DE2704850B2 - Verfahren zur Herstellung von äthanolischen Lösungen basischer Aluminiumchloride - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von äthanolischen Lösungen basischer Aluminiumchloride

Info

Publication number
DE2704850B2
DE2704850B2 DE2704850A DE2704850A DE2704850B2 DE 2704850 B2 DE2704850 B2 DE 2704850B2 DE 2704850 A DE2704850 A DE 2704850A DE 2704850 A DE2704850 A DE 2704850A DE 2704850 B2 DE2704850 B2 DE 2704850B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic aluminum
ethanol
aluminum chlorides
aluminum chloride
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2704850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704850A1 (de
DE2704850C3 (de
Inventor
Max Dipl.-Chem. Dr. Danner
Karl Zeisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2704850A priority Critical patent/DE2704850C3/de
Publication of DE2704850A1 publication Critical patent/DE2704850A1/de
Publication of DE2704850B2 publication Critical patent/DE2704850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704850C3 publication Critical patent/DE2704850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • C01F7/57Basic aluminium chlorides, e.g. polyaluminium chlorides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Basische Aluminiumchloride finden in besonderem MaBe für die Herstellung kosmetischer Zubereitungen Verwendung, z. B. als Antitranspirahtien in Form von sogenannten Suspensionssprays, in denen basische Aluminiumchlorid-Pulver in organischen Lösungsmitteln suspendiert sind.
Diese Verwendungsform der basischen Aluminiumchloride hat sich zwangsläufig durch ihre Schwerlöslichkeit in organischen Lösungsmitteln, darunter auch in Alkoholen, ergeben. Zwar lösen sich basische Aluminiumchloride in Wasser sowie in Wasser/Alkohol-Gemischen, jedoch sind solche Wasser enthaltenden Lösun- 3s gen einmal wegen ihrer Korrosivität, zum anderen aus anwendungstechnischen Gründen unerwünscht Es besteht somit seit langem das Bedürfnis, ethanolische Lösungen von basischen Aluminiumchloriden herstellen zu könnea *o
Zur Lösung dieser Aufgabe sind zahlreiche Vorschläge gemächt worden, die jedoch sämtlich davon ausgehen, daß die Schwerlöslichkeit der üblichen basischen Aluminiumchloride in Alkohol als gegeben hinzunehmen sei und daher nur durch Einsatz spezieller Typen, durch Extraktionsverfahren oder durch Fällungsmethoden ethanollösliche Produkte bzw. ethanolische Lösungen in die Hand zu bekommen sind. So können z. B. ethanollösliche Komplexe basischer Aluminiumchloride aus basischen Aluminiumchloriden und so mehrwertigen Alkoholen erhalten werden (DE-OS 19 53 234, US-PS 35 23129). Da es sich jedoch bei derartigen Verbindungen nicht mehr um basische Aluminiumchloride im eigentlichen Sinne handelt, besitzen sie — verglichen mit diesen — auch veränderte Eigenschaften und Wirkungen bei ihrer Anwendung. Erwähnt seien z. B. Hydrolyseempfindlichkeit und hygroskopisches Verhalten.
Ein weiteres Verfahren, nach welchem man durch Ausfällen baiischer Aluminiumchloride aus Ihren wäßrigen Lösungen mittels z. B. Aceton Substanzen erhält, die in Ethanol leicht und rückstandslos löslich sind, ist aus der DE-AS 24 08 751 bekannt. Nachteile sind hier der erhebliche apparative Aufwand, die kostspielige Aufarbeitung von Lösungsmittelgemischen und die Notwendigkeit, die Fällungen auf schonendste Weise trocknen zu müssen, um die Alkohollöslichkeit voll zu erhalten.
Nach dem Verfahren der DE-OS 21 52509 kommt man zu nahezu rückstandslos alkohollöslichen basischen Aluminiumchloriden, wenn man deren wäßrige Lösungen bis zu vier Stunden unter Rückfluß kocht und sodann das Wasser durch schonendste Trocknungs- und Eindampfungsmethoden entfernt Die so gewonnenen Substanzen lösen sich in Alkohol jedoch nur sehr langsam (72stündiges Rühren), so daß auch dieses Verfahren keine befriedigenden Ergebnisse bringt Darüber hinaus ist das Verfahren auf solche basischen Aluminiumchloride beschränkt, bei denen das Verhältnis Al: Cl maximal bei 2:1 liegt
Schließlich ist vorgeschlagen worden, handelsübliche basische Aluminiumchloride, die zwar nach wirtschaftlich interessanten Verfahrenstechniken, nämlich durch Trocknen auf Walzentrocknen! oder in Sprühanlagen zu gewinnen sind, aber wegen der thermischen Empfindlichkeit der Verbindungen dann beträchtliche alkoholunlösliche Anteile aufweisen, mit Alkoholen auf verschiedene Weise zu extrahieren (Locron-Merkblatt der Hoechst AG [Ausgabe 1975J)1 Dieses Verfahre!! hat sich jedoch als in der Praxis nur schwer durchführbar erwiesen, da die unlöslichen Anteile wegen ihres geleeartigen Zustandes sehr schwierig abzutrennen sind und zudem die Wiederaufarbeitung dieser, einen erheblichen Ethanolgehalt (bis zu 50 Gew.-%) besitzenden Rückstände mit hohen und kostspieligen Lösungsmittel verhisten verbunden ist
Es wurde nun gefunden, daß man basische Aluminiumchloride — unabhängig davon, wie diese vorher aus ihren wäßrigen Lösungen isoliert worden waren und unabhängig von Al/Cl-Atomverhältnis und Wassergehalt — ohne Schwierigkeiten in absolutem Alkohol praktisch rückstandslos in wirtschaftlich vertretbarer Weise schnell und ohne Zusätze in Lösung bringen kann, wenn bei Beginn des Löseprozesses basisches Aluminiumchlorid und absoluter Alkohol in einem bestimmten Mengenverhältnis zueinander vorliegen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum praktisch rückstandsfreien inlösungbringen von wasserlöslichen, in Alkohol jedoch un· oder nur teillöslichen basischen Aluminiumchloriden der Formel
AI2(OH)nCl1,
in der ζ eine Zahl zwischen 1,18 und 0,91 ist und die Summe rt+z stets 6 beträgt, in absolutem Ethanol, wobei eine Suspension aus dem basischen Aluminiumchlorid und Ethanol bei 20 bis 300C so lange gerührt wird, bis mindestens 97 Gew.-% des basischen Aluminiumchlorids in Lösung gegangen sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gewichtsverhältnis von basischem Alurrtiniumchlorid zu Ethanol in der Suspension 1 : 's bis 1 :9 beträgt
Es war überraschend und nicht vorherzusehen, daß es nach dieser Arbeitsweise gelingt, basische Aluminiumchloride der unterschiedlichsten stöchiometrischen Zusammensetzung, d. h. also auch hochbasische Verbindungen, die bisher als alkoholunlöslich galten, in Ethanol praktisch rückstandsfrei in Lösung zu bringen und noch dazu in relativ kurzen Zeiten. Es war weiterhin nicht vorhersehbar, daß sich die effindüngsgerrilß bildenden, 10- bis 25gew.-°/oigen Lösungen mit absolutem Alkohol auf die in den kosmetischen Rezepturen erforderlichen Konzentrationen verdünnen lassen, ohne daß hierbei Trübungen oder Fällungen auftreten.
Die erfindungsgemäOe Lösemethode ist für alle derzeit bekannten alkoholun- bzw. schlechtlöslichen basischen Aluminiumchloride mit einem Atomverhältnis
Al;Cl wje 1,7 ;t bis 2?;1 brauchbar. Derartige basische Aluminiumchloride kann man beispielsweise aus ihren wäßrigen Lösungen, die nach bekannten Verfahren, z.B. aus Aluminium und Salzsäure (DE-PS H 74751) oder aus Aluminiumhydroxid und Salzsäure (DE-OS 23 10 054) oder nach kombinierten Verfahren gewonnen werden, durch Eindampfung z.B. auf Walzentrocknern bei einer Oberflächentemperatur bis zu 1500C oder in Sprühtrocknern (DE-OS 22 63 333) herstellen.
Das Verfahren wird im einzelnen so durchgeführt, daß man das basische Aluminiumchlorid zunächst in absolutem Alkohol suspendiert, wobei streng zu beachten ist, daß ein Gewichtsverhältnis von basischem Aluminiumchlorid zu Ethanol zwischen 1 :3 und 1 :9 eingehalten wird. Die Suspension rührt man sodann bei 20 bis 300C so lange, bis sich das basische Aluminiumchlorid aufgelöst hat, dh, der ungelöste Teil unter 3,0 Gew.-% liegt, was im allgemeinen nach 8 bis 24, vorzugsweise 8 biä 16 Stunden der Fall ist Häufig liegen
pack diflseft Zeiten bei
unter 1 Gew.-%. Bei Einhaltung der vorstehenden Bedingungen erhält man kaum getrübte oder oft auch klare Lösungen, die sich im ersteren Fall — falls erforderlich — ohne Schwierigkeiten z. B. druckfiltrieren oder zentrifugieren lassen.
Wie bereits erwähnt, ist es erfindurigsweseintlich, daß das Gewichtsverhältnis von basischem Aluminiumchlorid zu Ethanol innerhalb der genannten Grenzen liegt Suspensionen mit weniger als 10 Gew.-% Aluminiumverbindung gehen kaum in Lösung, während bei Ausgangssuspensionen mit einem Feststoffgehalt von mehr als 25 Gew.-% Aluminiumverbindungen zwar bis zu ca. 25 Gew.-% Feststoff getöst werden, daneben jedoch mehr oder weniger große Muigen ungelöste Anteile verbleiben, die in jedem Fall wegen ihrer geleeartigen Konsistenz zu erheblichen Filtrations
Tabelle
schwierigkeiten führen. Hinsichtlich der Lösetemperatur ist zu beachten, daß die angegebene obere Grenze keinesfalls überschritten wird, da sonst Verklumpungen sowie Gelierungen eintreten,
Die gemäß der Erfindung hergestellten Lösungen können nach Belieben und in jedem Verhältnis mit Ethanol oder Glycerin verdünnt, aber auch mit höheren Alkoholen und anderen organischen Solventien in begrenzten Mengen verschnitten werden, jeweils wie es
ίο für die Rezepturen kosmetischer Zubereitungen erwünscht ist
Da die hochkonzentrierten ethanolischen Lösungen, sofern sie längere Zeit lagern, in manchen Fällen die Neigung zum Gelieren zeigen, kann man ihnen zu dessen Verhinderung geringe Mengen an in derartigen Substanzen wirksamen Antigeliermitteln zusetzen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Verfahrens.
Beispiele 1 bis 20
Das absolute Ethanol (99«%ig) wurde vorgelegt und das basische Aluminiumchlorid unter Rühren eingetragen, damit sich kein Bodensatz bildet Es ist weder Kühlung noch Heizung erforderlich. Nach jeweils 24
Stunden wurden die Lösungen zwecks Bestimmung der unlöslichen Anteile über eine Drucknutsche filtriert und der Rückstand bei 500C <m Trockenschrank getrocknet In der nachstehenden Tabelle wurden die Versuchsdaten zusammengestellt Die Beispiele 3, 4, 5, 9, 10, 17 und 18 sind Vergleichsbeispiele. Sie zeigen, daß man zu den gewünschten Lösungen nicht kommt wenn das Verhältnis basisches Aluminiumchlorid zu Ethanol außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegt Beispiel 5 zeigt darüber hinaus, daß bei außerhalb des Bereiches liegendem Mengenverhältnis auch eine Verlängerung der Rührzeit kein befriedigendes Ergebnis bringt
Beisp. Eingesetztes bas. Aluminiumchlorid/Atomverh. Verhältnis bas . Chlorid zu Ungelöster
Nr. Al: Cl abs. Ethanol Anteil
(Gew.-TIe.) (Gew.-%)
ι ι
2 J
AI2(OH)^3Cl1-I7 · 2,45 H2O/1,71: 1 r 2o
ί 25
80
75
2,5
3,0
3 1 99 76,0
4 5 95 23,0
5 5 95 20,0')
6 AI2(OH)4195CI1-05 · 2,54 H2O/1,91 : 1 10 90 <0.1
7 10 90 1,52)
8 20 80 3,0
9 30 70 15,0
10 5 95 33,0
Π IO 90 0,5
I 12 AI2(OH)497CIi-O, · 2,61 H2O/1,9.5: 1 20 80 1,7
1 13 25 75 1,5
I H 1 99 70.0
ί 15 AI2(OH)4.,,Cl1-O, · 2,31 HjO/1,95 : 1 5 95 41,0
i 16 ld 90 <Ό 1
Fortsetzung
Beisp. Eingesetztes bas, Aluminiumchlorid/Atomverh.
Nr. Al: Cl
Verhältnis bas. Chlorid zu Ungelöster abs. Ethanol Anteil
(Gew.-Tle,) (Gew.-%)
') = 48 Stunden Rührzeit 2) = 8 Stunden Rührzeit
0-94 · 2,44 HjO/2,12 :1
1 99 30,0
5 95 10,0
10 90 <0,l
20 80 <0 1

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum praktisch rückstandsfreien Inlösungbringen von wasserlöslichen, in Alkohol jedoch un- oder nur tefllöslichen basischen Aluminiumchloriden der Formel
    in der ζ eine Zahl zwischen 1,18 und 0,91 ist und die Summe /7+ζ stets 6 beträgt, in absolutem Ethanol, wobei eine Suspension aus dem basischen Aluminiumchlorid und Ethanol bei 20 bis 300C so lange gerührt wird, bis mindestens 97 Gew.-% des basischen Aluminiumchlorids in Lösung gegangen is sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von basischem Aluminiumchlorid zu Ethanol in der Suspension 1:3 bis 1:9 beträgt.
    20
DE2704850A 1977-02-05 1977-02-05 Verfahren zur Herstellung von äthanolischen Lösungen basischer Aluminiumchloride Expired DE2704850C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704850A DE2704850C3 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Verfahren zur Herstellung von äthanolischen Lösungen basischer Aluminiumchloride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704850A DE2704850C3 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Verfahren zur Herstellung von äthanolischen Lösungen basischer Aluminiumchloride

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704850A1 DE2704850A1 (de) 1978-08-10
DE2704850B2 true DE2704850B2 (de) 1980-12-18
DE2704850C3 DE2704850C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6000450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704850A Expired DE2704850C3 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Verfahren zur Herstellung von äthanolischen Lösungen basischer Aluminiumchloride

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704850C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904741A (en) * 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
DE2263333A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxyhalogenid-pulvern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704850A1 (de) 1978-08-10
DE2704850C3 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436161A1 (de) Phlegmatisierter roter phosphor
DE60029517T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON threo-1,2-EPOXY-3-AMINO-4-PHENYLBUTAN-DERIVATEN
DE2129654A1 (de) Pflanzenextrakte von Flavanololigomeren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668286C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Gibberellin A? und/oder A? aus einer Mischung von Gibberellinsaeure mit Gibberellin A? und/oder Gibberellin A?
DE2510700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit verbesserter Hochtemperatur- und Säurebeständigkeit
DE69726612T2 (de) Ein neues verfahren zur herstellung von stabilisierter carnosinsäure in hoher kontentration
EP0070046A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Zinksalzes von 2-Merkaptopyridin-N-oxid in einer leicht filtrierbaren aber gut suspendierbaren Form
DE2913007C2 (de)
EP0011718A1 (de) Stabile Valepotriat-Zubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2704850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von äthanolischen Lösungen basischer Aluminiumchloride
DE60302571T2 (de) Verfahren zur herstellung der amorphen form von atorvastatin calzium salz
DE2704181C3 (de) Flüssig-flüssig-Extraktion von Nickel
EP0508330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid
DE3429436A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcelluloseglykolat
DE4130919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoethylestern der Methacrylsäure
DE2925110C2 (de)
DE1958329C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin
EP0149147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorarmen Alkaliphosphatlösungen
DE3127435A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem tetraacetylethylendiamin (taed)
DE2901914C2 (de) Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3928737C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uran(IV)fluorid
DE2837694A1 (de) Verfahren und extraktionsmittel zur herstellung von reiner phosphorsaeure
DE829168C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, gut kristallisiertem Hexanitrodiphenylamin
AT236567B (de) Verfahren zur Herstellung körniger Addukte, die mittels Sieben abgetrennt werden können, bei der Entparaffinierung von Kohlenwasserstoff-Ölen mit Harnstoff
DE721140C (de) Verfahren zur Verminderung der Loeslichkeit von Zinkgelben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee