DE2701453A1 - Verfahren zur elektrolytischen oxydation von dialkyldithiocarbamaten zu tetraalkylthiuramdisulfiden - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen oxydation von dialkyldithiocarbamaten zu tetraalkylthiuramdisulfiden

Info

Publication number
DE2701453A1
DE2701453A1 DE19772701453 DE2701453A DE2701453A1 DE 2701453 A1 DE2701453 A1 DE 2701453A1 DE 19772701453 DE19772701453 DE 19772701453 DE 2701453 A DE2701453 A DE 2701453A DE 2701453 A1 DE2701453 A1 DE 2701453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
anolyte
dialkyldithiocarbamate
compartment
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701453C2 (de
Inventor
Leonard Harry Cutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2701453A1 publication Critical patent/DE2701453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701453C2 publication Critical patent/DE2701453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

VONKREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLÄ^O 1453 FUES VON KREISLER KELLER SELTING
<4
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KÖLN 1 14.1.77
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
AvK/Ax/IM
E.I. Du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del./USA
Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Dialkyldithiocarbamaten zu Tetraalkylthiuramdisulfiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Natriumdialkyldithiocarbamaten zu Tetraalkylthiuramdisulfiden.
Tetraalkylthiuramdisulfide sind technisch wichtig in der Industrie und Landwirtschaft, z.B. als Vulkanisationsbeschleuniger, Fungicide und Saatgutbehandlungsmittel. Beim üblichen großtechnischen Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen werden Dialkyldithiocarbamate mit Chlor£xydiert. Als Folge einer nicht zu vermeidenden Uber-Oxydation übersteigt die Ausbeute des Chloroxydationsverfahrens etwa 88 % nicht. Die Produkte der Uberoxydation, grosse Mengen Natriumchlorid und eine geringe Menge des Thiuramdisulfids, werden im Abfallstrom entfernt.
Die elektrolytische Oxydation von Dialkyldithiocarbamaten zu Tetraalkylthiuramdisulfiden erscheint theoretisch als viel bessere Alternative, da sie in der Lage sein müsste,
709837/06Oi
Telefon: (0221) 23 45 41-4 - Telex: 8.:'2307 dopa d - Telcaromm: Dompotent Köln
270U53
ς ■*■
ein reineres Produkt in höherer Ausbeute zu bilden und nicht die vom Standpunkt des Umweltschutzes ernsten Abfallbeseitigungsprobleme wie das Chloroxydationsverfahren in sich bergen würde. Die elektrochemische Reaktion wurde in der Vergangenheit versucht, jedoch ohne viel Erfolg. Beispielsweise beschreibt die SU-PS 53 766 (1938) ein Verfahren zur kontinuierlichen Elektrolyse von Natriumdimethyldithiocarbamat unter Verwendung einer rotierenden Nickelanode, die abgestreift wird. Eine dünne Asbestschicht wird zwischen Anode und Kathode eingefügt, jedoch wird ihr Zweck in der Patentschrift nicht erläutert. Die Notwendigkeit der Verwendung einer rotierenden Anode : ist ein grosser Nachteil dieses Verfahrens, weil es gewöhnlich schwierig ist, guten chemischen Kontakt zwisehen einer rotierenden Elektrode und der Stromquelle aufrecht zu erhalten. Offensichtlich wird durch die Kombination der rotierenden Anode und eines Abstreifers, der das Produkt entfernt, übermässig starke Ansatzbildung durch das Produkt auf der Anode vermieden.
Die US-PS 2 385 41o (1945) beschreibt ein Elektrolysenverfahren unter Verwendung von Wechselstrom zur Vermeidung der Abscheidung von Produkt auf den Elektroden. Die Gleichstrom-Elektrolyse, bei der abgestreifte Elektroden erforderlich sind, gilt als umständlich und unzweckmässig.
Das Produkt scheint jedoch in niedriger Ausbeute und in einem Zustand von fragwürdiger Reinheit angefallen zu \ sein. Da gemäss der Patentschrift ein neutrales Medium bevorzugt wird, ist die pH-Regelung wichtig. Zur Neutralisation des während der Elektrolyse gebildeten Ätzalkalis wird allmählich Säure in die Zelle gegeben.
Es ist ersichtlich, daß die elektrochemische Erzeugung j von Tetraalkylthiuramdisulfiden aus Dialkyldithiocarbmaten die Erwartungen nicht erfüllt hat und daß ein verbessertes Verfahren sehr erwünscht ist.
709837/060«
NACHQERBOHT
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren , zur elektrolytischen Oxydation von Dialkyldithiocarbamaten zu Tetraalkylthiuramdisulfiden unter Verwendung von Gleichstrom, wobei die Elektrolyse-Zelle in den Kathoden-5 raum und den Anodenraum unterteilt ist, die durch eine I ' kathionische Membran, die die Wanderung von Hydroxylionen ! unter den Bedingungen der Elektrolyse verhindert, von- j einander getrennt sind. Die einzigen aktiven Anodenoberflächen, di« mit den Anolyten in Berührung kommen, sind blanke Platinflächen. Als Anolyt dient eine Alkalidialkyldithiocarbamatlösung und als Katholyt eine verdünnte Alkalilösung.
Das Verfahren gemäss der Erfindung wird vorzugsweise
2 bei einer Anodenstromdichte von wenigstens o,2 A/cm bei einer Natriumdialkyldithiocarbamatkonzentration von 2o bis 4o Gew.-% und bei einer Temperatur des Anolyten von wenigstens 6o°C durchgeführt.
Die Abbildung zeigt ein vollständiges Verfahrensfließschema für eine typische Anlage gemäss der Erfindung.
; 2o Die in einer Elektrolyse-Zelle gemäss der Erfindung stattfindenden chemischen Reaktionen werden durch die folgenden Gleichungen dargestellt:
S SS
Anode: 2 R3NCSNa *· R2NCSSCNR2 + 2Na+ + 2 e
Kathode: 2 Na+ + 2H3O + 2e ► 2NaOH + H3
Aufgrund der kationischen Membran, die die Elektrodenräume trennt, kann das an der Kathode gebildete Natriumhydroxyd nicht in den Anodenraum gelangen und die Alkalität des Anolyten erhöhen. Als Folge dieses Merkmals erfor dert das Verfahren gemäss der Erfindung keine Neutralisation des Anolyten, die bei dem Verfahren der vorstehend genannten US-PS 2 385 41o notwendig war.
708837/060·
Ein weiteres Problem, mit dem die bisherigen Versuche behaftet waren, war die Abscheidung von Produkt auf der Anode. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß blankes Platin das einzige aktive Anodenmaterial ist, auf dem sich kein Produkt abscheidet, besonders wenn der Anolyt bewegt wird. Es ist nicht notwendig, daß die gesamte Anode aus blankem Platin wie Folie oder Draht hergestellt wird, vielmehr kann die Anode auch durch Aufwalzen einer Platinschicht auf ein geeignetes Substrat, z.B. Titan, Tantal oder Niob hergestellt werden. Diese Metalle sind in Kontakt mit dem Anolyten passiv und verursachen keine Abscheidung des Produkts.
Die Kathode kann aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff hergestellt werden. Das gebräuchliste Kathodenmaterial ist Flußstahl. Weitere geeignete Werkstoffe sind beispielsweise nichtrostender Stahl und Titan. Edelmetalle wie Platin, Gold, Iridium oder Palladium sind ebenfalls als Kathodenmaterialien geeignet, jedoch sind sie aufgrund ihrer hohen Kosten für diese Anwendung unzweckmässig.
Bei den heute verfügbaren kationischen Membranen sollte die Natriumhydroxydkonzentration im Kathodenraum vorzugsweise nicht höher als etwa 17 Gew.-% sein. Oberhalb dieser Konzentration würde die kationische Membran genügend Selektivität verlieren und die Wanderung von Hydroxylionen in den Kathodenraum in solchen Mengen zulassen, daß der ι pH-Wert verändert würde und unerwünschte Nebenprodukte gebildet würden. Wenn jedoch Membranen, die bei hohen Ätzalkalikonzentrationen noch selektiv sind, verfügbar werden, kann auch mit diesen höheren Ätzalkalikonzentrationen gearbeitet werden. Der Katholyt wird kontinuierlich mit Wasser verdünnt, weil jedes Na -Ion, das durch die kationische Membran wandert, von etwa 12 Wassermolekülen begleitet ist. Die Zahl der Wassermoleküle, die durch die Membran mit jedem Na -Ion hindurchtreten, hängt von der verwende- ι ten Membran ab. Falls gewünscht, kann zusätzliches Wasser
709837/0601
270H53
kontinuierlich oder intermittierend unmittelbar dem Katholyten zugesetzt werden. Überschüssiger Katholyt wird gewöhnlich abgelassen.
Unter den bevorzugten Bedingungen beträgt die Temperatur des Anolyten wenigstens 600C, jedoch kann die Temperatur des'Katholyten niedriger oder höher sein. Im allgemeinen besteht ein Unterschied von wenigen C zwischen den Elektrolyten in beiden Elektrodenräumen.
Die Feststellung, daß blankes, glattes Platin das einzige geeignete aktive Anodenoberflächenmaterial ist, ist überraschend, weil andere Metalle mit dem gleichen Grad von Oberflächenglätte erhalten werden können und chemisch ebenso inert, jedoch ungeeignet sind. Zu diesen Metallen gehören beispielsweise Gold, Nickel und nichtrostender Stahl. Es ist nicht gewiss, ob die bei diesen Werkstoffen bei den bekannten Verfahren auftretende Abscheidung von Material darauf zurückzuführen ist, daß unreines, klebriges Produkt, das zum Haftenbleiben an der Anodenoberfläche neigt, gebildet wird oder umgekehrt das Produkt, das auf der Anode abgeschieden wird, schließlich teilweise zersetzt und somit von schlechter Qualität ist. Das beim Verfahren gemäss der Erfindung erhaltene Produkt ist im Gegensatz hierzu weiss und hat einen hohen Schmelzpunkt. Es ist ein Material von hoher Reinheit.
Die Erfindung wird hier hauptsächlich im Zusammenhang mit der Elektrolyse von Natriumdialkyldithiocarbamaten beschrieben, jedoch können auch andere Dialkyldithiocarbamatsalze bei diesem Verfahren verwendet werden. Infrage kämen insbesondere Kalium- und Lithiumsalze, jedoch auch andere Alkalisalze, Ammoniumsalze und quaternäre Ammoniumsalze.
Als kationische Membran, die für das Verfahren gemäss der Erfindung erforderlich ist, kann jede beliebige handelsübliche, organische oder anorganische Membran, z.B. die
709837/0609
270U53
-0-
Membran der Handelsbezeichnung "Nafion" (Hersteller die Anmelderin) verwendet werden.
Durch die bevorzugte Dialkyldithiocarbamatkonzentration im Anodenraum wird eine maximale Stromausbeute erzielt. Eine 3o %ige Lösung hat die höchste Leitfähigkeit. Die Leitfähigkeit von Lösungen, die stärker als auf 2o % verdünnt sind, kann für den praktischen Betrieb zu niedrig sein. Oberhalb von 4o % wird ein Schlamm gebildet, wobei die Leitfähigkeit sehr niedrig ist. Außerdem entsteht außerhalb der bevorzugten Konzentrationsgrenzen die Gefahr einer Überoxydation. Die gewünschte Stromausbeute beträgt wenigstens etwa 9o %. Der "unwirksame" Strom kann entweder unschädliche Produkte, z.B. Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrolytische Zersetzung von Wasser, oder Abbauprodukte des Tetraalkylthiuramdisulfids, die zu vermeiden sind, bilden.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann mit Gleichstrom von konstanter Polarität durchgeführt werden, oder die Richtung des Stroms kann periodisch in kurzen Zeitabständen gewechselt werden. In der Praxis ist ein Stromwechsel normalerweise nicht erforderlich.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann gemäss dem in der Abbildung dargestellten Fließschema durchgeführt werden.
Ein Dialkylamin, Schwefelkohlenstoff und umgewälztes Natriumhydroxyd werden im "Salzreaktor" 1 zur Bildung von Natriumdialkyldithiocarbamat zusammengegeben. Dem Produkt aus diesem Reaktor werden Filtrat und Waschwasser : 2 aus der Isolierung des Endprodukts zugesetzt, so daß unverändertes Dithiocarbamat zurückgewonnen werden kann. Diese Ströme werden in einem Verdampfer 3 erhitzt, wobei > genügend Wasser verdampft wird, um einen Einsatzstrom 4 für den Anodenraum der Elektrolyse-Zelle mit der gewünschten Dithiocarbamat-Konzentration zu bilden. Da Anrei- '■
709837/060S
270U53
AO
cherung von Verunreinigungen in den Kreislaufströmen bei der höchsten Konzentration in diesem Strom stattfindet, ist hier ein Ablaß 24 vorgesehen, wodurch die Konzentrationen der Verunreinigungen im Gleichgewicht gehalten werden. Die Dithiocarbamatlösung wird im Anodenraum 5 der Elektrolyse-Zelle, der vom Kathodenraum 6 durch eine kationische scha Membran 7 getrennt ist, elektrolysiert. Der Abfluss aus dem Anodenraum 8 enthält das ausgefällte Tetraalkylthiuram als Produkt. Feststoffe in diesem Abflussstrom werden in einer Absitzvorlage 9 konzentriert, wobei eine Dialkyldithiocarbamatlösung 1o für die Kreislaufführung und eine stärker konzentrierte Aufschlämmung 11 des als Produkt gewünschten Tetraalkylthiuramdisulfids erhalten werden. Die Aufschlämmung wird filtriert und mit Wasser im Filter 12 gewaschen, wobei als Produkt ein nasser Filter kuchen 13 erhalten wird. Das Filtrat und das Waschwasser 2 werden in der oben beschriebenen Weise im Kreislauf geführt. Das Waschwasser 14 kommt vom Wasservorratsbehälter 15. Diesem Behälter wird das aus dem Verdampfer 16 verdampfte Wasser und das erforderliche Ergänzungswasser 17 zugeführt. Dieser Behälter liefert außerdem das Ergänzungswasser 18 für den Katholyten, das zusammen mit in Kreislauf geführter Ätzalkalilösung 19 in den Kathodenraum 6 eingeführt wird. Der Abfluss 2o aus dem Kathodenraum wird im Flüssigkeits-Gas-Abscheider 21 entgast, wobei als Nebenprodukt Wasserstoff 22 und Ätzalkali 19 für die Kreislaufführung als Katholyt und für die Verwendung im Salzreaktor 23 erhalten werden. Die in den Kathodenraum zurückgeführte Ätzalkalilösung enthält höchstens 17 Gew.-% Natriumhydroxyd.
Mit diesem Fließschema ergibt sich ein sehr elegantes Verfahren, bei dem die einzigen Abflüsse aus dem Prozess der nasse Produktkuchen 13, der als Nebenprodukt gebildete ; Wasserstoff 22 und ein kleiner flüssiger Ablass-Strom 24
sind.
709837/060«
27QH53
Ai
Dieses Verfahren hat die folgenden Vorteile:
1) Als Produkt wird weisses Tetraalkylthiuramdisulfid von hoher Reinheit auf elektrochemischem Wege erhalten.
2) Vorrichtungen zum Abstreifen der Anode sind nicht erforderlich, so daß übliche Vorrichtungen zur elektrochemischen Erzeugung verwendet werden können.
3) Das an der Kathode gebildete Natriumhydroxyd ist von hoher Qualität und kann in den Reaktor zurückgeführt werden, wo das Natriumdithiocarbamatsalz gebildet wird.
Gewisse repräsentative Ausführungsförmen der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben in Teilen, Mengenverhältnissen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Eine Elektrolyse-Zelle aus Glas mit zwei 3oo ml-Elektrodenräumen, die durch eine kationische Membran "Nafion Typ 427" getrennt waren, wurde mit' zwei Elektroden von je 1o cm aus einer 127 u dicken Platinfolie versehen. In den Anodenraum wurden 3oo ml einer wässrigen Lösung gegeben, die 137 g Natriumdimethyldithiocarbamat (4o % Dithiocarbamat) enthielt. Als Katholyt wurden 3oo ml o,49n-Natriumhydroxyd verwendet. Ein Strom von 3 A wurde eine Stunde durch die Zelle geleitet, während der Anolyt und der Katholyt magnetisch gerührt wurden. Nach dieser Zeit wurde der
reines
Anolyt filtriert, wobei/weisses Tetramethylthiuramdisulfid vom Schmelzpunkt 148,8°C gewonnen wurde. Der Umsatz von Natriumdimethyldithiocarbamat betrug etwa 1o %, die Stromausbeute 88,5 %. Während dieses Versuchs blieb kein Produkt an der Anode haften. Gegen Ende des Versuchs wurde die Temperatur des Anolyten mit 64°C gemessen. Die Stoffbilanz ergab, daß 95,5 % des elektrolysierten Dithiocarbamats in das gewonnene Tetramethylthiuramprodukt eingegangen waren.
709837/06 00
Beispiel 2
Dieser Vergleichsversuch wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß in einem einzigen 3oo ml-Becherglas zwei Elektroden angeordnet war^n. Eine Membran wurde nicht in der Zelle verwendet. In das Becherglas wurden 3oo ml Natriumdimethyldithiocarbamatlösung gegeben. Ein Strom von 3 A wurde 1 Stunde durch die Zelle geleitet, während die Lösung mit einem Magnetrührer gerührt wurde. Nach dieser Zeit wurde die Lösung filtriert, wobei nach dem Trocknen 2,4 g Produkt erhalten wurden. Dies entspricht einem Umsatz von 2,1 % des vorhandenen Dithiocarbamats und einer STromausbeute von etwa 18 %.
Beispiel 3
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch ein Strom von 2,5 A 4 Stunden durch die Zelle geleitet wurde. Ein reines weisses Produkt (35,1 g) vom Schmelzpunkt 145°C wurde erhalten. Die Stromausbeute betrug 78,3 %, der Umsatz von Natriumdimethyldithiocarbamat etwa 25 %. Bei den in Beispiel 1 und 3 beschriebenen Versuchen wurde somit ein gutes Produkt mit hohen Stromausbeuten bei Stromdichten von o,25 und
2
o,3o A/cm gebildet.
Beispiel 4 f
Der in Beispiel 3 beschriebene t Versuch wurde wiederholt, wobei man jedoch die Temperatur nicht auf die üblichen 6o bis 9o°C steigen ließ. Mit einem um den Anolyt angeordneten Eisbad wurde die Temperatur bei 2o bis 28°C gehalten. Nachdem ein Strom von 2,5 A 4 Stunden durchgeleitet worden war, wurden 14,55 g eines gelben Produkts durch Filtration und Trocknen gewonnen. Die Stromausbeute betrug nur 32,5 %. Dies zeigt, daß es unzweckmässig ist, die elektrochemische Zelle bei einer weit unter der genannten Mindesttemperatur liegenden Temperatur zu betreiben.
709837/0609
-Vf-/13
Beispiel 5
Die gleiche Vorrichtung und die gleichen Elektrolytlösungen wie in den Beispielen 1,3 und 4 wurden verwendet. Ein niedrigerer Strom von 1 A wurde 4 Stunden durchgeleitet. Hierbei wurden 6,21 g unreines Produkt vom Schmelzpunkt 132°C erhalten. Die STromausbeute betrug nur 34,7 %.
Für »einwandfreien Betrieb der Elektrolyse-Zelle erscheint
2 es erwünscht, bei Stromdichten von o,2 A/cm oder höher anstatt bei der im vorliegenden Fall angewendeten niedri-2
geren Stromdichte von o,1 A/cm zu arbeiten.
Beispiel 6
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei ein Strom von 3 A 2 Stunden durchgeleitet wurde, wobei 23,5 g eines weissen Produkts gebildet wurden. Die Temperatur des Anolyten gegen Ende des Versuchs betrug etwa 76°C. Die STromausbeute betrug 87,4 %.
Beispiel 7
Der Versuch wurde mit der gleichen Apparatur und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch nur 27,4 g Natriumdimethyldithiocarbamat im Anolyt enthalten waren. Die Lösung enthielt somit nur 8 Gew.-% Dithiocarbamat anstelle der normalerweise verwendeten 4o Gew.-%. Wenn ein Strom von 3 A 2 Stunden durch die Zelle geleitet wurde, wurden 5,9 g eines gelben Produkts gtewonnen. Die Temperatur des Anolyten erreichte 9o°C. Die Stromausbeute betrug nur 21,9 %.
709837/0609
L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. 270U53 -yr-
    Patentansprüche
    . 1. Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylthiuramdi-"""sulfiden durch elektrolytische Oxydation von Dialkyldithiogarbamaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) einen Katholyt und einen Anolyt in eine Elektrolyse-Zelle führt, die in einen Kathodenraum und einen Anodenraum unterteilt ist, die durch eine kationische Membran, die die Wanderung von Hydroxylionen unter den Verfahrensbedingungen zu verhindern vermag, voneinander getrennt sind, wobei die aktive Anodenoberfläche aus blankem Platin, der Anolyt aus einer wässrigen Lösung eines Alkalidialkyldithiocarbamats und der Katholyt aus einer verdünnten wässrigen Alkalilösung be±eht,
    b) die Anode und die Kathode an eine Gleichstromquelle anschließt, die eine so hohe Spannung hat, daß eine zur Oxydation des Dialkyldithiocarbamats zu Tetraalkylthiuramdisulfid genügende Stromdichte erzielt wird und
    fiu
    c) das Tetraalkylthiuramdisul/ aus dem Anodenraum abzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dialkyldithiocarbamat in Form des Natriumsalzes verwendet, das in einer Konzentration von etwa 2o b'is 4o Gew.-% des Anolyten vorhanden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anode verwendet, die außer den aktiven Oberflächen aus blankem Platinpassive Oberflächen aus Titan, Tantal oder Niob aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katholyt eine Lösung von höchstens 17 Gew.-% Natriumhydroxyd und als Anolyt eine Lösung von
    709837/060*
    ORIGINAL INSPECTED
    270U53
    2o bis 4ο Gew.-% Natriumdialkyldithiocarbamat verwendet und bei einer Temperatur des Anolyten von wenigstens
    etwa 600C und einer Stromdichte von wenigstens etwa o,2 A/
    2
    cm arbeitet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Anolyt bewegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dialkyldithiocarbamat Dimethyldithiocarbamat verwendet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylthiuramdisulfiden, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe ein Dialkylamin, Schwefelkohlenstoff und einen Teil des im Abfluss aus dem Kathodenraum kommenden Natriumhydroxyd in einem Reaktor zusammengibt und hierdurch wässriges Natriumdialkyldithiocarbamat bildet, eine wässrige Lösung, die etwa 2o bis 4o Gew.-% Natriumdialkyldithiocarbamat enthält, in den Anodenraum einer Elektrolyse-Zelle einführt, deren Anode aktive Oberflächen aus blankem Platin aufweist und deren Anoden- und Kathodenräume durch eine kationische Membran getrennt sind, die die Wanderung von Hydroxylionen unter den Bedingungen der Elektrolyse verhindert, wässriges Natriumhydroxyd in den Kathodenraum einführt, Gleichstrom an die Elektroden bei einer
    ' 2
    Stromdichte von wenigstens etwa o,2 A/cm legt, die Feststoffe aus dem aus dem Anodenraum kommenden Abfluss, der das ausgefällte Tetraalkylthiuramdisulfid enthält, unter Bildung einer Dialkyldithiocarbamatlösung für die Kreislaufführung und einer konzentrierten Aufschlämmung des als Produkt gewünschten Tetraalkylthiuramdisulfids konzentriert, die Aufschlämmung filtriert und mit Wasser wäscht, das Filtrat und das Waschwasser mit dem Produkt aus dem Reaktor vereinigt, den Abfluss aus dem Kathodenraum unter , Bildung von Wasserstoff und Ätzalkali entgast und das Ätzalkali teilweise in den Kathodenraum und teilweise in den
    709837/0609
    Reaktor zurückführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dialkyldithiocarbamat Dimethyldithiocarbamat verwendet.
  9. 9. * Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des Anolyten bei wenigstens etwa 6o°C hält und den Anolyt bewegt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anode verwendet, die außer ihren aktiven Oberflächen aus blankem Platin passive Oberflächen aus Titan, Tantal oder Niob aufweist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7 - 1o, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration des Natriumhydroxyds im Kathodenraum bei höchstens etwa 17 Gew.-% hält.
    709837/0609
DE2701453A 1976-03-10 1977-01-14 Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylthiuramdisulfiden durch elektrolytische Oxydation von Dialkyldithocarbamaten Expired DE2701453C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/665,550 US4032416A (en) 1976-03-10 1976-03-10 Electrolytic oxidation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701453A1 true DE2701453A1 (de) 1977-09-15
DE2701453C2 DE2701453C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=24670556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701453A Expired DE2701453C2 (de) 1976-03-10 1977-01-14 Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylthiuramdisulfiden durch elektrolytische Oxydation von Dialkyldithocarbamaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4032416A (de)
JP (1) JPS5944391B2 (de)
BE (1) BE852319A (de)
CA (1) CA1089405A (de)
DE (1) DE2701453C2 (de)
DK (1) DK151235C (de)
FR (1) FR2343823A1 (de)
GB (1) GB1513228A (de)
IE (1) IE45120B1 (de)
IT (1) IT1125760B (de)
LU (1) LU76919A1 (de)
NL (1) NL7702550A (de)
NO (1) NO144017C (de)
SU (1) SU649310A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1236034C (zh) * 2001-08-03 2006-01-11 卡纳杜斯科技有限责任公司 从含水工艺溶液中除去金属离子的组合物及其使用方法
US20030228681A1 (en) * 2002-04-05 2003-12-11 Powerzyme, Inc. Analyte sensor
CN102321890A (zh) * 2011-09-13 2012-01-18 南开大学 一种直接电化学氧化制备福美双的方法
RU2501889C2 (ru) * 2012-03-22 2013-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тамбовский государственный технический университет" (ФГБОУ ВПО "ТГТУ") Электролизер
WO2020112564A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Ecolab Usa Inc. Preparation of disulfide corrosion inhibitors by electrochemical methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313717A (en) * 1962-09-17 1967-04-11 Soda Aromatic Electrolytic method for preparing dialkyl dicarboxylates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385410A (en) * 1941-07-21 1945-09-25 Monsanto Chemicals Production of organic disulphides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313717A (en) * 1962-09-17 1967-04-11 Soda Aromatic Electrolytic method for preparing dialkyl dicarboxylates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343823A1 (fr) 1977-10-07
DE2701453C2 (de) 1986-10-30
DK151235C (da) 1988-07-04
US4032416A (en) 1977-06-28
NO144017C (no) 1981-06-03
FR2343823B1 (de) 1980-02-15
JPS5944391B2 (ja) 1984-10-29
DK103677A (da) 1977-09-11
NO770826L (no) 1977-09-13
LU76919A1 (de) 1977-07-12
SU649310A3 (ru) 1979-02-25
IT1125760B (it) 1986-05-14
NO144017B (no) 1981-02-23
DK151235B (da) 1987-11-16
IE45120L (en) 1977-09-10
JPS52108929A (en) 1977-09-12
BE852319A (fr) 1977-07-01
NL7702550A (nl) 1977-09-13
IE45120B1 (en) 1982-06-30
GB1513228A (en) 1978-06-07
CA1089405A (en) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342713C2 (de) Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes
DE3020260C2 (de)
DE2451845B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Chloraten
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2311556B2 (de) Verfahren zur elektrolyse einer natriumchloridloesung
DE3013538A1 (de) Chloralkali-elektrolysezelle
DE3001614C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Zersetzen von Chlorwasserstoffsäure in einer Elektrolysiervorrichtung
EP0124087B1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Schwefelsäure
DE2603144A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine elektrolytische zelle mit drei abteilungen zur herstellung von alkalimetallhydroxiden
EP0599136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung
DD298004A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeuren durch elektrolyse
DE2843479A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid in einer eine ionenaustauschermembran enthaltenden zelle
DE2451846A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE2701453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylthiuramdisulfiden durch elektrolytische Oxydation von Dialkyldithocarbamaten
DE2445505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorat durch Elektrolyse
DE69312655T2 (de) Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Alkalichlorid
DE2432416A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elektrolytisch hergestellten alkalichloraten
DE2849250A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid, alkalilauge und gegebenenfalls chlor
DE2434921C3 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen
EP0011886B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze
EP1381715A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen elektrochemischen herstellung von natriumdithionit und natriumperoxodisulfat
DE10031018B4 (de) Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz
EP0008470A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse wässriger Alkalihalogenid-Lösungen
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee