DE2703119C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2703119C2
DE2703119C2 DE2703119A DE2703119A DE2703119C2 DE 2703119 C2 DE2703119 C2 DE 2703119C2 DE 2703119 A DE2703119 A DE 2703119A DE 2703119 A DE2703119 A DE 2703119A DE 2703119 C2 DE2703119 C2 DE 2703119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dncg
weight
preparations
propellant
disodium cromoglycate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2703119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703119A1 (de
Inventor
Kenneth Brown
Neil Arthur Stevenson
William Francis Kirk
Clive Loughborough Leicestershire Gb Booles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26238506&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2703119(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB3672/76A external-priority patent/GB1562901A/en
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2703119A1 publication Critical patent/DE2703119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703119C2 publication Critical patent/DE2703119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dinatriumcromoglycat (im folgenden der Einfachheit halber als DNCG bezeichnet) wird seit vielen Jahren in Mischung mit Lactose als Pulver zur Inhalationstherapie von Asthma verwendet. Für diese Verwendung enthält das DNCG normalerweise etwa 8-10 Gew.-% Wasser; DNCG mit diesem Wasseranteil ist dabei in Berührung mit Luft normaler Feuchtigkeit stabil.
Das Dinatriumcromoglycat wird manchmal auch als Natriumcromoglycat oder Cromolynnatrium bezeichnet und ist das Dinatriumsalz von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-propan-2-ol.
In J. pharm. sci. 60, 1971, ist eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht, die sich mit den physikalischen Eigenschaften von Dinatriumcromoglycatkristallen befaßt. Dort wird unter anderem Natriumcromoglycat mit unterschiedlichen Wassergehalten untersucht. Dabei ist angegeben (S. 1460 unten), daß es sehr schwierig und langwierig ist, bei Dinatriumcromoglycat einen sehr niedrigen Wassergehalt zu erzielen. Ein derartiges Produkt ist darüberhinaus stark hydroskopisch und für die praktische Anwendung scheinbar nicht geeignet.
Während das oben erwähnte DNCG im Gemisch mit Lactose in Gelatinekapseln in den Handel kommt und mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung inhaliert werden kann, treten bei der Verabreichung vn DNCG in Form von unter Druck stehenden pharmazeutischen Präparaten Schwierigkeiten auf. Insbesondere verstopft das Meßventil sehr leicht und es treten leicht Ungenauigkeiten bei der Dosierung ein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Druck stehende pharmazeutische Präparate für Inhalationszwecke zu entwickeln, die DNCG als Wirkstoff enthalten, das leicht und zuverlässig in genau festgelegten Mengen verabreicht werden kann und tief in die Lunge eindringen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Hauptanspruch angegebenen Präparate. Ein besonders günstiges Verfahren zur Herstellung des in den erfindungsgemäßen Präparaten enthaltenen speziellen Dinatriumcromoglycats ist in Anspruch 3 angegeben.
Das DNCG enthält vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Wasser. Es ist fein zerteilt und hat einen mittleren Teilchendurchmesser < 20 µm, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 µm, und insbesondere haben mindestens 50 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser von 2 bis 5 µm.
Das in den erfindungsgemäßen Präparaten enthaltene DNCG ist stark hygroskopisch, und während seiner Herstellung, Lagerung und Verwendung muß dafür gesorgt werden, daß es - soweit möglich - kein Wasser aus der Umgebung aufnimmt.
Es kann aus einem DNCG mit größeren Wasseranteilen durch Erhitzen, z. B. auf Temperaturen von etwa 110 bis 150°C, durch Vakuumbehandlung, durch Einwirkung eines Entwässerungsmittels oder durch eine Kombination solcher Behandlungen hergestellt werden. Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, das DNCG einer Kombination aus Wärme und Vakuum zu unterwerfen. Normalerweise ist es ohne Verwendung außergewöhnlicher und kostspieliger Techniken schwer, DNCG mit weniger als etwa 0,05 Gew.-% Wasser zu erhalten, weshalb es erfindungsgemäß günstig ist, daß das DNCG mehr als 0,05 Gew.-% Wasser enthält.
Das in der erfindungsgemäßen Präparate enthaltene feinteilige, trockene DNCG kann durch Feinstvermahlen oder Zerkleinern von gröberem DNCG des entsprechenden Wassergehaltes hergestellt werden. Aufgrund der hygroskopischen Natur des DNCG und wegen der elektrostatischen Erscheinungen bei der mechanischen Verarbeitung von trockenem DNCG wird es bevorzugt, das Wasser zu entfernen, nachdem das DNCG auf die gewünschte Teilchengröße gebracht worden ist.
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten im allgemeinen weniger als 3 Gew.-% Wasser. Dabei sind Gehalte von weniger als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,2 Gew.-% und ganz besonders weniger als 0,1 Gew.-% Wasser bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten vorzugsweise 2-12 Gew.-%, insbesondere 4-7 Gew.-% DNCG.
Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von trockenem DNCG in den erfindungsgemäßen Präparaten einen freieren und leichteren Betrieb des Ventils, eine bessere Dispersion aus dem Ventil und einen geringeren Treibmittelverlust ermöglicht. Vorzugsweise liegt der Prozentsatz an Wasser in der Formulierung, ausgedrückt als Gew.-% des DNCG, unter 2.
Das verflüssigte Treibmittel und die gesamte Formulierung sind vorzugsweise so beschaffen, daß sich das DNCG darin nicht in wesentlichem Umfang löst.
Zweckmäßig ist das verflüssigte Treibmittel bei Zimmertemperatur (18°C) und Atmosphärendruck (1 bar) ein Gas, d. h. es sollte einen Siedepunkt unter 18°C bei Atmosphärendruck haben. Das verflüssigte Treibmittel sollte weiterhin nichttoxisch sein. Geeignete verflüssigte Treibmittel umfassen z. B. Alkane mit bis zu 5 C-Atomen, wie Butan oder Pentan, oder niedrige Alkylchloride, wie Methyl-, Ethyl- oder Propylchlorid. Besonders zweckmäßige verflüssigte Treibmittel sind die fluorierten oder fluorchlorierten niedrigen Alkane, die unter dem Handelsnamen "Freon" verkauft werden. Zweckmäßig werden Mischungen der oben genannten Treibmittel verwendet. Die bevorzugten fluorierten niedrigen Alkane enthalten zweckmäßig nicht mehr als 2 C-Atome und mindestens ein Fluoratom. Die bevorzugten halogenierten niedrigen Alkane können durch die allgemeine Formel C m H n Cl y F z dargestellt werden, in welcher m eine Zahl unter 3 ist, n eine ganze Zahl oder 0 ist, y eine ganze Zahl oder 0 ist und z eine ganze Zahl ist, so daß n + y + z = 2m + 2 ist. Beispiele dieser Treibmittel sind Dichlordifluormethan ("Freon 12"), Dichlortetrafluoräthan ("Freon 114") CClF₂ · CClF₂, Trichlormonofluormethan ("Freon 11"), Dichlormonofluormethan ("Freon 21"), Monochlordifluormethan ("Freon 22"), Trichlortrifluoräthan ("Freon 113") und Monochlortrifluormethan ("Freon 13"). Treibmittel mit verbesserten Dampfdruckeigenschaften erhält man durch Verwendung bestimmter Mischungen dieser Verbindungen, z. B. "Freon 11" mit "Freon 12" oder "Freon 12" mit "Freon 114". So können z. B. Dichlordifluormethan mit einem Dampfdruck von etwa 4,8 bar und 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluoräthan ("Freon 114") mit einem Dampfdruck von etwa 0,82 bar bei 21°C in verschiedenen Verhältnissen zu einem Treibmittel mit einem gewünschten mittleren Dampfdruck gemischt werden. Erfindungsgemäß werden Präparate, die kein Trichlormonofluorethan enthalten, bevorzugt.
Der Dampfdruck des verwendeten Treibmittels liegt zweckmäßig zwischen 2,4 und 4,8 bar, vorzugsweise zwischen 3,4 und 4,46 bar bei 21°C. Ein Treibmittel aus einer Komponente kann ein Präparat mit Drücken zwischen 3,78 und 4,46 bar bei 21°C liefern, das sicher in Metallbehältern verwendbar ist. Zwei- Komponenten-Treibmittel, z. B. bestimmte Mischungen aus "Freon 12" und "Freon 11" liefern Drücke zwischen 1,37 und 2,75 bar bei 21°C, die in besonders verstärkten Glasbehältern sicher verwendet werden können. (Die Dampfdrücke sind als Überdruck zu verstehen.)
Die Präparate können auch ein oberflächenaktives Mittel enthalten. Diese kann ein flüssiges oder festes, nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel oder ein festes anionisches oberflächenaktives Mittel aus der Gruppe von Alkali-, Ammonium- und Aminsalzen von Dialkylsulfosuccinat sein, wobei die Alkylgruppen 4-12 C-Atome aufweisen, und Alkylbenzolsulfonsäure, wobei die Alkylgruppe 8-14 C-Atome enthält. Vorzugsweise wird ein festes anionisches oberflächenaktives Mittel in Form des Natriumsalzes verwendet, das zweckmäßig Verbindungen der Formel ROOCCH₂CH(SO₃Na)COOR umfaßt, wobei R für Butyl, Isobutyl, Octyl oder Nonyl steht, oder das Natriumsalz von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Decylbenzolsulfonsäure.
Das bevorzugte feste anionische oberflächenaktive Mittel ist Natriumdioctylsulfosuccinat.
Die erforderliche Menge an oberflächenaktivem Mittel steht mit dem Feststoffgehalt der Suspension und der Teilchengröße des Feststoffes in Beziehung. Gewöhnlich braucht man nur 5 bis 15%, vorzugsweise 5 bis 8%, festes anionisches oberflächenaktives Mittel, bezogen auf das Gewicht des Feststoffgehaltes der Suspension, zu verwenden. Es wurde gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen die Verwendung eines festen anionischen oberflächenaktiven Mittels eine bessere Dispergierung des Arzneimittels ergibt, wenn das Präparat aus der unter Druck stehenden Packung abgegeben wird als im Fall einer Verwendung eines flüssigen, nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels.
Bei Verwendung eines flüssigen, nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels sollte dieses ein Hydrophil-hydrophoh-Gleichgewicht (HLB) unter 10 haben. Das HLB ist eine empirische Zahl, die eine Richtlinie für die oberflächenaktiven Eigenschaften eines oberflächenaktiven Mittels liefert. Je niedriger der HLB-Wert, umso lipophiler ist das Mittel, und umgekehrt ist bei höherem HLB-Wert das Mittel hydrophiler. Das HLB-System ist bekannt und dem Kolloidchemiker geläuft, und sein Bestimmungsverfahren ist von W.C. Griffin in Journ. of the Soc. of Cosmet. Chemists, Bd. 1, No. 5, Seite 311-326 (1949) beschrieben. Das verwendete oberflächenaktive Mittel sollte vorzugsweise einen HLB-Wert von 1 bis 5 haben. Man kann auch Mischungen oberflächenaktiver Mittel verwenden, die einen HLB-Wert im angegebenen Bereich ergeben.
Wirksam sind solche oberflächenaktiven Mittel, die im Treibmittel löslich oder dispergierbar sind. Die stärker im Treibmittel löslichen oberflächenaktiven Mittel sind am wirksamsten.
Das oberflächenaktive Mittel sollte selbstverständlich nichtirritierend und nicht-toxisch sein.
Ein flüssiges, nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel macht vorzugsweise 1 bis 7, insbesondere 4 bis 6 Gew.-% des gesamten Präparates aus, wobei diese Präparate bei der Lagerung physikalisch stabiler sind.
Verwendbare flüssige, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind die Ester oder Teilester von Fettsäuren mit 6 bis 22 C- Atomen, wie Capron-, Octan-, Laurin-, Palmitin-, Stearin-, Linol-, Linolen-, Oleostaerin- und Ölsäure mit einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol oder seinem cyclischen Anhydrid, wie z. B. Ethylenglykol, Glycerin Erythrit, Arabit, Mannit, Sorbit, die von Sorbit hergeleiteten Hextianhydride und die Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenderivate dieser Ester. Es können gemischte Ester, z. B. gemischte oder natürliche Glyceride, wie Olivenöl, verwendet werden. Die bevorzugten flüssigen, nicht-ionischen oberfächenaktiven Mittel sind die Oleate von Sorbitan. Weitere Beispiele verwendbarer flüssiger, nicht-ionischer oberflächenaktiven Mittel sind die Oleate von Sorbitan. Weitere Beispiele verwendbarer flüssiger, nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel sind Sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylensorbittetroleat, Polyoxyethylensorbitpentaoleat und Polyoxypropylenmannitdioleat. Ein erwähnenswertes festes, nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel ist Lecithin, z. B. Sojalecithin, ein von Sojabohnen extrahiertes Pflanzenlecithin, wobei Lecithin jedoch nicht bevorzugt wird.
Eine unerwünschte Trennung der Suspension kann durch Zusatz einer ausreichenden Menge eines zusätzlichen fein zerteilten festen Hilfsmittels größerer Dichte als die der flüssigen Phase vermieden werden. Das feste Hilfsmittel sollte mit den anderen Bestandteilen verträglich und im Treibmittel unlöslich sein. Verwendet werden kann z. B. eine anorganische Verbindung, wie Natriumsulfat, Calciumchlorid oder Natriumchlorid, sowie ein organisches Material, wie pulverisierte Lactose oder Sucrose. Das feste Hilfsmittel sollte selbstverständlich nicht-toxisch und nicht-irritierend sein. Seine Teilchengröße sollte in derselben Größenordnung wie die des DNCG liegen. Das pulverisierte Hilfsmittel kann auch als Trocknungsmittel dienen, wie im Fall von wasserfreiem Natriumsulfat oder Calciumchlorid. Der günstigste Anteil an Hilfsmittel kann nach bekannten Verfahren berechnet werden.
Weiter wurde gefunden, daß die Mitverwendung einer geringen Menge eines höheren quaternären Alkylhalogenidsalzes von Pyridin oder eines Äquivalentes desselben ein unerwünschtes Zusammenbacken oder Absetzen verhindern kann. Höhere quaternäre Alkylhalogenidsalze substituierter Pyridine mit einem oder mehreren Substituenten, wie nieder-Alkyl, an dem Pyridinring sind für die erfindungsgemäßen Zwecke ebenso geeignet. Besonders zweckmäßige höhere quaternäre Alkylhalogenidsalze von Pyridin und ihre Äquivalente sind Myristyl-γ-picoliniumchlorid, Cetylpyridiniumbromid und Cetylpyridiniumchlorid. Diese können gegebenenfalls in Form ihrer Monohydrate verwendet werden. Die Präparate enthalten vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% des höheren quaternären Alkylhalogenidsalzes von Pyridin oder eines Äquivalentes desselben.
Die Präparate können auch unabhängig vom festen Hilfsmittel, ein geeignetes Trocknungsmittel, z. B. bis zu etwa 100 mg wasserfreies Calciumsulfat oder Kieselsäuregel pro 10 cm³ Präparat, enthalten.
Weiter können die Präparate ein Antioxidationsmittel, wie Ascorbinsäure, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2,0 Gew.-%, enthalten. Außerdem kann es eine geeignete Menge eines entsprechenden Geschmacksmittels enthalten. Die Präparate enthalten vorzugsweise kein Äthanol.
Erfindungsgemäß werden Packungen bevorzugt, die etwa bis 30 cm³ Präparat, z. B. in einem üblichen Aerosoldruckbehälter von 10 cm³, enthalten. Der Behälter hat ein Ventil zur Abgabe von Dosierungseinheiten des Präparates zwischen 0,025 und 0,25 cm³. Weiter kann er Kugeln zur besseren Verhütung eines Zusammenbackens im Behälter enthalten.
Die erfindungsgemäßen Präparate können durch Mischen der verschiedenen Komponenten bei einer Temperatur und einem Druck hergestellt werden, bei welchen das Treibmittel in der flüssigen Phase und das DNCG in der festen Phase vorliegen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate und Packungen wird ein mit einem Ventil versehener Behälter mit einem Treibmittel gefüllt, das fein zerteiltes DNCG in Suspension enthält. Ein Behälter kann zuerst mit einer abgewogenen Menge an trockenem DNCG gefüllt werden, das auf eine vorherbestimmte Teilchengröße vermahlen worden ist, oder mit einer Aufschlämmung des Pulvers im gekühlten flüssigen Treibmittel. Vorzugsweise werden das DNCG und das oberflächenaktive Mittel zuerst zu einer einheitlichen Paste verrieben oder homogenisiert, z. B. in einer Kugelmühle. Die Homogenisierung kann in Anwesenheit einer geeigneten Flüssigkeit, wie Ethanol, erfolgen, um eine Agglomerierung der Teilchen zu vermeiden. Diese Paste wird dann im gekühlten, verflüssigten Treibmittel dispergiert. Dieses Verfahren begünstigt eine einheitliche Benetzung der Pulverteilchen. Weiterhin kann ein Behälter auch durch Einführung von Pulver und Treibmittel nach dem üblichen Kalt- Füllverfahren gefüllt werden; oder man gibt eine Aufschlämmung des Pulvers in der Treibmittelkomponente, die oberhalb Zimmertemperatur siedet, bei geschlossenem Ventil in den Behälter und füllt das restliche Treibmittel dann mittels Druckeinfüllung durch die Ventildüse ein. Durch Betätigen des Ventils wird das Pulver in einem Treibmittelstrom abgegeben, der verdampft und Aerosol des trockenen Pulvers liefert. Während der gesamten Herstellung des Produktes wird zweckmäßig dafür gesorgt, die Feuchtigkeitsabsorption auf einem Minimum zu halten. Dies kann durch Arbeiten in einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre mit trockenen Materialien und Vorrichtungen erreicht werden. Unter normalen Betriebsbedingungen ist zu erwarten, daß etwa 50 bis 100 ppm Feuchtigkeit während des Einfüllens in das Präparat gelangen. Ist die Verwendung eines festen Hilfsmittels oder Pulvers zur Verhütung eines Oberflächenniederschlages oder Zusammenbackens notwendig, wird dieses zweckmäßig zu dem Zeitpunkt zu dem Präparat zugesetzt, zu dem die pulverisierten aktiven Feststoffe eingeführt werden. Das feste Hilfsmittel kann dem Präparat auch nach dem Vorbenetzen mit dem oberflächenaktiven Mittel oder Treibmittel zugefügt werden.
Die erfindungsgemäßen Präparate können bei der Behandlung zahlreicher allergischer Erkrankungen bei Mensch und Tier, z. B. bei der Inhalationsbehandlung allergischer Erkrankungen der Luftwege, wie Asthma oder allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) verwendet werden. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise durch orale oder nasale Inhalation beim Menschen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Alle Teile und Prozentangaben sind Gew.-Teile und Gew.-%.
Beispiel 1
Herstellungsverfahren -
  • (a) Das oder die oberflächenaktive(n) Mittel wurde(n) in Treibmittel 11 gelöst und mikronisiertes DNCG zugefügt, worauf mittels eines Mischers hoher Scherkraft oder einer Homogenisierungsvorrichtung dispergiert wurde. Nach Abkühlen auf -50°C wurden die ebenfalls auf -50°C abgekühlten Treibmittel 114 und 12 zugefügt, worauf erneut gemischt, kalt in geeignete Behälter gefüllt, die Ventile aufgesetzt und verschlossen wurden.
  • (b) das Treibmittel 114 wurde auf -15°C abgekühlt und das oder die oberflächenaktive(n) Mittel darin gelöst. Nach Zugabe von mikronisiertem DNCG wurde mit einem Mischer hoher Scherkraft gemischt. Nach Abkühlen auf -50°C wurde das auf -50°C abgekühlte Treibmittel 12 zugefügt und erneut gemischt. Geeignete Behälter wurden kalt gefüllt, die Ventile wurden aufgesetzt und verschlossen.
Geeignete Formulierungen sind in Tabelle 1 gezeigt, in welcher die Zahlen den Gewichtsprozentsatz der verschiedenen Bestandteile angeben.
Wie festgestellt wurde, waren die Formulierungen bei 3monatiger Lagerung stabil, hatten bei Ratten eine hohe LD₅₀ und lieferten zufriedenstellende Dispersionen des DNCG.
Die Präparate 26 und 31 werden bevorzugt.
Beispiel 2 (a) Trocknung von mikronisiertem DNCG 1. Verwendung nur von Wärme
1 kg mikronisiertes DNCG mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5,8 Gew.-% wurde in Schichten von etwa 2 cm Dicke ausgebreitet und 42 Stunden bei 120°C getrocknet. Nach Entfernung aus dem Ofen, Abkühlen unter Bedingungen, die einen Zugang atmosphärischer Feuchtigkeit vermeiden, und Mischen betrug der Feuchtigkeitsgehalt 0,35 Gew.-%.
2. Verwendung nur eines Trocknungsmittels
10 g mikronisiertes DNCG mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 6,3 Gew.-% wurde in einer dünnen Schicht ausgebreitet und in einen geschlossenen Behälter gegeben, in den auch frisches Phosphorpentoxid, ebenfalls in einer dünnen Schicht, gegeben wurde. Nach 7 Tagen war der Feuchtigkeitsgehalt des mikronisierten DNCG auf 0,13 Gew.-% gefallen.
(b) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes des mikronisierten DNCG
Der Wassergehalt des DNCG wurde durch Verlust beim Trocknen oder durch Karl-Fischer-Titrierung bestimmt.
(c) Mikronisieren von DNCG
Die Bezeichnung "mikronisiertes DNCG" bedeutet ein DNCG, das z. B. in einer Wirbelenergiemühle einem Zerkleinerungsverfahren unterworfen worden ist.
Tabelle 1
Beispiel 3
Unter Anwendung der gleichen Glasgefäße und Ventile bzw. Zerstauberdüsen wurden zwei ähnliche unter Druck stehende Aerosolzubereitungen nach dem unten angegebenen Verfahren hergestellt.
Der einzige Unterschied zwischen den beiden Zubereitungen bestand darin, daß bei einer Dinatriumcromoglycat, enthaltend 0,5 Gew.-% Wasser verwendet wurde und in der anderen übliches Dinatriumcromoglycat enthaltend 9 Gew.-% Wasser.
Zusammensetzung
Gew.-%
Dinatriumcromoglycat
2,86
Natriumdioctyl-sulfosuccinat 0,20
Treibmittel A 24,24
Treibmittel B 24,24
Treibmittel C 48,46| 100,00
Verfahren zur Herstellung
Das oberflächenaktive Mittel Dioctyl-sulfosuccinat wurde in dem Treibmittel A gelöst und das feinstteilige Dinatriumcromoglycat zugegeben. Es wurde unter Verwendung eines Mischers mit hoher Scherkraft oder eines Homogenisators dispergiert. Dann wurde auf -50°C gekühlt und die Treibmittel B und C, die ebenfalls auf -50°C gekühlt waren, wurden zugegeben. Es wurde erneut gemischt und kalt in geeignete Dosen (Füllmenge 11 ml, Füllgewicht 14 g) gegeben und Sprühdüsen aufgesetzt und der Rand umgebogen.
Proben von jeweils 15 der oben erwähnten Dosen wurden bei 20°C gelagert und nach 90 Tagen der mittlere Gewichtsverlust bestimmt und umgerechnet in Werte für Verlust in Gramm je Jahr und Dose. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Mittel, enthaltend Dinatriumcromoglycat mit 9 Gew.-% Wasser:
mittlerer Gewichtsverlust 0,7664 g/Jahr.
Mittel, enthaltend Dinatriumcromoglycat mit 0,5 Gew.-% Wasser:
mittlerer Gewichtsverlust 0,1908 g/Jahr.
Diese beiden Zubereitungen wurden auch in Dosen eingefüllt, die jeweils mit Ventilen bzw. Sprühdüsen versehen war, die Stäben aus Kunststoff oder aus Metall aufwiesen. Die Sprühdüsen wurden dann bestätigt und die Funktion der Düsen untersucht. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Beispiel 4
Es wurden Aerosole der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
feinstteiliges Dinatriumcromoglycat
1,44 Gew.-%
Sorbit-trioleat 1,00 Gew.-%
Dichlortetrafluorethan 39,02 Gew.-%
Dichlordifluormethan 58,54 Gew.-%
Es wurden zwei Reihen von Aerosolen hergestellt unter Anwendung genau des gleichen Verfahrens, wobei jedoch bei einer Reihe Dinatriumcromoglycat mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5,0 Gew.-% und bei der anderen Reihe Dinatriumcromoglycat, das 16 h bei 120°C getrocknet worden war (Feuchtigkeitsgehalt weniger als 1 Gew.-%) verwendet wurde. Beide Anteile wurden in gleiche Dosen gefüllt und mit gleichen Düsen versehen. Nach 1monatiger Lagerung bei 25°C (normale Atmosphärenfeuchtigkeit) um ein vollständiges Gleichgewicht der Doseninhalte zu gewährleisten, wurden die Einheiten untersucht unter Anwendung eines einstufigen Flüssigkeitsstoßes. Eine Vorrichtung sammelt die gesamte Wolke, die durch den Aerosolapplikator abgegeben worden ist, und trennt sie in 2 Fraktionen durch Absetzen-lassen (s. J. Pharm. Pharmac. 25, Suppl. 32P-36P (1973)). Die Fraktion mit kleinerer Teilchengröße ist überwiegend kleiner als 8 µm und stellt das Material dar, das leicht imstande ist, durch die menschlichen Luftwege hindurchzugehen und sich in deren unteren Bereichen abzusetzen.
Man erhielt die folgenden Ergebnisse, wobei jede Bestimmung den Gewichtsprozentsatz und die Verteilung des gesamten Dinatriumcromoglycats aus 20 Stößen des Aerosols angibt, das an den Stellen gewonnen werden könnte.
Der Vergleich zeigt, daß im Präparat mit dem erfindungsgemäßen geringen Wassergehalt der Anteil der Fraktion < 8 µm stark erhöht ist.

Claims (3)

1. Unter Druck stehende pharmazeutische Präparate für Inhalationszwecke, umfassend 1 bis 20 Gew.-% Dinatriumcromoglycat- Pulver, das weniger als 3 Gew.-% Wasser enthält und dessen mittlerer Teilchendurchmesser <20 µm ist, zusammen mit einem verflüssigten Treibmittel und gegebenenfalls einem oberflächenaktiven Mittel.
2. Präparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dinatriumcromoglycat weniger als 1 Gew.-% Wasser enthält.
3. Verfahren zur Herstellung der Dinatriumcromoglycat-Pulver, die in den Präparaten nach Anspruch 1 oder 2 enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Dinatriumcromoglycat mit einem höheren Wassergehalt zunächst auf die gewünschte Größe zerkleinert und anschließend in der Wärme und/oder unter Vakuum und/oder durch Einwirkung eines Trocknungsmittels trocknet.
DE19772703119 1976-01-30 1977-01-26 Dinatriumcromoglycat mit weniger als 5 % wasser und dieses umfassende pharmazeutische praeparate Granted DE2703119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3672/76A GB1562901A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Disodium cromoglycate
GB5113676 1976-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703119A1 DE2703119A1 (de) 1977-08-04
DE2703119C2 true DE2703119C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=26238506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703119 Granted DE2703119A1 (de) 1976-01-30 1977-01-26 Dinatriumcromoglycat mit weniger als 5 % wasser und dieses umfassende pharmazeutische praeparate

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5294411A (de)
AU (1) AU512593B2 (de)
DE (1) DE2703119A1 (de)
DK (2) DK154766C (de)
ES (1) ES455478A1 (de)
FI (1) FI770215A (de)
FR (1) FR2339604A1 (de)
IE (1) IE44760B1 (de)
IL (1) IL51314A (de)
LU (1) LU76661A1 (de)
NL (1) NL185446C (de)
NO (2) NO151860C (de)
NZ (1) NZ183157A (de)
SE (2) SE442268B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653962A (en) * 1991-12-12 1997-08-05 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5658549A (en) * 1991-12-12 1997-08-19 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing propellant 134a and fluticasone propionate
US5674471A (en) * 1991-12-12 1997-10-07 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and salbutamol
US5674472A (en) * 1991-12-12 1997-10-07 Glaxo Group Limited Canisters containing aerosol formulations containing P134a and fluticasone propionate
US5736124A (en) * 1991-12-12 1998-04-07 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicament
US5744123A (en) * 1991-12-12 1998-04-28 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5817293A (en) * 1991-12-12 1998-10-06 Glaxo Group Limited Canister containing aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US6200549B1 (en) 1991-12-12 2001-03-13 Glaxo Group Limited Aerosol formulation containing P134a and particulate medicament
US6221339B1 (en) 1991-12-12 2001-04-24 Glaxo Group Limited Medicaments
US7101534B1 (en) 1991-12-18 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Suspension aerosol formulations

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU522792B2 (en) * 1977-07-19 1982-06-24 Fisons Plc Pressure pack formulation
CY1333A (en) * 1980-04-30 1986-10-24 Fisons Ltd Pharmaceutical compositions containing cromoglycates
ZA812811B (en) * 1980-04-30 1982-06-30 Fisons Ltd Mixtures and salts of beta-2 selective bronchodilators with cromoglycic acid and salts thereof
JPS63138228U (de) * 1987-03-05 1988-09-12
JPS63138229U (de) * 1987-03-05 1988-09-12
GB8819490D0 (en) * 1988-08-16 1988-09-21 Fisons Plc Pharmaceutical devices
DE68915203T2 (de) * 1988-03-22 1994-09-22 Fisons Plc Pharmazeutische Mischungen.
GB8829478D0 (en) * 1988-12-16 1989-02-01 Harris Pharma Ltd Formulations
DE4003270A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Boehringer Ingelheim Kg Neue treibgase und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
ATE150296T1 (de) 1991-12-18 1997-04-15 Minnesota Mining & Mfg Aerosolzusammensetzungen für arzneimittelsuspensionen
EP1100465B1 (de) 1998-07-24 2004-11-24 Jago Research Ag Medizinische aerosolformulierungen
US6475467B1 (en) 1998-08-04 2002-11-05 Jago Research Ag Medicinal aerosol formulations
GB0208742D0 (en) 2002-04-17 2002-05-29 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
EP2425820B1 (de) 2007-02-11 2015-04-08 MAP Pharmaceuticals Inc Verfahren zur therapeutischen Verabreichung von DHE zur schnellen Linderung von Migräne bei gleichzeitiger Minimierung von Nebenwirkungsprofilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555319A (de) * 1956-03-21 1900-01-01
BE556587A (de) * 1957-01-31 1957-04-11
GB1063512A (en) * 1962-11-30 1967-03-30 Benger Lab Ltd Aerosols
US3282791A (en) * 1965-08-17 1966-11-01 Merck & Co Inc Inhalation aerosol suspension of anhydrous disodium dexamethasone phosphate, propellents, and sorbitan trioleate
GB1242211A (en) * 1967-08-08 1971-08-11 Fisons Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical composition
IL44022A0 (en) * 1973-01-23 1974-05-16 Fisons Ltd Novel salts of anti-inflammatory quinoline derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653962A (en) * 1991-12-12 1997-08-05 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5658549A (en) * 1991-12-12 1997-08-19 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing propellant 134a and fluticasone propionate
US5674471A (en) * 1991-12-12 1997-10-07 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and salbutamol
US5674472A (en) * 1991-12-12 1997-10-07 Glaxo Group Limited Canisters containing aerosol formulations containing P134a and fluticasone propionate
US5676929A (en) * 1991-12-12 1997-10-14 Glaxo Group Limited Canister containing aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5683676A (en) * 1991-12-12 1997-11-04 Glaxo Group Limited Canister containing aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5736124A (en) * 1991-12-12 1998-04-07 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicament
US5744123A (en) * 1991-12-12 1998-04-28 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5817293A (en) * 1991-12-12 1998-10-06 Glaxo Group Limited Canister containing aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US6200549B1 (en) 1991-12-12 2001-03-13 Glaxo Group Limited Aerosol formulation containing P134a and particulate medicament
US6221339B1 (en) 1991-12-12 2001-04-24 Glaxo Group Limited Medicaments
US6238647B1 (en) 1991-12-12 2001-05-29 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing salmeterol xinafoate, an anticholinergic agent and tetrafluoroethane
US6251368B1 (en) 1991-12-12 2001-06-26 Glaxo Group Limited Pharmaceutical aerosol formulation containing a particulate medicament, a propellant and substantially free of a surfactant
US6303103B1 (en) 1991-12-12 2001-10-16 Glaxo Group Limited Aerosols containing salmeterol xinafoate and an anticholinergic medicament
US6306369B1 (en) 1991-12-12 2001-10-23 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicament
US6333023B1 (en) 1991-12-12 2001-12-25 Glaxo Group Limited Aerosol formulation containing particulate formoterol, propellant and polar cosolvent
US6893628B2 (en) 1991-12-12 2005-05-17 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicament
US6919069B2 (en) 1991-12-12 2005-07-19 Glaxo Group Limited Aerosol formulation containing particulate formoterol, propellant and polar cosolvent
US7101534B1 (en) 1991-12-18 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Suspension aerosol formulations

Also Published As

Publication number Publication date
NZ183157A (en) 1979-08-31
IL51314A (en) 1980-03-31
DK357588D0 (da) 1988-06-29
AU512593B2 (en) 1980-10-16
IE44760L (en) 1977-07-30
DK357588A (da) 1988-06-29
DK154766C (da) 1989-05-22
SE442268B (sv) 1985-12-16
SE8107278L (sv) 1981-12-04
AU2162677A (en) 1978-08-03
DK38077A (da) 1977-07-31
NL185446B (nl) 1989-11-16
SE7700888L (sv) 1977-07-31
NO151860C (no) 1985-06-19
JPS5294411A (en) 1977-08-09
IL51314A0 (en) 1977-03-31
SE442267B (sv) 1985-12-16
ES455478A1 (es) 1978-02-01
DE2703119A1 (de) 1977-08-04
IE44760B1 (en) 1982-03-24
FI770215A (de) 1977-07-31
JPS6129929B2 (de) 1986-07-10
NO770286L (no) 1977-08-02
NO151860B (no) 1985-03-11
DK154766B (da) 1988-12-19
FR2339604B1 (de) 1980-12-05
DK156876C (da) 1990-03-12
NL7700911A (nl) 1977-08-02
LU76661A1 (de) 1977-08-03
DK156876B (da) 1989-10-16
FR2339604A1 (fr) 1977-08-26
NL185446C (nl) 1990-04-17
NO780183L (no) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703119C2 (de)
DE68924540T3 (de) Medizinische Aerosolformulierungen.
DE3230743C2 (de) Als Aerosol versprühbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung
DE69915144T2 (de) Aerosoldruckdosiergeräte und Aerosolarzneizusammensetzungen
EP1100465B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
DE69816997T2 (de) Mittel, die fein verteilte, kristalline budenosid-partikel enthalten
US4405598A (en) Composition for treating asthma
EP1014943B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
EP1809243B1 (de) Aerosolsuspensionsformulierungen mit tg 227 ea als treibmittel
EP1372608B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
DE1178975B (de) Verfahren zum Herstellen eines Inhalationsmittels
EP1121112B1 (de) Lagerfähiges wirkstoffkonzentrat mit formoterol
EP0504112A2 (de) Pharmazeutische Aerosolformulierungen
DE69735497T2 (de) Medizinische aerosolformulierungen enthaltend budesonid
DE2624924C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen kristallinen Form von Flunisolid und diese enthaltende Aerosolzusammnesetzung
WO1993018746A1 (de) Druckgaspackungen unter verwendung von polyoxyethylen-glyceryl-oleaten
DE2557615A1 (de) Neue niclosamid-suspensionsformulierungen
DE60318727T2 (de) Verfahren zur herstellung von dosierinhalatorformulierungen
EP0605483B1 (de) Treibmittel für aerosole und dosieraerosole
DE60311665T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE3117327C2 (de)
WO1993015715A1 (de) Asthma oder pulmonal-aerosolzubereitungen mit lecithin
DE102012102218A1 (de) Ozon nicht abbauende medizinische Aerosolformulierungen
AT402014B (de) Suspensionsaerosolpräparat und verfahren zu seiner herstellung
CA1112567A (en) Disodium cromoglycate self-propelling compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FISONS PLC, IPSWICH, SUFFOLK, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DI

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/35

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent