DE2701327A1 - Veraenderliches evolventenscheibenmessinstrument - Google Patents

Veraenderliches evolventenscheibenmessinstrument

Info

Publication number
DE2701327A1
DE2701327A1 DE19772701327 DE2701327A DE2701327A1 DE 2701327 A1 DE2701327 A1 DE 2701327A1 DE 19772701327 DE19772701327 DE 19772701327 DE 2701327 A DE2701327 A DE 2701327A DE 2701327 A1 DE2701327 A1 DE 2701327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
channel
section
involute
flat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701327
Other languages
English (en)
Inventor
Henry J Flair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2701327A1 publication Critical patent/DE2701327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B5/285Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for controlling eveness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/202Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

ZUSTELLUNGSANSCURIPT: 2OOO HAMBURG 30 · NKUEIt WAXL THirOH (O4O) 36 7128 DITO 96 4118
TXLBOR. NIOIDAPlTIIfT HAMBVBO ILLINOIS TOOL WORKS INC. » fc ^ sooo München 2 · mozartstr. 2a
8501 West Hlggins Road tblbfow wet» saaosso
TBLBOB. NBOBDAPATBNT MORCBXN Chicago, Illinois 60631/üSA Hamburg. 12. Januar 1977 Veränderliches Evolventenschclbenmeßinstrument
Es sind im Handel Meßinstrumente zum Messen des Profils von Evolventenzahnrändern erhältlich, die zuverlässig und genau arbeiten. Ein Instrument dieser Art ist das Instrument der Bezeichnung 3400 Series Profile Measuring Instrument, welches von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung gehandelt wird, und das in der Lage ist, das Profil von Evolventenzahnrädern bis zu 24 Zoll Durchmesser bei Zunahmen von 0,0001 Zoll zu prüfen. Der grundsätzliche Betrieb eines Instruments dieser Art ist in dem US-Patent 2 787 060 beschrieben, das dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung am 2. April 1957 erteilt und dem Anmelder der vorliegenden Erfindung überschrieben wurde. Es ist in der Lage, Zahnräder bis zu 24 Zoll Durchmesser \unddattrßer zu messen. Das Z ahriradp ruf instrument
709831/0263
»BUTSOKB SA» AO. VAJfVUVO (|IJ 1OO70000) -fft. 0θ/231·7 · MMDRII OAV* AO. BAUBTJSO (BU 200SOO00) Wm. 9SS
nach dem oben erwähnten älteren Patent arbeitet mit einem Hauptnocken, um das Profil einer Gruppe geometrisch proportionaler Zahnräder zu messen, ohne den Hauptnocken Während des Messens der Zahnräder auszutauschen . Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Verbindung mit einem derartigen Instrument anwendbar, jedoch nicht auf eine solche Anwendung beschränkt.
Während das in dem oben erwähnten Patent beschriebene Zahnradprüfinstrument hochgradig genau und wirksam ist, ist es dennoch nötig, von Zeit zu Zeit die Genauigkeit des Instruments zu überprüfen und sich zu vergewissern, daß es bei der Einstellung für den zu prüfenden Zahnraddurchmesser richtig arbeitet. Om dieses zu erreichen, könnte für jeden Zahnraddurchmesser, der auf dem Instrument geprüft werden soll, vorher ein getrenntes Profil-
maß vorgesehen werden. Dieses Profilmaß würde dann zum |
ι Umlauf zwischen einem Paar Mittelpunkte gelagert und eine Scheibe bei Lage ihrer Achse parallel zur Umlaufachse des Maßes an dem Maß befestigt. Auf der Scheibe könnte gegebenenfalls einer oder mehrere Außen- oder Innenzahnradzahne geformt werden.
Der Bauptnachteil einer Prüfeinrichtung dieser Art bestfinde jedoch darin, daß zum Prüfen von Zahnrädern bis zu 24 Zoll Durchmesser in Abständen von 0,0001 Zoll
709831/0263
ORIGIMAi
240 000 gesonderte Profilmaße vorgesehen werden müßten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein einziges veränderliches Evolventenscheibenmaß zu schaffen, das in der Lage ist, die Genauigkeit eines Zahnradmeßinstruments bei Verwendung mit einer Anzahl von Zahnrädern innerhalb eines weiten Bereichs von Zahnradbasisdurchmessern in einer relativ.kostensparenden und unkomplizierten V7eise zu prüfen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das veränderliche Evolventenscheibenmaß gemäß der Erfindung, unter Darstellung eines Teils des Zahnradmeßinstruments,
in dem es angeordnet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des veränderlichen Evolventenscheibenmaßes nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Endansicht des veränderlichen Evolventenscheibenmaßes nach Fig. 2.
Das veränderliche Evolventenscheibenmaß 10 gemäß der Erfindung wird in den Zeichnungen in Verbindung mit einem
709831/0263
Λ'
Tell des Zahnradmeßinstriaments nach dem US-Patent 2 787 060 gezeigt, bei welchem es sich um eine Art des Instruments handelt, mit dem es benutzt werden kann, um sich zu vergewissern, daß das Instrument innerhalb eines weiten Bereichs von Zahnradbasisdurchmessern richtig arbeitet. Das Maß 10 ist mit zwei zylindrischen Wellen 12, 14 versehen, die Einkerbungen 16, 18 zur Aufnahme der Mittelpunkte 20 bzw. 22 der Zahnradraeßeinrichtung aufweisen. Die Mittelpunkte 20, 22 sind dieselben Mittelpunkte, welche das zu prüfende Zahnrad in Umlauf halten.
Die Wellen 12, 14 sind durch einen Blockabschnitt 24 getrennt, der einen Arm 26 aufweist, welcher durch einen durch den Abschnitt 24 hindurchführenden zylindrischen Durchgangsweg 28 hindurch vorsteht. Die Seiten 30, 32 des Armes entsprechen der Form des Durchgangsweges 28 über ein Segment desselben. Somit ist das Ausmaß, um das der Arm 26 nach unten gedrückt werden kann, durch die Form des Durchgangswegs 28 und die Querschnittsform des Armes 26 begrenzt. Dies gestattet eine Verriegelung des Armes 26 an seinem Platz, wenn der Arn um eine vorgegebene Länge nach rechts herausgezogen wird, wie in Flg. 2 gezeigt.
Die Oberseite 34 des Armes 26 und die Oberseite 36 des
- 5 -709831/0263
ORiGiNAL INSPECTED
MO'
Blockes 24 sind beide sehr flach und stark poliert, und der Winkel zwischen den beiden Oberflächen muß sich einem rechten Winkel sehr stark nähern. Ein Präzisierungsmeßblock 38 von genau bekannten Abmessungen ist so angeordnet, daß sein Boden 39 auf der Oberfläche 34 ruht und seine Seite 41 gegen die Oberfläche 36 ruht, um die gewünschte vorgegebene Ausdehnung des Armes 26 nach rechts für einen gegebenen Zahnraddurchmesser zu bestimmen. An i
dem äußeren Ende 42 des Armes 26 ist mittels eines Bolzens ; 44 eine hochpolierte entfernbare Scheibe 40 von sehr ;
genau vorgegebenem Durchmesser befestigt, so daß der j
Umfang 46 der Scheibe sich über den Arm 42 hinaus er- J
streckt und die Scheibe 40 auf der Oberfläche 34 liegt. '
j Der Umfang 46 der Scheibe 40 berührt die rechte Seite j
43 des Blockes 38 und legt damit eine vorgegebene hochgradig genaue Entfernung zwischen der Oberfläche 36 und dem am weitesten nach links gelegenen Abschnitt des Umfangs 46 der Scheibe 40 fest, um den Abstand zwischen den Mittelpunkten 20, 22 und der Mittelachse 48 der Scheibe 40, die im wesentlichen senkrecht zu der Ober- ·
fläche 34 liegt, sehr genau zu fixieren. Der Block 38 {
ι kann entfernt oder an seinem Platz belassen werden, nach- ;
dem der Abstand genau nach Wunsch festgelegt worden ist.
Der Arm 26 wird an seinem Platz verriegelt, nachdem der gewünschte Abstand zwischen den Mittelpunkten 2O, 22 und
- 6 709831/0263 ,, · -
der Achse 48 festgelegt worden ist. Die Verriegelung wird durchgeführt durch eine Verriegelungsplatte 50, welche eine hochpolierte flache Unterseite 52 aufweist, die mit der Oberseite 34 des Armes 26 zur Zusammenwirkung kommt, und eine senkrechte Stange 54, die in einem in dem Block 24 gebildeten, senkrecht verlaufenden Kanal 56 beweglich ist. Das untere Ende der Stange 54 weist einen Berührungsabschnitt 58 von vermindertem Durchmesser auf, welcher mit der Oberseite 60 der Platte 50 zusammenwirkt, um sie gegen die Oberseite 34 des Armes 26 zu drücken und dadurch den Arm fest an seinem Platz in dem Durchgangskanal 28 zu verriegeln. Das obere Ende der Stange 54 ist mit einem angefasten Berührungsabschnitt 62 versehen, welcher durch die auf den Hebel 70 aufgebrachte Kraft in einen Gewindeabschnitt 68 an dem oberen Ende des Kanals 56 eingeschraubt werden kann.
Der Umfang der Scheibe 40 wird durch die Spitze 70 eines äußeren Kontaktfingers 72 berührt, welcher zur Verschwenkung um die Mittelpunkte 74, 76 gelagert ist. Der Mittelpunkt 74 erstreckt sich in eine Auskerbung 78 in der oberen Welle 80 hinein, während der Mittelpunkt 76 sich in eine Auskerbung 82 der kurzen Welle 84 hinein erstreckt. Die Wellen 80 und 84 erstrecken sich von einer kugelförmigen Erweiterung 86 fort. Der Kontaktfinger 72 ist bei seiner Erstreckung nach rechts
909831/0263
im Durchmesser verjüngt und an seinem äußeren Ende mit einem allgemein kugelförmig ausgebildeten Auflagerkörper 88 versehen, der die Stifte 90, 92 einer Anzeigeumkehrvorrichtung 94 berührt.An dfe Umkehreinrichtung 94 ist an eine Anzeigeeinrichtung 96 angeschlossen, wo der Zeiger 98 die Abweichung des Anschlages 88 von einem mittleren "Null"-Punkt anzeigt. Der oben beschriebene Kontaktfinger 72 und die Anzeigevorrichtung 76 sind bekannter Art und werden auch zum Messen von Zahnrädern benutzt, die zum Umlauf zwischen den Mittelpunkten 20, 22 angeordnet sind.
Es sei der Basisdurchmesser des zu prüfenden Zahnrades mit Rb und der Radius der benutzten Scheibe 40 mit Rd bezeichnet. Es können zur bequemeren Durchführung des Prüfverfahrens für die verschiedenen Basisdurchmesser Scheiben verschiedener Größe benutzt werden; beispielsweise kann für Zahnräder mit einem Basisdurchmesser zwischen 1 1/2 Zoll bis 3 Zoll eine Scheibe mit einem Durchmesser von 1/2 Zoll benutzt werden. In ähnlicher Weise kann eine Scheibe von 1 Zoll Durchmesser benutzt werden für Zahnräder mit einem Basisdurchmesser zwischen 3 und 6 Zoll; eine Scheibe mit einem Durchmesser von 1 1/2 Zoll für Zahnräder mit einem Basisdurchraesser zwischen 6 und 12 Zoll, sowie eine Scheibe mit einem
709831/0263
ORIGINAL INSPECTED
Durchmesser von 3 Zoll für Zahnräder mit einem Basisdurchmesser zwischen 12 und 24 Zoll.
Es seien zwei Winkel K und B gebildet. Der Winkel K ist im Bogenmaß gleich dem Verhältnis Rd/Rb. Die Sekante des Winkels B ist gleich dem Abstand D zwischen den Mittelpunkten 20, 22 und der Scheibenmittelpunktslinie 48, wie in Fig. 2 gezeigt, geteilt durch Rb. Bei Annahme, daß bei einem Umlaufwinkel oder einem Wälzwinkel von 0° des Maßes eine Abweichung von null des Berührungs punktes des Pingers 70 mit dem Umfang 48 der Scheibe 40 von dem Verlauf einer fehlerfreien Evolventenkurve besteht, dann tritt eine weitere Abweichung von null auf, wenn der Arm 26 um einen Winkel (K plus 0,1B) von dieser Ausgangsstellung aus gedreht worden ist. Eine weitere Abweichung von null tritt bei einer Winkeldrehung von (K plus 1,6B)Grad des Armes 26 von der Ausgangsstellung aus auf. Der Berührungspunkt des Umfangs 46 der Scheibe 40 und des Fingers 70 nähert sich in großem Maße einer Evolventenkurve über einen relativ kleinen Drehungswinkel des Armes 26 in der Größenordnung von 35°.
Die Punkte zwischen den Null-Abweichungspunkten für die Evolventenkurve zeigen sowohl positive als auch negative Abweichungen von einer idealen Evolventenkurve
- 9 709831/0263
bei einem bestimmten Scheibenmittelpunktsabstand (D). Die größte negative Abweichung tritt ein bei K minus B Grad Umdrehung, während die maximale positive Abweichung bei einer Umdrehung von K plus B Grad auftritt. Die Größen der maximalen positiven und negativen Abweichungen sind einander gleich und gleich der Größe des Basisradius Rb für einen bestimmten Scheibenmittelpunkts abstand (D), errechnet aus der Gleichung:
SEC B = COSK +-'YK + SIN K
multipliziert mit der Evolventenfunktion des Winkels B. Die Evolventenfunktion des Winkels B ist gleich Tangens B minus dem Winkelwert von B im Bogenmaß.
Die folgenden Tabellen I und II geben Beispiele kennzeichnender Werte.
- 10 -
709831/0263
•Η VO CM in. a\ o
•Η in r- «a« CM LO
O in Τ ^1
IS) O Ο O T^
CO VO O
Q -S CM
r™
■0 8 O
O
At m in O
CO
in
in
U
O
VO r> VD
OO
d in CO
α ή 8 O
O
CM
•0 »— Γ" CM
nt CO in CM
VO
O ^r o\ «~
m
CM
S VO
Ph ^^ O O in
8
Zoll O t— O
m
S 5
H
H in
r->
O
in
O O 8 8
CO VO 8
CM
709831/0263
K minus B Umlauf 1ZoIl) K plus 0,1B Umlauf Tabelle II K pliB 1, 6B Umlauf
in Grad in Grad
Evolventenabwei
in Grad
Evolventenabweichung
chung in Zoll in Zoll
11,600 19,85 31,100
(-0,000565) (0,000000) ( 0,000000)
31,600 19,85 31,100
(-0,001130) ( 0,000000) (0,000000)
I 14,887 23,332
(-0,000954) ( 0,000000) (0,000000)
I 5,754 9,925 15,557
(-0,000565 ( 0,000000) ( 0,000000)
4,346 7,440 11,668
O (-0,000480) ( 0,000000) (r0,000000)
9831
/02(
K plus B Umlauf
in Grad
(maximale positive
Abweichung in Zoll)
26,600
(+ 0,000565)
26,600
(+ 0,001130)
19,954
(+ 0,000954)
13,304
(+ 0,000565)
9,978
(+ 0,000480)
Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche :
    ' 1. jEvolventenprüfmaß zur Feststellung, daß ein Zahnradprüfinstrument für eine Anzahl Zahnradbasisdurchmesser über einen vorgegebenen Bereich von Basisdurchmessern betriebsbereit ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Instrument eine Umlaufeinrichtung enthält, um einen mit ihr zusammenwirkenden Gegenstand in Umlauf zu versetzen, sowie eine Meßeinrichtung mit Vorrichtungen zur Erfassung der Umlaufeinrichtung, so daß das Maß durch die Umlaufeinrichtung gedreht wird, einen Abschnitt mit einem dort hindurchführenden Kanal und einer ersten im wesentlichen flachen Oberfläche, einen langgestreckten Arm, der sich gleitend durch den Kanal hindurch erstreckt und eine im wesentlichen flache, zweite Oberfläche aufweist, die mit der ersten Oberfläche im wesentlichen einen rechten Winkel bildet, eine im wesentlichen zylindrische Scheibe, die an dem äußeren Ende des Armes befestigt ist, so daß die Längsachse der Scheibe im wesentlichen im rechten Winkel zu der zweiten Oberfläche liegt und der Umfang der Scheibe sich über das äußere Ende des Armes hinweg in eine Berührung mit der Meßeinrichtung hinein erstreckt, sowie Verriegelungsein-
    - 13 -
    709831/0263
    ORIGINAL INSPECTED
    - wr-Z '
    richtungen zur wahlweisen Verriegelung des Armes, so daß er sich nicht relativ zu dem Abschnitt bewegt, wenn zwischen der ersten Oberfläche und der Längsachse der Scheibe ein vorgegebener Abstand festgelegt worden ist.
  2. 2. Evolventenprüfmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufeinrichtung des Instruments zwei von einander auf Abstand gehaltene Mittelpunkte enthält und die Erfassungseinrichtung zwei Wellen enthält, die jeweils mit einem der Mittelpunkte
    in Berührung und durch den genannten Abschnitt voneinander getrennt sind.
  3. 3. Evolventenprüfmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe lösbar an der zweiten Oberfläche befestigt ist.
  4. 4. Evolventenprüfmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zylindrisch ausgebildet ist und eine Innenfläche besitzt, der Arm zwei Seiten aufweist, die eine solche Querschnittsform haben, daß sie je einen Kreisbogen von im wesentlichen derselben Größe wie der Durchgangskanal bilden und die Verriegelungseinrichtung auf den Arm eine Kraft ausübt, um den Ann in eine Stellung zu drucken, wo
    - 14 -709831/0263
    -VT--.>,it rAMf
    -Λ' . J
    die Seiten die Innenfläche des Kanals erfassen und '<
    dadurch eine weitere Bewegung des Arms relativ zu dem genannten Abschnitt verhindern.
  5. 5. Evolventenprüf maß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt einen Kanal aufweist,
    der im wesentlichen normal zu dem Durchgangsweg '
    verläuft, der wenigstens teilweise mit Gewinde versehen ist, und die Verriegelungseinrichtung eine im wesentlichen flache Platte in Zusairanenwirkung mit
    Oberfläche
    der sweiten/sowie Kraftübertragungseinrichtungen in
    Zusammenwirkung mit der Platte in Form einer Stange !
    enthält, die beweglich in dem Kanal angeordnet ist und die flache Platte berührt sowie Gewindeeinrichtungen in Gewindeeingriff mit den Gewinden in dem Kanal, welche die Stange berühren, um sie gegen die
    flache Platte zu drücken und dadurch den Arm an seinem Platz relativ zu dem genannten Abschnitt zu verriegeln.
  6. 6. Evolventenprüf maß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsweg zylindrisch ausgebildet ist und eine Innenseite aufweist, der Arm zwei Seiten besitzt, die eine solche Querschnittsform haben, daß sie je einen Kreisbogen von im wesentlichen derselben Größe wie der Durchgangsweg
    - 15 709831/0263
    ORIGINAL INSPECTED
    ■Η '
    bilden und die Verriegelungseinrichtung eine Kraft auf den Arm ausübt, um den Arm in eine Stellung zu drücken, wo der Arm die Innenseite des Kanals erfaßt und dadurch eine weitere Bewegung des Arms relativ zu dem genannten Abschnitt verhindert.
  7. 7. Evolventenprüfmaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt einen Kanal enthält, der im wesentlichen normal zu dem Durchgangsweg verläuft, der wenigstens teilweise mit Gewinde versehen ist, und daß die Verriegelungseinrichtung eine im wesentlichen flache Platte in Zusammenwirkung mit der zweiten Seite und eine Kraftübertragungseinrichtung in Zusammenwirkung mit der Platte umfaßt, bestehend aus einer beweglich in dem Kanal angeordneten Stange, welche die flache Platte berührt, sowie Gewindeeinrichtungen in Gewindeeingriff mit den Gewinden des Kanals, welche die Stange berühren, um sie gegen die flache Platte zu drücken und dadurch den Arm an seinem Platz relativ zu dem genannten Abschnitt verriegeln.
  8. 8. Evolventenprüfmaß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet-, daß die Umlaufeinrichtung des genannten Instruments zwei voneinander auf Abstand gehaltene Mittelpunkte und die Erfassungseinrichtungen zwei
    - 16 -
    709831/0263 ORIGINAL INSPECTED
    Wellen enthalten, die je einen der Mittelpunkte berühren und durch den genannten Abschnitt voneinander getrennt sind.
    709831/0263
DE19772701327 1976-01-30 1977-01-14 Veraenderliches evolventenscheibenmessinstrument Withdrawn DE2701327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/653,914 US4001943A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Variable involute disc gauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701327A1 true DE2701327A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=24622783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701327 Withdrawn DE2701327A1 (de) 1976-01-30 1977-01-14 Veraenderliches evolventenscheibenmessinstrument

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4001943A (de)
JP (2) JPS5294157A (de)
AU (1) AU498212B2 (de)
BE (1) BE850788A (de)
BR (1) BR7608554A (de)
CA (1) CA1060643A (de)
CH (1) CH606986A5 (de)
DE (1) DE2701327A1 (de)
ES (1) ES454105A1 (de)
FR (1) FR2352276A1 (de)
GB (1) GB1573944A (de)
IT (1) IT1076346B (de)
SE (1) SE7612783L (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190802217A (en) * 1908-01-31 1908-08-20 Frederick William Windley Improvements in Gauges.
US2249611A (en) * 1939-02-08 1941-07-15 Niles Bement Pond Co Internal thread gauge
US2337144A (en) * 1941-04-01 1943-12-21 Clyde A Young Curve generating mechanism
CH321155A (de) * 1952-04-28 1957-04-30 Wilhelm Fette Fa Mess- und Prüfgerät
US2802277A (en) * 1954-04-08 1957-08-13 Klingelnberg Soehne Ferd Gear testing apparatus
US3237442A (en) * 1963-01-21 1966-03-01 Ford Motor Co Apparatus for checking involute forms and method of operating same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1060643A (en) 1979-08-21
SE7612783L (sv) 1977-07-31
BE850788A (nl) 1977-07-27
CH606986A5 (de) 1978-11-30
GB1573944A (en) 1980-08-28
FR2352276A1 (fr) 1977-12-16
IT1076346B (it) 1985-04-27
JPS5294157A (en) 1977-08-08
AU1990876A (en) 1978-06-01
BR7608554A (pt) 1977-12-27
ES454105A1 (es) 1978-02-16
JPS60100604U (ja) 1985-07-09
US4001943A (en) 1977-01-11
AU498212B2 (en) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200982A1 (de) Umfangmessgeraet
DE2064075C3 (de) Lehre zum Prüfen bzw. Messen der Verwindungslage von Turbinenschaufel-Stirnteilen
CH667916A5 (de) Verfahren und mess-richtgeraet zur messung der geradheit und ebenheit.
DE1802363B1 (de) Einflankenwaelzpruefgeraet
DE2701327A1 (de) Veraenderliches evolventenscheibenmessinstrument
DE195050C (de)
DE420526C (de) Geraet zum Pruefen von Kegeln
DE3644733A1 (de) Satz von normalmassen zur attestierung und eichung von geraeten zur parametermessung bei unebenheiten von profilen und oberflaechen
DE2857492A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von innenabmessungen mit einer basisplatte
DE3510839A1 (de) Kegellehre
DE590329C (de) Messgeraet zur Kontrolle der Konizitaet von Kollektorlamellen unter gleichzeitiger Pruefung der Ebenheit ihrer Flanken
DE2425933A1 (de) Messgeraet
DE2102005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Harte messung
DE2711965C2 (de)
CH397256A (de) Messgerät zur Messung von Abstandsdifferenzen
DE484865C (de) Flankendurchmesserlehre
DD255785A1 (de) Anordnung zur messung von innengewinden und innenverzahnungen
CH669035A5 (en) Grinding angle gauge for high speed twist drill - has reference surfaces aligned and angled to detect discrepancy between lengths of cutting edges
CH322307A (de) Winkelmessgerät
DD221011A1 (de) Messtaster
DE257694C (de)
DE840604C (de) Bohrlehre
DE959683C (de) Messlehre
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles
DE197875C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination