DE2703943A1 - Stuetzkopf fuer wagenheber mit steuervorrichtung - Google Patents

Stuetzkopf fuer wagenheber mit steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2703943A1
DE2703943A1 DE19772703943 DE2703943A DE2703943A1 DE 2703943 A1 DE2703943 A1 DE 2703943A1 DE 19772703943 DE19772703943 DE 19772703943 DE 2703943 A DE2703943 A DE 2703943A DE 2703943 A1 DE2703943 A1 DE 2703943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control device
support head
head according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703943
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Biron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMATIC SA
Original Assignee
POLYMATIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYMATIC SA filed Critical POLYMATIC SA
Publication of DE2703943A1 publication Critical patent/DE2703943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER . DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH PATENTANWÄLTE
753 PFORZHEIM, (west-oermany)
WESTUCHE SI (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (O72S1MO22 9O
24. Jan. 1977 I/Wa
. Polymatic S.A., F-931OO Montreuil sous Bois (Frankreich)
11 Stützkopf für Wagenheber mit Steuervorrichtung
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Stützkopf für Winden, insbes. Wagenheber, in dem die Stange eines "beiderseits hydraulisch oder pneumatisch "beaufschlagten Kolbens an einem Stützarm angelenkt ist, mit einer in den Totpunkten des Kolbens wirksam werdenden Steuervorrichtung.
Die "bekannten Steuervorrichtungen "bestehen aus der Kombination von zwei elektromagnetischen Kontaktgebern (Schaltern) oder Näherungssensoren, die von einem ausserhalb des Wagenhebers angeordneten beweglichen Glied betätigt werden.
In der eingefahrenen Endlage wird bei den bekannten Vorrichtungen durch den Stützarm ein Schalter betätigt^. während in der ausgefahrenen Endlage ein anderer Schalter durch einen am Schaft
709841/0573
des ausgeschobenen Kolbens angeordneten Anschlag "betätigt wird. Diese Steuerung hat viele Nachteile. Die Steuerungsschalter sind getrennt von der pneumatischen Schubeinrichtung angeordnet und unabhängig voneinander. Ihre richtige Einstellung ist daher zeitraubend und heikel. Die vom Wagenheber getrennte Steuereinrichtung macht diesen sperrig. Die mechanisch ungeschützten Schalter können durch Stoß oder Schlag beschädigt werden. Schließlich weisen die bekannten Steuervorrichtungen dieser Art eine Reihe von nicht jedesmal in gleicher Weise wiederholbaren Faktoren auf, so daß die Arbeitsqualität des Hebers beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gesteuerten Wagenheber zu schaffen, der einschließlich der Steuerelemente unempfindlich gegen Stoß und Schlag, leicht auf Dauer einstellbar ohne weitere Vorkehrungen immer exakt arbeitet.
Die Aufgabe ist bei dem Wagenheber der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuervorrichtung im Kopf des Hebers eingebaut ist.
Zweckmäßig ist sie in einer Ausnehmung des Kopfes angeordnet und wird vom Kolben betätigt. Der Kolben ist hierzu vorzugsweise mit einem Schwenkblech der Steuervorrichtung gekuppelt, der in
709841/0573
"beiden Totlagen des Kolbens elektromagnetische oder pneumatische Schalter oder Näherungssensoren "betätigt.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung hat die Kolbenstange einen Finger, der in einem Schlitz des Schwenkblechs gleitet. Der Schlitz "besteht zweckmässig aus einem langgestreckten, achsparallel zur Achse der Kopfausnehmung angeordneten Basisteil und "beidseitig stumpfwinklig eingesetzten relativ kurzen Schenkeln. An einem Ende des Schwenkblechs ist zweckmässig ein V-förmiges Blech angekröpft, dessen zwei Schenkel in den Endlagen des Schwenk-"blechs die Schalter "bzw. Sensoren beÄigen. Der Stützarm ist zweckmässig auf einem Sperrkonus gelagert, so daß er in jeder Stellung des Kolbens unbegrenzt viele Positionen einnehmen und in jeder von ihnen festgelegt werden kann.
Die Zeichnung zeigt schematisch und teilweise im Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Wagenheberkopfes gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung istt
F i g . 1 ein Längsschnitt durch einen Kopf gemäß der Erfindung,
7098AWOb 7 3
F i g . 2 eine Frontansicht der Steuervorrichtung in Richtung des Pfeiles F der Fig. 1 und
F i g . 3 eine Rückansicht der Steuervorrichtung nach Fig. 2.
Der Kopf 1 enthält einen in einem Zylinder 2 pneumatisch oder hydraulisch "heaufschlagten Kolben 4. Das Medium tritt abwechselnd durch die Bohrungen 3a und 3b in den Zylinder 2 ein bzw. aus ihm aus und schiebt den Kolben 4 zwischen seinen Totlagen hin und her. Die Kolbenstange 5 wirkt dabei über ein Kurbelgetriebe 6 auf den Stützarm 7· In den Totlagen des Kolbens 4 wird eine Vorrichtung betätigt, die in einer Ausnehmung 9 des Kopfs 1 angeordnet ist. Die Ausnehmung 9 ist mit einem Deckel 10 verschlossen.
Die Bewegung der Kolbenstange 5 bewirkt eine Schwenkung des Arms 11 um eine Welle 12. Die Welle 12 wird durch den Schaft einer in den Körper 13 des Kopfs 1 eingedrehte Schraube gebildet. In beiden Endlagen betätigt der Arm 11 elektromagnetische oder pneumatische Schalter bzw. Näherungssensoren 14a, 14b, die auf einem Winkeleisen 15 angeordnet sind, das mittels ßchraubbolzen und Mutter 15' am Deckel 10 befestigt ist.
709841/0573
Der Arm 11 wird mittels eines Fingers 16 der Kolbenstange 5 verschwenkt. Der Finger 16 durchdringt hierzu einen Schlitz 17 im Blech des Arms 11. Der Schlitz 17 verläuft achsparallel zur Achse der Ausnehmung 9 ausserharb der Schraube 12. Duch eine langgestreckte Basis 17c und zwei im Verhältnis zur Basis kurze stumpf angewinkelte Schenkel 17a und 17b ist er so geformt, daß der Schwenkwinkel des Armes 11 seine Maximalwerte erreicht, wenn der Finger 16 in den Schenkeln 17a, 17b des Schlitzes steht.
An einem Ende des Arms 11 ist ein im Querschnitt V-förmiges Blech 18 angekröpft, dessen beide Schenkel mit je einem der "beiden Schalter "bzw. Sensoren 14a, 14b derart zusammenarbeiten, daß jeweils ein Schalter bzw. Sensor in jeder der beiden Totlagen betätigt wird.
Der Stützarm 7 ist vorzugsweise so gelagert, daß er in jeder Stellung des Kolbens 4 unbegrenzt viele Positionen einnehmen kann.
709841/0573

Claims (6)

  1. DR. RUDOLF BAUER . DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
    PATENTANWÄLTE ? 7 Π ? Q A *3
    753 PFORZHEIM, (west-Germany)
    WESTLICHE Sf (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (07231)10 22 SO
    24. hi an. 1977
    Patentansprüche t
    ßtützkopf für Winden, insbesondere Wagenheber, in dem die Stange eines beiderseits hydraulisch odac pneumatisch beaufschlagen Kolbens an einem Stützarm angelenkt ist mit einer in den Totpunkten des Kolbens wirksamen Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß di« Steuervorrichtung (8) im Kopf (1) eingebaut ist.
  2. 2. Stützkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) in einer Ausnehmung (9) des Kopfes (1)
    angeordnet ist und vom Kolben (4) betätigt wird.
  3. 3. Stützkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) mit einem Schwenkhebel (11) aus Blech
    der Steuervorrichtung (8) gekuppelt ist, der in beiden Totlagen des Kolbens (4) elektromagnetische oder pneumatische Schalter oder Näherungssensoren (14a, 14b) betätigt.
    709841/0573
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4-, Stützkopf nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen
    Finger (16) der Kolbenstange (5)> der in einem Schlitz (17) des Schwenkhebelblechs (11) gleitet.
  5. 5. Stützkopf nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (17) aus einem langgestreckten, achsparallel
    zur Achse der Kopfausnehmung (9) angeordneten Basisteil (17c) und "beidseitig stumpfwinklig angesetzten relativ kurzen Schenkeln (17a, 17b) "besteht.
  6. 6. Stützkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Schwenkhebelblechs (11)
    ein V-förmiges Blech (18) angekröpft ist, dessen zwei Schenkel in den Endlagen des Schwenkblechs (11) die Schalter bzw. Sensoren (14-a, 14b) betätigen.
    7· Stützkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (7) auf einem Sperrkonus gelagert ist, so daß er (7) in jeder Stellung des Kolbens (4) unbegrenzt viele Positionen einnehmen und in ihnen festgelegt werden kann.
    709841/0573
DE19772703943 1976-02-02 1977-01-31 Stuetzkopf fuer wagenheber mit steuervorrichtung Withdrawn DE2703943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7602749A FR2339766A1 (fr) 1976-02-02 1976-02-02 Tete de bridage munie d'un organe controle de position incorpore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703943A1 true DE2703943A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=9168625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703943 Withdrawn DE2703943A1 (de) 1976-02-02 1977-01-31 Stuetzkopf fuer wagenheber mit steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2703943A1 (de)
FR (1) FR2339766A1 (de)
GB (1) GB1538696A (de)
IT (1) IT1079464B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241237C2 (de) * 1982-11-09 1985-10-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schubkolbengetriebe, insbesondere zur Verwendung als Rückzylinder in Bergbau-Gewinnungsbetrieben, mit an der Kolbenstange angeordnetem Dauermagnetsystem
US4635911A (en) * 1985-08-30 1987-01-13 Lovrenich Rodger T Motorized over center clamp
US4664364A (en) * 1986-08-15 1987-05-12 Ozz Industries, Inc. Proximity switch assembly
US5034621A (en) * 1987-12-16 1991-07-23 Eaton Corporation Inductive proximity switch exhibiting magnetic field immunity
US4914388A (en) * 1988-06-30 1990-04-03 Eaton Corporation Dual output sensor for detecting the proximity of a reciprocating member
DE8811579U1 (de) * 1988-09-13 1990-01-11 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19652469C1 (de) * 1996-12-17 1998-04-23 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
EP2548700B1 (de) * 2011-07-20 2014-06-25 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209587A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Haamann Winden Hebezeug Hydraulische hebeeinrichtung mit mehreren teleskop-hebeboecken
DE2222686A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Tuenkers Kg Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zum spannen von karosserieteilen oder aehnlichen verschweissbaren blechkonstruktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209587A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Haamann Winden Hebezeug Hydraulische hebeeinrichtung mit mehreren teleskop-hebeboecken
DE2222686A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Tuenkers Kg Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zum spannen von karosserieteilen oder aehnlichen verschweissbaren blechkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1079464B (it) 1985-05-13
FR2339766B1 (de) 1980-06-27
FR2339766A1 (fr) 1977-08-26
GB1538696A (en) 1979-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE3110776A1 (de) Geraet zum treiben einer schraube, eines stifts, eines niets o.dgl.
DE2703943A1 (de) Stuetzkopf fuer wagenheber mit steuervorrichtung
DE738437C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen
DE409637C (de) Druckknopfschalter
DE1924324U (de) Presspistole fuer dickfluessige materialien.
DE2910341C2 (de) Pendelmesserkopf
EP0436883B1 (de) Spannvorrichtung
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE4415788A1 (de) Schwenkflügelweiche
DE2404161A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE2158674B2 (de) Nagelvorschubvorrichtung für Druckluftnagler
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1127703B (de) Einstellgetriebe fuer ein Objektiv
DE3921214C2 (de)
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE2424967A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des drehwinkels der mulde eines muldentransporters
AT153126B (de) Einrichtung zur Betätigung von Schaltelementen.
DE10046191A1 (de) Lineareinheit (Positioniermodul)
DE2718641C2 (de) Steuerblock mit elektrischer Ein- und Ausschaltvorrichtung für die Hydropumpe von elektrisch betriebenen Hubfahrzeugen
DE1907678A1 (de) Magnetbetaetigte Steuerung
DE880165C (de) Daempfungsvorrichtung fuer elektromagnetische Schlaggeraete
DE1863596U (de) Zwinge zum einspannen von gegenstaenden.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee