DE2704565C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2704565C3
DE2704565C3 DE2704565A DE2704565A DE2704565C3 DE 2704565 C3 DE2704565 C3 DE 2704565C3 DE 2704565 A DE2704565 A DE 2704565A DE 2704565 A DE2704565 A DE 2704565A DE 2704565 C3 DE2704565 C3 DE 2704565C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
transducer
light
resistor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704565B2 (de
DE2704565A1 (de
Inventor
Arthur Dr.-Ing. 7808 Waldkirch Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19772704565 priority Critical patent/DE2704565A1/de
Priority to CA000294898A priority patent/CA1134474A/en
Priority to CH77478A priority patent/CH624482A5/de
Priority to IT19665/78A priority patent/IT1092377B/it
Priority to JP939278A priority patent/JPS5397479A/ja
Priority to FR7802857A priority patent/FR2379825A1/fr
Priority to SE7801247A priority patent/SE7801247L/xx
Publication of DE2704565A1 publication Critical patent/DE2704565A1/de
Publication of DE2704565B2 publication Critical patent/DE2704565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704565C3 publication Critical patent/DE2704565C3/de
Priority to US06/202,280 priority patent/US4388528A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Vorrichtung nach dem Oberbeg. iff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits eine Lichtschranke zur Überwachung eines Bahnüberganges bekannt (DE-OS 25 01 244), bei der neben einem im Strahlengang des direkten Lichtes angeordneten ersten fotoelektrischen Wandler ein zweiter Wandler angeordnet ist, der im wesentlichen nur auf Fremd- oder Störlicht anspricht und dessen Ausgangssignal zur Bedämpfung des Ausgangüsignals des ersten fotoelektrischen Wandlers verwendet wird. Diese Lichtschranke zeigt jedoch Unterbrechungen des Überwachungsbereiches dann nicht mehr sicher an, wenn der Störlichtpegel am ersten Wandler in die Größenordnung des Nutzlichtpegels oder sogar wesentlich darüber gelangt
Weiter ist bereits eine Vorrichtung zur Detektion eines Lichtbündels zwecks Ausrichtung und Führung eines Gegenstandes im Verhältnis zu einem Bezugslichtbündel bekannt (DE-OS 2! 44 927), bei der der lineare Abstand zwischen dem Mittelpunkt der fotoempfmdlichen Fläche und dem Schnittpunkt der Achse des
ίο Lichtbündels mit der Fläche meßtechnisch erfaßt werden solL Diese bekannte Vorrichtung eignet sich jedoch nicht als weitgehend fremdlichtunabhängige Lichtschranke, weil bei Unterbrechung des direkten Lichtes zum ersten fotoelektrischen Wandler das Störlicht allein noch einen Ausgangssignalpegel hervorrufen kann, der oberhalb der Ansprechschwelle der Warneinrichtung liegt Dies wäre aber ein sehr gefährlicher Zustand, weil ein Hindernis in der Lichtschranke auf diese Weise nicht zur Anzeige käme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß durch Fremdlicht ein Ansprechen nie verhindert sondern allenfalls vorzeitig bewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Auf diese Weise wird Störlicht entsprechend seiner Stärke eine Erniedrigung des der Warneinrichtung zugefährten Signals bewirken, so daß diese bei geringen Störlichtpegeln in ihrem Ansprechverhalten praktisch unbeeinflußt bleibt bei größeren Störlichtpegeln schon bei geringeren Schwächungen des direkten Lichtes zum ersten Wandler anspricht und bei sehr hohen Störlichtpegeln sogar ohne Schwächung des direkten Lichtes anspricht. Die Erfindung geht dabei davon aus, daß der
η Ort der Störlichtquelle aus geometrischen Gründen nicht der Ort der eigentlichen Gerätelichtquelie oder des Reflektors sein kann. Da andererseits die Optik das von der Lichtquelle kommende direkte Licht im wesentlichen auf den ersten Wandler konzentriert wird das Störlicht bevorzugt die den ersten Wandler umgebenden Bereiche beaufschlagen, wo der zweite Wandler angeordnet ist. Störlicht kann also nicht zu einer Nichterkennung eines Hindernisses im Überwachungsbereich führen, sondern allenfalls zu einer Hindernisanzeige, was aber erwünscht ist da hierdurch die Bedienungsperson auf das Vorhandensein eines Übermaßes an Störlicht hingewiesen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. Durch die Ausführungsform nach Anspruch 6 wird gewährleistet daß schon Störlicht von geringerer Intensität die Warneinrichtung zum Ansprechen bringt Durch geeignete Gewichtung der Signale des ersten bzw. zweiten fotoeiektrischen Wandlers kann somit die Vorrichtung auf das Ansprechen bei einem vorbestimmten Störlichtpegel eingestellt werden.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 7 muß darauf geachtet werden, daß der Verstärker keine Phasenumkehr bewirkt, wenn die beiden Wandler mit ihren Polaritäten gegeneinandergeschaltet sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht einer ersten baulichen Wandleranordnung,
t . F i g. 2 eine schematische Draufsicht einer weiteren baulichen Wandleranordnung für eine mit einem Fahrstrahl arbeitenden Vorrichtung,
F i g. 3 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten
Ausführungsform,
F i g. 4 ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform und
F i g. 5 ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren möglichen Ausführungsform, welche analog der s nach F i g. 4 arbeitet
Nach Fig. 1 ist um einen das direkte Lichtbündel einer Lichtschranke oder eines Lichtvorhaages empfangenden ersten photoelektrischen Wandler 11 herum ein zweiter photoelektrischer Wandler 12 gelegt welcher im wesentlichen nur Störlicht empfängt Fig.2 zeigt demgegenüber eine Anordnung, bei der auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Wandlers 11 Teilwandler 12a, 126 angeordnet sind, die parallel geschaltet sind, so daß sie zusammen einen zweiten photoelektrischen Wandler bilden. Es stehen so zwei Ausgangssignale zur Verfügung.
Nach F i g. 3 sind der erste Wandler 1! und der zweite Wandler 12 im Eingangskreis einer elektronischen Schwellwertschaltung 13 mit entgegengesetzten Polaritäten an einen Widerstand 14 angelegt Da man die vorzugsweise durch Photoelemente gebildeten Wandler im Kurzschlußbetrieb bzw. bei niederohmigem Abschluß als Stromquellen mit unendlich hohem Widerstand auffassen kann, beträgt die an der Schwellwertschaltung 13 anliegende Ausgangsspannung U3
U11 = Ui - i2)R· (D
, wobei R der Widerstandswert des Widerstandes Ά ist Aus dieser Beziehung ergibt sich, daß für /Ί = h gilt:
U3
35
O.
Die Schwellwertschaltung 13 hat eine Schwelle /» unterhalb der sie an ein Anzeigegerät oder eine Signallampe IS oder einen Ausgang 19 zur Auslösung irgendwelcher Sicherheitsschaltmaßnahmen ein Schaltsignal liefert. Rir ;2 = 0 würde also bei einem Wert /1 < ;s geschaltet, für /t > /s nicht Bei idealem, d. h. störlichtfreiem. Betrieb arbeitet die Schaltung also wie vorgesehen. Für den Fall, daß Störlicht auftritt entsteht zunehmend auch ein Strom k, so daß die Schaltschwelle i, schon bei höheren Werten von h unterschritten wird. Ein durch das Unterschreiten des Normalwertes von /Ί signalisierter Gefahrenzustand wird also schon vor Erreichen 4i desselben, d. h. auf jeden Fall nicht zu spät angezeigt. Durch nicht zn große Wahl von /, kann erreicht werden, daß erst bei größeren Störlichtströmen /2 eine Unterschreitung der Schaltschwelle erfolgt.
Um auch im Falle einer gleichmäßigen Verteilung des Störlichtes über beide Wandler 11, 12 oberhalb eines bestimmten Störlichtpegels ein Ansprechen der Schwellwertschaltung 13 zu erreichen, kann man die Ausgangssignale der Wandler 11, 12 mit unterschiedlicher Gewichtung berücksichtigen. Die kann z. B. mit der Schaltung nach F i g. 4 erfolgen. Betrachtet man wieder die durch Photoelemente gebildeten Wandler 11 und 12 als Stromquellen mit unendlich großem Innenwiderstand, dann liefert der Nutzwandler 11 einen Strom /n, welcher an einen mit ihm zusammengeschalteten Widerstand 15, welcher einen Wert η haben möge, einen Spannungsabfall
t>o
= Z11 τ,
(2)
hervorruft.
Der Widerstand 15 liegt mit einem weiteren Widerstand 16^ der einen Wert η hat in Reihe Die Reihenschaltung liegt am Eingang der elektronischen Schwellwertschaltung 13 und ist im übrigen de.-n zweiten Wandler 12 parallel geschaltet Die Wandler 11 und 12 sind wieder polaritätsmäßig gegeneinander geschaltet
Aufgrund dieser Schaltung ergibt sich für den Spannungsabfall aufgrund des Stromes /12 des Wandlers 12:
U12 = Hi-Ir2 + *). (3)
Die Ausgangsspannung U3, welche an die Schwellwertschaltung 13 angelegt wird, beträgt sofern der Eiagangswiderstand R3 der Schaltung 13 als unendlich angenommen wird:
+r2).
(4)
Für den Fall, daß der Eingangswiderstand R, der Auswerteschaltung 13 endlich ist gilt für den Spannungsabfall U, folgende Beziehung:
R.
= ['11 h - 'i2<r
=
L
1 ,
'11 - '12
Ί R„r, J R„ + r, + r2
(5)
(6)
Man erkennt daraus, daß der Strom /12 des Wandlers 12 um den Faktor (Vi + rfilry wirksamer ist als der Strom /11 des Wandlers U. Durch geeignete Wahl dieses Faktors kann nun eine Empfindlichkeitseinstellung derart vorgenommen werden, daß nur ab einem vorbestimmten Störlichtpegel ein Schaltsignal an der Schwellwertschaltung 13 erscheint Die auf diese Weise erreichte Sicherheit ist dabei so groß, daß insbesondere bei Geräten mit Fahrstrahl salbst Störlichtquellen vor dem Reflektor, also innerhalb der zu überwachenden Fläche, als Hindernis gemeldet werden.
Die Empfindlichkeit für Störlicht kann durch Blenden, Filter u. dgl. weiter herabgesetzt werden. Insbesondere beim Einsatz entsprechender Blenden, z. B. bei Fahrstrahlgeräten, kann statt mit einem oder mehreren den Wandler Il umgebenden Wandlern 12 auch nui mit zwei zu beiden Seiten des Wandlers ii angeordneten Teilwandlern 12a, \2b gemäß F i g. 2 gearbeitet werden.
Anstelle der Schaltung nach Fig.4 können nach F i g. 5 die Wandler 11,12 auch über einen Verstärker 17 gegeneinander geschaltet werden, und zwar wieder derart, daß der Einfluß des Wandlers 12 größer ist. Die Empfindlichkeit könnte durch Verwendung eines Regelverstärkers ermöglicht werden. Der Verstärker 17 ist so gestaltet, daß er keine Phasenumkehr hat. Sofern der Eingangswiderstand der Schwellwertschaltung 13 den Wert RA hat und die Verstärkung des Verstärkers 17 mit V angenommen wird, erhält man am Eingang der Schaltung 13 eine Spannung U1 wie folgt:
U. = Uu - V ■ I12)RA . (7)
Bei einem sehr niederohmigen Eingang der Auswerteschaltung 13 ergibt sich ein Eingangsstrom /„ wie folgt:
'„ ='u - Ki12. (8)
Es liegt mithin eine gleiche Wirkungsweise vor, wie sie Gleichung (5) bzw. (6) beschreiben.
Hierzu 1 BIaIl Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lichtelektrische Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit eines Gegenstandes in einem Überwachungsbereich mit einem Lichtsender, einem im Strahlengang des Lichtsenders hinter dem Überwachungsbereich angeordneten ersten photoelektrischen Wandler, mit einem in unmittelbarer Nähe des ersten Wandlers, aber außerhalb des direkten Strahlengangs angeordneten zweiten photoelektrischen Wandler und mit einer von den elektrischen Ausgangssignalen der beiden Wandler beaufschlagten Auswerteschaltung zur Erzeugung eines gegen Fremdlichteinfluß kompensierten Steuersignals, welches eine eine Ansprechschwelle besitzende Warneinrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung eine Subtraktionsschaltung zur Erzeugung des Steuersignals aus der Differenz der elektrischen Ausgangssignale der beiden Wandler (11.12) umfaßt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wandler (12) den ersten Wandler (11) umgibt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wandler (12) aus zwei oder mehr Einzelwandlern (12a, 12ty besteht welche auf zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten Wandlers (11) angeordnet und parallel geschaltet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler aus Photoelementen (11,12) bestehen, welche mit entgegengesetzter Polung einem Widerstand (14) parallel geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtraktionsschaltung Mittel (15, 16; 17) zur Vergrößerung des elektrischen Ausgangssignals des zweiten Wandlers (12) relativ zu dem des ersten Wandlers(ll) a jfweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß ein den ersten Wandler (11) bitelendes erstes Photoelement einem ersten Widerstand (15) parallel geschaltet ist und daß ein den /.weiten Wandler (12) bildendes zweites Photoelement mit entgegengesetzter Polung einer Reihenschaltung des ersten Widerstands (15) mit einem zweiten Widerstand (16) parallel geschaltet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Subtraktionsschaltung einen Verstärker (17) zur Verstärkung des Ausgangssignals des zweiten Wandlers (12) vor der Differenzbildung aufweist.
DE19772704565 1977-02-03 1977-02-03 Photoelektronisches geraet Granted DE2704565A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704565 DE2704565A1 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Photoelektronisches geraet
CA000294898A CA1134474A (en) 1977-02-03 1978-01-13 Photoelectronic apparatus with protection from effects of undesired light
CH77478A CH624482A5 (de) 1977-02-03 1978-01-25
IT19665/78A IT1092377B (it) 1977-02-03 1978-01-26 Apparecchio fotoelettronico
JP939278A JPS5397479A (en) 1977-02-03 1978-02-01 Photoelectric device
FR7802857A FR2379825A1 (fr) 1977-02-03 1978-02-02 Appareil photo-electronique a transducteur d'utilisation et transducteur auxiliaire, notamment pour barrieres de securite
SE7801247A SE7801247L (sv) 1977-02-03 1978-02-02 Fotelektronisk anordning
US06/202,280 US4388528A (en) 1977-02-03 1980-10-30 Photoelectronic apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704565 DE2704565A1 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Photoelektronisches geraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704565A1 DE2704565A1 (de) 1978-08-10
DE2704565B2 DE2704565B2 (de) 1979-02-22
DE2704565C3 true DE2704565C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=6000301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704565 Granted DE2704565A1 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Photoelektronisches geraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4388528A (de)
JP (1) JPS5397479A (de)
CA (1) CA1134474A (de)
CH (1) CH624482A5 (de)
DE (1) DE2704565A1 (de)
FR (1) FR2379825A1 (de)
IT (1) IT1092377B (de)
SE (1) SE7801247L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734576A (en) * 1986-05-01 1988-03-29 Tektronix, Inc. Electro-optic sampler
USRE37777E1 (en) * 1986-10-08 2002-07-02 Jeffrey G. Herman Switch apparatus requiring the hand of the operator to activate the switch by breaking a light beam
US4939358A (en) * 1986-10-08 1990-07-03 Jeffries, Inc. Switch apparatus including a pair of beam-type switches
US4859054A (en) * 1987-07-10 1989-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Proximity fuze
DE3808260C1 (en) * 1988-03-12 1989-03-16 Fred 6991 Igersheim De Henneberg Screen device
US5117118A (en) * 1988-10-19 1992-05-26 Astex Co., Ltd. Photoelectric switch using an integrated circuit with reduced interconnections
US5077467A (en) * 1990-09-12 1991-12-31 Triad Controls, Inc. Photoelectric switch and relay system with disabling fail-safe monitoring circuitry
US5367158A (en) * 1991-10-25 1994-11-22 Break-A-Beam, Inc. Photoelectric switch for use with a machine control circuit
DE4214920A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sensorsignal-Aufbereitung
DE4219270A1 (de) * 1992-06-14 1993-12-16 Gerhard Woerner Vorrichtung zum Umschalten eines Mehrwegeventils
EP3261131B1 (de) * 2016-06-21 2022-06-22 Nokia Technologies Oy Vorrichtung zur messung von elektromagnetischer strahlung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899868C (de) * 1943-05-20 1953-12-17 Tobis Tonbild Syndikat G M B H Photometer
JPS404557Y1 (de) * 1959-11-02 1965-02-09
US3311748A (en) * 1963-12-20 1967-03-28 Frank A Volpe Sun tracker with rotatable planeparallel plate and two photocells
US3521962A (en) * 1964-06-19 1970-07-28 Stanley Electric Co Ltd Light responsive and measuring device
US3500049A (en) * 1967-04-17 1970-03-10 Bendix Corp Variable albedo earth sensor of a relatively narrow angular effective field of view
US3486031A (en) * 1967-06-05 1969-12-23 Bell Telephone Labor Inc Memory cell utilizing optical read-in
US3475613A (en) * 1967-10-09 1969-10-28 Trw Inc Three-photocell network for detecting small-area radiation source in presence of large area background noise radiation
FR1600914A (de) * 1968-11-18 1970-08-03
FR2106761A5 (de) * 1970-09-23 1972-05-05 Cilas
US3845319A (en) * 1971-10-22 1974-10-29 Sick Erwin Method and apparatus for the accurate detection of the passage of the edge of a straight contrast jump
JPS4945786A (ja) * 1972-09-04 1974-05-01 Nippon Kogaku Kk Jidosotsukoki
US3924256A (en) * 1974-01-08 1975-12-02 Morton H Cohen Burglar alarm switch
US4054795A (en) * 1975-12-16 1977-10-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Photoelectric sensing system with light source compensating means

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819665A0 (it) 1978-01-26
CA1134474A (en) 1982-10-26
FR2379825A1 (fr) 1978-09-01
IT1092377B (it) 1985-07-12
FR2379825B1 (de) 1983-05-27
SE7801247L (sv) 1978-08-04
US4388528A (en) 1983-06-14
DE2704565B2 (de) 1979-02-22
CH624482A5 (de) 1981-07-31
JPS5397479A (en) 1978-08-25
DE2704565A1 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenüberwachung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtsendern
DE2704565C3 (de)
DE2823542A1 (de) Detektor zum erfassen und anzeigen eines elektrostatischen feldes
EP0003588A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal
DE2137893C3 (de) Annäherungs-Signalgeber
DE3708771C1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen
DE3152533C2 (de) Eindringlingwarnanlage
DE2754420C3 (de) Ballistische Meßanordnung
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE2427328C2 (de) Einbruchsalarmanlage
DE3814877C2 (de)
DE3231025C2 (de) Einrichtung zur Identifizierung von gepulster Laserstrahlung
CH638323A5 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine fotografische oder kinematografische kamera.
CH674343A5 (de)
DE2436656C3 (de) Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor
DE2151162C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung der Regelstränge eines analogen dreikanaligen Regelsystems
DE2307629A1 (de) Spannungsniveaudetektor
DE2852971C2 (de) Feuermelder
DE2913105C2 (de) Meßanordnung zum Messen der Dosis oder Dosisleistung einer ionisierenden Strahlung mit wenigstens zwei Strahlungsdetektoren, einem Meßzweig und einem Kompensationszweig
DE3524021C1 (de) Adaptiver Signaldetektor
DE2130634A1 (de) Kompensationsanordnung
DE2551979C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fahrzeugen
DE2901076C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Achsensymmetrie der von Lumineszenzdioden ausgesandten Strahlung
WO2024184248A1 (de) Fehlererkennung an einer elektrischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 6/90, SEITE 1339, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee