DE270468C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270468C
DE270468C DENDAT270468D DE270468DA DE270468C DE 270468 C DE270468 C DE 270468C DE NDAT270468 D DENDAT270468 D DE NDAT270468D DE 270468D A DE270468D A DE 270468DA DE 270468 C DE270468 C DE 270468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
underside
wings
ribs
upwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270468D
Other languages
English (en)
Publication of DE270468C publication Critical patent/DE270468C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/10Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow using other surface properties, e.g. roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragfläche für Flugzeuge. ι
Es sind bereits Tragflächen mit einer Stufe bekannt. Von diesen bekannten Tragflächen unterscheidet sich die Tragfläche gemäß der Erfindung dadurch, daß ihre Unterseite mit mehreren nach rückwärts und aufwärts verlaufenden Stufen versehen ist. Die Tragflächen sind infolgedessen ähnlich wie die Unterseite eines Vogelflügels und sollen eine verstärkte Tragkraft ergeben.
Beispielsweise Ausführungsformen von Tragflächen sind in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. ι und 2 Längsschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen der neuen Tragfläche.
Die Tragflächen werden von einer röhrenförmigen Querachse C getragen. Diese ,Querachse trägt eine Anzahl von Rippen, an denen die Tragflächen befestigt sind.
Nach der Erfindung sind die Tragflächen an ihrer Unterseite mit mehreren nach rückwärts und aufwärts verlaufenden Stufen s1, s2, s3 versehen. Diese Form kann dadurch erreicht werden, daß man einen biegsamen Streifen entsprechend umbiegt (Fig. i), so daß der Teil e5 die obere Wand der Rippen der Tragfläche bildet, wohingegen der Teil e6 die j erste Stufe der Unterseite, der Teil e1 die zweite Stufe und der Teil es die Unterseite des vorderen Teiles der Rippen bildet.
Der vordere Teil von e5 und der Teil &% sind beide mit dem Querstück e9 am vorderen Rande verbunden. Dieses verläuft in der Querrichtung der Tragfläche. Auch die Teile e5 und e8 sind miteinander durch eine zentrale Rippe e14 verbunden, welche infolge der Löcher 15 nur ein geringes Gewicht besitzt. Die Distanzstücke e10, e12, e13 sind eingesetzt, um die einzelnen Streifen miteinander zu verbinden, und eine Querstange eu verläuft in der Querrichtung und verbindet alle Streifen an der einen Seite. Die röhrenförmige Achse C wird von einem Verbindungsstück e16 festgehalten, welches bei e5 und es befestigt und an C durch Bolzen befestigt ist, welche gleichfalls zu seiner Verbindung mit dem Teil e7 dienen.
Die Ausführung 'nach Fig. 2 ist bezüglich der Teile e5 bis e9 und e11 bis s15 der oben beschriebenen Konstruktion ähnlich, jedoch ist noch ein vierter Streifen e17 hinzugefügt, um die Zahl der Stufen auf der Unterseite zu vermehren. In diesem Falle sind somit vier Stufen s1, s2, s3, s4 vorgesehen. Dementsprechend ist auch noch ein Distanzstück els zugefügt. Das Verbindungsstück β19 aus Metall ist jedoch so angeordnet, daß es sowohl mit e7 wie auch mit e17 verbunden ist.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch e:
    ι. Tragfläche für Flugzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Unterseite mit mehreren nach rückwärts und aufwärts verlaufenden Stufen (s*, s2, S3J versehen ist.
  2. 2. Ausführungsform der Tragfläche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen der Tragfläche durch Rippen gebildet werden, welche aus stufenförmig abgebogenen Streifen hergestellt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270468D Active DE270468C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270468C true DE270468C (de)

Family

ID=527209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270468D Active DE270468C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE270468C (de)
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE19526437C2 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
CH626133A5 (en) Element for connecting two structural parts, and use of the same
DE1271594B (de) Scharnier
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE254536C (de)
DE227149C (de)
DE395015C (de) Rundriegel
DE1778671A1 (de) Rahmenloser Lueftungsrost
DE91920C (de)
DE2616488A1 (de) Behaeltersystem mit flexibler lagerung
DE347063C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostgittern
DE94123C (de)
DE1684861C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gitter mastes
DE253938C (de)
DE113810C (de)
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE19956C (de) Gestängeschlösser
DE717014C (de) Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell
DE267072C (de)
DE273275C (de)