DE2703195A1 - Einrichtung zum transport von radioaktivem abfall - Google Patents

Einrichtung zum transport von radioaktivem abfall

Info

Publication number
DE2703195A1
DE2703195A1 DE19772703195 DE2703195A DE2703195A1 DE 2703195 A1 DE2703195 A1 DE 2703195A1 DE 19772703195 DE19772703195 DE 19772703195 DE 2703195 A DE2703195 A DE 2703195A DE 2703195 A1 DE2703195 A1 DE 2703195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
container
roller
partial
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772703195
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl In Engelmann
Herbert Frotscher
Helmut Kolditz
Karl-Heinz Nolte
Manfred Schuchardt
Heinz-Frieder Schwaegermann
Klaus Ing Grad Simmich
Werner Ing Grad Sondermann
Josef Verhoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Siemag GmbH
Original Assignee
STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Siemag Transplan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH, Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Siemag Transplan GmbH filed Critical STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Priority to DE19772703195 priority Critical patent/DE2703195A1/de
Priority to AT15178A priority patent/AT362467B/de
Priority to CH59278A priority patent/CH626585A5/de
Priority to IT67153/78A priority patent/IT1107008B/it
Priority to NL7800937A priority patent/NL7800937A/xx
Priority to SE7800995A priority patent/SE7800995L/xx
Publication of DE2703195A1 publication Critical patent/DE2703195A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • SIEMAG tranplan Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
  • 5902 Netphen 1 Gesellschaft für Kernforschung mbH, Weberstraße 5, 7500 Karlsruhe 1 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH München, Ingolstädter Landstraße 1, 8042 Neuherberg Einrichtung zum Transport von radioaktivem Abfall Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transport von Behältern mit radioaktivem Abfall innerhalb einer Beladezelle einer Kavernenanlage und der entleerten Behälter aus der Beladezelle heraus.
  • Mittel-radioaktiver Abfall wird im allgemeinen entweder in Beton fixiert und direkt in einen Behälter, vorzugsweise ein Rollreifenfaß, eingebracht, oder er wird in Bitumen fixiert, das in eine Einsatztrommel eingebracht wird, die dann für den Uberlandtransport in ein Rollreifenfaß eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mittels der ein besonders vorteilhafter Transport der Behälter innerhalb der Beladezelle allein auf maschinellem Wege möglich wird und mittels der insbesondere die für den Uberlandtransport verwendeten Behälter, vorzugsweise Rollenreifenfässer für eine erneute Verwendung wiedergewonnen werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Beladezelle beginnend mit einer, unterhalb einer Öffnung eines Strahlenschutzschiebers angeordneten Absetzstation ein Behälterumlauf für die Behälter vorgesehen ist, innerhalb dessen durch Schwenkkrane eine Aufschraubstation gebildet ist, und daß eine aus dem Behälter entnommene, Abfall enthaltende Einsatztrommel über den Behälterumlauf und die Absetzstation zu einem Fördergefäß förderbar ist. Mit Vorteil besteht dabei der mit der Absetzstation beginnende Behälterumlauf aus Teilrollgängen mit angetriebenen Rollen, wobei die Teilrollengänge reversierend antreibbar sind. Zweckmäßigerweise sind ferner der Teilrollgang der die Absetzstation bildet und die Teilstücke des Teilrollganges, mit denen dieser beginnt und endet, als Drehtisch ausgebildet. Vervollständigt wird der Behälterumlauf dadurch, daß in Verlängerung der Teilrollgänge ein weiterer Teilrollgang und ein bis an das Fördergefäß reichender Beschickrollgang vor dem Fördergefäß vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens sind die Schwenkkranezu beiden Seiten eines in einen Steuerraum reichenden Fensters angeordnet und reicht der Schwenkbereich des Schwenkarmes des einen Schwenkkranes von der Mittellinie des die Behälter zuführenden Teilrollganges bis über einen Ausschleusrollgang. Vorzugsweise und mit Vorteil ist der Schwenkarm des Schwenkkranes, der zum Abschrauben des Behälterdeckels vorgesehen ist, mit einer pneumatisch angetriebenen Spindelschraubvorrichtung und einem unterhalb davon angeordneten Greifarm versehen. Der Schwenkarm des anderen Schwenkkranes ist dagegen zum Herausheben der Einsatztrommel aus dem Behälter mit einem elektrisch betriebenen Greifer versehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung ist der parallel zu den weiteren Teilrollgängen angeordnete, die Behälter der Aufschraubstation zuführende, Teilrollgang durch reversierend angetriebene Teilrollgänge verlängert, wobei der zweite dieser Teilrollgänge als Drehtisch ausgebildet ist; rechtwinklig und im unmittelbaren Anschluß an diesen Teilrollgang sind parallel und nebeneinander angeordnete, reverirorend angetriebene Speicherrollgänge vorgesehen, die an ihrem Ende durch einen als Verschiebewagen ausgebildeten, reversierend angetriebene Rollgang miteinander verbindbar sind. In Fortführung der erfindungsgemäßen Einrichtung sind im Anschluß an den rechtwinklig zu dem, die Behälter der Aufschraubstation zuführenden Teilrollgang angeordneten, reversierend angetriebenen Ausschleusrollgang ein durch ein Innentor und ein Außentor verschließbarer Schleusenraum mit im Anschluß an den Ausschleusrollgang vorgesehenem, reversierend angetriebenen, als Drehtisch ausgebildetem Teilrollgang und weiterem Rollgang vorgesehen.
  • Als die Sicherheit besonders unterstützende Maßnahme ist vorgesehen, daß ein Teilstück des Ausschleusrollganges, das vor einem weiteren Fenster in der zwischen Beladezelle und Steuerraum angeordneten Wand angeordnet ist, als Waage ausgebildet ist.
  • In zweckmäßiger und vorteilhafter Weise ist an den Schleusenraum ein Leerbehälterlager angeschlossen, das durch den Endabschnitt des in einem Aufzug endenden, aus dem Schleusenraum kommenden Rollganges und durch einen weiteren, zwischen dem oberen Haltepunkt dieses Aufzuges und einem unteren Haltepunkt eines weiteren Aufzuges angeordneten Rollgang gebildet wird. Zweckmäßigerweise und der erhöhten Sicherheit dient es, daß das Leerbehälterlager durch eine vor dem Schacht des letztgenannten Aufzuges angeordnete untere Schleusentnr und der Schacht dieses Aufzuges durch eine obere Schleusentür verschließbar ist. Bevorzugterweise sind schließlich im unmittelbaren Anschluß an die obere Schleusentür des letztgenannten Aufzuges ein Kettentransfer mit anschließender Schwerkraftrollenbahn vorgesehen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Transport von Behältern mit radioaktivem Abfall sind insbesondere darin zu sehen, daß der Transport der Behälter innerhalb der Beladezelle allein auf maschinellem Wege sehr sicher durchführbar ist, auch bei einer auftretenden Störung sei es an der Fördermaschine, sei es an einer sonstigen maschinellen Ausrüstung der Beladezelle eine Entladung der Transportfahrzeuge, die die Behälter zu der Anlage bringen, ohne Zeitverlust möglich ist und schließlich die geleerten Behälter nach ihrer Ausschleusung aus der Anlage wieder als Transportbehälter verwendbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Transport von Behältern mit radioaktivem Abfall innerhalb einer Beladezelle einer Kavernenanlage und aus der Beladezelle heraus ist in der Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine Beladezelle, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen weiteren Schnitt.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, gelangt aus einer Schachthalle 1, in der Behälter 2, vorzugsweise Rollreifenfässer, mit radioaktivem Abfall von Transportfahrzeugen entladen werden, jeweils einer dieser Behälter 2 durch einen Strahlenschutzschieber 3 in eine Beladezelle 4, eine sogenannte "Heiße Zelle", einer Kavernenanlage, wo er auf eine, aus einem unterhalb der öffnung 5 des Strahlenschutzschiebers 3 angeordneten, mit reversierend antreibbaren Rollen 6 - versehenen Teilrollgang 7 bestehende Absetzstation abgesetzt wird.
  • Handelt es sich bei dem abgesetzten Behälter 2 um einenssolchen, in den der radioaktive Abfall in Beton fixiert direkt eingebracht ist, so wird er über einen weiteren Teilrollgang 8 auf einen vor einem Fördergefäß 9 angeordneten, höheneinstellbaren Beschickrollgang 10 gefördert und von diesem direkt in das Fördergefäß 9 gebracht. Mittels des in einem Schacht 11 bewegten Fördergefäßes 9 wird der Behälter 2 mit dem in Beton fixierten Abfall zur Endablagerung gefördert.
  • Handelt es sich bei dem abgesetzten Behälter 2 jedoch um einen solchen, in dem der Abfall in einer Einsatztrommel in Bitumen fixiert ist, so ist der Behälter 2, der nur für den Überlandtransport bis in die Beladezelle 4 verwendet wird, wieder verwendbar. Er wird daher zunächst von dem Teilrollgang 7 auf einen weiteren Teilrollgang 12 mit ebenfalls angetriebenen Rollen 13 gefördert; über den Rollgang 12 ist ein Schwenkkran 14 mit seinem Schwenkarm 15 verschwenkbar.
  • Der verschraubte Behälter 2 gelangt auf dem Teilrollgang 12 in den Schwenkbereich des Schwenkarmes 15, der mit einer pneumatisch angetriebenen Spindelschraubvorrichtung 16 versehen ist, die auf die Schraubenköpfe des Deckels des Behälters 2 abgesenkt wird, worauf alle Schrauben des Deckels gelöst werden, während der Deckel von einem an der Unterseite der Schraubvorrichtung 16 angeordneten Greifarm gehalten wird.
  • Nach dem Lösen der Schrauben wird der Deckel angehoben und an dem Schwenkarm 15 um 900 zur Seite gedreht.
  • Der Schwenkarm 14 ist an einer Wand 17 der Beladezelle 4 seitlich neben einem Fenster 18 angeordnet, wobei auf der anderen Seite der Wand 17 außerhalb der Beladezelle 4 in dem Nebenraum 19, dem Steuerraum, ein frei verfahrbares Steuerpult 20 vorgesehen ist.
  • Auf der anderen Seite des Fensters 18 ist an der Wand 17 ein weiterer Schwenkkran 21 mit seinem Schwenkarm 22 angeordnet. Nachdem mittels des Schwenkarmes 15 der Deckel des Behälters 2 zur Seite geschwenkt worden ist, wird der Schwenkarm 22 des zweiten Schwenkkranes 21 über den geöffneten Behälter 2 geschwenkt, ein an'dem Schwenkarm 22 befestigter, elektrisch betriebener Greifer abgesenkt und die Einsatztrommel mittels des Greifers aus dem Behälter 2 herausgehoben. Der Schwenkarm 22 mit der daran hängenden Einsatztrommel wird in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Darauf wird die Einsatztrommel auf einen weiteren, in der Verlängerung der Teilrollgänge 7, 8 und des Beschickrollganges lo angeordneten, angetriebenen Teilrollgang 23 abgesetzt, von wo aus sie in Richtung Fördergeflß 9 transportiert wird. Der Teiltollgang 7, der als Drehtisch ausgebildet ist, wird zu diesem Zweck aus der in Fig. 2 dargestellten Position um 900 gedreht, so daß seine Rollen 6 parallel zu denjenigen der Teilrollgänge 23 und 8 liegen.
  • Der Teilrollgang 12, der parallel und unmittelbar benachbart zu den Teilrollgängen 23, 7, 8 angeordnet ist, ist mit dem als Drehtisch ausgebildeten Teilrollgang 7 über einen reversierbar angetriebenen Zwischenrollgang 24 verbunden. Der Teilrollgang 12 besteht dabei aus den Teilstücken 12a, 12b, 12c, von denen die Teilstücke 12a und 12c wiederum als Drehtische ausgebildet sind.
  • Der Teilrollgang 12 ist über sein Teilstück 12a durch weitere reversierend angetriebene Teilrollgänge 25,26 verlängert, wobei der Teilrollgang 26 ebenfalls als Drehtisch ausgebildet ist; durch diesen als Drehtisch ausgebildeten Teilrollgang 26 können bei einer gegebenenfalls auftretenden Betriebsstörung Behälter 2 auf parallel nebeneinander angeordneten Speicherrollgänge 27, 28 gefördert werden. Die Speicherrollgänge 27, 28 sind dabei rechtwinklig zu den vorgenannten Teilrollgängen angeordnet und an ihrem Ende durch einen als Verschiebewagen 29 ausgebildeten Rollgang miteinander verbindbar bzw. nacheinander beschickbar und wieder entleerbar.
  • Ist die vorerwähnte Betriebsstörung behoben, so können die auf den Speicherrollgängen 27, 28 gespeicherten Behälter 2 nacheinander über den Teilrollgang 12 in den Bereich des Schwenkkranes 14 gebracht werden; von diesem Zeitpunkt läuft der weitere Vorgang wie vorher beschrieben ab.
  • Nachdem aus dem Behälter 2 mittels des Schwenkkranes 21 die Einsatztrommel entnommen worden ist, wird der Schwenkarm 15 des anderen Schwenkkranes 14 mit dem Deckel in die Ausgangsposition über den Behälter 2 auf dem Teilstück 12c des Teilrollganges 12 zurückgeschwenkt, der Deckel auf den Behälter 2 abgesenkt, wobei die in dem Deckel sitzenden Schrauben in die zugehörigen Bohrungen des Flansches von dem Behälter 2 eingeführt werden.
  • Der wieder mit dem Deckel versehene Behälter 2 wird nunmehr von dem Teilstück 12c des Teilrollganges 12 auf einen rechtwinklig zu diesem angeordneten Ausschleusrollgang 30 gefördert, dessen Teilstück 30a vor einem weiteren Fenster 31 in der Wand 17 als Waage ausgebildet ist, auf der das Gewicht jedes Behälters 2 vor dem Verlassen der Beladezelle 4 kontrolliert wird. Ein als zu schwer erkannter Behälter 2 wird aus Sicherheitsgründen zur Kontrolle in den Bereich der Schwenkkräne 14, 21 gebracht und gegebenenfalls zum Fördergefäß 9 zur Einlagerung in die Kaverne gefördert.
  • Stimmt das Leergewicht des Behälters 2 mit dem vorgegebenen Leergewicht überein, so wird er bis an ein geschlossenes Innentor 32 gefördert und gelangt nach dem öffnen des Innentores 32 über einen als Drehtisch ausgebildeten Teilrollgang 33 auf einen zu einem Außentor 34 führenden Rollgang 35.
  • Dieses Außentor 34, das den Weg zu einem Leerbehälterlager 36 freigibt, kann erst dann geöffnet werden, wenn das Innentor 32 wieder geschlossen ist. Hinter dem Außentor 34 (in Richtung des Behältertransportes) ist der Rollgang 35 als Speicherrollgang in das Leerbehälterlager 36 hineingeführt.
  • Innerhalb des Leerbehälterlagers 36 sind eine nicht dargestellte Einrichtung zur Durchführung des Wischtestes und eine Folienschrumpfmaschine vorgesehen.
  • Der Endabschnitt des Rollganges 35 endet, wie Fig. 3 zeigt, in einem Aufzug 37, mittels dessen die Behälter 2 in eine oberhalb des Rollganges 35 liegende Rollgangsbühne mit dem Rollgang 38 gefördert werden. Der Rollgang 38 beginnt in dem oberen Haltepunkt des Aufzuges 37 und endet in dem unteren Haltepunkt von einem weiteren Aufzug 39, der mit einer unteren luftdichten Schleusentür 40 verschlossen ist und mittels dessen die Behälter 2 nach Passieren einer oberen luftdichten Schleusentür 41 zurück in die Schachthalle 1 gelangen.
  • Die aus dem Aufzug 39 ausgeschleusten leeren Behälter 2 werden durch einen nicht dargestellten Kettentransfer einer Schwerkraftrollenbahn zugeführt. Von der Schwerkraftrollenbahn werden die Behälter 2 entweder von Hand oder mittels eines Gabelstaplers abgenommen.

Claims (15)

  1. SIEMAG transplan Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 5902 Netphen 1 Gesellschaft für Kernforschung mbH, Weberstraße 5, 7500 Karlsruhe 1 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH MUnchen, Ingolstädter Landstraße 1, 8042 Neuherberg Patentansprüche Einrichtung zum Transport von Behältern mit radioaktivem Abfall innerhalb einer Beladezelle einer Kavernenanlage und der entleerten Behälter aus der Beladezelle heraus, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beladezelle (4) beginnend mit einer, unterhalb einer Öffnung (5) eines Strahlenschutzschiebers (3) angeordneten Absetzstation ein Behälterumlauf für die Behälter (2) vorgesehen ist, innerhalb dessen durch Schwenkkrane (14,21) eine Aufschraubstation gebildet ist, und daß eine aus dem Behälter (2) entnommene, Abfall enthaltende Einsatztrommel über den Behälterumlauf und die Absetzstation zu einem Fördergefäß (9) förderbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Absetzstation beginnende Behälterumlauf aus Teilrollgängen (7,12,23) mit angetriebenen Rollen besteht, wobei die Teilrollgänge (7, 12) reversierend antreibbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Teilrollgang (7) und die Teilstücke (12a,12c) des Teilrollganges (12) als Drehtisch ausgebildet sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Teilrollgänge (23,7) ein weiterer Teilrollgang (8) und ein bis an das Fördergefäß (9) reichener Beschickrollgang (10) vorgesehen sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilrollgang (7) mit dem Teilrollgang (12) durch einen Zwischenrollgang (24) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkkrane (14,21) zu beiden Seiten eines in einen Steuerraum (19) reichenden Fensters (18) angeordnet sind und der Schwenkbereich des Schwenkarmes (22) des Schwenkkranes (21) von der Mittellinie des Teilrollganges (12) bis zur Mittellinie des Teilrollganges (23) reicht, während der Schwenkbereich des Schwenkarmes (15) des Schwenkkranes (14) von der Mittellinie des Teilrollganges (12) bis geber einen Ausschleusrollgang (30) reicht.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (15) des Schwenkkranes (14) mit einer pneumatisch angetriebenen Spindelschraubvorrichtung (16) und einem unterhalb davon angeordneten Greifarm versehen ist.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (22) des Schwenkkranes (21) mit einem elektrisch betriebenen Greifer versehen ist.
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zu den Teilrollgängen (23,7) angeordnete Teilrollgang (12) durch reversierend angetriebene Teilrollgänge (25,26) verlängert und der Teilrollgang (26) als Drehtisch ausgebildet ist, wobei rechtwinklig und im unmittelbaren Anschluß an den Teilrollgang (26) parallel nebeneinander angeordnete, reversierend angetriebene Speicherrollgänge (27,28) vorgesehen sind, die an ihrem Ende durch einen als Verschiebewagen (29) ausgebildeten reversierend angetriebenen Rollgang miteinander verbindbar sind.
  10. lo. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den rechtwinklig zu dem Teilrollgang (12) angeordneten, reversierend angetriebenen Ausschleusrollgang (30) ein durch ein Innentor (32) und ein Außentor (34) verschließbarer Schleusenraum mit im Anschluß an den Ausschleusrollgang (30) vorgesehenem, reversierend angetriebenen, als Drehtisch ausgebildetem Teilrollgang (33) und Rollgang (35) vorgesehen sind.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstück (30a) des Ausschleusrollganges (30), das vor einem weiteren Fenster (31) angeordnet ist, als Waage ausgebildet ist.
  12. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schleusenraum ein Leerbehälterlager (36) angeschlossen ist.
  13. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1o bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerbehälterlager (36) durch den Endabschnitt des in einem Aufzug (37) endenden Rollganges (35) und durch einen weiteren, zwischen dem oberen Haltepunkt des Aufzuges (37) und einem unteren Haltepunkt eines weiteren Aufzuges (39) angeordneten Rollgang (38) gebildet wird.
  14. 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerbehälterlager (36) durch eine vor dem Schacht des Aufzuges (39) angeordnete untere Schleusentür (40) und der Schacht des Aufzuges (39) durch eine obere Schleusentür(41) verschließbar ist.
  15. 15. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die obere Schleusentür (41) des Aufzuges (39) ein Kettentransfer mit anschließender Schwerkraftrollenbahn angeschlossen sind.
DE19772703195 1977-01-27 1977-01-27 Einrichtung zum transport von radioaktivem abfall Ceased DE2703195A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703195 DE2703195A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Einrichtung zum transport von radioaktivem abfall
AT15178A AT362467B (de) 1977-01-27 1978-01-09 Einrichtung zum transport von behaeltern mit radioaktivem abfall
CH59278A CH626585A5 (en) 1977-01-27 1978-01-20 Apparatus for conveying containers holding radioactive waste within the loading cell of a final storage site and for conveying the empty containers out of the loading cell
IT67153/78A IT1107008B (it) 1977-01-27 1978-01-26 Dispositivo per il trasporto di scorie radioattive
NL7800937A NL7800937A (nl) 1977-01-27 1978-01-26 Inrichting voor het transport van radioactief afval.
SE7800995A SE7800995L (sv) 1977-01-27 1978-01-26 Anordning for transport av radioaktivt avfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703195 DE2703195A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Einrichtung zum transport von radioaktivem abfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703195A1 true DE2703195A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=5999602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703195 Ceased DE2703195A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Einrichtung zum transport von radioaktivem abfall

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT362467B (de)
CH (1) CH626585A5 (de)
DE (1) DE2703195A1 (de)
IT (1) IT1107008B (de)
NL (1) NL7800937A (de)
SE (1) SE7800995L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081074A2 (de) * 1981-11-25 1983-06-15 Nukem GmbH Vorrichtung zum Kompaktieren von bioschädlichen Abfällen
EP0208250A2 (de) * 1985-07-11 1987-01-14 Westinghouse Electric Corporation Gerät zur Festlegung der Eigenschaften von radioaktiven Abfällen
US20110194922A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd. Apparatus and method for loading drums into drum container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132569A (en) * 1967-01-04 1968-11-06 Commissariat Energie Atomique Container closure system
DE6600996U (de) * 1967-01-14 1969-02-27 Enzinger Union Werke Ag An einer abzweig- oder einer kreuzungsstelle von foerderbahnen vorgesehener rechteckiger drehrost zum umleiten von stueckguetern.
DE2228938A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Nukem Gmbh Verfahren und einrichtung zur verfestigung von festen und fluessigen radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von nasschlaemmen
DE1456385C3 (de) * 1951-01-28 1974-05-30 Siemag Maschinen- Und Stahlbau Netphen Gmbh, 5931 Netphen
DE2421142A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur beseitigung radioaktiver abfaelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456385C3 (de) * 1951-01-28 1974-05-30 Siemag Maschinen- Und Stahlbau Netphen Gmbh, 5931 Netphen
GB1132569A (en) * 1967-01-04 1968-11-06 Commissariat Energie Atomique Container closure system
DE6600996U (de) * 1967-01-14 1969-02-27 Enzinger Union Werke Ag An einer abzweig- oder einer kreuzungsstelle von foerderbahnen vorgesehener rechteckiger drehrost zum umleiten von stueckguetern.
DE2228938A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Nukem Gmbh Verfahren und einrichtung zur verfestigung von festen und fluessigen radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von nasschlaemmen
DE2421142A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur beseitigung radioaktiver abfaelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081074A2 (de) * 1981-11-25 1983-06-15 Nukem GmbH Vorrichtung zum Kompaktieren von bioschädlichen Abfällen
EP0081074A3 (en) * 1981-11-25 1986-01-02 Nukem Gmbh Device for compacting biologically noxious wastes
EP0208250A2 (de) * 1985-07-11 1987-01-14 Westinghouse Electric Corporation Gerät zur Festlegung der Eigenschaften von radioaktiven Abfällen
EP0208250A3 (de) * 1985-07-11 1988-05-25 Westinghouse Electric Corporation Gerät zur Festlegung der Eigenschaften von radioaktiven Abfällen
US20110194922A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd. Apparatus and method for loading drums into drum container
EP2355109A3 (de) * 2010-02-05 2012-06-27 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd. Appareil et procédé pour le chargement de tambours dans un conteneur de tambours
US8261514B2 (en) * 2010-02-05 2012-09-11 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd. Apparatus and method for loading drums into drum container

Also Published As

Publication number Publication date
NL7800937A (nl) 1978-07-31
IT1107008B (it) 1985-11-18
ATA15178A (de) 1980-10-15
SE7800995L (sv) 1978-07-28
AT362467B (de) 1981-05-25
CH626585A5 (en) 1981-11-30
IT7867153A0 (it) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206837A1 (de) Fördersystem
DE2703195A1 (de) Einrichtung zum transport von radioaktivem abfall
DE1949052B2 (de) Ladevorrichtung fuer massengutfrachter
EP0298147B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stückgut, insbesondere von beladenen Paletten
EP0618154A1 (de) Austauschbarer, kippbarer, stapelbarer Transportbehälter für das getrennte Sammeln von unterschiedlichem, fliessfähigem und/oder schüttfähigem Gut wie Schutt, Abfall und dergleichen
DE2703198C2 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Kavernenanlage
DE3248592C2 (de)
EP0321461A1 (de) Spritzgiessanlage.
CH663108A5 (de) Vorrichtung an einem transportbehaelter fuer lagerbehaelter mit radioaktivem inhalt und an einer beschickungsoeffnung zum selbstaetigen zentrieren und ankuppeln des transportbehaelters.
EP0756573A1 (de) Einrichtung zum entladen von losgut aus den laderäumen von schiffen
DE3248595C2 (de)
EP1314666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gepäckstücken auf Flughäfen
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE677252C (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen
DE4223716A1 (de) Reversierbares Übergabesystem
EP0678364A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehemen und Abtransportieren des Mischgutes bei zur Behandlung von Kautschukmischungen dienenden Innenmischern
DE2703279A1 (de) Schachtfoerdereinrichtung
DE4433395C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Fördergut, wie Werkstückträger, Behälter oder Transporteinheiten
EP0567057A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Materialien in und aus umschlossenen Räumen sowie Einrichtung zur Abdeckung der Luken von umschlossenen Räumen
DE4325112C1 (de) Farbdosieranlage
Nolte et al. Device for the transport of radioactive waste
DE3248594A1 (de) Transport- und abschirmbehaelter fuer kokillen mit hochradioaktivem abfall
DE1880208U (de) Fahrzeug mit einer auf dem fahrzeugrahmen nach rueckwaerts kippbaren ladebruecke.
DE3239258A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der waggonklappen von fad-waggons
DE7805794U1 (de) Nutzfahrzeug mit einer beladevorrichtung und einem geschlossenen sammelbehaelter zur aufnahme und befoerderung von muell oder sonstigem schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G21F 9/24

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 37/00

8131 Rejection