DE1921838A1 - Magnetplattenspeichereinheit - Google Patents
MagnetplattenspeichereinheitInfo
- Publication number
- DE1921838A1 DE1921838A1 DE19691921838 DE1921838A DE1921838A1 DE 1921838 A1 DE1921838 A1 DE 1921838A1 DE 19691921838 DE19691921838 DE 19691921838 DE 1921838 A DE1921838 A DE 1921838A DE 1921838 A1 DE1921838 A1 DE 1921838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- storage unit
- stacks
- disk
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/03—Containers for flat record carriers
- G11B23/032—Containers for flat record carriers for rigid discs
- G11B23/0323—Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/038—Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/32—Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5521—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
Landscapes
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl.-ing. 8. Bsetz u.
Dipl.-Ing. Urmprscht
Dipl.-ing. 8. Bsetz u.
Dipl.-Ing. Urmprscht
81-14.537P(H.538H) 29-4.1969
HITACHI, LTD., Tokio (Japan)
Magnetplattenspeichereinheit
Die Erfindung betrifft eine Magnetplattenspeichereinheit.
In elektronischen Datenverarbeitungsanlagen werden gegenwärtig
Magnetbänder, Magnetplatten und Magnettrommeln als
Speicher verwendet. Magnetplatten werden noch nicht sehr lange verwendet, aber die Verwendung von Magnetplatten macht immer
größere Portschritte, da sie bekanntlich eine Anzahl vorteilhafter
Eigenschaften aufweisen.
Die gegenwärtig verwendeten Magnetplatten werden grob in die Stapel- und die Kassettenplattenbauart unterteilt, wobei
in beiden Fällen der Aufzeichnungsträger auswechselbar ist und beide Plattenarten eine unbegrenzte Speicherkapazität aufweisen.
Bei der Kassettenbauart befindet sich eine Magnetplatte in einer Plattenkassette und ist mit einem Plattenantrieb
gekuppelt, während bei der Paketbauart ein Plattenstapel, der aus mindestens einer, gewöhnlich aber aus mehreren Magnetplatten besteht, mit Plattenantrieben gekuppelt ist.
8l-(Pos. 17.81O)-HdE (7) .
^ ^ ^ ^:ru 909849/1261
Bei der Verwendung einer derartigen Magnetplattenspeichereinheit zur Ausführung einer bestimmten Arbeit, z.B. zur
Durchführung eines Verfahrens, das die in einer Magnetplatte gespeicherte Information verwendet, ist es möglich, daß die
Information unabsichtlich gelöscht oder wegen eines fehlerhaften Betriebes oder einer Störung der Einheit erneut geschrie
ben wird. :
Daher ist es notwendig, die gleiche Information auf einer
getrennten Magnetplatte zu speiehern, um die gespeicherte
Information zu schützen. Das bedeutet das Vorhandensein von
mindestens zwei ähnlichen Speichereinheiten. Die Kassettenbauart der Magnetplattenspeichereinheit ist relativ billig, weist
aber nur eine Magnetplatte auf. Daher ist die Speicherkapazitäti
die jeweils zur Verfügung steht, klein, und die Einheit ist nicht geeignet, eine große Ihformationsmenge zu verarbeiten.
Andererseits weist die Stapelbauart der Magnetplattenspeichereinheit im allgemeinen eine große Anzahl von Magnetplatten auf
und ist daher verhältnismäßig teuer, ferner hat sie den wirtschaftlichen
Nachteil, daß zwei derartige Einheiten vorgesehen werden, obwohl sie eine große Speicherkapazität haben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Magnetplattenspeichereinheit anzugeben, in der eine Anzahl
von Plattenstapeln, die aus dem gegenseitigen Eingriff lösbar sind, mit nur einem Antrieb und nur einer Zugriffeinrichtung
versehen sind. Ferner soll bei einer derartigen Speichereinheit eine Anzahl von Plattenstapeln, die von dem Antrieb getragen
sind, ausgetauscht werden können. Ferner soll die Speichereinheit so aufgebaut sein, daß eine Störung infolge nicht unbefriedigender
Lagerung des Plattenstapels vermieden werden kann. Schließlich soll bei einer derartigen Speichereinheit der
Plattenstapel ein- und ausgebaut werden können, wenn er sich in einem Gehäuse befindet·
909849/1281
Eine Magnetplattenspeiehereinheit mit einem Antrieb und
einer Zugriffseinrichtung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch mehrere Plattenstapel, die auf der Antriebswelle
des Antriebs so gelagert sind, daß sie aus dem gegenseitigen Eingriff lösbar sind. Daher ist die Magnetplattenspeiehereinheit
gemäß der Erfindung nicht nur insofern vorteilhaft, als
eine Einheit allein die Funktion von mindestens zwei üblichen Einheiten übernimmt, sondern auch andere Arbeiten in einfacher
Weise durchführt, so daß die Leistungsfähigkeit des zugehörigen Elektronenrechners verbessert wird.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert
werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer üblichen Magnetplattenspeichereihheitj
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Magnetplattenspeiehereinheit gemäß der Erfindung;
^ig. 3 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Plattenstapel
gemäß der Erfindung, der in einem Gehäuse untergebracht ist;
Fig. 4a einen vertikalen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem die in Fig. 3
abgebildeten Plattenstapel zusammengesetzt sind; und
Fig. 4b eine Aufsicht, gesehen entlang Linie IV-IV von Fig. 4a.
In Fig. 1 1st schematisch eine Magnetplattenspeiehereinheit der Stapelbauart abgebildet. Mehrere Magnetplatten 12, im vorliegenden
Fall sechs, sind drehfest auf einer Achse* 13 ,montiert und
909849/1261
192 Ί 838
bilden zusammen einen Plattenstapel 11. Die Achse IJ>
des Plattenstapels 11 ist mit einer Antriebswelle 15 eines Plattenantriebs
14 verbunden, um mit hoher Drehzahl angetrieben zu werden* Ein
Magnetkopf 16 liegt jeder Seite jeder Magnetscheibe 12 gegenüber,
und zwei Magnetköpfe 16, die den gegenüberliegenden Seiten von zwei Magnetplatten 12 gegenüberliegen, sind von einem Zugriffarm 17 getragen. Die Zugriffarme 17 sind entsprechend durch
eine Magnetkopflagestelleinrichtung l8 getragen. Die Magnetkopflagestelleinrichtung
18 hat außer einer Mechanik zur Lageeinstellung der Magnetköpfe l6 eine Informationsschreib- und -leseschal
tung, die an die Magnetköpfe 16 angeschlossen ist. Diese Bauteile der Magnetplattenspeichereinheit arbeiten in bekannter
Weise und sollen daher hier nicht beschrieben werden. Die Magnetplattenspeichereinheit
mit dem eben beschriebenen Aufbau allein kann die oben angegebenen Funktionen nicht übernehmen.
Flg. 2 zeigt schematisch die Magnetplattenspeichereinheit
gemäß der Erfindung. Ein Magnetplattenantrieb 25 treibt Antriebswellen
26 an, von denen eine mehrere Plattenstapel trägt, die mindestens aus einer Magnetplatte, gewöhnlich jedoch aus mehreren
Magnetplatten bestehen. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel sind zwei Plattenstapel 21 und 22, die jeweils aus zwei Magnetplatten
24 bestehen, von der Antriebswelle 26 getragen. Die Plattenstapel 21 und 22 sind auf Achsen 21a bzw. 22a gelagert, und ausrückbar mit dem Plattenantrieb 25 gekuppelt. Ferner sind die Plattenstapel
21 und 22 aus dem gegenseitigen Eingriff auskuppelbarö
Magnetköpfe 27 liegen den Seiten der zugehörigen Magnetplatten mit diesen magnetisch gekoppelt gegenüber und werden in einer
Stellung, die einer gewünschten Spur entspricht, durch eine Magnetkopflagestelleinrichtung 29 über einen Arm 28 gehalten«,
Die Magnetkopflagestelleinrichtung 29 hat außer der Mechanik
für die Magnetkopflageeinstellung eine Informationsschreibund -leseschaltung usw. wie die oben beschriebene Magnetplattenspeichereinheit.
9 0 9 8 4 9/1261
Durch Verwendung des in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen
Aufbaues ist es möglich, mehrere Plattenstapel durch nur einen
Antrieb und eine Zugriffeinrichtung zu betätigen, und infolgedessen
können die oben angegebenen Punktionen durch eine einzige Magnetplattenspeichereinheit übernommen werden. Bei Betrieb der
Magnetplattenspeichereinheit gemäß-der Erfindung wird nämlich
die gleiche Information in den Plattenstapeln 21 und 22 aufgezeichnet, und nach Ausbau des Plattenstapels 21 kann eine Informationsverarbeitung
unter Verwendung der im Plattenstapel 22 gespeicherten Information vorgenommen werden. Auf diese
Weise ist es möglich, die oben angegebene Arbeit mit einer einzi- ™
gen Einheit auszuführen. Außerdem kann die Magnetplattenspeichereinheit gemäß der Erfindung verschiedene andere wertvolle Arbeiten
ausführen. Zum Beispiel ist mit einem Systemprogramm, das im Plattenstapel 22 gespeichert ist, und verschiedenen
Daten, die im Plattenstapel 21 gespeichert sind, eine unbegrenzte Datenverarbeitung möglich, indem der eine Plattenstapel
durch einen anderen mit anderen gespeicherten Informationen ersetzt wird.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die Speichereinheit gemäß der Erfindung die Funktionen
von mindestens zwei Magnetplattenspeichereinheiten mit einem ä
einzigen Antrieb und einer einzigen Zugriffeinrichtung übernommen werden und daß auch die Plattenstapel gewünschtenfalls
ausgewechselt werden können.
Es soll jetzt genauer ein Ausführungsbeispiel der Speichereinheit gemäß der Erfindung beschrieben werden.
Fig. j5 zeigt einen Plattenstapel gemäß der Erfindung,
der in einem Gehäuse untergebracht ist. In Fig. 2 ist etwa ein Drittel des Plattenstapels an der rechten Seite nicht ab«
gebildet, aber der Aufbau des ganzen Plattenstapels ist aus.
9098 A9/1261
Fig. 3 deutlich ersichtlich, da der^Plattenstapel symmetrisch
um seine Achse angeordnet ist· Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
besteht eine Plattenstapeleinheit aus zwei Magnetplatten -31· Es ist jedoch ersichtlich, daß der Plattenstapel aus mindestens
einer Magnetplatte bestehen kann. Ein Magnetaufzeichnungsträger befindet sich auf den gegenüberliegenden Seiten 32 der Magnetplatten j51, was aus fertigungstechnischen Gründen und wegen der
größeren Beschädigungsgefahr der äußeren Seiten vorteilhaft ist.
Die Magnetplatten 31 sind an einer Nabe 33 befestigt. Die
Nabe 33 hat einen konischen Vorsprung 33a* einen konischen Hohlraum
33b* Stifte 33d, die von der Oberseite senkrecht vorstehen, und Löcher 33© in der Unterseite, deren Aufgabe später erläutert
werden soll. In der Axialbohrung der Nabe 33 befinden sich eine Buchse ~*>k und eine Sicherungsschraube 35» Die Buchse 34 ist
mit Stiften 34a versehen, die in Schlitze 33c in der Nabe 33
eingreifen β Die Buchse 34 kann sich daher nicht gegen die
Nabe 33 drehen. Die Buchse 34 wird durch die Nabe 33 getragen,
wobei ihr Plansch 32Us auf der Oberseite der Nabe ruht. Die Innenseite
eines nach innen vorspringenden Abschnitts 34c der Buchse 34 ist mit einem Innengewinde 34d versehen. Die Sieherungsschraube
35 verläuft durch die axiale Bohrung der Buchse 34. Die Sicherungsschraube 35 ist mit einem Ringvorsprung 35b versehen, der
von einem Ring 34e getragen ist, der an der Buchse 34 über ein
Axiallager 36 befestigt ist. Die Sicherungsschraube 35 wird
also drehbar von der Buchse 34 getragen. In der Oberseite der
Sicherungsschraube 35 befinden sich drei Löcher 35a, die im gleichen Abstand voneinander, also in einem Winkelabstand von
120°, angebracht sind. Die Sicherungssehraube 35 ist auch mit
drei Löchern 35c versehen, die den gleichen Abstand voneinander,
also ein Winkelabstand von 21°, haben und durch deren Wand verlaufen,
wobei sich eine Kugel 39 in Jedem Loch befindet. Der
909849/1261
untere Abschnitt der Sioherungsschraube 35 erstreckt sich nach
unten und bildet bei 35e einen Hohlraum 35d, während der äußere Rand des nach unten verlaufenden Abschnitts 35e mit einem Außengewinde
versehen ist. Ein Kolben 57 ist in der axialen Bohrung
der Sicherungsschraube 35 vertikal verschiebbar. Der Kolben 37
wird konstant nach unten durch eine Druckfeder 38 vorgespannt, so daß der Kopf 37a des Kolbens in den Hohlraum 35d der Sicherungsschraube
35 vorspringt. In der abgebildeten Stellung drückt ein Plansch 37b des Kolbens 37, die Kugeln 39 in den Löchern 35b
nach außen. Der Kolben 37 ist auch in der Außenseite mit einer Ringaussparung 37c versehen, die die Löcher 35c überdeckt, wenn
der Kolben 37 nach oben geschoben wird. Die gesamte Anordnung aller eben beschriebenen Teile soll Plattenstapel genannt werden.
Ein unterer Deckel 50 und ein oberer Deckel 51 bilden
zusammen ein plattenförmigen Gehäuse» Der untere Deckel 50
ist mit einer drehbaren Befestigungsschraube 52 versehen, die
mit dem Außengewinde der Sicherungssehraube 35 verschraubt ist,
so daß der untere Deckel an dem Plattenstapel befestigt ist. Die
Befestigungsschraube 52 hat einen konischen Abschnitt, der komplementär
zu dem konischen Hohlraum 33b der Nabe 33 verläuft, so
daß nach Aufschrauben der Befestigungsschraube 5^ auf die
Sicherungsschraube 35 die konischen Flächen beider Teile in Anlage kommen und so die beiden Teile an einem Schlagen hindern.
Der obere Deckel 51 ist im Mittelabschnitt mit einer
Führung 53 versehen, die so nach unten verläuft, daß sie die Sicherungsschraube 35 umgibt. Löcher 53a, die etwas kleiner
als die Löcher 35e in der Sicherungsschraube 35 sind, verlaufen durch die Wand der Führung 35 an den Löchern 35 entsprechenden
Stellen, um die Kugeln 39 aufzunehmen, die durch den Flansch
37b des Kolbens 37 nach außen gedrückt sind, so daß der obere
Deckel 51 an der Sicherungsschraube 35 gesichert ist. Der
9 0 9849/126 Γ
obere Deckel 51 ist auch mit drei Stiften 54 versehen. Die
Stifte 54 erstrecken sich in die entsprechenden Löcher 35a in
der Oberseite der Sieherungsschraube 35* so daß die Lage des
oberen Deckels bestimmt ist. Ferner ist ein Handgriff 51a
vorhanden. Der Plattenstapel wird vom Gehäuse in der oben beschriebenen
Weise aufgenommen, wenn er nicht verwendet wird.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht von zwei Plattenstapeln,
die mit einem Antrieb verbunden sind, wobei beide Enden der
P Plattenstapel der Übersichtlichkeit wegen weggelassen sind.
Zunächst soll der Antrieb genauer beschrieben werden. Ein Gehäuse 64 befindet sich an einem anderen nicht abgebildeten
Gehäuse. Eine Spindel 6l wird von Kugellagern 62 getragen, wobei eine Buchse 63 den Abstand zwischen den Kugellagern und
dem Gehäuse 64 aufrechterhält. Eine Riemenscheibe 66 ist auf die Spindel 6l aufgeschraubt und von einem Halter 68 getragen,
der ebenfalls auf die Spindel 6l aufgeschraubt ist. Die Riemenscheibe 66 und daher die Spindel 6l werden durch einen nicht
abgebildeten Antriebsmotor über einen Riemen 67 angetrieben, der um die Riemenscheibe läuft. Die Spindel 6l kann sich jedoch
im Ruhezustand der Speichereinheit nicht frei drehen, da eine
Bremskraft auf den Antriebsmotor einwirkt. Eine vertikal ver-
" schiebbare Welle 60 ist in die Spindel 6l eingesetzt, und
ein Abschnitt 60c der Achse 60 und der entsprechende Abschnitt der Spindel 61 haben einen rechteckigen Querschnitt, so daß
eine Drehung der Spindel 6l auf die Achse 60 übertragen
werden kann. Am unteren Ende der Welle 60 befindet sich eine
Tellerfeder 69, die von einem Federsitz 70 der Welle 60 getragen ist. Die Tellerfeder 69 drückt die Wel3.e 6O nach unten, wenn
die Welle 60 nach oben bewegt wird, indem sie zwischen der
Spindel 61 und dem Federsitz 70 zusammengedrückt wird. Unmittelbar
unter der Welle 60 befindet sich ein Schalter 72. Wenn die Plattenstapel nicht eingebaut sind, fällt die Welle
9098497126-1 .
durch ihr eigenes Gewicht nach unten>
wodurch der Schalter 72 in Schließstellung gehalten wird.
Die Spindel 6l hat an ihrem oberen Ende eine konische
Fläche, die komplementär zu der konischen Fläche 33b der
Nabe des Plattenstapels verläuft, und Stifte 6la zum Eingriff
in die Löcher 3j5e des Plattenstapels* Die Welle 60 hat einen
Innengewindekörper 60b an ihrem Öberende für eine Verschraubung
mit der Sicherungsschraube 35 des Plattenstapels. Die Welle 60 und die Spindel 61 sollen zusammen kurz Antriebswelle genannt
werden*
Der gemäß Fig« 3 indem Gehäuse untergebrachte Plattenstapel
wird in folgender Weise auf der Antriebswelle montiert:
Zuerst wird die Befestigungsschraube 52 von der Sieherungs*·
schraube 35 abgeschraubt* um den unteren Deckel 50 vom Platten*
stapel zu entfernen. Dann wird der Plattenstapel mit dem daran
befestigten oberen Deckel 51 über der Antriebswelle gehalten, und die Nabe y*>
des Plattenstapels wird auf die Spindel 61 gesetzt, wobei die Stifte :61a von den entsprechenden Löchern 33e
aufgenommen werden* Das Außengewinde der Sicherungsschraube 35
wird mit dem Innengewinde 6öb der Welle 60 durch Drehen des
oberen Deckels 51 verschraubt. In diesem Fall wird die Sicherungsschraube
35 nur durch den oberen Deckel 51 gedreht* während
die anderen Teile überhaupt nicht rotieren« Während des Verschraubens
dei? Sjicherungsschraube 35 und der Welle 60 werden
die Nabe 33. .md~ die Buchse ^k nicht nach unten bewegt* so daß
auch die- Sichei'ungsschraube 35 sich nach unten bewegt hat,
wodurch .die-Welle 60. angehoben wird. Der Kopf 6öa der Welle 60
wird in Anlage an den Kolbenkopf 37a gebracht, wodurch der .
Kolben 37 in die Sicherungssohraube 35 gedrückt wird» Infolge«
dessen kommt die-Ringaüssparung 37c des JColbens 37 in Deckung
mit den Lödhörn 35e in der Sieherungsschraube 35jund die
Kugeln 39> die durch den Flansch 37b nach außen gedrückt sind*
909849/1211
werden von der Ringaussparung aufgenommen« Dadurch wird der1·
Eingriff zwischen den Löchern 5Ja der Führung 55 des oberen-Deckels
5I und den Kugeln 39 aufgehoben, wodurch der obere Deckel 51 vom Plattenstäpel abgenommen werden kann. Durch
Abnahme des oberen Deckels wird die Montage des ersten : -.
Plattenstapels auf der Antriebswelle beendet. Danach wird der zweite Plattenstapel auf den ersten Plattenstapel in 4er
eben beschriebenen Weise montiert. Beim Montieren des zweiten
Plattenstapels auf dem ersten Plattenstapel werden die Buchse 34 und die Sicherungsschraube 35 des ersten Plättenstapeis
wegen des Eingriffs zwischen der Sieherungsschraube des
zweiten Plattenstapels und der Buchse 34 des ersten Platten*
stapeis nach oben gezogen. Infolgedessen Wird die Welle 61
weiter nach oben bewegt. Wenn die Speichereinheit mit zwei Plattenstapeln arbeiten soll, werden der Abschnitt 34e der ,
Büchse 34 und ein Abschnitt 33f der Nabe 33 des ersten Plättenstapeis
in gegenseitige Anlage nach Montage des zweiten Plätten»
stapeis auf dem ersten Plattenstapel gebracht, und die Kontakte
des Flansches 72 werden in diesem Zustand am weitesten geöffnet*
Es ist also ersichtlich, daß durch eine Anordnung "der Speichereinheit,
bei der die Speichereinheit in der Schließstellung des Schalters 72 im Ruhezustand gehalten wird, Schwierigkeiten
infolge unzureichender Montage der «Plattenstapei vermieden
werden können* .
Zum Antrieb der Plattenstapel wird die Spindel öl vöfi demnicht
abgebildeten Antriebsmotor über den Riemen 67 angetrieben, und die Drehung der Spindel 6l wird direkt auf die Welle
übertragen» Die Antriebswelle wird also vom Antriebsmotor
angetrieben. Die Antriebskraft der Antriebswelle wird auf die
Plattenstapel über die Anlage zwischen den konischen Flächen
der Antriebswelle und der Plattenstäpel und über den Eingriff
der Löcher 6la In die Löcher 33e Übertragen * Die Kupplung
swisehen den Stiften 33d der Nabe 33 des einen plättenstapeis
9 0 9 8 4 9/1261
- li -
und den Löchern 33.e in der Nabe des benachbarten Plättenstapels
trägt auch zur Übertragung der Antriebskraft bei.
Fig.- 4b zeigt eine Ansicht des Plattenstapels entlang
Linie IV-IV von Fig. 4a.
Zum Ausbau des Plattenstapels wird der obere Deekel 51
auf den Plattenstapel gesetzt, so daß die Stifte 64 von den Löchern 35 der Sicherungsschraube35- aufgenommen werden, und
in einer solchen Richtung gedreht, daß die Sicherungsschraube 35 von der Welle 60 gelöst wird. Der Kolben 37 wird gezwungen,
sich von der Sicherungsschraube 35 nach außen zu bewegen, so
daß die Kugeln 39 durch den Flansch des Kolbens 37 nach außen gedrückt
und von den Löchern 53a der Führung 53 aufgenommen werden. Auf diese Weise wird der obere Deckel 51 am Plattenstapel
befestigt, und der Plattenstapel kann aus der Speichereinheit mit dem oberen Deckel an ihm befestigt ausgebaut werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Plattenstapel
wahlweise durch einen gewünschten ersetzt werden, um dem durch die Speichereinheit zu erreichenden Zweck zu genügen. Ferner
kann die Anzahl der einzubauenden Plattenstapel in. gewissem Maß durch Verstellen des Schalters und des Spiels zwischen dem
Abschnitt 34e der Buchse 34 und der !Nabe 33f eingestellt werden.
909849/1261
Claims (2)
1. Magnetplattenspeichereinheit mit einer Informationsschreibund,
-leseeinrichtung, die Magnetköpfe und eine Informationsschreib- und -leseschaltung aufweist, und mit einer Magnetkopflagestelleinrichtung
zur Lageeinstellung der Magnetköpfe in eine gewünschteSpurlage über der Oberfläche der Magnetplatten,
gekennzeichnet durch mehrere Magnetplattensta« ^ pel (21,22), die aus dem gegenseitigen Eingriff lösbar sind
^ und mindestens eine Magnetplatte (24) aufweisen, und durch
^ und mindestens eine Magnetplatte (24) aufweisen, und durch
einen Plattenantrieb (25) zum Antreiben der Plattenstapel
durch eine einzige Antriebswelle (26) (Fig. 2),
2. Magnetplattenspeichereinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Plattenstapel ein Außengewinde (35)* ein Innengewinde (34d) und konische Flächen (33a,b) an ihrer Nabe (33) haben, um eine lösbare Kupplung mit den benachbarten Plattenstapeln zu ermöglichen, und daß ein Schalter (72) eine vorbestimmte Anzahl von Plattenstapeln auf der Antriebswelle (6o,6l) feststellt, durch die die Plattenstapel antreibbar sind (Fig. 3,4a,b).. -
gekennzeichnet, daß die Plattenstapel ein Außengewinde (35)* ein Innengewinde (34d) und konische Flächen (33a,b) an ihrer Nabe (33) haben, um eine lösbare Kupplung mit den benachbarten Plattenstapeln zu ermöglichen, und daß ein Schalter (72) eine vorbestimmte Anzahl von Plattenstapeln auf der Antriebswelle (6o,6l) feststellt, durch die die Plattenstapel antreibbar sind (Fig. 3,4a,b).. -
SC3649/1261
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP43028589A JPS493138B1 (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | |
JP5246468A JPS4911928B1 (de) | 1968-07-26 | 1968-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921838A1 true DE1921838A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1921838B2 DE1921838B2 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=26366725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691921838 Ceased DE1921838B2 (de) | 1968-04-30 | 1969-04-29 | Magnetplattenspeichereinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1921838B2 (de) |
GB (1) | GB1222742A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2219489A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-09-20 | Ibm | |
FR2284161A1 (fr) * | 1974-09-09 | 1976-04-02 | Ibm | Bloc de disques magnetiques avec enveloppe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4391543A (en) * | 1981-01-12 | 1983-07-05 | Magnetic Peripherals Inc. | Quick disconnect pack |
-
1969
- 1969-04-29 GB GB2189969A patent/GB1222742A/en not_active Expired
- 1969-04-29 DE DE19691921838 patent/DE1921838B2/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2219489A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-09-20 | Ibm | |
FR2284161A1 (fr) * | 1974-09-09 | 1976-04-02 | Ibm | Bloc de disques magnetiques avec enveloppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1222742A (en) | 1971-02-17 |
DE1921838B2 (de) | 1971-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839277C3 (de) | Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes | |
DE69507471T2 (de) | Antriebgerät geeignet für benutzung mit datenspeicher kassetten mit verschiedene abmessung und datenspeicherkassetten dafür | |
DE69222370T2 (de) | Behälter für plattenförmiges Bauteil | |
DE69520643T2 (de) | Plattenantriebsvorrichtung mit Plattenhalterungsteller | |
DE2603134A1 (de) | Kassette zur aufnahme einer magnetisierbaren schallplatte | |
DE69510111T2 (de) | Plattenspeichereinheit | |
DE2725242A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine flexible magnetplatte | |
DE69727847T2 (de) | Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette | |
DE102005002786A1 (de) | Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung | |
DE2457545A1 (de) | Vorrichtung zum schreiben auf und/oder lesen aus magnetscheiben | |
DE3643639C2 (de) | ||
DE3719572C2 (de) | ||
DE2529211A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1921838A1 (de) | Magnetplattenspeichereinheit | |
DE69318749T2 (de) | Plattenladegerät | |
DE1910098A1 (de) | Kassette fuer Datenspeicher,insbesondere Magnetplattenspeicher | |
DE69731708T2 (de) | Plattenträgermechanismus | |
DE3448385C2 (de) | ||
DE69205799T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE1933295B2 (de) | Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät | |
DE2335050A1 (de) | Magnetkopfhalterung | |
DE69807739T2 (de) | Roboter dockvorrichtung für kassettenbibliotheksystem mit kassettenspeicheranord-nung | |
EP0262620A1 (de) | Reinigungskassette für ein Magnetbandgerät | |
DE2112156A1 (de) | Magnetplattenspeicher mit ortsfesten Magnetkoepfen | |
DE69618281T2 (de) | Bandkassettenlademechanismus für Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |