DE253938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253938C
DE253938C DENDAT253938D DE253938DA DE253938C DE 253938 C DE253938 C DE 253938C DE NDAT253938 D DENDAT253938 D DE NDAT253938D DE 253938D A DE253938D A DE 253938DA DE 253938 C DE253938 C DE 253938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
corner
support
web
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253938D
Other languages
English (en)
Publication of DE253938C publication Critical patent/DE253938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Sffen - (ip
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JKS 253938 KLASSE 31c. GRUPPE
HEINRICH SONNET in MOSKAU.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1911 ab.
Die bekannten Kernstützen, deren Auflagerplatten mit dem sie verbindenden Stege aus einem Stück T-Eisen bestehen, konnten bisher nicht mehr als zweistegigausgebildet werden. Gegenstand der Erfindung ist ein einfacher Ausweg, mehrstegige Kernstützen aus einem Stück T-Eisen'rieraästellen, bei denen in der bekannten Weise der Steg aus der zweimal im rechten Winkel gebogenen, zum Teil vom ίο Flansch abgelösten Rippe des Werkstückes gebildet ist. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß jeder zweite der in bekannter Weise gebildeten Stege um i8o° um seine Längsachse gedreht ist.
Mit Hilfe der gedrehten Stege lassen sich auch Eckkernstützen mit je mehreren Stegen herstellen, indem die beiden der Ecke zunächst liegenden Stege, die das im Winkel gebogene Flanschenstück gemeinsam haben, gedrehte Stege sind.
Die Zeichnungen veranschaulichen den Erfindungsgegenstand und erläutern seine Herstellung.
Dabei zeigt
Fig. ι das Werkstück in der Unteransicht und im Querschnitt,
Fig. 2 die Trennung der die Stege bildenden Rippenstücke von den Flanschen und die Teilung der Flanschen in der bekannten Weise, während die
Fig. 3 bis 7 die Herstellung einer mehrstegigen, geraden Kernstütze und die
Fig. 8 bis 11 die Herstellung einer Eckkernstütze mit mehrstegigen Schenkeln darstellen.
Bei der Herstellung der geraden, beispielsweise dreistegigen Stütze (Fig. 5 bis 7) wird zunächst der mittlere Steg α in der üblichen Weise zweimal im rechten Winkel umgebogen. Dadurch entsteht das Gebilde (Fig. 3). Jetzt erfolgt die Drehung des Steges a um seine Längsachse um 180 ° (Fig. 4), und nunmehr hat man nur noch die beiden Endstege b und c wieder in der üblichen Weise zweimal im rechten Winkel umzubiegen, um die dreistegige Kernstütze zu erhalten.
Es ist hieraus klar, daß die Stegzahl durch Drehen jedes zweiten Steges um 180° nach Belieben vermehrt werden kann.
Bei der Herstellung der Eckstütze wird zunächst (Fig. 8) der die Ecke bildende Flanschteil mit der daran verbliebenen Rippe im Winkel gebogen, so daß die beiden Schenkel d und β der Eckstütze entstehen. Darauf wird zunächst der eine der der Ecke unmittelbar anliegenden Stege α zweimal in bekannter Weise im rechten Winkel abgebogen und darauf gemäß der Erfindung um 180 ° um seine Längsachse gedreht. Dasselbe geschieht mit dem anderen der Ecke unmittelbar anliegenden Stege a1 (Fig. 9). Darauf werden noch die Stege b und c in der an sich bekannten Weise zweimal im rechten Winkel umgebogen, und es entsteht die in den Fig. 10 und 11 in der Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellte Eckstütze mit mehreren Stegen für ^65 jeden Schenkel d und e.
Es ist klar, daß auch hierbei den Schenkeln ohne weiteres mehr als zwei Stege ge-
ben werden können, indem bei der Fortsetzung der Schenkel wie bei der geraden Stütze verfahren wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Kernstütze, deren Auflagerplatten mit dem sie verbindenden Stege aus einem Stück T-Eisen bestehen, wobei der. Steg aus der zweimal im rechten, Winkel gebogenen, zum Teil vom Flansch abgelösten Rippe des Werkstückes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite der in bekannter Weise gebildeten Stege der Stütze um i8o° um seine Längsachse gedreht ist.
  2. 2. Eckkernstütze mit mehrstegigen Schenkeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der Ecke unmittelbar anliegenden Stege gedreht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253938D Active DE253938C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253938C true DE253938C (de)

Family

ID=512172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253938D Active DE253938C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253938C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330778B2 (en) 2003-04-07 2008-02-12 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for determining the operating parameters of a system comprising a cooling chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330778B2 (en) 2003-04-07 2008-02-12 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for determining the operating parameters of a system comprising a cooling chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101618T2 (de) Künstliche Kletterwand aus Modulen mit gekrümmter Oberfläche.
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE4240970A1 (de) Verfahren zum Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen, Blechteilen oder Platten
DE253938C (de)
DE2919468C2 (de) Schalung zur Bildung einer Innenecke
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE1104082B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE851082C (de) Reihenklemme
DE2300409B1 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE274469C (de)
DE1075309B (de) Winkel oder U Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langlochern
DE567829C (de) Rollenkorb fuer Rollenlager
AT222833B (de) Winkel- oder U-Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langslöchern
DE2720051C3 (de) Gitterrost
DE169646C (de)
AT204748B (de) Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen
AT90527B (de) Als Spielzeug verwendbares Bauelement.
DE212191C (de)
DE1564434C3 (de) Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoff Stäben
DE708453C (de) Verfahren zur Herstellung von vierpoligen Glockenmagneten
DE3512115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformbiegen von metallischen staeben
DE7811004U1 (de) Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern
DE124084C (de)
DE876799C (de) Formstueck fuer Maschinen und Vorrichtungen zum Biegen von Stabeinlagen fuer Stahlbeton
DE36138C (de) Verfahren zur Herstellung von Garten- und Rebenscheeren aus Stahlblech