DE2702396A1 - Zentrier- und drehvorrichtung - Google Patents

Zentrier- und drehvorrichtung

Info

Publication number
DE2702396A1
DE2702396A1 DE19772702396 DE2702396A DE2702396A1 DE 2702396 A1 DE2702396 A1 DE 2702396A1 DE 19772702396 DE19772702396 DE 19772702396 DE 2702396 A DE2702396 A DE 2702396A DE 2702396 A1 DE2702396 A1 DE 2702396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
slide
control
flange
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702396B2 (de
DE2702396C3 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxytechnik Gesellschaft fur Systemtechnik Mbh 62
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2702396A priority Critical patent/DE2702396C3/de
Priority to SE7714859A priority patent/SE422755B/sv
Priority to JP343678A priority patent/JPS5391039A/ja
Priority to FI780170A priority patent/FI780170A/fi
Publication of DE2702396A1 publication Critical patent/DE2702396A1/de
Publication of DE2702396B2 publication Critical patent/DE2702396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702396C3 publication Critical patent/DE2702396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Kennwort: Selbstzentrierung
  • Zentrier- und Drehvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zentrierung und Drehung eines in einer Schweißmaschine mit einem Flansch zu verschweißenden Rohres.
  • In sog. Rohrschweißmaschinen werden an die Enden eines Rohres Flansche angeschweißt. Hierbei ist es erforderlich, daß Rohr und Flansch in einer gemeinsamen Drehachse zu liegen kommen. Während der Flansch von einem Spannfutter in Schweißposition gehalten ist, wird das Rohr von Stützen aufgenommen, die in vertikaler Richtung verstellbar sind, wie dies beispielsweise die US-PS 2 753 826 zeigt. Durch die Verstellung der Stützen wird das anzuscweißende Rohr so lange vertikal bewegt, bis dessen Drehachse mit der des Flansches fluchtet.
  • Vorrichtungen zur Unterstützung und zum Zentrieren von Rohren bezüglich des Flansches gehören zum Stand der Technik, wie dies auch weiterhin die DT-OS 2 505 666 zeigt.
  • Bei all diesen bekannten Vorrichtungen bleibt es dem Geschick des Bedienungspersonals Überlassen, in welcher Zeitspanne und mit welcher Genauigkeit die gegenseitige Ausrichtung. von Flansch und Rohr in der Schweißmaschine erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentriervorrichtwlg zu schaffen, mittels welcher das an den Flansch anzuschweis-Sende Rohr stets automatisch in die richtige Schweißposition bezüglich des Flansches gelangt und sich in dieser exakten Zentrierstellung unter Ausgleich von Rohrovalitäten und Verformungen um seine Achse drehen läßt.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Vorrichtung aus zwei horizontal einander gegenüberliegend vorgesehenen-und einem vertikalen Steuerschlitten besteht, welche derart verstellbar angeordnet sind, daß das Rohr in Schweißstellung stets zur Drehachse des Flansches zentriert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die durch den jeweiligen ~Angriffspunkt am Rohr verlaufenden Längsachsen der Steuerschlitten sich mit der Drehachse des Flansches schneiden.
  • Um eine gleichmäßige Bewegung der Steuerschlitten für das Zentrieren des Rohres in Bezug auf die Drehachse des Flansches zu erreichen, wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß dem Steuerschlitten ein gemeinsamer Verstellantrieb zugeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung erfolgt in vorteilhafter Weise eine selbsttätige Ausrichtung des Rohres bezüglich des anzuschweißenden Flansches. Es ist hierbei lediglich erforderlich, das Rohr in die Schweißmaschine einzulegen und dann den Verstellantrieb der Zentriervorrichtung einzuschalten. Die anschließend erfolgende Ausrichtung, derart, daß die * Rohrlängsachse des Flansches fluchten, erfolgt dann vorteilhaft von selbst. Unabhängig vom Rohrdurchmesser ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung stets die Ausrichtung des Rohres zum Flansch gewährleistet, ohne daß seitens der Bedienungskraft irgendwelche Manipulationen notwendig sind.
  • Darüberhinaus erfolgt erfindungsgemäß - neben der Zentrierung des Rohres - auch eine Drehung mit der gleichen Vorrichtung, wobei entsprechend dem Erfindungsvorschlag das Rohrstützelement eines der Steuerschlitten als ein Antriebsrad ausgebildet ist, welches mit einem zweiten Antrieb verbunden ist.
  • Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • * und die Drehachse Die nachstehende Beschreibung#einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung der weiteren Erläuterung.
  • Es zeigen Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Rohrschweißmaschine; Fig.2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtungsanlage entlang der Linie A - A in Fig. 3; Fig.3 eine Ansicht von rechts der Fig. 2; Fig.4 eine Ansicht von links der Fig.2 und Fig.5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vereinfacht'er Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Rohrschwoißmaschi ne 10 mit einar ortsfesten und einer verschiebbaren Schweißeinrichtung 12 bzw. 14. Bedingt durch die Verschiebung der Einrichtung 14 ist es möglich, an Rohre 16 mit unterschiedlicher Länge Flansche 18 anzuschweißen.
  • Die Fansche 18 werden von einem drehbaren Spannfutter gehalten, während das Rohr 16 von der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung 24 (im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zwei Stück) aufgenommen wird.
  • Jeder Schweißeinrichtung 12, 14 ist ein Schweißbrenner 22 zugeordnet, so daß ein gleichzeitiges Anschweißen der Flansche 18 an die beiden Enden des Rohres 16 möglich ist.
  • Die in Fig.1 nur schematisch dargestellte Zentriervorrichtung zur Unterstützung, Ausrichtung und Drehung des Rohres 16, ist in den Fig. 2 - 4 im Detail offenbart. Hauptbestandteil der Vorrichtung 24 ist ein Rahmen 26, an dem die wesentlichen Aggregate angeordnet sind.
  • Wie e#sichtlich, ist an einer unteren Querplatte 28 des Rahmens 26 ein Getriebemotor 30 mit Winkelgetriebe angeflanscht. Die Abtriebswelle 32 des Motors 30 ist mittels einer Kupplung 34 mit einer Kugelrollspindel 36 verbunden, die sich, wie Fig.2 zeigt, vertikal nach oben erstreckt.
  • Das obere freie Ende der Kugelrollspindel 36 steht über eine weitere Kupplung 38 mit der Eingangswelle 40 eines Verteilergetriebes 42 in Verbindung. Das Verteilergetriebe 42 hat -wie insbesondere die Fig. 4 zeigt - zwei horizontal einander gegenüberliegend angeordnete Ausgangswellen 44, die jeweils über eine Kupplung 46 mit einer Kugelrollspindel 48 bzw. 50 verbunden sind.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, ist das Verteilergetriebe 42 an der in Fig. 4 dargestellten Vorderseite des plattenförmigen Rahmen 26 befestigt, derart, daß die vertikale~ und die horizontal#Kugelrollspindeln 36 bzw. 48, 50 im Abstand zum Rahmen 26 angeordnet sind.
  • Auf jeder der Kugelrollspindeln 36, 38, 50 ist eine Verstellmutter 52 angeordnet, welche je nach Drehsinn der Spindeln nach oben oder unten (Spindel 36) bzw. nach links oder rechts (Spindeln 48, 50 ) bewegbar sind.
  • Die beiden in horizontaler Bewegungsrichtung (auf den Kugelrollspindeln 48, 50) angeordneten Verstellmuttern 52 sind mit einem Steuerschlitten 54 bzw. 56 verbunden, welche auf der den Kugelrcllspindeln 48, 50 gegenüberliegenden Seite des Rahmens 26 angeordnet sind (vgl. hierzu FiGs 3) An dieser Rah:nenseite sind je zwei Führungsbolzen 58, GO angeordnet, welche zur gleitverschieblichen Aufnahme der Steuerschlitten 54 bzw. 56 dienen.
  • Die Verbindung der auf einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 26 angeordneten Verstellmutter 52 und Steuerschlitten 54 (56), erfolgt über einen Bolzen 62, der durch eine Längsöffnung 64 im Rahmen 26 hindurchragt.
  • Am oberen Ende des Steuerschlittens 54 ist eine fingerförmige Platte 66 befestigt, an deren, dem Rohr 16 zugekehrten Ende eine Stützrolle 68 gelagert ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Platte 66 fest mit dem Steuerschlitten 54 verbunden. Der Steuerschlitten 56 hingegen (in Fig.3 links) trägt einen sog. Hilfsschlitten 70, der seinerseits von einem Führungsbolzenpaar72, welches vom Steuerschlitten 56 gehalten ist, gleitverschieblich aufgenommen wird. Zwischen den beiden, die Führungsbolzen 72 aufnehmenden Bohrungen des Hilfsschlittens 70 ist eine weitere Bohrung 74 angeordnet, welche zur Aufnahme einer Druckfeder 76 dient.
  • Die Feder 76 liegt mit ihrem einen Ende am Boden der Bohrung 74 an, wogegen das andere Federende sich an einem Steg 78 des Steuerschlittens 56 abstützt. Durch diese Feder wird der Hilfsschlitten 70 stets um ein vorgegebenes Maß, z.B. 3 mm, aus seiner Klemmposition, für einen noch zu beschreibenden Zweck herausgeschoben.
  • Dem relativ zum Steuerschlitten 56 gegen die Kraft der Feder 76 bewegbaren Hilfsschlitten 70 ist ein Steuernocken 80 zugeordnet, welcher in Wirkverbindung mit einem Endschalter 82 gelangt.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 zu entnehmen, sind die beiden Steuerschlitten 54, 56 so am Rahmen 26 angeordnet, daß die von der Platte 66 bzw. vom Hilfsschlitten 70 getragenen Stützrollen 68 in gleicher horizontaler Ebene und entlang einer mit dem Bezugszeichen 84 gekennzeichneten Längsachse bewegbar sind.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß die aufeinander zu beweglichen Stützrollen 68 exakt gegenüberliegend am Rohr 16 anliegen.
  • Wie ferner noch ersichtlich, schneidet die Längsachse 84(=Bei wegungsachse der beiden Steuerschlitten 54, 56) eine dritte vertikal verlaufende Längsachse 86, welche einem dritten Steuerschlitten 88 zugeordnet ist. Die beiden Längsachsen 84, 86 schneiden sich in einem gmeinsamen Punkt 90, durch den gleichzeitig aber auch die gemeinsame Drehachse 92 von Rohr 16, Flansch 18 und Spannfutter 20 hindurchgeht.
  • Der vertikal sich auf- und abbawegende Steuerschlitten 88 ist über die Verstellmutter 52 mit derjenigen Kugelrollspindel 36 verbunden,welche die Verbindung des Getriebemotors 30 mit dem Verteilergetriebe 42 herstellt. Wie Fig. 2 zeigt, ist an der Verstellmutter 52 ein sich durch die im Rahmen 26 vorgesehene Vertikalöffnung 94 erstreckender Bolzen 96 befestigt, der in eine Aufnahme 98 des vertikalen Steuerschlittens 88 eingreift.
  • Zwci scitlich am vertikalen Abschnitt des Rahmens 26 vorhandene Führungsbolzen 100 dienen dabei zur gleitverschieblichn Aufnahme des Steuerschlittens 88, der auf diesem (100) mittels zweier Führungskörper 102 gelagert ist.
  • Wie Fig.4 zeigt, ist an der vertikalen Verstellmutter 52 ein Führungsprofil 106 befestigt, in dem zwei Stalernocken 108 verschiebbar gelagert sind. Mit dem Steuernocken 108 wirkt ein Endschalter 110 zusammen, der seinerseits am Rahmen 26 befestigt ist. Durch diesen Endschalter wird der Getriebemotor 30 geschaltet, so daß dadurch je nach Stellung der Steuernocken 110 die Steuerschlitten 54, 56, 88 mehr oder weniger weit verfahren werden.
  • An der Unterseite der Aufnahme 98 ist ein zweiter Antrieb 104 angeflanscht, dessen Antriebsritzel112 mit dem Zahnrad 114 einer vertikal angeordneten und im Steuerschlitten 88 gelagerten Welle 116 kämmt. Auch das obere Ende dieser Welle ist mit einem Zahnrad 114 ausgestattet, welches mit einem das Antriebsrad 118 für das Rohr 16 über eine Welle 120 antreibenden Zahnrad 122 in Eingriff steht.
  • Durch den Motor 104 und über die Getriebeverbindung 112, 114, 116, 120, 122 wird somit das Antriebsrad 118 in Rotation versetzt, so daß dadurch das auf diesem aufliegende Rohr 16 (während des Schweißvorganges) um seine Drehachse 92 gedreht werden kann.
  • Nachdem bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Rohrschweißmaschine 10 in den beiden Spannfuttern 20 jeweils ein Flansch 18 eingespannt ist, wird das anzuschwoißende Rohr 16 zwischen den beiden gegeneinander verstellbaren Schweißeinrichtungen 12, 14 und zwar auf einer prismenförmigen, ortsfest am Rahmen 26 angeordneten Rohrauflage 124 abgelegt.
  • während dieser Rohrzuführung befinden sich die Steuerschlitten 54, 56, 88 in ihrer zurückgezogenen Ausgangsstellung, wobei das Antriebsrad 118 keine Verbindung mit dem Rohr 16 hat. Durch Einschalten des Getriebemotors 30 wird nun über die dadurch angetriebene Kugelrollspindel 36 das Verteilergetriebe 42 betätigt, so daß die mit diesem verbundenen Kugelrcllspindeln 48, 50 in Rotation versetzt werden. Die gleichförmige Drehbewegung der drei Kugelrollspindeln 36, 48 und 50 bewirkt enne Axialbewegung der von diesen geführten Verstellmuttern 52, so daß dadurch die Steuerschlitten 54, 56 in horizontaler Richtung (Längsachse 84) un der Steuerschlitten 88 in vertikaler Richtung (Längsachse 86) aufeinander zu bewegt werden. Durch die Vertikalbewegung des Steuerschlittens 88 wird dabei das von der Auflage 124 getragene Rohr 16 zusammen mit dieser nach oben bewegt.
  • Das Rohr 16 liegt bis ZU diesem Zeitpunkt etwas seitlich von der oberen Peripherie des Antriebsrades 118 auf der Auflage 124.
  • Durch die sich aufeinander zu bewegenden Steuerschlitten 54, 56 wird dann das Rohr 16 zentriert und gelangt dabei automatisch aus dieser seitlichen Lage zentrisch zur Längsachse 86 und dabei auf das Antriebsrad 118, d.h. auf dessen obere Peripherie, so daß somit das Rohr von der es bisher tragenden Auflage 124 frei kommt und jetzt nur noch auf dem Antriebsrad 118 liegt Bedingt durch den gleichmäßigen Verschub greifen die Steuerschlitten 54, 56 mit ihren Stützrollen 68 fast gleichzeitig am Rohr 16 an und zentrieren dieses dadurch exakt zum anzuschweißenden Flansch, d.h. die Drehachse 92 des Rohres fällt mit der Drehachse des Flansches (Spannfutter) zusammen.
  • Wenn zuvor erwähnt wurde, daß die Stützrollqnfast gleichzeitig am Rohr zur Anlage kommen, ist dies dadurch bedingt, daß der Steuerschlitten 54 mit seinem Hilfsschlitten 70 eine kurze Zeitspanne früher in Kontakt mit dem Rohr gelangt, als der Steuerschlitten 54 mit seiner starren, die Stützrolle 68 tragenden Platte 66.
  • Wenn nun der Hilfsschlitten 70 mit der Stützrolle 68 zur Anlage am Rohr 16 kommt, so wird dieser - bei weiterem Schlittenvorschub -entgegen der Wirkung der Druckfeder 76 relativ gegenüber dem ihn tragenden Steuerschlitten 56 verschoben, und zwar so weit, bis der am Hilfsschlitten 70 befestigte Steuernocken 80 den am Steuerschlitten 56 angeordneten Endschalter 82 betätigt.
  • Ober den nockenbetätigten Endschalter 82 wird der Motor 30 abgeschaltet, da nunmehr das zwischen den Steuerschlitten 54, 56 (70) und 88 angeordnete Rohr 16 ausgerichtet ist und dieses(16) sowie der Flansch 18 nun eine gemeinsame Drehachse 92 aufweisen.
  • Nach erfolgter Betätigung des Endschalters 82, d.h. wenn alle Achsen 84, 86 und 92 sich im Punkt 90 schneiden undder Getriebemotor 30 ausgeschaltet ist, wird nun für die Dauer des sich nun ansc:lließenden Schweißzyklusses der Endschalter 82 außer Funktion gesetzt. Bei der Drehung des Rohres 16 während des Schweißvorganges kann der Hilfsschlitten 70 nun, bedingt durch seine Federvorspannung die Rohrovalitäten und -verformungen in waagrechter Richtung im Bereich von beispielsweise + 3 mm abfahren. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das sich drehende Rohr unabhängig von seinem ovalitätsbedingten "momentanen Durchmesser" in waagrechter Ebene zwischen den Schlitten 54, 56 (70) stets eingespannt ist.
  • An dieser Stelle ist noch zu erwähnen, daß der Endschalter 82 einstellbar am Steuerschlitten 56 befestigt ist. Durch die Verstellmöglichkeit des Endschalters 82 kann somit der Anpassungsbereich des Hilfsschlittens 70 (im Ausführungsbeispiel t 3 mm) an die jeweiligen Rohrovalitäten angepaßt, d.h. vergrößert oder verkleinert werden.
  • Bedingt durch die Größe des Rohres (hier: Durchmesser) greifen die Stützrollen 68 früher oder später am Rohr an und zentrieren dieses somit im Zusammenwirken mit dem Antriebsrad 118 stets genau zum Flansch aus.
  • Der Hilfsschlitten 70 hat in erster Linie eine Steuerfunktion, d.h. mit seinem Zurückschieben in die Endstellung aus seiner federbedingten, vorgeschobenen Position, hat dessen Stützrolle 68 den gleichen Abstand zum Punkt 90 (Schnittpunkt der Längsachsen 84, 86), wie die in Fig. 3 rechte Stützrolle des Steuerschlittens 54.
  • Nach dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Zentrieren des Rohres 16 wird der Antrieb 104 eingeschaltet, so daß durch das Antriebsrad 118 das Rohr 16 mit Schweißgeschwindigkeit gedreht wird.
  • Nach erfolgter Schweißung wird der Antrieb 104 ab- und der Motor 30 eingeschaltet, jedoch mit anderer Drehrichtung, so daß die Steuerschlitten 54, 56 und 88 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Um hierbei zu verhindern, daß-falls Rohre kleineren Durchmessers verschweißt werden - die Steuerschlitten jedes Mal in ihre Ausgangsstellung zurückfahren müssen, wird der Steuernocken 108 am Führungsprofil 106 (Fig.4) so eingestellt, daß bereits nach kurzem Rückweg der Verstellmutter 52 der Endschalter 110 betätigt sowie der Getriebemotor 30 ausgeschaltet wird und dadurch die Steuerschlitten 54, 56 und 88 auf "halbem Wege" in einer Zwischenstellung verharren, aus der sie dann in ihre Zentrierstellung beim nächsten Rohr wieder nach vorne bewegt werden.
  • Es ist also vorteilhaft nicht erforderlich, daß die Steuerschlitten stets in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden, sondern bei durchmesserkleineren Rohren reichen Zwischenstellungen aus. In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Zentriervorrichtung dagestellt. Wie ersichtlich; werden die beiden Steuerschlitten 54, 56 gemäß den Fig. 2 - 4 durch zwei im Maschinenrahmen 120 der Schweißmaschine 10 verschwenkbar gelagerte Hebelarme 122, 124 ersetzt. Der dritte Steuerschlitten 88 sowie der Verstellantrieb 30, 32, 42, 528 wie in der vorstehenden Ausführungsform deutlich beschrieben, bleibt hier unverändert.
  • An dem einen freien Ende des Hebelarmes 122 ist ein als Hilfsschlitten fungierender kleiner Hebelarm 126 versch-wenkbar gelagert und wird an diesem (122) mittels der Feder 76 in Richtung Rohr 16 gedrängt, so daß der kleinere Hebelarm 126 gegenüber dem ihn tragenden Hebelarm 122 etwas vorsteht. (vgl. Fig.5).
  • Beim Einschalten des Getriebemotors 30 werden der vertikale Steterschlitten 88 und über das Verteilergetriebe42 die an den Hebelarm 122, 124 verschiebbar und gelenkig gelagerten, von den Spindeln36 geführten Versteilmuttern 52 aufeinander zu bewegt, so daß die Hebelarme 122, 124 in die Schließstellung verschwenken, #~ vgl. hierzu die Pfeile "S" in Fig. 5. Beim Anschlagen des Hilfsarmes 126 (zu vergleichen mit dem Hilfsschlitten 70 der Fig.
  • 2 -4) an das Rohr 16 wird dieser gegen die Feder 76 nach hinten gedrücktund betätigt dabei den Endschalter 88, so daß dadurch der Getriebemotor 30 abgeschaltet wird. Das zwischen den Hebelarmen 122 (126) und 124 festgeklemmte Rohr 16 ist damit auch zentrisch ausgerichtet. Der eigentliche Schweißvorgang kann beginnen.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Zentrierung und Drehung eines in einer Schweißmaschine mit einem Flansch zu verschweißenden Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) aus zwei horizontal einander gegenüberliegend vorgesehenen und einem vertikalen Steuerschlitten besteht (54, 56 bzw. 88),welche derart verstellbar angeordnet sind, daß das Rohr (16) in Schweißstellung stets zur Drehachse (92) des Flansches (18) zentriert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den jeweiligen Angriffspunkt am Rohr (1;) verlaufenden Längsachsen (64, 86) der Steuerschlitten (54, 56, 88) sich mit der Drehachse (92) des Flansches (18) schneiden.
  3. 3 Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch qekennzeichnet, daß die Längsachsen (84, 86) und die Drehachse (92) sich in einem gemeinsamen Punkt (90) schneiden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Steuerschlitten (54, 56, 88) ein gemeinsamer Verstellantrieb (30) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen horizontalen Steuerschlitten (56) ein Hilfsschlitten (70) zugeordnet ist, welcher verschiebbar auf dem Steuerschlitten (56) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der voranstehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschlitten (70) von einer Feder (76) in seiner einen Endstellung gehalten ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerschlitten (56) ein vom Hilfsschlitten (:70) betätigbarer Endschalter (82) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß als horizontale Steuerschlitten zwei im Maschienenrahmen (12) verschwenkbar gelagerte Hebelarme (122, 124) vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (122, 124) mit dem Verstellantrieb (30, 32, 42,52) verbunden sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Hebelarm (122) ein zweiter Hebelarm (126) schwenkbar angeordnet ist, der von einer Feder (76) vorgespannt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb einen Getriebemotor (30) aufweist, dessen Antriebswelle (32) über ein Verteilergetriebe (42) mit den Steuerschlitten.(54, 56) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (32) direkt zur Verschiebung des einen Steuerschlittens (88) vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwerdung von Kugelrollspindeln (36, 48, 5Q) zur Umwandlung der Drehbewegung des Verstellantriebes (30; in eine Längsbewegung der Schlitten (54, 56, 88).
  14. 14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerschlitten (88) ein Antriebsrad (118) zugeordnet ist, welches mit einem zweiten Antrieb (104) verbunden ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vertikalen Steuerschlitten (88) eine Rohrauflage (124) vorgesehen ist.
DE2702396A 1977-01-21 1977-01-21 Zentrier- und Drehvorrichtung Expired DE2702396C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702396A DE2702396C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Zentrier- und Drehvorrichtung
SE7714859A SE422755B (sv) 1977-01-21 1977-12-29 Centrerings och vridanordning for hopsvetsning av ror med flens
JP343678A JPS5391039A (en) 1977-01-21 1978-01-18 Alignment rotary device
FI780170A FI780170A (fi) 1977-01-21 1978-01-19 Centrerings- och vridanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702396A DE2702396C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Zentrier- und Drehvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702396A1 true DE2702396A1 (de) 1978-07-27
DE2702396B2 DE2702396B2 (de) 1978-11-02
DE2702396C3 DE2702396C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5999210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702396A Expired DE2702396C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Zentrier- und Drehvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5391039A (de)
DE (1) DE2702396C3 (de)
FI (1) FI780170A (de)
SE (1) SE422755B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049051A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-08 Lingemann Hans Friedrich Automatische Rundnahtschweißmaschine
EP2561951A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Wartmann Technologie AG Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Flansch-Rohr-Flansch-Elementes mittels Rührreibschweissen mit örtlichem Verformen des Stossbereiches der gehalteten Körper
DE102014004228A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Wilhelm Merkle Vorrichtung und Verfahren zum Rohrschweißen
CN106881514A (zh) * 2017-04-10 2017-06-23 南昌首叶科技有限公司 一种金属加工厂用小型金属管电焊设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138483A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "vorrichtung zum positionieren, verbinden und bearbeiten von bauteilen"
US7320691B2 (en) 2003-01-15 2008-01-22 Pacific Bioscience Laboratories, Inc. Apparatus and method for acoustic/mechanical treatment of early stage acne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049051A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-08 Lingemann Hans Friedrich Automatische Rundnahtschweißmaschine
EP2561951A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Wartmann Technologie AG Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Flansch-Rohr-Flansch-Elementes mittels Rührreibschweissen mit örtlichem Verformen des Stossbereiches der gehalteten Körper
DE102014004228A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Wilhelm Merkle Vorrichtung und Verfahren zum Rohrschweißen
CN106881514A (zh) * 2017-04-10 2017-06-23 南昌首叶科技有限公司 一种金属加工厂用小型金属管电焊设备

Also Published As

Publication number Publication date
SE7714859L (sv) 1978-07-22
SE422755B (sv) 1982-03-29
FI780170A (fi) 1978-07-22
DE2702396B2 (de) 1978-11-02
JPS5391039A (en) 1978-08-10
DE2702396C3 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE3327509C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2915288C2 (de) Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
EP0462324B1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten Spannen von Werkstücken
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE2926791A1 (de) Brenneraggregat an einer fuehrungsmaschine
DE3016047C2 (de)
DE102011014953B4 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
DE2702396C3 (de) Zentrier- und Drehvorrichtung
DE1930979A1 (de) Drehbank
DE3831210A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer eine abschlagplatte zur positionierung von werkstuecken (materialanschlag)
DE2245994A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE1922682C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
DE3405291C2 (de) Maschine zum Endenbearbeiten von benachbarten Bereichen von Glasformlingen
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
EP1048374A2 (de) Federwindeeinrichtung, insbesondere für Federwindemaschinen
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DD154159A3 (de) Mechanische greifervorschubeinrichtung fuer starr verkettete fertigungsstrassen
DE617026C (de) Beschneidemaschine mit drehbarem Tisch
DE826531C (de) Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugen
DE1435070C (de) Plissiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OXYTECHNIK GESELLSCHAFT FUER SYSTEMTECHNIK MBH, 62

8339 Ceased/non-payment of the annual fee