DE2703042A1 - Startvorrichtung fuer dieselmaschinen - Google Patents

Startvorrichtung fuer dieselmaschinen

Info

Publication number
DE2703042A1
DE2703042A1 DE19772703042 DE2703042A DE2703042A1 DE 2703042 A1 DE2703042 A1 DE 2703042A1 DE 19772703042 DE19772703042 DE 19772703042 DE 2703042 A DE2703042 A DE 2703042A DE 2703042 A1 DE2703042 A1 DE 2703042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
switched
switch
selector switch
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703042
Other languages
English (en)
Inventor
William David Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2703042A1 publication Critical patent/DE2703042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Düsseldorf, ilen Zb. 1. 1977 PL/Ja Reg.-Nr. 3U68/69
LIJCAb INDUSIKILS LIf1ITLD Great King Street.
[iiriiiincjhdin B 19 ^Xl , nrofibritannien
Startvorrichtung für Diese!maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Startvorrichtung für Dieselnia sch inen.
Bekanntlich gibt es zahlreiche Anlalihi Hseinrichtungen, mit denen das Anlassen von Dieselmaschinen bei niedrigen Temperaturen erleichtert werden soll. Einerseits kennt man Vorrichtungen, durch welche der Lufteinlaß in der Ladeleitung oder in der Verbrennungskammer der Maschine erhitzt wird; derartige Einrichtungen werden nachstehend als Anlaßhilfseinrichtungen bezeichnet. Andererseits ist es auch bekannt, eine Heizeinrichtung für die Vorwärmung der aus Kraftstoff und Luft bestehenden Mischung, mit der die Maschine versorgt wird, zu verwenden;
709831/0293 ORIGINAL INSPECTEO
derartige Einrichtungen werden nachstehend vereinfacht als Kraftstotfvorwärmeinrichtung bezeichnet.
Der vorliegenden Lrfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer sowohl mit einer An 1aßhiIfseinrichtung als auch mit einer Krdttstoffvorwärnieinrichtung versehenen Dieselmaschine ein zweckmäßiges Zusammenwirken dieser Einrichtungen zu gewährleisten, wobei das Zusammenspiel dieser Einrichtungen durch eine Steuerschaltung erzieIt "werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Startvorrichtung für Dieselmaschinen eine Anlaßhilfseinrichtung und eine Kraftstoffvorwärmeinrichtung auf; ferner ist ein mit einer Steuerschaltung zusammenwirkender Wählschalter mit einer Ausschaltstellung sowie mit einer ersten und einer zweiten Einschal tstellung vorgesehen, wobei für die Kraftstoffvorwärmeinrichtung eine erste Verzögerungsschaltung und eine zweite Verzögerungsschaltung für ein Anzeigegerät besteht, das anzeigt, wann der Anlaßvorgang der Maschine eingeleitet werden kann, und wobei die Anlaßhilfsvorrichtung in der ersten Einschaltstellung des Wahlschalters betätigbar ist, während die Einrichtungen derart mit den Verzögerungsschaltungen in Verbindung stehen, daß bei Einschaltung des Wahlschalters in seine erste Linschaltstellung eine erste Verzögerung der Betätigung der Kraftstoffvorwärmeinrichtung und eine zweite Verzögerung der Betätigung der Anzeigevorrichtung vorausgehen, wohingegen bei Einschaltung des Wdhlschalters in seine zweite Einschaltstellung keine Verzögerung für die Betätigung der Kraftstoffvorwärmeinrichtung besteht und nur die Verzögerung für die Betätigung des Anzeigegerätes abläuft.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die schematische zeichnerische Darstellung mit der beispielsweisen Darstellung einer Schaltung Bezug genommen.
Die Schaltung zeigt einen Wahlschalter 10 in seiner Ausschal tstel lung, dem weiterhin eine erste sowie eine zweite Einschaltstellung zugeordnet sind, in welcher die Plusleitung 11 einer Gleichstromquelle mit den Kontakten 10a bzw. 10b wahlweise in Verbindung gebracht'werden kann. Man erkennt weiterhin ein Relais 12 mit normalerweise offenen Kontakten 12a, mittels welcher die Kraftstoffvorwärmeinrichtung 13 zwischen die Plusleitung 11 und den Masseanschluß geschaltet werden kann. Ein weiteres Relais 14 ist mit normalerweise offenen Kontakten 14a ausgerüstet, welche die Anlaßhilfseinrichtung 15 zwischen der Plusleitung 11 und dem Masseanschluß einschalten.
Die Wicklung des Relais 14 ist mit der Feldwicklung 16 eines Anlaßmotors zwischen dem Kontakt 10a und dem Massekontakt in Reihe geschaltet, so daß sie dann nicht erregt ist, wenn die Feldversorgung für den Anlaßmotor an einen Anschluß 17 angeschlossen ist, um den Anlaßvorgang der Maschine einzuleiten.
Die Wicklung des Relais 12 steht mit dem Ausgang einer ersten Verzögerungsschaltung 18 in Verbindung. Diese Verzögerungsschaltung 18 weist ein Paar npn Darlington Transiston»n19, auf, wobei der Emitter des Ausgangstransistors über eine Diode 22 mit der Masseleitung 21 in Verbindung steht. Der Collector des Ausgangstransistors 20 ist über die Windung des Relais 12 an die Plusleitung 11 angeschlossen, während
,P 98 3 1/0293
27(13042
die Basis des Eingangstransistors 19 über einen Widerstand 23 an die eine Seite eines Kondensators 24 angeschlossen ist, dessen andere Seite an die Masseleitung 21 angeschlossen ist. Die erwähnte eine Seite des Kondensators 24 ist über einen Widerstand 25 und eine Diode 26 in Reihe mit dem Kontakt 10a geschaltet. Der Kondensator 24 und der Widerstand 25 sind mit einer verhältnismäßig großen Zeitkonstante ausgebildet, so daß dann, wenn sich der Schalter in seiner ersten Einschaltstellung befindet, etwa eine Minute vergeht, um den Kondensator 24 hinreichend aufzuladen, daß er das Darlington-Paar durchschaltet und somit das Relais 12 erregt.
Eine zweite Verzögerungsschaltung 28 steuert eine Anzeigelampe 27. Diese Verzögerungsschaltung 28 weist ein Paar Darlington Transistoren 29,30 auf, wobei der Emitter des Ausgangstransistors 30 über die Diode 31 an die Masseleitung angeschlossen ist, während sein Collector über die Lampe 27 mit der Plusleitung 11 in Verbindung steht. Die Basis des Eingangstransistors 29 ist über einen Widerstand 32 an die eine Seite eines Kondensators 33 angeschlossen, dessen andere Seite an Masse an liegt. Die genannte eine Seite des Kondensators 33 ist über den Widerstand 34 und eine Diode 35 in Serie mit dem normalerweise geöffneten Kontakt 12a des Relais 12 geschaltet. Der Kondensa tor 33 lädlsich daher auf, wenn der Kontakt 12a geschlossen ist; er ist für eine Zeitkonstante ausgelegt, die ausreicht, das Darlington-Paar 29,30 nach etwa 30 Sekunden durchzuschalten.
Eine Diode 36 verbindet den Kontakt 10b mit der einen Seite des Kondensators 24, so daß letzterer eine schnelle Aufladung erfahren kann, wenn sich der Schalter 10 in seiner zweiten Einschaltstellung befindet.
- 5 709831/0293
Ein Paa» l»"i' Transistoren 37, 38 sind für die Entladung der Kondensatoren i.'4, 33 vorgesehen, wenn der Schalter 10 ausgeschaltet ibt. Der Transistor 37 ist mit seinem Emitter an die eine Seite des Kondensators 24 angeschlossen, wohingegen sein Collector über den Widerstand 39 an die Masseleitung ?.\ angeschlossen ist. Der Transistor 38 ist mit seinem Emitter an die eine Seite des Kondensators 33 angeschlossen, während sein Collector an die Kasseleitung 21 angeschlossen ist. Die Basen der beiden Transistoren 37, 38 sind miteinander verbunden und stehen über den Widerstand 40 mit der Masseleitung 21 in Verbindung, um jeden Transistor leitfähig zu machen, wenn ein Wechsel in der Aufladung des zugehörigen Kondensators eintritt. Die Kontakte 10a und 10b sind jeweils an die Basen der Transistoren 37 und 38 über die Dioden 41, 42 angeschlossen, um die Transistoren 37, 38 abzuschalten, wenn sich der Schalter 10 in einer seiner entsprechenden Stellungen befindet.
Wenn während des Betriebes mit dem Schalter dessen erste Einschaltstellung gewählt wird, führt dies zu einer Verzögerung von etwa 2 Hinuten, bevor das Relais 12 erregt wird. Inzwischen wird das Relais 14 über den Kontakt 10a und die Feldwicklung 16 erregt, um die Anlaßhilfseinrichtung 15 zu betätigen. Bei der Beendigung dieser ersten Verzögerung erregt das Relais 12 die Kraftstoffvorwärmeinrichtung 13 und setzt weiterhin eine zweite Verzögerung von 30 Sekungen in Gang, bevor die Anzeige 27 aufleuchtet. Der Fahrer des Fahrzeuges weiß dann, daß er den Starter zum Anlassen der Maschine betätigen kann, was automatisch dazu führt, dass das Relais 14 abfällt, um die starke Belastung der Batterie zu unterbrechen, die von der Anlaßhilfseinrichtung 15 ausgeht.
70 9 8 31/0293 ORIGINAL INSPECTED
Andererseits kann der Fahrer bei weniger kalten Startbedingungen sich dahingehend entscheiden, die Kraftstoffvorwärmeinrichtung 13 ausschließlich zu benutzen. In diesem Falle stellt er den Wahlschalter lediglich in seine zweite Einschaltstellung. Dadurch wird der Kondensator 24 aufgeladen und das Relais 12 im wesentlichen verzögerungslos eingeschaltet, woraufhin die Anzeigelampe 27 dann nach etwa 30 Sekunden aufleuchtet.
709831/0293

Claims (6)

  1. PATLNTANM1KuUiI:
    ./Startvurr ic hturuj für Uieselniaschineri, dadurch gekennzeich-
    net, iidb sic- cine Anlaßhi 1 fseiririchtung (Ib) und eine KrattstotIvorwdnueinrichtung (13) aufweist, und daß ferner ein mit einer Steuerschaltung zusammenwirkender Wählschalter (10) mit einer Ausschaltstellung sowie mit einer ersten und einer zweiten Einschaltstellung vorgesehen sind, und daii tür die Kraftstoffvorwärnieinrichtung (13) eine erste Verzogerungsschaltung (18) und eine zweite Verzögerungs:>chaltung (ZH) für ein Anzeigegerät bestehen, das anzeigt, wann der Anlaßvorgang der Maschine eingeleitet werden kann, wobei die Anlaßhilfsvorrichtung (15) in der ersten Linsüialtstellung des Wahlschalters (10) betätigbar ist, während die Einrichtungen mit den Verzögerungsschaltungen derart in Verbindung stehen, daß bei Einschaltung des Wahlschalters (10) in seine erste Einschaltstell ung eine erste Verzögerung der Betätigung der Kraftstoffvorwärnieinrichtung (13) und eine zweite Verzögerung der Betätigung der Anzeigevorrichtung vorausgehen, wohingegen bei Einschaltung des Wahlschalters (10) in seine zweite Einschaltstellung keine Verzögerung für die Betätigung der Kraftstoffvorwärmeinrichtung (13) besteht und nur die Verzögerung für die Betätigung des Anzeigegerätes abläuft.
  2. 2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der ersten Verzögerungsschaltung (18) ein Relais (12) erregbar ist, welches in erregtem Zustand die Kraftstoffvorwärmeinrichtung (13) einschaltet und die Betätigung der zweiten Verzögerungsschaltung (28) auslöst.
    709831/0293 ORIGINAL· INSPECTED
    2 7 η 3 O 4
  3. 3. Startvorrichtung nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verzögerungsschaltung (18) irit einen: Widerstands-Kondensator Zeitglied ausgeführt ist, welches mittels des Wahlschalters (10) in seiner ersten Einschaltstellung einschaltbar ist, und daß ein Transistor für den Betrieb des Relais (12) vorgesehen ist, der auf die Spannung des Kondensators anspricht.
  4. 4. Startvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ddii dur Kondensator (24) über eine Diode (26) mittels des Wahlschalters (10) in seiner zweiten Einschaltstelluno derart einschaltbar ist, daß sich der Kondensator (24) schnell auflädt
  5. 5. Startvorrichtung noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii jede Verzbgerungsschaltung (18,28) mit einen; Widerstands-Kondensator-Zeitglied sowie mit einem von der Spannung am Kondensator gesteuerten Transistor ausgeführt ist, und daß eine Rückstellschaltung für die Entladung beider Kondensatoren (24,33) in der Ausschaltstellung des Wahlschalters (10) besteht.
  6. 6. Startvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellschaltung ein Paar weiterer Transistoren (37,38) aufweist, deren Emitter-Collector-Leitungen über die Kondensatoren und deren Basen untereinander sowie über einen Widerstand mit der einen Seite jedes der Kondensatoren verbunden sind, so daß die Transistoren leiten, und daß Dioden (41,42) die Basen mit dem Wahlschalter (10) derart verbinden, daß in jeder der beiden Einschaltstellungen desselben die weiteren Transistoren abgeschaltet sind.
    709831/0293
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772703042 1976-01-30 1977-01-26 Startvorrichtung fuer dieselmaschinen Withdrawn DE2703042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3678/76A GB1575504A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Diesel engine starting systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703042A1 true DE2703042A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=9762864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703042 Withdrawn DE2703042A1 (de) 1976-01-30 1977-01-26 Startvorrichtung fuer dieselmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4103661A (de)
JP (1) JPS5294943A (de)
BE (1) BE850836A (de)
CA (1) CA1099374A (de)
DE (1) DE2703042A1 (de)
FR (1) FR2339750A1 (de)
GB (1) GB1575504A (de)
IT (1) IT1081923B (de)
SE (1) SE422347B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734718A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Daimler Benz Ag Vorglueheinrichtung fuer gluehkerzen in luftverdichtenden brennkraftmaschinen
US5367996A (en) * 1993-09-17 1994-11-29 Ford New Holland, Inc. Microprocessor-based diesel engine cold start controller
US5634443A (en) * 1995-11-20 1997-06-03 Ford Motor Company Method and system for controlling one of a glow plug heater system and a grid heater system in an automotive vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269637A (en) * 1917-03-09 1918-06-18 George C Olmsted Automatic intermittent control for internal-combustion engines.
DE1288849B (de) * 1966-11-05 1969-02-06 Daimler Benz Ag Anlassvorrichtung fuer einen Dieselmotor
US3371656A (en) * 1967-04-14 1968-03-05 Stauffer Diesel Rcfrigeration Summer-winter automatic diesel starting control
US3675033A (en) * 1969-03-31 1972-07-04 Peugeot Device for starting and stopping a diesel engine
DE1958443A1 (de) * 1969-11-21 1971-06-09 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die Gluehkerzen von Brennkraftmaschinen
DE2225662A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die gluehkerzen von dieselmotoren
DE2360841C2 (de) * 1973-12-06 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anlaßschaltung für Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotore
FR2300229A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Paris & Du Rhone Dispositif pour la temporisation de l'alimentation des bougies de prechauffage d'un moteur diesel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1099374A (en) 1981-04-14
BE850836A (fr) 1977-05-16
SE7700966L (sv) 1977-07-31
US4103661A (en) 1978-08-01
GB1575504A (en) 1980-09-24
SE422347B (sv) 1982-03-01
IT1081923B (it) 1985-05-21
JPS5294943A (en) 1977-08-10
FR2339750A1 (fr) 1977-08-26
FR2339750B1 (de) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138919B2 (de) Schaltungsanordnung für die innenbeleuchtung eines kraftfahrzeuges
DE3005100A1 (de) Stop-start-vorrichtung fuer einen fahrzeug-verbrennungsmotor
EP1067648A2 (de) Gerät, insbesondere Fahrzeug
DE2611594A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der diesel- oder einer aehnlichen bauart
DE2236210B2 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2703042A1 (de) Startvorrichtung fuer dieselmaschinen
DE2205108A1 (de) Anlaßsteuervorrichtung für Dieselmotoren od.dgl
DE2556775A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein motorrad
EP0497197B1 (de) Zünd- und Steuerstromkreis für ein Fahrzeug
DE2031892C3 (de) Anlasserschaltung für Brennkraftmaschinen
DE2135432B2 (de) Schaltung zum automatischen vorgluehen von diesel-brennkraftmaschinen
DE2810010A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor
DE3600173C2 (de)
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE19506485C2 (de) Elektrische bzw. elektronische Sicherheitsvorrichtung für den Start- und Laufvorgang eines Antriebsmotors
DE3532430C2 (de)
DE2306372A1 (de) Flammstartanlage fuer dieselmotoren
DE2645734C2 (de) Kraftstoff-Versorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE599095C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4019914C2 (de)
DE2617410A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der dieseloder einer aehnlichen bauart
DE973709C (de) Anlassschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE2424773C3 (de) Steuereinrichtung zum Abstellen und Wiederanlassen des Verbrennungs-Motors zum Antrieb eines mit einem elektrischen Anlasser versehenen Fahrzeugs
DE2234330C3 (de) Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination