DE2702818C2 - Vorrichtung zum Schmelzaufschluß oxidischer Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material, und zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse - Google Patents
Vorrichtung zum Schmelzaufschluß oxidischer Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material, und zur Herstellung von Schmelztabletten für die RöntgenfluoreszenzanalyseInfo
- Publication number
- DE2702818C2 DE2702818C2 DE2702818A DE2702818A DE2702818C2 DE 2702818 C2 DE2702818 C2 DE 2702818C2 DE 2702818 A DE2702818 A DE 2702818A DE 2702818 A DE2702818 A DE 2702818A DE 2702818 C2 DE2702818 C2 DE 2702818C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digestion
- burner
- rod
- gas
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/22—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
- G01N23/2202—Preparing specimens therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
sechs in einer Reihe angeordneten Gasbrennern 2. Davor sind sechs kleinere Nebenbrenner 3 angebracht.
Ein Rüttelrahmen 4 liegt etwa am äußeren Rand der Brennkammer. Er ist im Grundriß U-förmig ausgebildet
und liegt an seinen Schenkelenden mit Stützfüßen 5 auf je einer Lagerplatte ü auf, die sich am oberen Ende der
Pfosten 7 befinden. Am nickwärigen Mitt^istück ist eine
flaue B befestigt, unter der zwei Riemenscheiben 9 befestigt sind, welche von einem Rüttelmotor 11
angetrieben werden. Die beiden Riemenscheiben 9 sind selbst durch einen Riemen miteinander verbunden,
während eine der beiden Riemenscheiben 9 über einen weiteren Riemen mit dem Rüttelmotor H in Verbin
dung steht Wie F i g. 2 zeigt, liegen die Lagerachsen 10 exzentrisch, so daß beim Lauf der Riemenscheiben 9 der
Rüttelrahmen 4 in Schwingungen versetzt wird. Durch die Fixierung des Rüitelrahmens 4 an zwei exzentrische
Lagerachsen 10 wird der Schwenkvorgang eindeutig vorgeschrieben. Während des Rütteins gleiten die
Stützfüße 5, weiche vorzugsweise aus Polyamid oder einem anderen geeigneten Kunststoff bestehen, schwingend
auf den Lagerplatten 6.
Seitlich neben den in einer Reihe angeordneten Gasbrennern 2 befinden sich zwei Halterungsstangen
12, 13. Die vordere Halterungsstange 12 ist an zwei Lagerböcken 17 auf den Rüttelrahmen 4 drehbar
gelagert. Beide Halterungsstangen 12, 13 sind an ihren Enden weiterhin in Lagerplatten 14, 15 drehbar
gelagert, welche durch eine Verbindungsstange 16 starr miteinander verbunden sind. Beide Halterungsstangen
12, 13 sind weiterhin durch ein Hebelgetriebe 18 verbunden. Hierbei ist ein fest an der Halterungsstange
13 angebrachter Hebelarm 19 an der Kolbenstange 20 eines pneumatischen Zylinders 21 angelenkt, während
ein an der anderen Haltcrungsstange 12 fest angebrachter Hebelarm 24 über eine Hebelstange 25 etwa im
mittleren Bereich am Hebelarm 19 der verschwenkbaren Halterungsstange 13 angelenkt ist. Der pneumatische
Zylinder 21 ist an einem nach unten ragenden Arm der benachbarten Lagerplatten 14 befestigt und mit
biegsamen Druckluftleitungen 22, 23 versehen. Das Hebelgetriebe 18 ist derart ausgebildet, daß bei
Betätigung des pneumatischen Zylinders 21 die Halterungsstangen 12,13 um etwa 45° gleichzeitig nach
innen oder nach außen verdreht werden (vergleiche F i g. 2). Befindet sich der pneumatische Zylinder 21 in
der eingefahrenen Stellung, so weist je eine Fläche der im Querschnitt quadratischen Halterungsstangen 12, 13
schräg nach oben. Auf diesen in Richtung zu den Gasbrennern 2 liegenden Flächen sind kegelförmige
Bohrungen 26,27 eingearbeitet. Die hintere Halterungsplatte 13 besitzt etwa quer zu jedem Gasbrenner 2 eine
kegelförmige Bohrung 26, während die andere Halterungsstange 12 etwas seitlich versetzt zwei kegelförmige
Bohrungen neben jedem Gasbrenner 2 aufweist. Diese kegelförmigen Bohrungen dienen der Halterungsverriegelung
der Tiegel 30. Hierfür ist jeder aus Platin bestehende Tiegel 30 mit Stiften 28, 29 versehen,
welche in die Bohrungen 26,27 zum Einliegen kommen (vergleiche Fig. 4). Der Tiegel ist außerdem für ein
tropffreies Ausgießen mit einer Nase 31 versehen. Hinter der Halterungsstange 13 befindet sich noch eine
weitere Halterungsstange 32, welche mit Löchern 33 versehen ist, in die an den Tiegeidecken 35 angebrachte
Stifte 36 einsteckbar sind. Diese Halterungsstange 32, die beispielsweise aus einem U-Profil bestehen kann, ist
an ihren Enden mittels Klammern an der davorliegendcn
Harterungssiange 13 befestigt. Auf diese Art und Weise verschwenkt die Hallciiinesstange 32 gleichzeitig
mit der Halterungsstange Ii Wie Fig. 1 zeigt, sir.d
im "Vreich eines jeden Gasbrenners 2 zwei Löcher 13
vorhanden. Entsprechend i<! jeder Decke! 35 iiiit iwei
Stiften versehen (vergleiche auch F i g. 4). Die auf der linken Seite befindliche Lagerplatte 15, welche ebenfalls
um die Achse der Halterungsstange 12 schwenkbar ist, besitzt einen nach unten weisenden Arm 37, an dem die
Kolbenstange 42 eines weiteren pneumatischen Zylinders J8 angelenkt ist. Das un'ere Ende dieses
pneumatischen Zylinders 38 ist in einem Schwenklager 39 an einem nach unten ragenden Tragarm (nicht
dargestellt) des Rüttelrahinens 4 angelenkt.
Die flexiblen Druckluftleitungen für den pncumatisehen
Zylinder 38 sind mit 40,4t bezeichnet
Die Gasbrenner 2 und die kleineren Nebenbrenner 3 besitzen ein oberes trichterförmiges Mundstück mit
e'ncr Düsenplatte 43 und einer Filterplatte 44. Die Filterplatten 44 bestehen vorzugsweise aus Sinterbronze,
so daß unter der Düscnplatte 43 eine gleichmäßige Verteilung des Gasluftgemisches erfolgt. An die
Trichter schließen sich nach unten ein Brennerrohr 45 bzw. 51 an, in dem ein rollenartiges Drahtgewebe 46
untergebracht ist, welches den Geräuschpegel senkt.
Von beiden Brennerrohren 45, 51 gehen waagerecht verlaufende Mischrohre 47,52 aus, die in einen Block 48
münden. An dem Block sind Leitungsrohre 49 und 50 für den größeren Gasbrenner 2 bz"··. den kleineren
Nebenbrenner 3 angebracht. Insgesamt führen also in jeden Block 48 zwei Leitungsrohre 49 und zwei
Leitungsrohre 50. Auf dem trichterförmigen Mundstück eines jeden Gasbrenners 2 und Nebenbrenners 3 ist
außerdem noch ein Quarzring 53 bzw. 54 aufgelegt, um das Ansaugen von Falschluft zu verhindern.
Wie F i g. 1 zeigt, ist der vordere Teil der Vorrichtung
mit einer Deckplatte 55 abgedeckt, deren seitliche Ränder etwas überstehen. Diese seitlichen Ränder
werden von Griffleisten 57 einer Schieberplatte 5€ eingefaßt. Die Schieberplatte ist etwa bis zum Ende der
Deckplatte 55 verschiebbar. Auf der Schieberplatte 56 ist eine Trägerstange 58 befestigt. An dieser sind
paarweise Tragarme 59 aus keramischen oder anderem feuerfestem Material angebracht. Diese sind deran
ausgebildet, daß sie an ihrem vorderen Ende je eine
4^ Formschale 61 aus Platin aufnehmen. In der zurückgeschobenen
Stellung der Schieberplatte 56 befinden sicti die Formschalen 61 genau über je einen Nebenbrenner
3. Zwischen jedem Paar Tragarme 59 ist noch ein Fixierarm 60 angeordnet, durch welche die genaue
w Stellung der aufgelegten Schale bestimmt wird.
Wie Fig.4 zu erkennen gibt, liegt das rückwärtige
Ende der Deckplatte 55 auf einer Traverse 62 auf. An
dieser ist ein pneumatischer Zylinder 63 befestigt dessen Kolbenstange 64 ir der ausgefahrenen Stellung
"" zwischen die beiden mittleren Brennerplatten ragt. Am
Kopf der Kolbenstange 64 ist eine Trägerplatte 65 befestigt, welche an ihrem oberen Ende eine Kühlleiste
66 trägt. Diese Kühlleiste ist zentrisch über jedem Nebenbrenner 3 mit einer nach oben weisender
ho Düsenbohrung 67 versehen. Außerdem ist die Brennerplatte 25 mit einer Bohrung zum Anschluß einer
flexiblen Druckluftleitung 66 ausgerüstet Der pneumatische Zylinder 63 weist eine in der Zeichnung nichi
dargestellte Rückholfeder auf, und in der Druckluftlei-
μ tung 68 is ein Nadelventil 73 eingebaut, desser
Stellbolzen an der Vorderfront des Gehäuses angebracht ist
Die gesamte Brennereinrichtung ist innerhalb eine«
Die gesamte Brennereinrichtung ist innerhalb eine«
Blcchkaslcns69aus Edelstahl od. dg!, angeurünc.
An der Vorderfront des Gehäuses 1 sind außerdem drei Zeitschahuhren70ui.<
für jeweils zwei ncbeneinanderlicgende
Gasbrenner 2 ein Zündsicherungshahn 71 angeordnet. Außerdem gehören zu jedem Gasbrenner
Nadelventile 72, welche in die Zuleitungen für das Brenngas und die aus Druckluft bestehende Verbrennungsluft
eingebaut sind.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
In der Ausgangsstellung befinden sich die Halterungsstangen 12,13 in der in den Fig. 1 und 4 dargestellten
Lage, so daß die mit dem Analysegut gefüllten Tiegel 30 mit ihren Stiften 28,29 in die Bohrungen 26,27 eingelegt
werden können. Weiterhin werden an die hintere Mali erdungsstange 22 die Decke! 35 eingesteckt.
Schließlich werden die Formschalen 61 auf die Tragarme 59 der Schieberplatte 56 aufgelegt und diese
Schieberplatte 56 nach hinten verschoben. Das Gerät ist arbeitsbereit.
Nach dem Einschalten des Gerätes werden zunächst die Gasbrenner 2 und Nebenbrenner 3 mit Hilfe einer in
der Zeichnung nicht dargestellten üblichen Zündvorrichtung gezündet. In einer Zeitschaltuhr I ist eine erste
Brenndauer von beispielsweise 3 V2 bis 4 Minuten eingestellt. Während dieser Zeit werden die Tiegel 30 so
erhitzt, daß das Analysegut geschmolzen ist. Die Nebenbrenner 3 erwärmen hingegen lediglich die
Formschalen 61. Nach Ablauf der Zeitschaltuhr I (vergleiche Fig. 5) wird eine zweite Zeitschaltuhr II
eingeschaltet. Hierdurch wird gleichzeitig eine Steuerwalze 77 betätigt, welche einen Steuervorgang auf den
pneumatischen Zylinder 21 ausübt. Dieser pneumatische Zylinder 21 wird ausgefahren, so daß die Halterungsstangen
12, 13 in entgegengesetzter Richtung nach innen verdreht und hierdurch die Stifte 28, 29 der Tiegel
30 verriegelt werden. Nach der Verriegelung wird über eine elektronische Schaltvorrichtung 78 der Rüttelmotor
11 eingeschaltet, so daß nunmehr die gesamte auf dem Rüttelrahmen 4 befindliche Einrichtung in Schwingungen
versetzt wird. Dieser Schwingvorgang bewirkt eine vollständige Homogenisierung der Schmelze in den
Tiegeln 30. Die elektronische Schaltvorrichtung ist derart ausgebildet, daß sie den Rüttelmotor 11 unter
Zwischenschaltung von Pausen nach einem vorgeschriebenen Programm auf Rechts- oder Linkslauf schaltet.
Sobald die eingestellte Zeit der Zeitschaltuhr II abgelaufen ist, wird die Zeitschaltuhr III eingeschaltet
und hierdurch der Antriebsmotor der Steuerwalze 77 erneut betätigt. Zunächst wird der Rüttelmotor 11
abgeschaltet. Sodann werden die Sperrventile 74, welche in die Leitungsrohre 49, 50 für die Druckluftzuführung
und die Brenngaszuführung eingebaut sind, geschlossen. Daraufhin wird durch die Steuerwalze 77
der pneumatische Zylinder 38 betätigt, welcher die seitlichen Lagerplatten 14, 15 um die Längsachse der
Halterungsstange 12 verschwenkt. Dabei bleiben die Tiegel 30 verriegelt. Die Tiegel 30 kippen so um etwas
mehr als 90° nach oben (vergleiche Fig. 3), so daß die Schmelze in die darunter befindlichen Formschalen 61
fließt. Diese Formschalen 61 waren durch die Neben-
lü brennkammer vorher vorgewärmt, so daß ein unerwünschtes
Abschrecken verhindert wird. Die Kippstellung bleibt etwa 3—4 Sekunden aufrechterhalten,
woraufhin der pneumatische Zylinder 38 das gesamte Gestell wieder in die waagerechte Ausgangslage
η zurückschwenkt. Sodann wird durch die Steuerwalze 77
der pneumatische Zylinder 63 betätigt, welcher die Kühlseite 66 unter die Formschalen 61 drückt. Die aus
den Düsenbohrungen 67 ausströmende Druckluft kühlt dann die Schmelze in den Formschalen 61 ab. Die
vorgesehene Kühlzeit wird durch Einstellung der Zeitschaltuhr III bestimmt. Am Ende dieser vorgesehenen
Kühlzeil wird ein akkustischer Signalgeber 79 betätigt. Damit ist der Schmelzaufschluß und die
Herstellung der Schmelztabletten abgeschlossen. Nach Herausnahme der Tiegel 30 und Abnahme der
Formschalen 61 kann ein neuer Arbeitsvorgang in der gleichen Weise eingeleitet werden.
Das in F i g. 5 dargestellte Blockschaltbild zeigt, daß die Druckluftleitungen der pneumatischen Organe
sowie der Gasbrenner 2 und Nebenbrenner 3 an eine gemeinsame Druckluftleitung 75 angeschlossen sind.
Die in diese Leitungen eingebauten Sperrventile sind mit 74 angedeutet. Sie werden alle durch die
Steuerwalze 77 betätigt. Die Gasbrenner 2 und Nebenbrenner 3 besitzen in ihren Zuleitungen für die
Druckluft und das Brenngas, welches von einer Brenngasquelle 76 kommt, Nadelventile 72. Auch die in
diese Zuleitungen eingebauten, Sperrventile 74 werden von der Steuerwalze 77 gesteuert.
Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen
durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht beispielsweise die
Möglichkeit, die Anzahl der Brennerpaare, bestehend aus einem Gasbrenner 2 und einem Nebenbrenner 3 zu
erhöhen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, vor den Nebenbrennern einzelne Kühlluftdüsen anzuordnen,
über welche die auf den Tragarmen 50 liegenden Formschalen 61 durch teilweises Zurückziehen der
Schieberplatte 56 verschoben wird. Dabei kann der pneumatische Zylinder 63 zur Betätigung der Schieberplatte
56 verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Schmelzaufschiuß oxidischer
Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material, und zur Herstellung von Schmelztabletten
für die Röntgenfluoreszenzanalyse, bestehend aus mehreren einstellbaren Gasbrennern,
Halterungen Für Aufschlußtiegel und Formschalen sowie aus Druckluftdüsen für die Formschalen,
dadurch gekennzeichnet, daß sich seitlich über den in einer Reihe angeordneten Gasbrennern
(2) zwei Halterungsstangen (12,13) befinden, welche Bohrungen (26 bzw. 27) zur Aufnahme von an den
Tiegeln (30) angebrachten Stiften (28, 29) aufweisen und in Lagerplatten (14, 15) mittels eines pneumatischen
Zylinders (21) und eines Hebelgetriebes (18) in entgegengesetzten Richtungen um etwa 45° verdrehbar
gelagert sind, wobei die Lagerplatten mittels eines pneumatischen Zylinders (38) um etwa M
90° um die eine Haltestange (12) verschwenkbar ausgebildet sind, vor jedem Gasbrenner (2) ein
kleinerer Nebenbrenner (3) angeordnet ist, eine Schieberplatte (56) mit der Ablage der Formschaien
(61) dienenden und über die Nebenbrenner (3) verschiebbaren Tragarmen (59) versehen ist und
eine an eine Druckluftleitung (68) angeschlossene Kühlleiste (66) mittels eines pneumatischen Zylinders
(63) zwischen diese Nebenbrenner und die Tragarme verschiebbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Schwenklagerung
dienende Halterungsstange (12) auf einem von einem Rüttelmotor (11) angetriebenen Rüttelrahmen
(4) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß an der verschwenkbaren Halterungsstange (13) eine weitere parallel
verlaufende Halterungsstange (32) befestigt ist, welche mit Löchern (33) zur Aufnahme von an
Tiegeldeckeln (35) angebrachten Stiften (36) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Grundriß U-förmig ausgebildete Rüttelrahmen (4) an seinen
Schenkelenden mit Stützfüßen (5) auf je einer flachen Platte (6) aufliegt und an seinem Mittelsteg
exzentrisch in zwei von dem Rüttelmotor (11) angetriebenen Riemenscheiben (9) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttelrahmen (4)
mit Lagerböcken (17) versehen ist, in denen die der Schwenklagerung dienende Halterungsstange (12)
drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, v>
dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe (18) aus fest an den Halterungsstangen (13 bzw. 12)
angebrachten Hebelarmen (19 bzw. 24) und einer Hebelstange (25) besteht, wobei der Hebelarm (19)
der verschwenkbaren Halterungsstange (13) an der Kolbenstange (20) des pneumatischen Zylinders (21)
und der Hebelarm (24) der der .Schwenklagerung dienenden Halterungsstange (12) über die Hebelstange
(25) am Hebelarm (19) der verschwenkbaren Halterungsstange (13) angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß de: der Verdrehung
(l1)
uer Haiicr
^12, J
>; uicriciiuC pn
sehe Zylinder (21) an einem nach unten ragenden Arm der einen Lagerplatte (!4) befestigt ist und mit
biegsamen Druckluftleitungen (22,23) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verschwenkung
der Halterungsstangen (12, 13) dienende pneumatische Zylinder (38) mit seiner Kolbenstange
(42) an einer Lagerplatte (15) und mit seinem gegenüberliegenden Zylinderende an einem nach
unten ragenden Tragarm des Rüttelrahmens (4) angelenkt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatten (14,
15) durch eine Verbindungsstange (16) starr miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (56) mit seitlichen Griffleisten (57), welche den Rand
einer im vorderen Teil der Vorrichtung angeordneten Deckelplatte (55) einfassen und mit einer
Trägerstange (58) für die Formschalen (61) aufnehmenden Tragarme (59) versehen ist. !
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerstange (58) für jede Formschale (61) zwei Tragarme (59)
und dazwischen ein kürzerer, etwas tiefer liegender Fixierürm (60) angebracht sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß die mit nach oben
weisenden Düsenbohrungen (67) versehene Kühlleiste (66) an einer nach unten ragenden, am Kopf der
Kolbenstange (64) des pneumatischen Zylinders (63) befestigten Trägerplatte (65) angebracht ist, welche
mit einem Anschluß für die biegsam ausgebildete Druckluftleitung (68) versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung
(68) mit einem verstellbaren Nadelventil (73) versehen ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische
Zylinder (63) für die Kühlleiste (66) mit einer Rückholfeder versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils paarweise ein Gasbrenner (2) und ein Nebenbrenner (3) über
Mischrohre (47 bzw. 52) an einem Block (48) angeschlossen sind, in den vier durch Nadelventile
(72) einstellbare Leitungsrohre (49, 50) für das Brenngas und die Verbrennungsluft münden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gas- und Nebenbrenner (2 bzw. 3) aus einem trichterförmigen
Mundstück mit einer Düsenplatte (43) und einer Filterplatte (44) sowie einem Brennerrohr (45 bzw.
51) besteht, in dem ein Drahtgewebe angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gas- und Nebenbrenner (2 bzw. 3) mit einem Quarzring (53
bzw. 54) versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas- und
Nebenbrenncr (2 bzw. 3) mit Ziindsicherung^ventilen
und ihre Leitungsrohre (49. 50) für das Bil nngas und die Verbrennungsluft mit Sperrventilen (74)
versehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
IR apUf^nnypirhnct durch 7 η i t ς ίhaltiihren (7(i) line I
Steuereinrichtungen (77, 78) für die pneumatisch betätigten Organe und den Rüttelmotor (11).
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzaufzug
oxidischer Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material und zur Herstellung von
Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse, wobei die Vorrichtung aus mehreren einstellbaren
Gasbrennern, Halterungen für Aufschlußtiegel und Formschalen sowie aus Druckluftdüsen für die Formschalen
besteh L
Zur Analyse oxidischer Stoffe der genannten Art Findet die Röntgenfluoreszenzanalyse Verwendung,
welche genau und gutreproduzierbare Werte liefert Zur Erzielung richtiger Analyseergebnisse über große
Konzentrationsbereiche wird das Analysematerial zunächst zu Schmelztabletten durch Aufschluß von Salzen
verarbeitet Zur Herstellung von Schmelztabletten dieser Art ist eine Vorrichtung bekannt, bei der von
einem Motor schrittweise angetriebener Drehkranz mit radial angeordneten Halterungen für die Tiegel
vorgesehen ist und die einstellbaren Druckluftdüsen unter den Tiegeln an den Haltestangen angeordnet sind.
Bei diesem halbautomatisch arbeitenden Aufschlußgerät werden die Mischungen aus Probegut und
Aufschlußmaterial in Platintiegeln taktweise in vorgegebenen Zeitintervallen nacheinander über einen ersten
und dann über einen zweiten Gaspreßluftbrenner geführt Während des Schmelzvorganges muß die
Schmelze durch mehrmaliges Umschwenken des Platintiegels von Hand homogenisiert werden. Nach Beendigung
des Aufschlusses wird der Tiegelinhalt von Hand in eine vorgewärmte Formschale aus Platin gegossen,
welche ebenfalls auf den radial angeordneten Halterungen aufgestellt ist. Auf diesen wird die Formschale zum
Abkühlen und Erstarren der Schmelze über eine Preßluftdüse geführt, so daß ein haltbares tablettenförmiges
Glas entsteht, das allgemein als Schmelztablette bezeichnet wird und besonders für die Röntgenfluoreszenzanalyse
geeignet ist
Bei einem solchen halbautomatischen Aufschlußgerät werden bei einer mittleren Aufschlußzeit über beide
Brenner von etwa acht Minuten und einer Abkühlzeit von etwa vier Minuten für die Herstellung einer
Schmelztablette insgesamt 12 Minuten btnötigt. Da beim Weiterrücken eines Tiegels der nächste Tiegel in
die freigewordene Position gelangt, werden für die Herstellung jeder weiteren Tablette jeweils vier
Minuten benötigt. Zum Herstellen von sechs Schmelztabletten ist also eine Gesamtzeit von 32 Minuten
erforderlich. Für Reihenuntersuchungen, insbesondere für laufende Betriebsanalysen, sind jedocii kürzere
Aufschluß- und Herstellungszeiten für die Schmelztabletten wünschenswert. Ein weiterer Nachteil besteht
darin, daß die Bedienung des Gerätes zwe; Arbeitskräfte
verlangt, von denen die eine am Aufschlußgerät die Schmelze homogenisiert und abgießt und die andere
Arbeitskraft das Aufschlußmaterial und Probegut einwiegt und die benutzten Platintiegel reinigt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen An
derart auszubilden, daß die Vorbereitung des Probegu
tes völlig selbsttätig und in kürzerer Zeit erfolgt. <^
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich seitlich über den in einer Reihe angeordneten
Gashrennern zwei Halteninßsstaneen befinden, welche
Bohrungen zur Aufnahme von an den Tiegeln angebrachten Stiften aufweisen und in Lagerplatten
mittels eines pneumatischen Zylinders und eines Her-elgetriebes in entgegengesetzten Richtungen um
etwa 45° verdrehbar gelagert sind, wobei die Lagerplatten mittels eines pneumatischen Zylinders um etwa 90"
um die eine Halterungsstange verschwenkbar ausgebildet sind, vor jedem Gasbrenner ein kleinerer Nebenbrenner
angeordnet ist, eine Schieberplatte mit der Ablage der Formschalen dienenden und über die
Nebenbrenner verschiebbaren Tragarmen versehen ist, untl eine an eine Druckluftleitung angeschlossene
Kühlleiste mittels eines pneumatischen Zylinders zwischen diese Nebenbrenner und die Tragarme
verschiebbar ausgebildet ist
Diese neuartige Vorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß eine Vielzahl von Schmelztabletten in einer
wesentlich kürzeren Zeit aufgeschlossen und hergestellt werden können. Bei einer mittleren Aufschlußzeit von
etwa acht Minuten werden für die Herstellung von einer Vielzahl von Schmelztabletten nur zwölf Minuten
benötigt Abgesehen von dieser beträchtlichen Zeitersparnis werden während des Schmelzvorganges k.eir;t
Bedienungskräfte am Gerät benötigt, so daß diese Zeit zum Einwiegen der Nächsten Proben und zum Reinigen
der Platintiegel hat Im Dauerbetrieb der Vorrichtung kann daher eine Arbeitskraft eingespart werden.
Der Aufbau der Vorrichtung ist für eine selbsttätige Arbeitsweise besonders geeignet Zunächst werden die
Tiegel mit dem eingewogenen Gemisch aus Probegut und Aufschlußmaterial in die beiden Halteiungsstangen
eingesetzt. Ebenso werden die Formschalen auf die vorgesehenen Tragarme gelegt und über den Nebenbrennern
stationiert. Der weitere Arbeitsvorgang erfolgt dann völlig selbsttätig, d. h., das Probegemisch
wird mit Hilfe der Gasbrenner aufgeschlossen, homogenisiert, in die Formschalen gegossen und abgekühlt.
Vorzugsweise ist die eine, der Schwenkiagerung dienende Halterungsstange auf einem von einem
Rüttelmotor angetriebenen Rüttelrahmen drehbar gelagert. Durch diese Rütteleinrichtung wird die Schmelze
besonders gut homogenisiert Außerdem kann erfindungsgemäß an der verschwenkbaren Halterungsstange
eine weitere parallel dazu verlaufende Halterui.gsstange befestigt sein, welche mit Löchern zur Aufnahme
von an Tiegeldecken angebrachten Stiften versehen ist. Die einzelnen pneumatisch betätigten Organe und der
Rüttelmotor werden durch Zeitschaltuhren und Steuereinrichtungen geregelt, so daß das Arbeitsprogramm
völlig selbständig abläuft.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In der folgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Schmelzaufschluß und zum Herstellen von Schmelztabletten,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt des Gegenstandes der F i g. 1 nach Linie I-I,
Fig. 3 den Gegenstand der Γ i g. 1 in einem Teilschnitt nach Linie 11-11,
F i g. 4 den Gegenstand der Γ i f. I und einem
Tei!schnitt nach Linie 111-IM und
Fig. 5 ein !al· κ-kscl ihbiid für die rheumatischen und
elektrischen Organe -er Voirichtung.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus emem
kastenförmigen Gehäuse 1 an deren hinteren Hälfte die Brenneinnchtiine am-enrdnet ist. Diese besteht aus
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2702818A DE2702818C2 (de) | 1977-01-25 | 1977-01-25 | Vorrichtung zum Schmelzaufschluß oxidischer Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material, und zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse |
US05/871,485 US4138209A (en) | 1977-01-25 | 1978-01-23 | Apparatus for automatically melting and casting fusible material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2702818A DE2702818C2 (de) | 1977-01-25 | 1977-01-25 | Vorrichtung zum Schmelzaufschluß oxidischer Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material, und zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702818B1 DE2702818B1 (de) | 1978-06-22 |
DE2702818C2 true DE2702818C2 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=5999412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702818A Expired DE2702818C2 (de) | 1977-01-25 | 1977-01-25 | Vorrichtung zum Schmelzaufschluß oxidischer Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material, und zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138209A (de) |
DE (1) | DE2702818C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338886A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-03-03 | BREITLÄNDER Eichproben + Labormaterial GmbH | Bifunktionales Aufschlussgerät |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4612042A (en) * | 1984-03-01 | 1986-09-16 | Stelco Inc. | Method for automatically fluxing and casting samples |
CA1210244A (en) * | 1984-03-01 | 1986-08-26 | John H. Kelly | Method and apparatus for automatically fluxing and casting samples |
AU584833B2 (en) * | 1987-08-06 | 1989-06-01 | D.J.C. Electrical Engineering Pty. Ltd. | Apparatus for preparing samples |
US5313047A (en) * | 1991-03-01 | 1994-05-17 | Leco Corporation | Analytical sample preparation system |
US5269827A (en) * | 1991-03-01 | 1993-12-14 | Leco Corporation | Analytical sample preparation system |
US5315091A (en) * | 1993-03-02 | 1994-05-24 | Leco Corporation | Resistively heated sample preparation apparatus |
US5423938A (en) * | 1993-08-16 | 1995-06-13 | Hofius, Sr.; David V. | Hot air cold form staking device |
WO1997006060A1 (en) * | 1995-08-07 | 1997-02-20 | M4 Environmental L.P. | Method and apparatus for pouring molten material |
US8065974B1 (en) * | 2006-08-17 | 2011-11-29 | Rome Howard M | Apparatus for coating an item with a dry particulate material |
CN102607934A (zh) * | 2012-03-07 | 2012-07-25 | 河北钢铁股份有限公司邯郸分公司 | 铝锰钙铁合金的x射线荧光光谱分析用熔融制样方法 |
CN102818722A (zh) * | 2012-08-22 | 2012-12-12 | 河北钢铁股份有限公司邯郸分公司 | 用于x射线荧光光谱分析的铁合金校准样品的制备方法 |
US10480823B2 (en) * | 2013-11-14 | 2019-11-19 | Lennox Industries Inc. | Multi-burner head assembly |
DE202014104362U1 (de) | 2014-08-05 | 2014-10-23 | Fluxana GmbH & Co. KG | Analyseofen mit abgedecktem Tiegel |
US20210311085A1 (en) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Rustam YUKHANANOV | Programmable fluid distribution system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE499088A (de) * | 1949-11-03 | |||
CH408295A (de) * | 1963-09-30 | 1966-02-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schmelzvorrichtung mit Ofenkörper und Gestell |
-
1977
- 1977-01-25 DE DE2702818A patent/DE2702818C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-23 US US05/871,485 patent/US4138209A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338886A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-03-03 | BREITLÄNDER Eichproben + Labormaterial GmbH | Bifunktionales Aufschlussgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4138209A (en) | 1979-02-06 |
DE2702818B1 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702818C2 (de) | Vorrichtung zum Schmelzaufschluß oxidischer Stoffe, wie Erze, Abbrände, Schlacken oder feuerfestes Material, und zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse | |
DE3014054C2 (de) | Drehschieberverschluß für Stahlschmelzebehälter | |
DE2502392C3 (de) | Anlage zur Oberflächenbehandlung von schweren Metallbrammen | |
DE1627888A1 (de) | Fruchtpresse | |
DE2321161C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt | |
CH657386A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brechen von textilfasern aus ballen. | |
DE8516506U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schweißen von Rohren | |
DE8517991U1 (de) | Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes | |
DE2903364C2 (de) | ||
DE60114321T2 (de) | Vorrichtung zur Höhenregelung eines Ausnehmers einer Maschine zur Herstellung von Glasgegenständen | |
DE3723617C1 (en) | Method of manufacturing an imitated Solnhofen marble structure, as well as device for implementing the method | |
DE112011104892T5 (de) | Zerlegungs- und Reinigungsgerät für einen Blaskopf | |
DE2060139A1 (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen in grosser Serie | |
DE3205729A1 (de) | Brennofen, insbesondere vakuumbrennofen fuer dentalkeramische zwecke | |
DE2825182A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von glasfasern auf einem formbett | |
DE19711608C1 (de) | Vorrichtung zum Sägen von Steinelementen | |
DE1255247B (de) | Einrichtung zum Brechen einer sich bewegenden Glasplatte | |
DE2604983B2 (de) | Zuckerziehmaschine | |
DE2748110A1 (de) | Vorrichtung zum querverstellen von laenglich ausgebildeten koerpern | |
DE3924616A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zurichtung von platten | |
DE2948103C2 (de) | ||
DE60306742T2 (de) | Kippen von Postbehältern | |
DE29608241U1 (de) | Warmsetzvorrichtung für Druckfedern | |
DE4416535C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen | |
DE3046113A1 (de) | Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B1 | Publication of the examined application without previous publication of unexamined application | ||
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |