DE2701281A1 - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE2701281A1
DE2701281A1 DE19772701281 DE2701281A DE2701281A1 DE 2701281 A1 DE2701281 A1 DE 2701281A1 DE 19772701281 DE19772701281 DE 19772701281 DE 2701281 A DE2701281 A DE 2701281A DE 2701281 A1 DE2701281 A1 DE 2701281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
mounting bracket
door closer
door
connecting sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772701281
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2701281A1 publication Critical patent/DE2701281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Türschließer
Die Erfindung betrifft einen Türschließer, und insbesondere einen Aufbau zum Befestigen eines Türschließers an einer Tür.
Bisher ist ein Türschließer direkt an einer Tür mit Hilfe von Schrauben befestigt worden, so daß nur schwerlich ein gewichtsmäßig schwerer Türschließer an einer Tür, insbesondere an höher gelegenen Stellen, befestigt werden konnte.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Türschließer derart auszubilden, daß dieser an einer Tür schnell und sicher sowie mit möglichst wenig Montageaufwand verbunden angebracht wer den kann, wobei gleichzeitig das Außenbild einer Tür optisch nahezu unbeeinflußt bleiben soll.
709881/058·
Vorzugsweise soll ein Türschließer erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, daß er ohne Abänderungen für eine links eingeschlagene oder eine rechts angeschlagene Tür verwendet werden kann.
Insbesondere soll erfindungsgemäß ein Türschließer so ausgebildet werden, daß er ansehnlich, einfach und sicher zu montieren sowie gleichzeitig ohne großen Aufwand herzustellen ist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Türschließer dadurch aus, daß eine an einer Tür anzubringende Befestigungshalterung vorgesehen ist, die ein Paar von länglichen, zungenförmigen Außenteilen zur Verbindung als Abschnitte aufweist, und daß ein Hauptkörper vorgesehen ist, der ein Paar von länglich ausgebildeten, in Form einer Ausnehmung gestalteten oder nutförmig ausgebildeten Gegenverbindungsstücke aufweist, die in die ersten Verbindungsabschnitte passen, und daß der Türschließsr mit der Befestigungshalterung über die form- und kraftschlüssige Verbindung der Verbindungsabschnitte verbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Türschließer gemäß der Erfindung, der an einer Tür angebracht ist, wobei die Tür und der Türrahmen ausschnittsweise dargestellt sind;
Flg. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Türschließers gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ist eine Einzelteildarstellung eines Türschließers gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Türschließers gemäß der Erfindung, der an einer Tür angebracht ist;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer abgewandelten AusfUhrungs· form eines Türschließers gemäß der Erfindung;
709881/0586
Fig. 6 ist «ine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Türschließers.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Hauptkörper 2 eines TUrschliessers 1 gemäß der Erfindung am Oberteil einer Tür 3 über eine Befestigungshalterung 4 bzw. einer Montageplatte 4 angebracht. In dem Hauptkörper 2 des Türschließers sind bekannte Einrichtungen, die nicht gezeigt sind, untergebracht, welche zum Schließen der Tür und zum Steuern der Schließgeschwindigkeit der Tür bestimmt sind. Hierfür sind meist Federn vorgesehen, die ebenfalls nicht gezeigt sind und die ein Schließen der Tür und ein Steuern der Türschließgeschwindigkeit bewirken, und meist in Verbindung zur Steuerung der Türschließgeschwindigkeit ein bewegbarer Kolben (nicht gezeigt) und Öldruck (nicht gezeigt) vorgesehen sind.
Eine Stellwelle 5 ragt über die obere Wandung 6 des Hauptkörpers . des Türschließers und ein Ende eines Arms 7 ist an der Stellwelle befestigt. Das andere Ende des Arms 7 ist schwenkbar mit einem Ende eines weiteren Arms 8 über einen Bolzen 9 angebracht, während das andere Ende des Arms 8 schwenkbar an einer Montageplatte 10 über einen Bolzen angebracht ist, wobei die Montageplatte 10 an einem ortsfesten Türrahmen 12 befestigt und angebracht ist. Die von Hand geöffnete Tür 3 kann sich somit mit entsprechend eingestellter Geschwindigkeit durch die Stellkraft der Stellwelle 5 über die Arme 7 und 8 schließen.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, weist die Befestigungshalterung oder die Montageplatte 4 eine länglich?,ungefähr rechteckförmig ausgebildete Platte auf, die mit einem Paar von länglichen, zungenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitten 14 an den Ober- und Unterkanten versehen ist, wobei die Verbindungsabschnitte gegenseitig parallel und horizontal verlaufen. Die Befestigungshalterung 4 ist an der Tür 3 mit Hilfe von Schrauben 16 befestigt, die durch Bohrungen 15 in der Befestigungshalterung 4
709881/0588
durchgesteckt sind.
Der Hauptkörper 2 des Türschließers ist als längliches, rechteckförmiges Parallelepiped, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ausgebildet und weist gegenseitig parallele, stirnseitige Wandungen 17 und rückseitige Wandungen 18 - (diese Bezeichnungen beziehen sich auf die dargestellte Zeichnung) - auf, und diese Wandungen sind in Form.einer Ausnehmung oder nutförmig ausgebildet und bilden Verbindungsabschnitte 19 und 20, die ebenfalls gegenseitig parallel und in horizontaler Richtung verlaufen. In den Gegenverbindungsabschnitt 20 der rückwärtigen Wandung 18 des Hauptkörpers 2 läßt sich der Verbindungsabschnitt 14 der Befestigungshalterung 4 einsetzen und einschieben, um die Befestigungshalte rung mit dem Hauptkörper zu verbinden, und in das Gegenverbindungsstück 19 der stirnseitigen Wandung 17 läßt sich ein als Gegenstück ausgebildeter Abschnitt 25 einer rechteckförmigen Abdeckplatte 21 einsetzen, um die Deckplatte 21 mit dem Hauptkörper zu verbinden. Die beiden Gegenverbindungsstücke 19 und 20 sind in Größe und Gestalt gleich ausgebildet, und die Verbindungsabschnitte 14 und 25 der Befestigungshalterung 4 und der Deckplatte 21 können entsprechend in eine der Verbindungsabschnitte 19 und 20 eingesetzt werden, und die entsprechenden Verbindungsabschnitte 19 und 20 sind symmetrisch bezüglich der vertikalen Mittelachse des Hauptkörpers 2 angeordnet.
Wenn die Tür 3 links angeschlagen ist, können das GegenverbindungsstUck 14 der Befestigungshalterung 4 in den entsprechenden Verbindungsabschnitt 20 und der Gegenverbindungsabschnitt 25 der Deckplatte 21 in das Verbindungsstück 19 zur entsprechenden Verbindung, wie in Fig. 2 gezeigt, eingesetzt werden, wobei der Hauptkörper 2 auf diese Art und Weise mit der Tür 3 über die Befestigungshalterung 4 befestigt ist. Wenn die Tür 3 rechts angeschlagen ist ,werden der Gegenverbindungsabschnitt 14 der Befestigungshalterung 4 in den Verbindungsabschnitt 19 und der Gegenverbindungsabschnitt 25 der Deckplatte 21 in den Verbindungs-
709881/0581
teil 20 zur gegenseitigen Verbindung eingesetzt, wobei sich auf diese Art und' Weise der Hauptkörper 2 an der Tür 3 über die Befestigungshalterung 4 festlegen läßt.
Da sich die Verbindungsabschnitte 14 und 25 der Befestigungshalterung und die entsprechenden Abschnitte der Deckplatte wechselseitig in Verbindungsabschnitte 19 und 20 einsetzen lassen, läßt sich der Türschließer ohne jede Abänderung entweder für eine links oder eine rechts abgeschlagene Tür verwenden. Wenn der Türschließer entweder an einer links oder einer rechts angeschlagenen Tür angebracht wird, reicht es aus, wenn nur eine Stellwelle 5 an der Oberwandung 6 übersteht, so daß an der Bodenwandung keine solche Stellwelle vorgesehen zu werden braucht, da die Oberwandung 6 des Hauptkörpers 2 des Türschließers immer die obere Lage einnimmt, da nämlich der Hauptkörper sich beim entsprechenden Verwenden einer links oder rechts angeschlagenen Tür nicht umkehrt. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Türschliessers ist somit einfach und kompakt.
Die Gegenverbindungsstücke 19 und 20 brauchen nicht immer an der stirn- und rückseitigen Wandung 17,18 des Hauptkörpers 2 vorgesehen zu sein, sondern diese Abschnitte können auch nur an der rückwärtigen Wandung 18 vorgesehen sein, wobei jedoch der Hauptkörper 2 ausschließlich entweder für eine links angeschlagene oder eine rechts anachlagene Tür verwendet werden kann. Da die gewichtsmäßig leicht ausgebildete und handliche Befestigungshai terung 4 an der Tür mit Hilfe von Schrauben befestigt werden kann und sich dann der Türschließer an der Tür durch gleitendes Einschieben der Gegenverbindungsstücke 19 oder 20 des Hauptkörpers 2 des Türschließers in den Verbindungsabschnitt 14 der Befestigungshaiterung 4 einsetzen läßt, läßt sich das Montieren und Anbauen schnell und ohne großen Aufwand durchführen. Wenn der Türschließer an der Tür befestigt ist, werden die Befestigungsschrauben 16 der Befestigungshaiterung 4 durch den Boden der Gegenverbindungsstücke 19 oder 20 des Hauptkörpers 2 niedergehalten, so ,daß keine Gefahr besteht, daß sich die
Schrauben lösen können, sondern der Türschließer bleibt in seiner einmal festgelegten Lage, und das äußere Erscheinungsbild desselben bleibt für das Auge angenehm, da die Schrauben von der Außenseite nicht sichtbar sind.
Um die Verbindungsabschnitte 14 und 25 der Befestigungshaiterung 4 und der Deckplatte 21 in die entsprechenden Verbindungsabschnitte 19 und 20 des Hauptkörpers 2 des Türschließers gleitend einsetzen zu können, weist jeder der Verbindungsabschnitte 19 und 20 ein Paar von gegenüberliegenden inneren Wandflächen 23 oder 24 auf, die eine schwalbenschwanzförmige Nut, wie in Fig. 4 gezeigt, begrenzen und bilden. Diese inneren Wandflächen 23 oder 24 sind gegenseitig parallel und verlaufen in horizontaler Richtung, und sie sind so abgeschrägt, daß sich die Abmessungen zwischen den beiden inneren Wandungsflächen 23 oder 24 in Richtung der offenen Seite der Ausnehmungen verringern. Die Befestigungshalterung 4 und die Deckplatte 21 sind im Querschnitt ungefähr gleich ausgebildet und den Ausnehmungen 19* und 20* angepaßt. Die Gegenverbindungsstücke 14 und die Verbindungsabschnitte 25 der oberen und unteren Kantenabschnitte der Platten 4 und 21 sind gegenseitig parallel und verlaufen in horizontaler Richtung, und sie sind so abgeschrägt, daß sie in die inneren Wandungsflächen 23 und 24 eingreifen können. Die Dickenabmessungen der Befestigungshalterung 4 und die Abmessungen in der Tiefe der Ausnehmungen 19* und 20· des Hauptkörpers 2 sind ungefähr gleich, und wenn der Hauptkörper 2 an der Stirn- oder der Rückseite der Tür 3 über die Befestigungshalterung 4 angebracht ist, berührt die rückwärtige Fläche 18 des Hauptkörpers 2 die Fläche der Tür und verdeckt die Befestigungshalterung 4, so daß der optische Eindruck des Türschließers im befestigten Zustand sehr vorteilhaft ist.
Die Verbindungsabschnitte 14 der Befestigungshalterung 4 und die Verbindungsabschnitte 19 oder 20 des Hauptkörpers 2 sind derart aufeinander angepaßt, daß sie relativ zueinander gleiten
70988170581
können. Das Gleiten dieser Abschnitte 14 und 19 oder 20 läßt sich im eingebauten Zustand dadurch verhindern, daß eine Schraube 22 in eine Durchgangsbohrung 26 des Hauptkörpers 2 eingesteckt wird und diese in eine mit Gewinde versehene Bohrung 27 in der Befestigungshalterung 4 eingeschraubt wird. Um zu erreichen, daß ein Kopf 28 der Schraube 22 von der Grundfläche der Ausnehmung 19* oder 20* nicht nach außen übersteht, ist der Kopf der Schraube beispielsweise als Senkkopf ausgebildet, und die Grundfläche 29 ist konisch ausgebildet, um den Senkkopf aufzunehmen. Da der Kopf 28 der Schraube 22 durch die Deckplatte 21 niedergedrückt wird, läßt sich ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraube 22 verhindern, und da die Deckplatte 21 die Ausnehmung 19* oder 20* verschließt, sind der Kopf der Befestigungsschraube 22 und die Ausnehmung verdeckt, so daß glatte Abschlußflächen des Hauptkörpers nach außen in Erscheinung treten, wodurch der optische Eindruck unverändert ist. Ferner kann die Deckplatte 21 farbig oder gemustert ausgebildet sein, so daß sich die Deckplatte an der Außenseite des Türschließers farbig und schön gestalten läßt. Die Deckplatte kann aus Metall hergestellt sein und ist vorzugsweise aus synthetischem Harz bzw. Kunsts ff hergestellt, um eine Verzierung der Deckplatte zu erleichtern. Die relative Gleitbewegung zwischen der Deckplatte 21 und der Ausnehmung 19* oder 20* des Hauptkörpers 2 läßt sich dadurch verhindern, daß eine enge Paßverbindung von Deckplatte 21 und Ausnehmung 19* oder 20' des Hauptkörpers gewählt ist, und insbesondere läßt sich eine derartige Gleitbewegung dadurch verhindern, daß ein vorspringender Abschnitt 30, der an der rückseitigen Fläche der Deckplatte vorgesehen ist, in eine Verzahnung 31 eingreift, die an der Grundfläche der Ausnehmung 19' und 20* vorgesehen ist.
Die Befestigungshalterung 4 kann, wie in Fig. 5 gezeigt, abgewandelt werden. Diese abgewandelte AusfUhrungsform einer Befestigungshalterung 4a weist einen Flansch 32 auf, der sich nach oben und unten an einem Ende eines schräg verlaufenden Verbindungeabschnittes 14a verläuft, wobei der Flansch 32 in Berührung
70988170581
-JS -
mit der rückwärtigen Fläche 18 oder der stirnseitigen Fläche 17 des Hauptkörpers 2 kommt. Die Berührungsflächen der Befestlgungshalterung 4a und des Hauptkörpers 2 lassen sich leichter und einfacher genau entsprechend aufeinander angepaßt ausbilden als die entsprechenden Berührungsflächen der Tür 3 und des Hauptkörpers 2, so daß sich die Verbindungsabschnitte der Befestigungshalterung 4b einfacher in die Verbindungsabschnitte des Hauptkörpers einsetzen bzw. einschieben lassen.
In Fig. 6 ist eine weitere,bevorzugte Ausführungsform von Verbindungsabschnitten einer Befestigungshalterung 4b, einer Deckplatte 21b und eines Hauptkörpers 2b gezeigt. Die Befestigungshalterung 4b und die Deckplatte 21b weisen T-förmig ausgebildete Verbindungsabschnitte 14b und 25b auf, die von den Seitenflächen nach oben und unten \erlaufen. Gegenverbindungsabschnitte . 19b,20b des Hauptkörpers sind T- und nutförmig ausgebildet und weisen Abschnitte 23b und 24b auf, die an den offenen Kanten in Gegenrichtung verlaufen. Zwischen den vorstehenden Abschnitten 23b und 24b und dem Boden der nutförmigen Ausnehmungen sind zungenförmige Verbindungsabschnitte 14b und 25b der Befestigungshalterung und der Deckplatte eingesetzt, um diese miteinander zu verbinden.
Erfindungsgemäß weist ein Türschließer eine plattenförmig ausgebildete Befestigungshalterung auf, die sich an einer Tür anbringen läßt. Diese weist ein Paar von länglich ausgebildeten, zungenförmigen Verbindungsabschnitten an beiden Seiten auf. Ferner ist ein Hauptkörper des Türschließers vorgesehen, der ein Paar von länglich ausgebildeten Ausnehmungen als Gegenverbindungsstücke an der Außenseite aufweist, in die sich die Verbindungsabschnitte zum Verbinden des Hauptkörpers mit der Befestigungshalterung gleitbar einschieben bzw. einsetzen lassen.
709881/0586
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Türschließer, gekennzeichnet durch . eine plattenförmig ausgebildete Befestigungshalterung (4,4a, Ab), die sich an einer Tür (3) befestigen läßt, und ein Paar von länglich ausgebildeten zungenförmigen Verbindungsabschnitte (14,i4a,i4b) aufweist, welche gegenseitig parallel und in horizontaler Richtung an den oberen und unteren Kanten der Befestigungshalterung (4,4a,4b) vorgesehen sind, und durch einen Hauptkörper (2,2b) des Türschliessers, welcher wenigstens ein Paar von länglichen, ausnehmungsförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,2Ob) aufweist, die in horizontaler Richtung wenigstens an einer der Außenfläche des Hauptkörpers (2,2b) vorgesehen sind, wobei die Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,20b) gleitbar in die Verbindungsabschnitte (14,14a,14b) zum Verbinden des Hauptkörpers (2,2b) mit der Befestigungshalterung (4,4a,4b) einsetzbar sind.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshalterung (4,4a,4b) eine erste Bohrung (13) und eine zweite Bohrung (27) aufweist, und daß der Hauptkörper (2,2b) des Türschließers eine Bohrung (26) aufweist, und daß Befestigungsglieder (16) vorgesehen sind, die durch die erste öffnung (15) in der Befestigungshalterung (4,4a, Ab) durchgesteckt sind und sich in die Tür zum Befestigen der Befestigungshalterung (4,4a,4b) einschrauben lassen, und ein Verbindungsglied (22) vorgesehen ist, welches zu der zweiten öffnung (27) in der Befestigungshalterung gelangt, nachdem es durch die öffnung (26) in dem Hauptkörper (2,2a, 2b) durchgesteckt ist, um ein relatives Gleiten zwischen dem
    ORIGINAL INSPECTED
    Hauptkörper (2,2a,2b) und der Befestigungshalterung (4,4a, 4b) zu verhindern.
  3. 3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,20b) an einer der Seitenflächen des Türschließers vorgesehen sind.
  4. 4. Türschließer nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,20b) an beiden Seiten parallel zueinander ausgerichtet an dem Hauptkörper (2,2a,2b) des Türschließers vorgesehen sind, und daß sich die Verbindungsabschnitte der beiden Seitenflächen des Hauptkörpers nach Maßgabe der Tatsache, ob die Tür rechts oder links angeschlagen ist, wechselweise in die Verbindungsabschnitte (I4,i4a,i4b) der Befestigungshalterung (4, 4a,4b) einschieben und einpassen lassen.
  5. 5. Türschließer nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,20b) des Hauptkörpers (2,2b) und die Verbindungsabschnitte (14, I4a,i4b) der Befestigungshalterungen (4,4a,4b), die als Gegenstücke zueinander ausgebildet sind, im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  6. 6. Türschließer nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,20b) des Hauptkörpers (2,2b) und die Verbindungsabschnitte (I4,i4a,14b) der Befestigungshalterung (4) als Gegenstücke im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind.
  7. 7. Türschließer, dadurch gekennzeichnet, daß eine plattenförmige Befestigungshalterung (4,4a,4b) an einer Tür (3) befestigbar ist und ein Paar von länglichen, zungenförmigen Verbindungsabschnitte (I4,i4a,14b) aufweist, die in horizontaler Richtung gegenseitig parallel an den oberen und unte-
    VO9881/Q50I
    ren Kante.η der Befestigungshalterung (4,4a,4b) verlaufen, daß ein."*~; Hauptkörper (2,2a,2b) des Türschließers Gegenverbindungsstücke (19,20; 19b,2Ob) aufweist, die in horizontaler Richtung gegenseitig parallel an beiden Seitenflächen verlaufen, daß die Verbindungsabschnitte (19»20; 19b,20b) wechselweise und gegenseitig austauschbar in die Verbindungsstücke (14,14a,14b) der Befestigungshalterung (4,4a,4b) gleitend einsetzbar sind, um den Hauptkörper mit der Befestigungshalterung nach Maßgabe der Tatsache, ob die Tür links oder rechts angeschlagen ist, zu verbinden, und daß eine Deckplatte (21) zum Abdecken der Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,20b) vorgesehen ist, die ein Paar von Verbindungsabschnitten (25) aufweist, die gegenseitig parallel und in horizontaler Richtung an den oberen und unteren Kanten ausgebildet sind, daß die Verbindungsabschnitte (25) wechselweise in die Verbindungsabschnitte (I4,i4a,i4b) der Befestigungshalterung (4,4a,4b) zum Verbinden der Platte (21) mit dem Hauptkörper nach Maßgabe der Tatsache, ob die Tür links oder rechts angeschlagen ist, gleitend einsetzbar sind, wobei die Verbindungsabschnitte (14,14a,14b) der Befestigungshalterung (4,4a,4b) in eine der Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,20b) eingreifen, die Verbindungsabschnitte (25) der Deckplatte (21) in die andere der Verbindungsabschnitte eingreifen-
  8. 8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshalterung (4,4a,4b) eine erste Bohrung (15) und eine zweite Bohrung (27) aufweist, daß der Hauptkörper (2,2a,2b) des Türschließers eine Bohrung (26) aufweist, daß ferner ein Befestigungsglied (22) vorgesehen ist, das durch die erste Bohrung (15) in der Befestigungshalterung (4,4a,4b) durchgeht und in die Tür zum Befestigen der Befestigungshalterung an der Tür einschraubbar ist, und daß ein Verbindungsglied vorgesehen 1st, das in die zweite Bohrung (27) der Befestigungshalterung (4,4a,4b) eingreift,
    7ÖÖ881/0SI·
    nachdem es durch die Bohrung (26) in dem Hauptkörper durchgesteckt ist, um ein relatives Gleiten zwischen dem Hauptkörper und der Befestigungshalterung zu verhindern.
  9. 9. Türschließer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (21) einen vorspringenden Abschnitt
    (30) an der rückwärtigen Fläche aufweist, und daß der Hauptkörper (2,2a,2b) des Türschließers eine Verzahnung
    (31) trägt, die an der Außenfläche des Hauptkörpers unter Zuordnung zu der rückwärtigen Fläche der Deckplatte (21) vorgesehen ist, wobei der vorspringende Abschnitt (30) zum Festlegen der Deckplatte (21) an dem Hauptkörper und zum Verhindern einer relativen Gleitbewegung zwischen der Deckplatte (21) und dem Hauptkörper vorgesehen ist.
  10. 10. Türschließer nach Anspruch 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (19,20; 19b,20b) des Hauptkörpers (2,2a,2b) und die Verbindungsabschnitte (14,1Aa,14b) der Befestigungshalterung (4,4a,4b) und die Verbindungsabschnitte (25) der Deckplatte (21), die gegenseitig aufeinander angepaßt sind, im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  11. 11. Türschließer nach Anspruch 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (19»20j 19b,2Ob) des Hauptkörpers (2,2a,2b) und die Verbindungsabschnitte (14,i4a,i4b) der Befestigungshalterung (4,4a,4b) und die Verbindungsabschnitte (25) der Deckplatte (21), die relativ zueinander passend ausgebildet sind, im Querschnitt T-förmig sind.
  12. 12. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (21) aus Kunststoff bzw. synthetischem Harz hergestellt ist.
    709881/06Il
DE19772701281 1976-06-22 1977-01-13 Tuerschliesser Pending DE2701281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7282876A JPS52155848A (en) 1976-06-22 1976-06-22 Door closer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701281A1 true DE2701281A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=13500656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701281 Pending DE2701281A1 (de) 1976-06-22 1977-01-13 Tuerschliesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4086681A (de)
JP (1) JPS52155848A (de)
AU (1) AU498124B2 (de)
CA (1) CA1066728A (de)
DE (1) DE2701281A1 (de)
GB (1) GB1566108A (de)
HK (1) HK58280A (de)
MY (1) MY8100200A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045722A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Beidseitig montierbarer Türschließer
EP3502392A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Somfy Activites SA Motorisierungsanlage für fensterladen, und einbauverfahren einer solchen motorisierungsanlage
AT16415U1 (de) * 2015-04-13 2019-08-15 Ing Degelsegger Walter Gleitschienentürschließer für einen schwenkbaren Türflügel

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231134A (en) * 1978-04-20 1980-11-04 Casma Di V. Marinoni & Figli Automatic door closing arrangement
AU7812487A (en) * 1987-09-16 1989-03-09 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Door closer
DE4002889C5 (de) * 1990-02-01 2005-11-10 Geze Gmbh Türschließer
US5511284A (en) * 1995-05-30 1996-04-30 Schlage Lock Company Door hold open device
DE19848071A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Chen Sha Na Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer
US6125505A (en) * 1998-11-16 2000-10-03 Schlage Lock Company Door closer and mounting bracket
US6205615B1 (en) * 1998-11-16 2001-03-27 Schlage Lock Company Door closer
US7228595B2 (en) * 2002-10-22 2007-06-12 Keykert Usa, Inc. Anti-rattle door assembly
US7698796B1 (en) 2005-01-28 2010-04-20 Dowling Michael T Method of replacing a door closure
CA2780739A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Dorma Gmbh & Co. Kg Encasing for a door operator
DE102010012264B4 (de) * 2010-03-22 2015-07-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschließeinrichtung
DE102012111539A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
USD740643S1 (en) * 2014-07-14 2015-10-13 Schlage Lock Company Llc Decorative door closer body
US9388618B2 (en) * 2014-11-21 2016-07-12 Hampton Products International Corporation Door closer assembly
USD758165S1 (en) * 2015-03-26 2016-06-07 Astra Door Controls Ltd. Door closer
USD760060S1 (en) * 2015-04-15 2016-06-28 Schlage Lock Company Llc Decorative heavy duty door closer body
USD760059S1 (en) * 2015-04-15 2016-06-28 Schlage Lock Company Llc Decorative heavy duty door closer cover
US10280670B2 (en) 2015-08-18 2019-05-07 Yale Secutiry, Inc. Dual direction door closer
USD804931S1 (en) * 2015-09-23 2017-12-12 Dormakaba Deutschland Gmbh Door closure with sliding rail
USD804930S1 (en) * 2015-09-23 2017-12-12 Dormakaba Deutschland Gmbh Door closure with sliding rail
USD804932S1 (en) * 2015-09-23 2017-12-12 Dormakaba Deutschland Gmbh Sliding rail of door closure
USD818344S1 (en) * 2015-09-23 2018-05-22 Dormakaba Deutschland Gmbh Door closure with sliding rail
USD816461S1 (en) * 2015-09-23 2018-05-01 Dormakaba Deutschland Gmbh Door closure with sliding rail
DE102017201809B4 (de) * 2017-02-06 2022-06-09 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE202017100625U1 (de) * 2017-02-07 2017-03-17 Häfele GmbH & Co KG Einzugsdämpferbeschlag für eine Schiebetür
USD850885S1 (en) * 2017-10-04 2019-06-11 ASSA ABLOY Branding Sàrl Door closer
USD889244S1 (en) * 2018-03-01 2020-07-07 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door operator
USD918009S1 (en) * 2018-03-01 2021-05-04 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252178A (en) * 1961-02-27 1966-05-24 Yale & Towne Inc Mounting for door closer
US3188682A (en) * 1961-02-27 1965-06-15 Yale & Towne Inc Mounting for door closer
DE2202084A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-02 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045722A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Beidseitig montierbarer Türschließer
AT16415U1 (de) * 2015-04-13 2019-08-15 Ing Degelsegger Walter Gleitschienentürschließer für einen schwenkbaren Türflügel
EP3502392A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Somfy Activites SA Motorisierungsanlage für fensterladen, und einbauverfahren einer solchen motorisierungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52155848A (en) 1977-12-24
GB1566108A (en) 1980-04-30
MY8100200A (en) 1981-12-31
HK58280A (en) 1980-10-16
CA1066728A (en) 1979-11-20
US4086681A (en) 1978-05-02
AU498124B2 (en) 1979-02-08
AU2012676A (en) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701281A1 (de) Tuerschliesser
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP0694669B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE3836511C2 (de)
EP1238179B1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
EP0271053B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
WO2013135545A1 (de) Kombinierte verzögerungs - und beschleunigungsvorrichtung für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE3108224A1 (de) Moebelscharnier
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE3608506C2 (de)
EP0789124A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE4213464C1 (en) Cover strip for groove along side of vehicle roof - has clip fastening covers with support blocks clipped into groove
EP3759301A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE2815244C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen o.dgl.
EP1223278B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE3539576C2 (de)
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
EP0106149A2 (de) Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug
DE4327424C1 (de) Höheneinstelleinrichtung für den Deckel eines Hebeschiebe- bzw. eines Spoilerdaches von Fahrzeugen
DE19809449A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE60026130T3 (de) In ein Fenster eingesetzte innengedichtete Fensterscheibe für ein Fahrzeug
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination