB (1) GB1562931A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205513A (en) * 1978-08-03 1980-06-03 John Shokoples Ground-rolling forwardly-directed rotary baler
US4457226A (en) * 1981-09-17 1984-07-03 Deere & Company Twine-wrapping mechanism for a large round baler
DE3311132A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Vorrichtung zum aufwickeln und umhuellen eines zylinderischen erntegutballens
DE3311330C2 (de) * 1983-03-29 1986-10-30 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Umhüllen eines zylindrischen Erntegutballens
DE3414080A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE3431389C2 (de) * 1984-08-25 1994-03-17 Claas Ohg Verfahren zum Umschlingen eines Rundballens aus Erntegut
US8413414B2 (en) * 2009-07-31 2013-04-09 Agco Corporation Continuous round baler with accumulation conveyor
US8443580B2 (en) * 2009-07-31 2013-05-21 Agco Corporation Baler pickup for collecting biomass from a combine harvester
US20110024538A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Agco Corporation Combine Chopper For Feeding A Baler
US8291687B2 (en) * 2009-07-31 2012-10-23 Agco Corporation Continuous round baler
US8464508B2 (en) * 2009-07-31 2013-06-18 Agco Corporation Biomass baler
US8490375B2 (en) * 2009-07-31 2013-07-23 Agco Corporation Baler collector for collecting biomass from a combine harvester
EP2281437B1 (de) * 2009-08-03 2013-01-09 Deere & Company Rundballenpresse
US8733241B2 (en) 2012-05-15 2014-05-27 Cnh Industrial Canada, Ltd. Continuous round baler chambers and conveyor system
US9084394B2 (en) 2013-02-22 2015-07-21 CNH Industrial Canada, LTD Continuous crop accumulator for agricultural harvesters

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703470A (en) * 1901-03-19 1902-07-01 Henry Rembert Method of making cotton-bales.
US3004377A (en) * 1958-02-25 1961-10-17 Allis Chalmers Mfg Co Baling machine
US3375877A (en) * 1965-10-19 1968-04-02 Ralph R Pasinski Sod roll forming means
US3680296A (en) * 1970-09-18 1972-08-01 Howard E Beebout Hay baling machine
US3722197A (en) * 1972-01-03 1973-03-27 G Vermeer Method and machine for forming a large round bale of a fibrous material
US3797215A (en) * 1972-11-09 1974-03-19 A Kopaska Apparatus for forming rolls of hay
US3815344A (en) * 1972-11-29 1974-06-11 Lowell R Machine for forming large round bales of a fibrous material
US3859909A (en) * 1973-04-24 1975-01-14 Sperry Rand Corp Hay roll forming machine
US3914922A (en) * 1973-10-12 1975-10-28 Sperry Rand Corp Method and apparatus for controlling the movement of crop material in a roll forming machine
US3866531A (en) * 1973-10-12 1975-02-18 Sperry Rand Corp Apparatus for controlling the movement of crop material in a roll forming machine
FR2247962B3 (de) * 1973-10-19 1977-05-06 Chromalloy American Corp
US3915084A (en) * 1974-01-07 1975-10-28 Sperry Rand Corp Upper apron assembly for use with a roll bale forming machine
US4330985A (en) * 1975-06-11 1982-05-25 Deere & Company Machine for rolling hay into cylindrical bales

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340036A1 (fr) 1977-09-02
AU2087376A (en) 1978-06-29
AU502530B2 (en) 1979-07-26
GB1562931A (en) 1980-03-19
US4057954A (en) 1977-11-15
CA1045454A (en) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707050T2 (de) Ernteaufsammeleinrichtung
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
EP1133913A2 (de) Rundballenpresse
DE60131524T2 (de) Rundballenpresse
DE2705021A1 (de) Heuschicht-umlenkeinrichtung in einer rundballen-formmaschine
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE2448645A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE2704982A1 (de) Steuervorrichtung fuer die rueckwaertige ballenformkammer in einer rundballen-formmaschine
DE3501062C2 (de)
DE2705003A1 (de) Steuervorrichtung fuer die rundballengroesse in einer rundballen-formmaschine
DE2530249A1 (de) Wickelballenpresse
DE19959574A1 (de) Ballenpresse
DE3443719A1 (de) Ballenpresse
DE2705004C2 (de)
DE2947442C2 (de)
DE69521457T2 (de) Ballen-Lade-Wagen um Ballen an eine Wickelvorrichtung abzugeben
DE10224394A1 (de) Rundballenpresse
DE2530320C3 (de) Bindevorrichtung für Wickelballenpressen
DE2448644A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE2219976A1 (de) Ladewagen
DE1582276B1 (de) Maehbinder
DE3528608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines schwadens eines maehguts
DE2524434C2 (de) Rundballen-Formmaschine
DE2705015A1 (de) Rundballen-formmaschine
DE69705596T2 (de) Überziehen von gepresstem Gut mit einer Schlauchfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPERRY CORP., 17557 NEW HOLLAND, PA., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee