DE2704091A1 - Vorrichtung zum antrieb von mehreren flexiblen scheiben - Google Patents

Vorrichtung zum antrieb von mehreren flexiblen scheiben

Info

Publication number
DE2704091A1
DE2704091A1 DE19772704091 DE2704091A DE2704091A1 DE 2704091 A1 DE2704091 A1 DE 2704091A1 DE 19772704091 DE19772704091 DE 19772704091 DE 2704091 A DE2704091 A DE 2704091A DE 2704091 A1 DE2704091 A1 DE 2704091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spindles
drive hubs
flap
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772704091
Other languages
English (en)
Inventor
Gideon Wayne Baxter
George Edward Comstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2704091A1 publication Critical patent/DE2704091A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • G11B17/0283Two or more turntables
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

A. GRUNECKER
OtH. INQ
H. KINKELDEY
Oft INQ
W. STOCKMAIR
UR ING A*€ (CALTECM
K. SCHUMANN
OR FtR NAT. - OM.'PHVS
P. H. JAKOB
OPU ING
G. BEZOLD
0« RER NAT OPL-ΟΒΛ
XEROX CORPORATION
Xerox Square, Rochester, New York 14-644, USA
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
1. Feb. 1977 P 11 242
D/754-20
Vorrichtung zum Antrieb von mehreren flexiblen Scheiben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb von mehreren flexiblen Scheiben, insbesondere von einem Scheibenpaar.
709831/0795
TCLcOiüMMH MONAPAT
Antriebe für flexible Scheiben der vorgenannten Art sind seit einiger Zeit bekannt, und der Markt für diese Antriebe ist ziemlich umkämpft. Beispielsweise können bei einem Datenverarbeitungssystem flexible Scheiben einzeln csder mehrfach Verwendung finden. Bei einer bekannten Scheibenantriebseinrichtung werden zwei flexible Scheiben verwendet, die mittels einer gemeinsamen Lese/Schreibeinrichtung beschrieben oder gelesen werden. Bei einem solchen Scheibenantrieb ist es sowohl in wirtschaftlicher als auch in technischer Hinsicht erwünscht, beide Scheiben durch einen einzigen Motor über ein so einfach wie möglich gestaltetes Antriebssystem anzutreiben.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Antrieb von zwei flexiblen Scheiben, wie z.B. bei dem Typ IBM 3740, werden zwei getrennte Einheiten für Einzelscheiben verwendet, die nebeneinander angeordnet sind und die jeweils durch einen separaten Motor angetrieben werden. Ferner ist die Ladeklappe dieser Einheiten durch eine einfache gleitend gelagerte Platte gebildet, die sich in einer Ebene senkrecht zur Scheibenebene bewegen läßt und durch eine federnde Fangeinrichtung gehalten wird, wenn sie geschlossen ist. Wenn diese Fangeinrichtung abgenutzt ist oder die Bedienungsperson nicht aufpaßt, dann ist es möglich, daß sich die Scheibenkleinmeinrichtung unter dem Einfluß von Vorrichtungsschwingungen löst, so daß die Scheibe herausrutscht und Daten verlorengehen.
Diese Nachteile werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt, indem eine mit an ihren beiden Enden vorgesehen Naben ausgestattete Antriebseinrichtung vorgeschlagen wird, welche an jedem Ende eine Scheibenladeeinrichtung aufweist. Um eine Irritierung der Bedienungsperson zu verhindern, ist die Lese-/ Schreibeinrichtung asymmetrisch angeordnet, so daß die beiden
709831/0795
Scheiben von der gleichen Seite in die Vorrichtung eingeführt werden können. Die Schaibenladeeinrichtungcn arbeiten unabhängig voneinander, so daß eine Scheibe eingesetzt werden kann, während die andere Scheibe sich dreht.
Die Scheibenladeeinrichtung wird dadurch betätigt, daß die Schaibenladeklappe zwischen ihrer öffnungs- bzw. Schließstellung bewegt wird. Die Ladeklappe und die Scheibanladeeinrichtung sind über eine Lenkereinrichtung miteinander verbunden, welche es ermöglicht, daß die Klappe geöffnet wird, ohne daß sie wesentlich über die sich bei geschlossener Klappe ergebenden Gehäuseabmessungen der Vorrichtung hinausragt, und welche für eine Ubertotpunktlage sorgt, so daß ein sicheres Schließen der Klappe gewährleistet ist und die Scheibe gegen ein durch Schwingungen bedingtes Verschieben festgehalten wird, wenn sich die Klappe ihrer Schließstellung nähert.
Ein Hauptziel der Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung zum Antrieb von zwei flexiblen Scheiben zu schaffen, bei welcher eine gemeinsame einzige Antriebswelle vorgesehen ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, bei welcher beide Scheiben von der gleichen Seite geladen werden können. Die Vorrichtung soll es ferner ermöglichen, daß eine Scheibe eingesetzt werden kann, während die andere Scheibe läuft. Schließlich ist die Erfindung darauf gerichtet, eine Scheibenladeeinrichtung zu schaffen, welche beim überschreiten einer ubertotpunktlage von selbst einrückt, wenn sich die Scheibenladeklappe ihrer Schließstellung nähert. Die Erfindung ist ferner darauf gerichtet, eine Klappenanordnung für eine Scheibenantriebsvorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, bei welcher die Klappe in ihrer Öffnungsstellung nicht wesentlich gegenüber den
709831 /0795
sich bei geschlossener Klappe ergabenden Gehäusedimensionen vorsteht.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Antrieb von zwei flexiblen Scheiben vorgeschlagen, die mittels der gleichen Antriebswelle angetrieben werden. Es wird ferner in vorteilhafter Weise eine Klappeneinrichtung vorgeschlagen, die einen minimalen Betriebsraum benötigt und dafür sorgt, daß jede Scheibe mit der gemeinsamen Antriebsvorrichtung in Eingriff kommt, wenn die der eingesetzten Scheibe zugeordnete Klappe geschlossen ist. Diese Klappeneinrichtung ist durch eine in vorteilhafter Weise vorgesehene übertotpunktfedareinrichtung automatisch selbst arretierend, so daß ein Lösen der Scheibe durch den Einfluß von Schwingungen verhindert wird. Die Vorrichtung ist derart ausgestaltet, daß die beiden Scheiben von der gleichen Seite in die Vorrichtung eingeführt werden können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der Linie 1-1 nach Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der Linie 2-2 nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßan Vorrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht durch die Antriebseinrichtung mit Lagerbüchse und Spindel;
709831/0795
Js
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf die Klappananlenkeinrichtung;
Fig. 6 eine Teilansicht der sich in der Schließstellung befindlichen Klappenanlenkeinrichtung und
Fig. 7 eine Teilansicht der sich in der Öffnungsstellung befindlichen Klappenanlenkeinrichtung.
In den Fig. 1 und 4 ist der Hauptrahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Im Rahmen 10 ist eine Hauptlagereinrichtung 12 angeordnet, welche an ihren entsprechendenEnden ein Paar Antriebsnaben 14 und 16 trägt. Die Naben 14 und 16 werden mit Hilfe eines Antriebsriemens 18 angetrieben, welcher über den Fußteil 19 der Nabe 14 läuft und von einem im Rahmen 10 angeordneten Motor 20 angetrieben wird. Die Naben 14 und 16 übertragen die Antriebskraft auf flexible Magnetscheiben dieser Vorrichtung, worauf nachfolgend noch im einzelnen eingegangen wird.
Aus der Fig. 1 und im einzelnen aus den Fig. 5 bis 7 ist zu entnehmen, daß am Hauptrahmen 10 ein vorderer Träger 22 befestigt ist. Der vordere Träger 22 trägt schwenkbare Lagerarme 24 für die Scheibenladeklappen 28, durch welche die Scheiben in die Vorrichtung eingesetzt werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Klappe oder Tür 28 aus einer transparenten stirnseitigen Platte, die an einem stabilen Metallrahmen 29 befestigt ist, so daß eine große mechanische Festigkeit erreicht wird und eine zuverlässige Funktionsweise der Scheibenladeeinrichtung gewährleistet ist, während es gleichzeitig ermöglicht wird, daß durch die geschlossene Klappe oder Tür hindurch beobachtet werden kann, ob eine Scheibe eingesetzt oder nicht eingesetzt ist. Die Scheibenladeeinrichtung weist seitliche Flansche 26 auf (die Teile der Rah-
709831/0795
men 29 der Klappen 28 bilden) , welche mittels der Lagerarme 24 um Lagarzapfen 30 schwenkbar gelagert sind. An den seitlichen Flanschen 25 angebrachte Stifte 32 greifen in Schlitze von Lenkern 36 ein. Die Lenker 36 sind an den Lagerarmen 2 4 schwenkbar gelagert und können sich um Lagerzapfen 38 drehen. An ihrem hinteren Ende tragen die Lenker 36 Stifte 40, welche in Schlitze 42 eingreifen, die in den vorderen Enden von Spindelträgern 44 angeordnet sind.
Die Spindelträger 44 sind jeweils von zwei Armen gebildet, die um Lagerzapfen 46 schwenkbar gelagert sind, wobei die Lagerzapfen 46 in Augen 48 des Hauptrahmens 10 angeordnet sind. Die schwenkbaren Arme jedes Spindelträgers 44 sind mit Hilfe einer Brückenkonstruktion 50 miteinander verbunden (siehe Fig. 2 und 4), in welcher eine Spindelwelle 52 gelagert ist, die eine mit Schlitzen versehene Spindel 54 trägt, wobei die Spindel federbelastet ist und sich frei drehen kann. Die Spindel 54 wird mittels einer Feder 56 von der Brückenkonstruktion 50 weg in der jeweiligen Stellung zu den Naben 14 oder 16 gedrückt.
Um die Scheibenladekläppe 28 zu öffnen, muß man den vorderen Rand 58 ergreifen (siehe Fig. 1) und nach vorn ziehen, so daß die Klappe um den Lagerzapfen 30 geschwenkt wird. Da der Lagerzapfen 30 gegenüber dem vorderen Träger 22 nach hinten versetzt ist, muß vor dem vorderen Träger 22 ein kleiner Raun zur Verfügung stehen, damit die Klappe 28 in die Öffnungsstellung geschwenkt werden kann. Aus der Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, daß sich die Klappe 28 nicht in senkrechter Richtung über die Außenabmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinaus bewegt, so daß die Vorrichtung auf eine flache Unterlage, wie z.B. auf einen Tisch oder einen anderen Träger, abgesetzt werden kann.
709831/0795
Beim Betrieb dar erfindungsgemäßen Vorrichtung werden flexible magnetische Scheiben 60 (die gewöhnlich in mit Fenstern versehenen Papphüllen 61 angeordnet sind) durch die geöffneten Scheibenladeklappen 28 in Scheibenführungen 62 eingeführt. Während die Klappe oder Tür 28 geöffnet ist, ist der Spindelträger 44, der mit der Klappe in Verbindung steht, von der Antriebsnabe 14 oder 16 weggeschwenkt, so daß die Scheibe 60 zwischen die Antriebsnabe und die Spindel 54 gleiten kann (siehe Fig. 1 und 4).
Wenn die Scheibe 60 ganz eingesetzt ist, dann wird die Klappe 28 geschlossen. Wenn dies geschieht, dann wird der Spindelträger 44 mittels der Lenker 36 zu der jeweiligen Antriabsnabe 14 oder 16 geschwenkt (siehe Fig. 6 und 7), bis die Spindel 54 in die Ausnehmung 6 4 der Antriebsnabe 14 oder 16 durch das mittlere Loch der Scheibe 60 hindurch eingreift. Durch die schlitzartige Ausführung der Spindel 54, die am besten aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird es ermöglicht, daß die Spindel mit ihrer Mantelfläche federnd gegen den Rand des mittleren Loches der Scheibe und gegen die Wandung der Ausnehmung 6 4 anliegt, die den gleichen Durchmesser wie das mittlere Loch besitzt.
Wenn die Schließbewegung der Klappe 28 beendet ist, dann liegen die Flansche 66 der Spindel 54 gegen die Oberfläche der Scheibe 60 in dem das mittlere Loch/umgreifenden Bereich an und klemmen die Scheibe 6O durch den Druck der Feder 56 zwischen die Spindel 5 4 und die Nabe 14 oder 16, so daß sich die Scheibe mit der entsprechenden Nabe dreht. Die Spindel 54 ist selbstverständlich auf der Spindelwelle 52 frei drehbar gelagert und kann sich infolgedessen mit der entsprechenden Nabe drehen, wenn sie in die Ausnahmung 6 4 der Nabe eingreift.
709831 /0795
Wenn sich dia Scheibenladeklappe 2 8 während der Schließbewegung ihrem Bewegungsenda nähert, dann überschreitet der Stift 32 die Totpunktlinie A (siehe Fig. 6) . In diesem Augenblick bewirkt die Feder 56 (ebenso wie jegliche Schwingung dar Vorrichtung) , daß die Klappe 2 8 mit einer größeren Kraft in die Schließstellung gedrückt wird als dies in der Öffnungsstellung der Fall ist. Die übertotpunktlage des Stiftes 32 gewährleistet, daß ein unbeabsichtigtes Lockern der Scheibe 60 vermieden wird, während die auf der Scheibe enthaltenen Daten verarbeitet werden.
Wie dies aus der Fig. 1 hervorgeht, können die beiden Scheibenladeeinrichtungen mit den Spindelträgern 44 und den Spindeln 54 unabhängig voneinander arbeiten. Infolgedessen kann eine dar Scheiben 60 entfernt und durch eine neue Scheibe ersetzt werden, während die Daten dar anderen Scheibe 60 verarbeitet werden. An dem vorderen Träger 22 sind Warnlampen angeordnet, die durch die datenverarbeitande Elektronik gesteuert werden und angeben, welche Scheibe zu einer vorgegebenen Zeit im Gebrauch ist.
Obwohl die beiden Scheibenladeeinrichtungen mit den Scheiben und Naben von gegenüberliegenden Seiten in Eingriff kommen, ist es sehr erwünscht, daß die beiden Scheiben von der gleichen Seite eingesetzt werden, damit Bedienungsfehler ausgeschlossen werden. Wie dies aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist zu diesem Zweck der Kopfträger 70 derart angeordnet, daß beide Lese-/ Schreibköpfe 72 nach oben gegen die Unterseite der Scheiben 60 zeigen. Der Kopf träger 70 wird in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Schraube 74, die von einem Spurwählmotor 76 angetrieben wird, von einer Spur zur anderen Spur bewegt. Wie dies an sich bekannt ist, werden die Köpfe 72 mittels federbelasteter Druckarme 78 gegen die Scheiben 60 angelegt, wobei die Druckarme von den Scheiben mittels nicht dargestellter elektro-
709831/0795
270A091
magnetischer Antriebseinrichtungen in an sich bekannter Weise abgehoben v/erden, wenn die Antriebseinrichtungen von der datenverarbeitenden Elektronik jedesmal dann betätigt werden, wenn die entsprechende Scheibe gerade nicht benutzt wird. Eine gegenüber einem der Arme 6 8 angeordnete Skala 80 kann Verwendung finden, um sichtbar zu machen, auf welche Spur die Köpfe zu beliebiger Zeit ausgerichtet sind.
709831/0795

Claims (6)

  1. 270A091
    242
    Patentansorüche
    M. Vorrichtung zum Antrieb von mehreren flexiblen Scheiben, insbesondere von zwei Scheiben, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) zwei Antriebsnaben (14, 16) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Enden einer gemeinsamen Antriebswelle gelagert sind, um sich mit dieser zu drehen, daQ
    b) eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein unabhängiges Einsetzen bzw. Herausnehmen von flexiblen nagnetischan Scheiben (50) ermöglicht, während sich die Antriebsnaben drehen, wobei mittlere Löcher der Magnetscheiban im Bereich der Antriebsnaben zu liegen kommen, daß
    c) zwei voneinander unabhängig bedienbare, frei drehbar gelagerte Spindeln (54) vorgesehen sind, welche wahlweise mit den Antriebsnaben in Eingriff bringbar sind, um die Scheiben gegen die Antriebsnaben zu drücken, damit sie sich mit diesen drehen, und daß
    d) eine Einrichtung (18) vorgesehen ist, über welche die Antriebsnaben mit einem gemeinsamen Motor angetrieben werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Spindeln (54) in ent-
    709831 /0795 ORIGINAL INSPECTED
    gegengasatzten Richtungen nit den Antriebsnaben (14, 1G) in Eingriff bringbar sind und daß der Scheibenantrieb zwai Köpfe (72) aufweist, die Datenbearbeitungen auf den Scheiben (60) ausführen und beide in der gleichen Richtung gegen die Scheiben zeigen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    e) ein Rahmen (10) vorgesehen ist, an welchem zwei unabhängig voneinander bedienbare Schaibenladeklappen (28) angelenkt sind, daß
    f) eine Federeinrichtung (56) vorgesehen ist, welche die Spindeln (5 4) federnd gegen die Antriebsnaben (14, 16) drückt, wenn die Spindeln mit den Antriebsnaben im Eingriff stehen, daß
    g) mit den Spindeln und den Schaibenladeklappen eine Lenkereinrichtung (32, 36, 40) verbunden ist, welche dafür sorgt, daß die Spindeln mit den Antriebsnaben in Eingriff kommen, wenn die mit den Spindeln verbundenen Klappen geschlossen werden, und daß
    h) die Lenkereinrichtung eine Übertotpunktlage ermöglicht, bei welcher die jeweilige Klappe unter dem Einfluß der Federeinrichtung (56) in die Schließstellung gedrückt wird, wenn sich die Klappe ihrer Schließstellung nähert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeda Scheibenladeklappe (28) einen Konstruktionsteil aufweist, welcher mit der Lenkereinrich-
    709831/0795
    tung (36) mechanisch verbunden ist, sowie einen transparenten Teil, welcher eine visuelle Ladekontrolle der Vorrichtung ermöglicht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klappen (28) bei ihrer Bewegung in senkrechter Richtung zu den Scheiben (60) in ihre öffnungs- bzw. Schließstellung nicht in dieser Richtung über den Rahmen (10) vorstehen.
  6. 6. Vorrichtung zum Antrieb mehrerer flexibler Scheiben, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) zv/ei Scheiben (60) vorgesehen sind, daß
    b) eine Antriebseinrichtung (18, 20) zum Antrieb der Schei ben vorgesehen ist, welche zwei auf einer gemeinsamen Welle gelagerte Antriebsnaben (14, 16) aufweist, und daß
    c) eine einzelne Kopfpositionierungseinrichtung (70) vorgesehen ist, welche zwei Aufnahmeköpfe (72) trägt und gegenüber den zugeordneten beiden Scheiben entsprechend ausrichtet.
    709831/0 795
DE19772704091 1976-02-02 1977-02-01 Vorrichtung zum antrieb von mehreren flexiblen scheiben Ceased DE2704091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65449276A 1976-02-02 1976-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704091A1 true DE2704091A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=24625090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704091 Ceased DE2704091A1 (de) 1976-02-02 1977-02-01 Vorrichtung zum antrieb von mehreren flexiblen scheiben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52116215A (de)
DE (1) DE2704091A1 (de)
FR (1) FR2339930A1 (de)
NL (1) NL7701075A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943355A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Steuereinrichtung fuer einen geldbetaetigten automaten mit einem antriebsmotor
EP0091098A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Antriebsgerät für flexible Magnetplatten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466033A (en) * 1982-02-24 1984-08-14 Apple Computer, Inc. Disk drive with automatic disc clamping and ejecting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943355A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Steuereinrichtung fuer einen geldbetaetigten automaten mit einem antriebsmotor
EP0091098A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Antriebsgerät für flexible Magnetplatten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2339930A1 (fr) 1977-08-26
NL7701075A (nl) 1977-08-04
FR2339930B3 (de) 1979-10-05
JPS52116215A (en) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502418C2 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen Magnetplatte
DE3643639C2 (de)
EP0012223A1 (de) Fahrtschreiber
DE2942996C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung für ein Bandaufzeichnungsgerät
DE2739633A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer scheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2408225C2 (de) Führungseinrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes
DE2704091A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von mehreren flexiblen scheiben
DE2315472B2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
EP0061766B1 (de) Aufhängung für den schwenkbar gelagerten Bandantriebsmotor in einem Kassettenmagnetbandgerät
DE4009814A1 (de) Plattenspieler mit zentriervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2335050A1 (de) Magnetkopfhalterung
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE3119279C2 (de)
DE2159505A1 (de) Haltevorrichtung für ein Magnetköpfe aufnehmendes Gleitstück
DE1299899B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Magnettonspur bei folienfoermigen Tontraegern
DE3715689C2 (de)
DE2504431C2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Bandkassette in einem Kassettenrekorder
DE3933948C2 (de)
DE2003935C3 (de) Haltevorrichtung für einen Magnetkopf
DE2730961C3 (de) Stoppeinrichtung bei Tonbandgeräten
DE4042137C2 (de) Bandladevorrichtung für ein eine sich drehende Magnetkopftrommel aufweisendes Videobandgerät
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
EP0064502B1 (de) Vorrichtung zum projizieren eines kennzeichenbildes auf einen film
DE2228520A1 (de) Scheibenpackvorrichtung
DE1921838A1 (de) Magnetplattenspeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection