DE2701786A1 - Raumteiler, insbesondere fuer automobil-kofferraeume - Google Patents

Raumteiler, insbesondere fuer automobil-kofferraeume

Info

Publication number
DE2701786A1
DE2701786A1 DE19772701786 DE2701786A DE2701786A1 DE 2701786 A1 DE2701786 A1 DE 2701786A1 DE 19772701786 DE19772701786 DE 19772701786 DE 2701786 A DE2701786 A DE 2701786A DE 2701786 A1 DE2701786 A1 DE 2701786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room divider
partial
partial wall
divider according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701786
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Deutschmann
Wolfgang Sauer
Karl-Heinz Venzky
Kuno Wels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772701786 priority Critical patent/DE2701786A1/de
Publication of DE2701786A1 publication Critical patent/DE2701786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0892Securing to the vehicle floor or sides by preventing lateral movement of the load, e.g. using stop blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Titel der
  • Anmeldung: Raumteiler, insbesondere für Automobil-Kofferräume Die Erfindung bezieht sich auf einen Raumteiler, insbesondere für Automobil-Kofferräume, mit brettförmigen Teilwänden, die mittels Einschnitten, deren Breite der Dicke und deren Einschnittiefe der halben Breite der Teilwände angepaßt ist, kreuzweise zusammensteckbar sind.
  • Mit Raumteilern dieser Art läßt sich der Kofferraum eines Personen- oder die Ladefläche eines Kombikraftwagens unterteilen.
  • Die volle Grundfläche dieser Stauräume wird im normalen, täglichen Gebrauch eines Kraftfahrzeugs selten voll ausgenutzt, so daß die wenigen Dinge, die im Stauraum des Kraftfahrzeugs mitgeführt werden, beim Fahren hin- und herrutschen können. Solche Mitgeführten Gegenstände betreffen zum Beispiel Benzinkanister, Werkzeugsätze, das behördlich vorge8chriebene Warndreieck und den ebenfalls vorgeschriebenen Verbandskasten, ein Abschleppseil und ähnliches. Normalerweise hat bereits der Kraftfahrzeughersteller die im allgemeinen ebene Bodenfläche des Stauraums mit einem Material ausgekleidet, das ein Verrutschen von Einzelgegenständen behindern soll. Erfahrungsgemäß reicht diese Maßnahme jedoch nicht aus, um die angesprochenen Gegenstände bei Kurvenfahrten und insbesondere beim Bremsen vor dem Wegrutschen zu sichern.
  • Es sind daher eine Reihe von Raumteilern vorgeschlagen worden.
  • Bekannt sind aus dem DT-GM 1 976 936 Einlegeroste mit kreuzweise zueinander angeordneten Profilstäben, an denen die mitgeführten Gegenstände befestigt werden. Bekannt sind weiterhin Raumteiler für Kofferräume, mit denen der Stauraum in einzelne Fächer eingeteilt wird, in die wiederum die einzelnen Gegenstände hineingelegt werden können. Dabei kann man auf die Befestigung jedes einzelnen Gegenstandes verzichten. Aus der DT-OS 2 018 094 ist ein derartiger Raumteiler bekannt, der in der Art eines liegenden Regals ausgeführt ist, und bei dem die mit Einschnitten versehenen Teilwände in beliebiger Konfiguration kreuzweise zusammengesteckt werden können.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Kofferraunteiler ist, daß der Teiler entweder ganz speziell für den Kofferraum jedes einzelnen Kraftfahrzeugmodells gefertigt sein muß, um sich an den Wänden des Stauraumes abstützen zu können, oder für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugmodellen ausgelegt ist. Im ersten Fall ist nicht nur der Einbau umständlich, denn im allgemeinen ist die Grundfläche eines Kofferraumes größer als die Kofferraumöffnung, sondern auch die Lagerhaltung und Bestellung werden aufwendig, will man nicht dem einzelnen Kunden zumuten, die Teilwände des Raumteilers selbst auf die geeignete Länge zu schneiden. Im zweiten Fall eines Universalraumteilers für eine große Zahl von Kraftfahrzeugmodellen muß der Raumteiler als Ganzes selbst wieder gegen Verrutschen gesichert werden. Dies macht zusätzliche Maßnahmen nötig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen, einfach ein- und auszubauenden Raumteiler zu schaffen, der den Kofferraumgrößen einer Vielzahl von Kraftfahrzeugmodellen mit einfachen Mitteln und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug anpaßbar ist, der auch beim starken Bremsen des Fahrzeugs nicht verrutscht, ein geringes Gewicht aufweist, eine praktische Gestaltung und eine breite Variationsrtiöglichkeit hinsichtlich der Raumaufteilung hat, in Herstellung und Lagerhaltung problemlos ist und der dem Kofferraum selbst wenig Stauraum, auch wenn er nicht verwendet wird, wegnimmt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß aus den Stirnwänden von zumindest einigen Teilwänden Abstandshalter herausragen und jede Teilwand aus Teilwandstücken einheitlicher Abmessungen zusammengesetzt ist, wobei mindestens ein in Längsrichtung der Teilwand und innerhalb dieser verlaufender Kanal gebildet wird, der an dei Stitnseiten der Teilwände offen ist und in dem die Abstandshalte geführt sind.
  • Der Raumteiler nach der Erfindung läßt sich ohne Hilfsmittel und schnell im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs montieren, indem die Abstandshalter so weit ausgezogen werden, daß ihre freien Enden in Anlage mit den Wänden des Kofferraums kommen. Ebenso einfach läßt sich der Raumteiler wieder aus dem Kofferraum herausnehmen, indem die Abstandshalter wieder eingeschoben werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Abstandshalter entweder mittels festklemmbarer Anschläge arretierbar,oder mit den Kanälen der Teilwand über Rastvorrichtungen verbunden.und nur nach Lösen einer Sperre einschiebbar, jedoch frei ausziehbar. Damit lassen sich die Abstandshalter so justieren, daß ein Verrutschen des gesamten Raumteilers weitgehend vermieden wird.
  • Die Verspreizung des Raumteilers innerhalb des Kofferraumes läßt sich noch dadurch verbessern, daß zwischen den innenseitigen Enden der Abstandshalter und Widerlagern in den Kanälen Schraubenfedern angeordnet sind. Dadurch liegen die Abstandshalter stets unter Federdruck an den Seitenwänden des Kofferraums an.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die freien Enden der Abstandshalter als flächige Auflagen auszubilden und diese mit rutschfestem Material zu überziehen. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Abstandshalter stets sicher gegen die Innenwände des Kofferraums abstützen können, ohne daß die Oberfläche dieser Wände beschädigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht in Schrägperspektive eines in einen Kofferraum eingebauten Raumteilers nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Teilwand, Fig. 3 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie II 1-111 in Fig. 2, Fig. 4 ein Schnittbild entlang der Schnitt linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 2, Fig. 6 ein Detailbild des Abstandshalters mit Klemmvorrichtung.
  • Als Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in Fig. 1 ein Raumteiler 1 dargestellt, der in den rückwärtigen Kofferraum eines Personenkraftwagens eingebaut ist. In diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Raumteiler mit nur zwei, in Fahrtrichtung verlaufenden Teilwänden 2 und nur zwei, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Teilwänden 3 gewählt. Dabei ist jede einzelne Stirnwand 5 der Teilwände 2,3 mit einem Abstandshalter 4 ausgerüstet, so daß der Raumteiler 1 fest im Kofferraum verspreizt ist.
  • Wie man aus Fig. 1 ersieht, ist es sehr einfach, weitere, in Fahrtrichtung verlaufende Teilwände 2 zusätzlich einzufügen. Wil man weitere, quer verlaufende Teilwände 3 hinzufügen, so muß man zunächst alle Längsteilwände 2 entnehmen, die neuen Querteilwände 3 einsetzen und die Längsteilwände wieder an ihren Platz bringen.
  • Die Teilwände 2,3 sind aus einheitlichen Teilwandstücken von vorzugsweise 30 cm Länge zusammengesetzt. Die Einschnitte 6 haben die Tiefe der halben Breite der Teilwände 2,3; ihre Breite ist der Dicke der Teilwände 2,3 angepaßt. Die Abstände zwischen zwei Einschnitten 6 sind für alle Teilwände 2,3 gleich, diese Abstände legen das Rastermaß für die Unterteilung des Stauraums fest.
  • Die Längsteilwände 2 können als Querteilwände 3 verwendet werden und umgekehrt, da die Teilwände 2,3 sich in ihrer Konstruktion nicht voneinander unterscheiden. Es wird jedoch unter Umständen sinnvoll sein, die Längsteilwände 2 über ihre Abstandshalter 4 besser und fester gegen die Kofferraumwände abzustützen, als es für die Querteilwände 3 notwendig ist. Der Grund liegt darin, daß die größten, auf den Raumteiler wirkenden Kräfte beim Bremsen des Kraftfahrzeugs auftreten. Es genügt daher unter Umständen, nur die hintere, in Fig. 1 gezeigte Querteilwand 3 über Abstandshalter 4 abzustützen und diese Abstandshalter 4 bei der vorderen Querteilwand 3 wegzulassen.
  • Der Aufbau der Teilwandstücke der Teilwände 2,3 ist in den Fig.
  • 2-5 erläutert. Dabei zeigen insbesondere die Schnittbilder Fig.3 bis Fig. 5 wie die Teilwandstücke aus zwei Halbschalen 7,8 zusammengesetzt sind.
  • Diese Halbschalen 7, 8 haben jede für sich dieselbe Länge und Breite wie die zusammengesetzten Teilwandstücke sie weisen etwa die halbe Dicke der fertigen Teilwand 2, 3 auf. Stärker als es der halben Dicke der fertigen Teilwände 2, 3 entsprechen würde sind diese Halbschalen 7,8 dort, wo sie Anlagebereiche 9 und Bolzen 10 aufweisen. Wie insbesondere ein Vergleich der beiden Figuren 4 und 5 zeigt, haben beide Halbschalen 7,8 dieselbe Form, so daß mit einer einzigen Spritzgußform beide Halbschalen 7,8 hergestellt werden können. Bei der Montage werden die beiden Halbschalen 7,8 aufeinandergelegt, dabei werden die Bolzen 10 durch die Bohrungen 11 gesteckt, und die Bolzen 10 durch Wärmebehandlung so verformt, daß die Halbschalen 7,8 nur nach Zerstörung der Bolzen 10 wieder getrennt werden können. Damit die Bolzen 10 aufgeweitet werden können, setzt sich die Bohrung 11 nach außen hin in eine Aussparung 12 größeren Durchmessers als die Bohrung 11 fort. In den Fig. 3 - 5 ist gestrichelt der verformte Zustand der Bolzen 10 eingezeichnet. Die beiden Halbschalen 7,8 können gegebenenfalls auch an den Stoßkanten miteinander verklebt sein. Die Ausführung der Kanäle 13 ist aus Fig.
  • 3 ersichtlich. Die beiden Halbschalen 7,8 sind an ihren Innenseiten so ausgebildet, daß kreisförmige Kanäle 13 im Inneren der zusammengesetzten Teilwände 2, 3 freibleiben. Diese Kanäle verlaufen in Längsrichtung der Teilwände 2, 3 parallel zu den Seitenkanten und sind an beiden Stirnseiten 5 offen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Wände der Kanäle 13 nicht vollständig kreisrund ausgebildet, sondern haben in Richtung der Breite Schlitze 14. Da das Material der Halbschalen 7,8 im allgemeinen eine Elastizität besitzt, wird durch diese Maßnahme vermieden, daß sich die Abstandshalter 4 in den Kanälen 13 verklemmen können. Die Kanäle 13 haben einen runden Querschnitt, es können natürlich auch Kanäle mit anderen Querschnitten vorgesehen werden, wie in Fig. 3 zum Beispiel durch den Kanal mit nahezu quadratischem Querschnitt 15 angedeutet ist.
  • Die in den Kanälen 13 geführten Abstandshalter 4 können auf verschiedene Weise mit den Teilwänden 2, 3 verbunden sein.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung 18, die mit der Stirnseite 5 einer Teilwand 2, 3 fest verbunden ist und in Art der bekannten Vorrichtungen für Sonnenschirme das Rohr 16 des Abstandshalters 4 festklemmen kann. Zu diesem Zweck weist die Klemmvorrichtung 18 einen Hebel 19 und einen Exzenter 20 auf, der auf ein Klemmstück 21 wirkt. Statt dessen kann in den Kanälen 13 auch eine Rastvorrichtung vorgesehen sein so daß die Abstandshalter erst nach Lösen einer Sperre eingeschoben werden können, jedoch jederzeit frei ausziehbar sind.
  • Dabei ist es zweckmäßig, derartige, den Abstandshalter 4 gegen die Teilwand 2, 3 festlegende Vorrichtungen an der einen Stirnseite 5 einer Teilwand 2, 3 vorzusehen und den Abstandshalter 4 an der anderen Stirnseite 5 derselben Teilwand 2, 3 im Kanal 13 zu federn. Hierzu kann eine Schraubenfeder eingesetzt werden, die an einem Ende mit einem Widerlager im Kanal 13 und an ihrem anderen Ende mit dem Abstandshalter 4 verbunden ist.
  • Dadurch ist stets gewährleistet, daß die Teilwände 2,3 über ihre Abstandshalter 4 fest im Kofferraum verspreizt sind und andererseits die Gefahr des Ausbeulens der Karosseriebleche vermindert wird.
  • Die freien Enden 17 der Abstandshalter 4 sind großflächig ausgebildet und mit weichem Material überzogen. Je nach Auskleidung des Kofferraums des Kraftfahrzeuges wird es notwendig sein, die freien Enden 17 mit nach außen weisenden Spitzen, mit einer weichen Gumniauflage oder zum Beispiel einer Noppenauflage zu versehen. Es ist daher vorteilhaft, die freien Enden 17 der Abstandshalter 4 austauschbar zu machen, so daß der Kunde beim Kauf eines Raumteilers 1 aus einer Auswahl die für sein Fahrzeug geeigneten freien Enden 17 anbringen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren sind die Teilwandstücke 100 mm hoch, 15 mm dick und 30 cm lang. Die Halbschalen sind im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt. Für die Rohre 16 der Abstandshalter 4 kommen insbesondere Aluminiumrohre in Betracht.
  • ls besonders kostengünstige Ausführung einer Befestigung der ntandshalter 4 in der Nähe der Stirnseiten 5 der Teilwände 2,3 wird weiterhin vorgeschlagen, die Rohre 16 gegen Einschieen in Längsrichtung durch Rohrschellen zu sichern. Weiterhin St es vorteilhaft, in den Teilwänden 2,3 und gegebenenfalls uch in den Rohren Löcher vorzusehen, durch die zum Beispiel 809829/0393 Riemen, Gurte, die Haken von Befestigungsspinnen und -netzen hindurchgesteckt werden können. Damit lassen sich einzelne Gegenstände bequem an den Teilwänden 2,3 befestigen.
  • Jede Teilwand 3,4 ist aus Teilwandstücken einheitlicher Abmessungen zusammengesetzt, dadurch läßt sich die Herstellung und Lagerhaltung des Raumteilers vereinfachen. Ein Basismaß von 30 cm Länge hat sich als das größte gemeinschaftliche Vielfache für die Längen der Teilwände 3,4 in allen gängigen Autotypen herausgestellt. Ein solches Teilwandstück ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Damit genügt eine einzige Spritzgußform, um Teilwandstücke vom Basismaß herzustellen und hieraus wieder lassen sich die gewünschten Abmessungen der Teilwände 3,4 zusammenstellen.
  • Mehrere Teilwandstücke können bereits vom Hersteller entsprechend der Kofferraumabmessungen zusammengesetzt werden. Ein Hersteller wird dabei mehr an eine permamente Befestigung der Stirnwände 5 zweier Teilwandstücke denken. Diese Stirnwände 5 können zum Beispiel miteinander verklebt werden, hierzu können die Halbschalen 7,8 zusätzlich Bolzen und Aussparungen -in Fig. 2 nicht dargestellt - an den Stirnseiten 5 aufweisen.
  • In zur Stirnseite hin geöffnete Kanäle 15 können Vierkant-Verbindungsbolzen eingesteckt werden oder die Stirnwand ist mit dem hinterschnittenen Teil einer Schwalbenschwanzführung, die an den Stirnseiten 5 in Richtung der Breitenabmessung verläuft, ausgestattet. Dadurch lassen sich mit Hilfe eines Zusatzteils von x-förmigem Querschnitt jeweils zwei Teilwandstücke miteinander verbinden, zweckmäßigerweise haben diese Zusatzteile eine Länge, die etwa der halben Breite der Halbschalen 7,8 entspricht, so daß die Kanäle 13 nicht verdeckt werden.
  • Andererseits kann der Hersteller jedoch auch einen Bausatz liefern und dem Anwender das Zusammenfügen der Teilwandstücke auf die gewünschten Gesamtlängen überlassen. In diesem Fall kommt neben einer permanenten Verbindung der Stirnwände auch eine lösbare Befestigung in Betracht. Hierfür wird zum Beispiel vorgeschlagen, den Kanälen 13 von den Stirnwänden aus bis zu einer gewissen Tiefe einen größeren Durchmesser zu geben als im Inneren. Teilwandstücke können in diesem Fall über Rohrstücke zusammengesteckt werden, wobei der Innendurchmesser dieser Rohre dem Innendurchmesser der Kanäle 13 im Inneren entspricht, so daß die eigentlichen Kanäle 13 selbst vollständig frei bleiben. Ebenso kommen natürlich auch die schon im letzten Abschnitt angesprochenen Verbindungsmöglichkeiten in Frage.
  • Es ist zweckmäßig, die Kanäle 13 auf der gesamten Länge jeder einzelnen Teilwand 7,8 durchgängig offenzulassen. Dadurch wird ein großer Verstellweg der Abstandshalter 4 eingehalten und zudem ermöglicht, Teilwandstücke aus relativ weichem Material zu verwenden, da die statische Abstützung der Teilwand 2,3 mit Abstandshaltern 4 von den Rohren 16 der Abstandshalter beraommen wird.
  • Mit Hilfe zweier, versetzt angeordneter Kanäle 13 wird ein größtmöglicher Verstellweg der Abstandshalter 4 erreicht.
  • Zudem hat die versetzte Anordnung aber auch den Vorteil, daß eine einzelne, im Kofferraum montierte Trennwand gegen eine Drehbewegung um einen Abstandshalter 4 gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste 1 Raumteiler 2 Längsteilwand 3 Querteilwand 4 Abstandshalter 5 Stirnwand der Teilwand 6 Einschnitt 7 Halbschale der Teilwand 8 Halbschale der Teilwand 9 Anlagebereich 10 Bolzen 11 Bohrung 12 Aussparung 13 Kanal 14 Schlitze 15 Kanal 1G Rohr des Abstandshalters 17 freies Endc des Abstandshalters 18 Klemmvorrichtung, Anschlag 19 Hebel 20 Exzenter 2i Klemmstück

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Raumteiler, insbesondere für Automobilkofferräume, mit brettförmigen Teilwänden, die mittels Einschnitten, deren Breite der Dicke und deren Einschnittiefe der halben Breite der Teilwände angepaßt ist, kreuzweise zusammensteckbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus den Stirnwänden (5) von zumindest einigen Teilwänden (2,3) Abstandshalter (4) herausragen und jede Teilwand (2,5) aus Teilwan stücken einheitlicher Abmessungen zusammengesetzt ist, wobei mindestens ein in Längsrichtung der Teilwand (2,3) und innerhalb dieser verlaufender Kanal (13) gebildet wird, der an den Stirnseiten (5) der Teilwände (2,3) offen ist und in dem die Abstands halter (4) geführt sind.
  2. 2. Raumteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) mittels festklemmbarer Anschläge (18) gegenüber den Teilwänden (2,3) arretierbar sind.
  3. 3. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) mittels Rohrschellen gegenüber einem Einschieben in die Kanäle (13) gesichert sind.
  4. 4. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den innenseitigen Enden der Abstandshalter (4) und Widerlagern in den Kanälen (13) Schraubenfedern angeordnet sind.
  5. 5. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) mit den Kanälen (13) der Teilwand (2,3) über Rastvorrichtungen verbunden sind und nur nach Lösen einer Sperre einschiebbar, jedoch frei ausziehbar sind.
  6. 6. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Abstandshalter (4) als flächige Auflagen ausgebildet und mit rutschfestem Material überzogen sind.
  7. 7. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (4) an einer Stirnseite (5) einer Teilwand (2,3) mittels eines festklemmbaren Anschlags arretierbar ist und der Abstandshalter (4) der gegenüberliegenden Stirnseite (5) derselben Teilwand (2,3) mit einer Schraubenfeder verbunden ist, die zwischen dem innenseitigen Ende des Abstandshalters (4) und einem Widerlager im Kanal (13) angeordnet ist.
  8. 8. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (4) an einer Stirnseite (5) einer Teilwand (2,3) mit einem Kanal (13) der Teilwand (2,3) über eine Rastvorrichtung verbunden ist und der Abstandshalter (4) der gegenüberliegenden Stirnseite (5) derselben Teilwand (2,3) mit einer Schraubenfeder verbunden ist, die zwischen dem innenseitigen Ende des Abstandshalters (4) und einem Widerlager taxanal (13) angeordnet ist.
  9. 9. Teilwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine einheitliche Länge der Teilwandstücke von 30 cm.
  10. 10. Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekemlzeichnet, daß die Teilwandstücke einer Teilwand (2,3} ineinandersteckbar sind.
  11. 11. Tetiwand für einen Raumteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwandstücke einheitlicher Abmessungen aus zwei Halbschalen (7,8) von etwa halbe Dicke des Teilwandstücks zusammengesetzt sind.
  12. 12. Raumteiler nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch im Spritzguaverfahren hergestellte Halbschalen (7,8) der Teilwandstücke.
  13. t3. Raumteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (7,8) aus Kunststoff hergestellt sind.
  14. 14. Raumteiler nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (7,8) einer Teilwand (2,3) dieselbe Form haben
  15. 15. Raumteiler nach einem der Ansprüche Ii bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (7,8) Anlagebereiche (9) aufweisen, deren Anlageflächen senkrecht zur Teilungsfläche der Teilwände (2,3) verlaufen.
  16. 16. Raumteiler nach einem der Ansprüche 11 bis 1t, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (7,8) Bolzen (10), Bohrungen (11) und Aussparungen (12) aufweisen, die Bohrungen (11) im Montagezustand einer Teilwand (2,3) von den Bolzen (10) ausge füllt sind und die Bolzen (10) im Bereich der nach außen an die Bohrungen (11) anschließenden Aussparungen (12) warmverformbar sind.
  17. 17. Raumteiler nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Halbschalen (7,8) aus Preßpappe.
  18. 18. Raumteiler nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch aus Spanplatten hergestellte Teilwandstücke der Teilwände (2,3).
DE19772701786 1977-01-18 1977-01-18 Raumteiler, insbesondere fuer automobil-kofferraeume Withdrawn DE2701786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701786 DE2701786A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Raumteiler, insbesondere fuer automobil-kofferraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701786 DE2701786A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Raumteiler, insbesondere fuer automobil-kofferraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701786A1 true DE2701786A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701786 Withdrawn DE2701786A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Raumteiler, insbesondere fuer automobil-kofferraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701786A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236854A (en) * 1978-04-18 1980-12-02 Robert Rogers Portable cargo brace
DE3127582A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "haltevorrichtung fuer ein von einem ladeboden aufgenommenes behaeltnis"
FR2518469A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Denaro Gioacchino Dispositif pour partager le volume du coffre d'un vehicule a moteur
US4830242A (en) * 1987-04-03 1989-05-16 Charles N. Painter Tray apparatus for vehicles
US4883302A (en) * 1987-03-03 1989-11-28 Mccain Andrew H Car trunk security door
US4917429A (en) * 1989-01-23 1990-04-17 Giger John D Truck bed divider assembly
US4944544A (en) * 1989-06-23 1990-07-31 Dick Scott W Vehicle accessory storage device
FR2662405A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Feyertag Jean Benoit Dispositif pour cloisonner le coffre d'une voiture.
US5090335A (en) * 1988-08-23 1992-02-25 Russell Kenneth R Table for truck bed
EP0628467A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Bruce V. Weeks Ineinandergreifende Platte
EP0681942A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Framtid Kredit Und Finanz Anstalt Halteeinrichtung für eine Fahrzeugladefläche
EP0738626A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
DE19518432A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
DE19628479A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Rainer Bley Begrenzungselement zum Unterteilen von Flächen oder Räumen
FR2818962A1 (fr) * 2001-01-03 2002-07-05 Jean Albert Seibert Dispositif de calage des marchandises transportees dans des espaces clos
GB2458480A (en) * 2008-03-19 2009-09-23 Trevor Moss Support structure
WO2017009682A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Volvo Truck Corporation Foldable storage arrangement
AT523295A4 (de) * 2020-03-03 2021-07-15 Kals Karl Verbindungselement

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236854A (en) * 1978-04-18 1980-12-02 Robert Rogers Portable cargo brace
DE3127582A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "haltevorrichtung fuer ein von einem ladeboden aufgenommenes behaeltnis"
FR2518469A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Denaro Gioacchino Dispositif pour partager le volume du coffre d'un vehicule a moteur
US4883302A (en) * 1987-03-03 1989-11-28 Mccain Andrew H Car trunk security door
US4830242A (en) * 1987-04-03 1989-05-16 Charles N. Painter Tray apparatus for vehicles
US5090335A (en) * 1988-08-23 1992-02-25 Russell Kenneth R Table for truck bed
US4917429A (en) * 1989-01-23 1990-04-17 Giger John D Truck bed divider assembly
US4944544A (en) * 1989-06-23 1990-07-31 Dick Scott W Vehicle accessory storage device
FR2662405A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Feyertag Jean Benoit Dispositif pour cloisonner le coffre d'une voiture.
EP0628467A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Bruce V. Weeks Ineinandergreifende Platte
EP0681942A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Framtid Kredit Und Finanz Anstalt Halteeinrichtung für eine Fahrzeugladefläche
EP0738626A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
DE19518432A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
US5667120A (en) * 1995-05-19 1997-09-16 Fischerwerke,Artur Fisch Gmbh & Co Kg Device for the variable division of a motor vehicle boot and for securing the loaded cargo
DE19628479A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Rainer Bley Begrenzungselement zum Unterteilen von Flächen oder Räumen
DE19628479C2 (de) * 1996-07-15 2000-11-16 Rainer Bley Begrenzungselement zum Unterteilen von Flächen oder Räumen
FR2818962A1 (fr) * 2001-01-03 2002-07-05 Jean Albert Seibert Dispositif de calage des marchandises transportees dans des espaces clos
GB2458480A (en) * 2008-03-19 2009-09-23 Trevor Moss Support structure
WO2017009682A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Volvo Truck Corporation Foldable storage arrangement
AT523295A4 (de) * 2020-03-03 2021-07-15 Kals Karl Verbindungselement
AT523295B1 (de) * 2020-03-03 2021-07-15 Kals Karl Verbindungselement
WO2021174270A1 (de) 2020-03-03 2021-09-10 Kals Karl Verbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701786A1 (de) Raumteiler, insbesondere fuer automobil-kofferraeume
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
DE102015002834A1 (de) Ablagefach mit magnetischen Abtrennelementen
DE19941714C2 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014110953B4 (de) System zur Befestigung von mit Rollen versehenen Wagen in einem Fahrzeug
DE4014734C2 (de)
DE202019104028U1 (de) Führungsschiene und Transportbehälter
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE69814570T2 (de) Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102016115404B4 (de) System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE202017103523U1 (de) Fahrradträgererweiterungssystem und Fahrradträger
EP2851493B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19624378A1 (de) Schutzgitter
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
EP1918901B1 (de) Blattgutspender
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
DE10112648B4 (de) In eine Konsole eines Kraftfahrzeuges eingebauter Halter
DE202013012111U1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
DE3348325C2 (en) Cover for load space in car
DE202014009780U1 (de) Schub, Schublade oder dergleichen sowie Boden für einen Schub
EP0051688A1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
DE102022001432A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für einen Laderraum eines Kraftwagens
EP3391781A1 (de) Schubladenvorrichtung für möbel
DE102013112955A1 (de) Laderaumaufteilungssystem für Transportfahrzeuge, insbesondere für Kühlfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee