DE2704987A1 - Struktur zur uebertragung von zugspannungen - Google Patents

Struktur zur uebertragung von zugspannungen

Info

Publication number
DE2704987A1
DE2704987A1 DE19772704987 DE2704987A DE2704987A1 DE 2704987 A1 DE2704987 A1 DE 2704987A1 DE 19772704987 DE19772704987 DE 19772704987 DE 2704987 A DE2704987 A DE 2704987A DE 2704987 A1 DE2704987 A1 DE 2704987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
structure according
fiber bundle
sleeve
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704987
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceraver SA
Original Assignee
Ceraver SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceraver SA filed Critical Ceraver SA
Publication of DE2704987A1 publication Critical patent/DE2704987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Fo ίο 310 D 270A987
Dipl.-Ina Jürgen WEINMILUER 7, Fpö
PATENT A SSESSOR SOSPS GmbH t
8OOO München 80
Zeppellnstr. 63
CERAVER S.A. 12, rue de la Baume,
75OO8 PARIS
Frankreich
STRUKTUR ZUR ÜBERTRAGUNG VON ZUGSPANNUNGEN
Zusatz zu Patent 25 51
Das Hauptpatent betrifft eine Struktur zu Übertragung von hohen mechanischen Zugspannungen, mit einer länglichen Seele aus agglomerierten Fasern sowie mit Armierungen, die an den Seelenenden angebracht sind, wobei sie Mittel umfaßt, die auf das Fasernbündel radiale Kompressionsoder Klemmkräfte ausüben und mindestens einen Teil dieser Kräfte in einem Bereich der Struktur halten, der in den Armierungen liegt, selbst wenn die Struktur nicht mechanisch
709833/0272
- y-
beansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele mit mindestens einem ihrer Enden in einer Vergußmulde befestigt ist, die sich nach zwei Seiten hin von einem engen Zwischenbereich ausgehend trichterförmig ausweitet.
Bei der Herstellung einer derartigen Struktur ist es sehr schwierig, einen homogenen Zulauf des vorzugsweise mit Füllstoffen versehenen Kunstharzes zu sichern, das in die Vergußmulde um das Fasernbündel herum gegossen wird. Jede von Kunstharz freibleibende Stelle der Klebefläche am Fasernbündel oder an der Innenfläche der Vergußmulde verringert aber die mechanische Festigkeit der Struktur. Soll darüber hinaus diese Struktur als Isolator zur Schaltung von elektrischen Geräten, als Abspannisolator an Freileitungsmasten oder als Aufhängeorgan für eine Freileitung eingesetzt werden, kann jeder Hohlraum an einer Grenzfläche oder auch in der Masse des Kunstharzes bei starken elektrischen Feldern die von diesem Isolator ertragene elektrische Spannung erheblich verringern.
Mit der Erfindung soll dieser Nachteil behoben werden. Die Erfindung will eine Struktur dieser Art schaffen, bei der die Homogenität der zwischen Fasernbündel und Vergußmulde vergossenen Harzmasse und damit das elektrische Verhalten der Struktur gesichtert sind.
Dies wird bei einer Struktur gemäß Hauptpatent dadurch erreicht, daß die die Fasernbundelenden umgebende Vergußmasse in der Vergußmulde aus Harz besteht, und daß das Harz vor dem Aufsetzen der entsprechenden Vergußmulde auf das Ende des
709833/0272
Fasernbündels gegossen wird.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf fünf Figuren näher erläutert.
Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen eine erfindungsgemäße Struktur während der Fertigung in drei Fertigungsphasen.
Fig. 4 zeigt eine der Struktur aus Fig. 3 entsprechende Armatur, die darüber hinaus im mittleren Bereich der Vergußmulde eine Bandagierung aufweist.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Struktur aus Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 wird ein Bündel 1 aus mit Hilfe eines Harzes agglomerierten Glasfasern an seinem Ende von einer mit einer Füllmasse aus beispielsweise Siliziumoxydkörnern und/oder Siliziumoxydfasern versehenen Harzmasse 2 umgeben, die die Form eines Doppelkegelstumpfs oder Diabolos aufweist. Diese Karzmasse wurde in einer hier nicht dargestellten zweiteiligen Form um das Ende des Fasernbündels herumgegossen. Nach der Polymerisation des Harzes wird die Form geöffnet und das Fasernbündel mit seiner vorgeformten Harzmasse entnommen, wodurch die optische Kontrolle dieses Gußkörpers auf einfache Art und Weise erfolgen kann. Zur Erzielung einer besseren Verbindung zwischen dem Fasernbündel und der Harzmasse kann man zunächst nur eine unvollständige Polymerisation des Harzes des Fasernbündels durchführen, bevor der diaboloförmige Körper gegossen wird; anschließend läßt man
709833/0272
dann nach dem Umgießen des Fasernbündels mit dem mit Füllstoffen versehenen Harz die Polymerisation zu Ende gehen.
Zur Verankerung des Fasernbündelendes wird anschliessend auf die Harzmasse eine Ankerarmierung aufgesetzt. Diese Ankerarmierung besitzt zunächst die in Fig. 2 gezeigte Form. Sie weist ein Zugende 3 und eine zylindrische Hülse 4 auf, deren Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der vorgeformten Füllmasse aus mit Füllstoffen versehenen Harz an ihren beiden Enden ist. Anschließend wird diese Hülse durch Absteckdrücken, Prägedrücken oder Schmieden zwischen den beiden Enden der vorgeformten Harzmasse verformt. Verwendet man eine relativ dünne Hülse aus einem streckbaren Metall wie beispielsweise Aluminium, so kann diese durch isostatisches Pressen im Innern einer unter Druck gesetzten Elastomerhülle oder durch magnetischen Quetschen auf die diaboloförmige Harzmasse gedrückt werden. Auf diese Weise erhält man die in Fig. 3 dargestellte Verankerung.
Benötigt man eine festere Verankerung, so kann eine Hülse aus Stahl oder einem anderen mechanisch hochfesten Metall verwendet werden, die ausgehend vom Mittelbereich gleichzeitig nach beiden Seiten auf die diaboloförmige Harzmasse gedrückt wird.
Die mechanische Festigkeit der Ankerarmierung kann dadurch verstärkt werden, daß die Hülse (Fig. 4) nach ihrer Formgebung mit einer Bandagierung versehen wird. Dies kann auf übliche Art und Weise durch Umwickeln mit einem Metalldraht oder durch Aufbringen einer äußeren Hülle 5 aus einer
709833/0272
Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung erreicht werden.
Um mit noch größerer Sicherheit das Auftreten von Lufteinschlüssen zwischen der Harzmasse und der Vergußmulde su vermeiden, kann vorteilhafterweise die vorgeformte Harzmasse mit einer Schutzschicht 6 aus einem streckbaren Metall wie beispielsweise Aluminium versehen werden.
Ein großer Vorteil, den das Aufbringen einer Hülse auf/diaboloförmige Harzmasse bietet, besteht darin, daß es durch allmähliche Verformung der Hülse zu beiden Seiten der Verengung möglich ist, in dem aus dem Gußkörper und dem Fasernbündel bestehenden Gebilde dauernde Dehnungskräfte hervorzurufen, deren Resultante in axialer Richtung verläuft. Diese Dehnungskräfte tragen dazu bei, daß die beiden konischen Bereiche des Diabolos gegen die Hülse gepreßt werden. Wird anschließend das Fasernbündel einer LängsZugbeanspruchung ausgesetzt, so kommt es zu keinerlei Verschiebung des Diabolos innerhalb der Hülse, solange auf der Angriffsseite der Zugkraft Kompressionskräfte an der Grenzfläche zwischen Diabolo und Hülse bestehen. Diese Wirkung kann noch verstärkt werden, indem man das Fasernbündel und somit die diaboloförmige Harzmasse während des Aufbringens der Hülse einer Zugkraft aussetzt. Es ist dann vorteilhaft, zunächst den Teil der Hülse, der dem Fasernbündelende am nächsten liegt, bis zur Einschürung zu verjüngen, dann auf das Fasernbündel von seinem entgegengesetzten Ende aus einen Zug auszuüben und schließlich die Verjüngung der Hülse in dem dem Fasernbündelende entgegengesetzten Bereich weiter durchzuführen.
709833/0272 Patentansprüche
L e e r s e i \ e

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 - Struktur zur Übertragung von hohen mechanischen Zugspannungen, mit einer länglichen Seele aus agglomerierten Fasern sowie mit Armierungen, die an den Seelenenden angebracht sind, wobei sie Mittel umfaßt, die auf das Fasernbündel radiale Kompressions- oder Klemmkräfte ausüben und mindestens einen Teil dieser Kräfte in einem Bereich der Struktur halten, der in den Armierungen liegt, selbst wenn die Struktur nicht mechanisch beansprucht wird, und die Seele mit mindestens einem ihrer Enden in einer Vergußmulde befestigt ist, die sich nach zwei Seiten hin von einem engen Zwischenbereich ausgehend trichterförmig ausweitet, gemäß Patent Nr. 25 51 856 , dadurch gekennzeichnet, daß die die Fasernbündelenden umgebende Vergußmasse (2, Fig. 1) in der Vergußmulde aus Harz besteht, und daß das Harz vor dem Aufsetzen der entsprechenden Vergußmulde auf das Ende des Fasernbündels gegossen wird.
    2 - Struktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmulde durch Reduzieren einer anfänglich zylindrischen oder leicht konischen Metallhülse (4, Fig. 2) hergestellt wird.
    3 - Struktur gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse relativ dünn und formbar ist und durch isostatisches Drücken oder
    709833/0272
    270498V - / -
    • H.
    magnetisches Quetschen auf die vorgeformte Harzmasse aufgesetzt wird.
    4 - Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennnzeichnet, daß die Hülse aus einem mechanisch hochwiderstandsfähigen Metall besteht, das zunächst im mittleren Bereich, und dann zu beiden Seiten dieses mittleren Bereichs auf die vorgeformte Harzmasse aufgesetzt wird.
    5 - Struktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformte Harzmasse vor dem Aufsetzen der Hülse (4) aus einem mechanisch hochfesten Metall mit einer Schutzschicht (6, Fig. 5) aus einem streckbaren Metall versehen wird.
    6 - Struktur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufsetzen der Metallhülse auf die vorgeformte Harzmasse die Verformung des Harzes vom Mittelbereich ausgehend allmählich nach beiden Seiten hin erfolgt.
    7 - Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmulde durch Umwickeln der vorgeformten Harzmasse mit einer harzgetränkten Faser aus einem mineralischen oder organischen Stoff hergestellt wird.
    8 - Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmulde mindestens in ihrem Mittelbereich geschrumpft wird (5, Fig. 4).
    709833/0272
    -B-
    - 3.
    9 - Struktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfung durch Umgießen mit einer äußeren Hülle aus einem Metall oder einer Legierung mit relativ niedrigem Schmelzpunkt erfolgt.
    10 - Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzmasse in eine Form aus mindestens zwei Teilen gegossen wird, die das Fasernbündelende umgibt.
    11 - Verfahren zur Herstellung einer Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine unvollständige Polymerisation des Harzes des Fasernbündels vor dem Eingießen des Harzes in die Form durchgeführt und dann die Polymerisation vervollständigt wird, nachdem das Harz um das Ende des Fasernbündels herum seine Form angenommen hat.
    12 - Herstellungsverfahren für eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasernbündel während der Verjüngung der Vergußmulde eines seiner Enden vom anderen Ende aus einer Längszugbeanspruchung unterworfen wird.
    13 - Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der Teil der Hülse, der dem Fasernbündel am nächsten liegt, bis zum Mittelbereich hin verjüngt wird, daß anschließend auf das Fasernbündel vom
    709833/0272
    entgegengesetzten Ende aus eine Zugkraft ausgeübt wird und daß dann die Verjüngung der Hülse im dem Ende des Fasernbündels entgegengesetzten Bereich fortgesetzt wird.
    709833/027 2
DE19772704987 1976-02-13 1977-02-07 Struktur zur uebertragung von zugspannungen Withdrawn DE2704987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603973A FR2345796A2 (fr) 1976-02-13 1976-02-13 Perfectionnement a la liaison entre ame et armatures de structures comportant une ame de fibres agglomerees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704987A1 true DE2704987A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=9169079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704987 Withdrawn DE2704987A1 (de) 1976-02-13 1977-02-07 Struktur zur uebertragung von zugspannungen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5341670A (de)
BR (1) BR7700786A (de)
CA (1) CA1052144A (de)
DE (1) DE2704987A1 (de)
ES (1) ES455715A2 (de)
FR (1) FR2345796A2 (de)
GB (1) GB1567386A (de)
IT (1) IT1079585B (de)
NO (1) NO143474C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054730B2 (ja) * 1978-03-02 1985-12-02 日本碍子株式会社 合成樹脂碍子
FR2445596A2 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Ceraver Perfectionnement a la liaison entre ame et armatures de structures comportant une ame de fibres agglomerees
FR2514546A1 (fr) * 1981-06-30 1983-04-15 Ceraver Procede pour realiser une liaison entre un jonc et une armature metallique dans un isolateur composite et isolateur composite obtenu par ce procede
NO154939C (no) * 1984-08-31 1987-01-14 Hoeiness & Hoeiness Forankringsanordning for en stav i et endefeste.

Also Published As

Publication number Publication date
NO143474C (no) 1981-02-18
BR7700786A (pt) 1977-11-08
NO143474B (no) 1980-11-10
NO770442L (no) 1977-08-16
JPS5341670A (en) 1978-04-15
GB1567386A (en) 1980-05-14
IT1079585B (it) 1985-05-13
FR2345796A2 (fr) 1977-10-21
CA1052144A (en) 1979-04-10
ES455715A2 (es) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE3408650A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von kraeften zwischen metallischen anschlussstuecken und den enden von stabfoermigen strukturelementen aus kohlenstoffaserverstaerkten kunststoffen
DE2704987A1 (de) Struktur zur uebertragung von zugspannungen
DE2551856A1 (de) Struktur zur uebertragung von zugspannungen
DE102018102317A1 (de) Endverankerung von Bewehrungsfasern
CH640973A5 (en) Method for producing an insulating rod, which is resistant to tension, compression and torsion and has attachment fittings, and a device for carrying out the method
DE1921299B2 (de) Glasfaserverstärkter Kunststoff-Hängeisolator
DE2401548A1 (de) Zugglied
DE2951437A1 (de) Struktur zur uebertragung von zugspannungen
DE19706766B4 (de) Befestigungsverfahren
EP0316535B1 (de) Zugfeste Verkappung
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
AT222721B (de) Verfahren zum Abspannen von Leiterseilen od. dgl.
DE835520C (de) Betonmast
DE3225723A1 (de) Kegelstumpffoermiger keil aus drei segmenten fuer spannstahllitzen
EP0311837A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
CH662901A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator.
DE2509474C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen des Endes eines mit einem gewellten Metallmantel versehenen elektrischen Kabels
DE2525964C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen des Endes eines elektrischen Kabels
DE1504771B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bol zens oder Stabes aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE1504771C (de) Verfahren zur Herstellung eines BoI zens oder Stabes aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
AT224185B (de) Muffe oder Abspannklemme für Leiterseile, selbsttragende Luftkabel od. dgl.
DE1540329C (de) Glasfaserverstärkter Kunststoff Stab isolator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination