DE102007045722A1 - Beidseitig montierbarer Türschließer - Google Patents

Beidseitig montierbarer Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102007045722A1
DE102007045722A1 DE200710045722 DE102007045722A DE102007045722A1 DE 102007045722 A1 DE102007045722 A1 DE 102007045722A1 DE 200710045722 DE200710045722 DE 200710045722 DE 102007045722 A DE102007045722 A DE 102007045722A DE 102007045722 A1 DE102007045722 A1 DE 102007045722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
door
housing
closer housing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710045722
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schulte
Ralf Bangert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Schulte GmbH and Co KG
Original Assignee
Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Schulte GmbH and Co KG filed Critical Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority to DE200710045722 priority Critical patent/DE102007045722A1/de
Priority to CN 200810093942 priority patent/CN101566020A/zh
Priority to EP08016496A priority patent/EP2039862A3/de
Publication of DE102007045722A1 publication Critical patent/DE102007045722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Türschließergehäuse, (1), in dem zumindest ein Kolben des Türschließers angeordnet ist, wobei das Türschließgehäuse (1) an einer Tür, Wand oder Zarge (T, Z) befestigbar ist und zwei Stirnseiten (1s) sowie eine Vorderseite (1v) und eine Rückseite (1r) aufweist, wobei im Türschließergehäuse (1) Ventile (V) angeordnet sind, die von außen bedienbar bzw. einstellbar sind, wobei die Betätigungs- oder Einstelleinrichtungen aller Ventile (V), deren Einstellung nach der Montage an einer Tür, Wand oder Zarge (T, Z) erforderlich ist, an einer oder beiden Stirnseite(n) (1s) angeordnet sind, wobei das Türschließergehäuse (1) wahlweise mit seiner Vorderseite (1v) oder seiner Rückseite (1r) an der Tür, Wand oder Zarge (T, Z) montierbar ist, und hierfür das Türschließergehäuse (1) entsprechende Befestigungsmittel (B) sowohl an der Vorderseite (1v) als auch an der Rückseite (1r) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Türschließergehäuse, in dem zumindest ein Kolben des Türschließers angeordnet ist, wobei das Türschließergehäuse an einer Tür, Wand oder Zarge befestigbar ist und zwei Stirnseiten sowie eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei im Türschließergehäuse Ventile angeordnet sind, die von außen bedienbar bzw. einstellbar sind.
  • Die Gehäuse gattungsgemäßer Türschließer sind nur mit ihrer flachen Rückseite an einer Wand, Tür oder Zarge befestigbar. Aus diesem Grund sind verschiedene Ausführungsformen für die vier möglichen Montagearten
    • 1. Normalmontage Bandseite
    • 2. Normalmontage Gegenbandseite
    • 3. Kopfmontage Bandseite
    • 4. Kopfmontage Gegenbandseite
    notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türschließer bereitzustellen, der für alle oben aufgeführten vier Montagearten verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Türschließer wahlweise mit seiner Vorderseite oder seiner Rückseite an der Wand, Zarge oder Tür befestigbar ist. Somit ist es möglich, den Türschließer bzw. dessen Gehäuses in den gewünschten Positionen zu montieren. Damit sämtliche Ventile des Türschließers, die nach dessen Montage noch einzustellen sind, erreichbar sind, sind vorteilhaft sämtliche Einstellmechanismen der Ventile an einer Stirnseite angeordnet. Es ist jedoch ebenso möglich, beide Stirnseiten für die Anordnung der Ventile bzw. deren Einstellmechanismen zu verwenden.
  • Das Türschließergehäuse weist vorteilhaft Befestigungsmittel an beiden Montageseiten (Vorder- und Rückseite) auf. Die Montageseiten sollten im einfachsten Fall eben ausgebildet werden oder aber entsprechende Anlageflächen aufweisen, damit eine feste Montage des Türschließergehäuses problemlos möglich ist.
  • Unter Befestigungsmitteln werden im Sinne der Erfindung u. a. Durchgangslöcher, insbesondere Durchgangsbohrungen verstanden, in die von beiden Seiten Schrauben durchsteckbar sind, wobei an beiden Öffnungen der Durchgangslöcher Einsenkungen zur Aufnahme jeweils eines Schraubenkopfes vorhanden sein können. Es ist jedoch auch möglich, Durchgangslöcher vorzusehen, die jeweils nur für eine Montagerichtung verwendbar sind. In diesem Fall müssten jedoch eine unverhältnismäßig große Zahl an Durchgangsbohrungen vorgesehen werden.
  • Als Befestigungsmittel werden im Sinne der Erfindung ebenso Führungen, wie z. B. Schwalbenschwanzführungen verstanden, mit deren Hilfe das Türschließergehäuse z. B. an einer Montageplatte befestigbar ist.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließers erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a bis 1d: Erfindungsgemäßer Türschließer in vier verschiednen Montagearten;
  • 2a u. 2b: perspektivische Ansichten des Türschließergehäuses auf dessen Rückseite und Vorderseite;
  • 3: Draufsicht auf eine Stirnseite mit darin angeordneten Ventilen;
  • 4: U-förmige Abdeckung für erfindungsgemäßes Türschließergehäuse.
  • Die 1 zeigt vier verschiedene mögliche Montagearten des erfindungsgemäßen Türschließers an einer Tür T beziehungsweise Türzarge Z. So kann der Türschließer 1 entweder auf der Gegenbandseite (1a und 1c) oder auf der Bandseite (1b und 1d) befestigt werden. Sowohl für die bandseitige als auch die gegenbandseitige Montage kann der Türschließer 1 in Kopfmontage an der Zarge Z (1c und 1d) oder aber in Normalmontage (1a und 1b) an der Tür T selbst befestigt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türschließergehäuses 1 kann dieses entweder mit seiner Vorderseite 1v oder seiner Rückseite 1r an der Tür T oder der Zarge Z befestigt werden. Die Ventile V des Türschließers 1 bzw. deren Einstellmechanismen bzw. Einstelleinrichtungen sind an einer Stirnseite 1s des Türschließergehäuses 1 angeordnet, so dass sie bei allen Montagearten gemäß der 1a bis 1d bei montiertem Türschließer 1 leicht erreichbar sind. Der Türschließer 1 ist über den Arm A mit dem Gleitschuh GS in Verbindung, welcher in der Gleitschiene G verschieblich gelagert ist.
  • Die 2a und 2b zeigen perspektivische Ansichten eines Türschließergehäuses 1, wobei bei der 2a die Rückseite 1r und bei der 2b die Vorderseite 1v sichtbar ist. Das Türschließergehäuse 1 verfügt über drei Durchgangslöcher B, die als Befestigungsmittel im Sinne der Erfindung ausgebildet sind. Auf beiden Seiten der Durchgangslöcher B sind Einsenkungen SE für die Aufnahme eines Kopfes einer das Türschließergehäuse durchgreifenden Senkschraube vorgesehen. Die eine Stirnseite 1s weist eine zentrale runde Öffnung 1z zur Aufnahme des Türschließerkolbens auf. Ferner weist die Stirnseite 1s zwei Öffnungen 1V1 und 1V2 auf, in die die Türschließerventile einsteckbar, insbesondere einschraubbar, sind.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei mögliche Ausgestaltungen für die Abdeckung AB1 und AB2 des Türschließergehäuses 1 gemäß der 2a und 2b. Gemäß der 3 ist als Abdeckung lediglich eine flache Platte AB1 vorgesehen, die zwischen die Vorsprünge VO der Oberseite 1o und der Unterseite 1u sowohl an der Vorderseite 1v als auch an der Rückseite 1r anordbar ist. Die Dicke DAB der Abdeckung AB1 entspricht dabei vorteilhaft der Länge der jeweiligen Vorsprünge DV der Ober- und Unterseiten des Türschließergehäuses 1, so dass sich ein bündiger Abschluss zwischen den Vorsprüngen VO und der Abdeckung AB1 ergibt.
  • Die 4 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Abdeckung AB2 welche u-förmig ausgebildet ist. Die Abdeckung AB2 weist zwei Schenkelseiten ABst auf, die im montierten Zustand die Stirnseiten 1s des Türschließergehäuses 1 verdecken. Die mittlere Verbindungsfläche ABvr verdeckt je nach Montageart des Türschließers entweder dessen Vorder- oder dessen Rückseite.
  • Selbstverständlich ist es möglich, auch eine kastenförmige Abdeckung vorzusehen, die das Türschließergehäuse an ihren fünf freien Seiten umgreift und vorzugsweise mit der Anlagefläche des Türschließers abschließt, derart, dass kein Spalt zwischen Tür und Türschließer bzw. Zarge und Türschließer besteht.

Claims (10)

  1. Türschließer mit einem Türschließergehäuse (1), in dem zumindest ein Kolben des Türschließers angeordnet ist, wobei das Türschließergehäuse (1) an einer Tür, Wand oder Zarge (T, Z) befestigbar ist und zwei Stirnseiten (1s) sowie eine Vorderseite (1v) und eine Rückseite (1r) aufweist, wobei im Türschließergehäuse (1) Ventile (V) angeordnet sind, die von außen bedienbar bzw. einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs- oder Einstelleinrichtungen aller Ventile (V), deren Einstellung nach der Montage an einer Tür, Wand oder Zarge (T, Z) erforderlich ist, an einer oder beiden Stirnseite(n) (1s) angeordnet sind, wobei das Türschließergehäuse (1) wahlweise mit seiner Vorderseite (1v) oder seiner Rückseite (1r) an der Tür, Wand oder Zarge (T, Z) montierbar ist, und hierfür das Türschließergehäuse (1) entsprechende Befestigungsmittel (B) sowohl an der Vorderseite (1v) als auch an der Rückseite (1r) aufweist.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (B) Durchgangsbohrungen oder Durchgangslöcher sind, die sich von der Vorderseite (1v) bis zur Rückseite (1r) durch das Türschließergehäuse (1) hindurch erstrecken.
  3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (B) sowohl an der Vorderseite (1v) als auch an der Rückseite (1r) jeweils für die Aufnahme des Kopfes einer Senkkopfschraube angesenkt sind.
  4. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Schwalbenschwanzführungen sind, wobei das Türschließergehäuse an einer Montageplatte mit entsprechend korrespondierender Ausgestaltung aufschiebbar ist.
  5. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest die Vorderseite oder die Rückseite des Türschließergehäuses verdeckende Abdeckung (AB1, AB2) am Türschließergehäuse befestigbar ist.
  6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AB1, AB2) mittels Schnapp oder Rastmechanismus an dem Türschließergehäuse lösbar befestigbar oder auf dieses aufschiebbar ist.
  7. Türschließer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AB1) im wesentlichen flach ausgebildet ist und wahlweise die Vorder- oder Rückseite abdeckt.
  8. Türschließer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AB2) u-förmig ausgebildet ist und die Stirnseiten sowie wahlweise die Vorder- oder Rückseite des Türschließergehäuses abdeckt.
  9. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchganglöcher durch Kanäle gebildet sind.
  10. Türschließer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Kanäle (B) an der Vorder- und/oder Rückseite (1v, 1r) bündig enden oder kurz jeweils kurz davor enden.
DE200710045722 2007-09-24 2007-09-24 Beidseitig montierbarer Türschließer Withdrawn DE102007045722A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045722 DE102007045722A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Beidseitig montierbarer Türschließer
CN 200810093942 CN101566020A (zh) 2007-09-24 2008-04-23 可两面安装的门锁
EP08016496A EP2039862A3 (de) 2007-09-24 2008-09-18 Beidseitig montierbarer Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045722 DE102007045722A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Beidseitig montierbarer Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045722A1 true DE102007045722A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40076593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045722 Withdrawn DE102007045722A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Beidseitig montierbarer Türschließer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2039862A3 (de)
CN (1) CN101566020A (de)
DE (1) DE102007045722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201225A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933410A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 GEZE GmbH Türantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209553A (en) * 1936-11-24 1940-07-30 Yale & Towne Mfg Co Door closer
DE2202084A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-02 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2701281A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Yoshitaka Nakanishi Tuerschliesser
DE19717959A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
WO2007056702A2 (en) * 2005-11-03 2007-05-18 Schlage Lock Company Non-handed door closer cover attachment method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209553A (en) * 1936-11-24 1940-07-30 Yale & Towne Mfg Co Door closer
DE2202084A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-02 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2701281A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Yoshitaka Nakanishi Tuerschliesser
DE19717959A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
WO2007056702A2 (en) * 2005-11-03 2007-05-18 Schlage Lock Company Non-handed door closer cover attachment method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201225A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102019201225B4 (de) * 2019-01-31 2021-01-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101566020A (zh) 2009-10-28
EP2039862A2 (de) 2009-03-25
EP2039862A3 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
EP1727956B1 (de) Türschliesser
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
EP3316733A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, einer blende, einer rückwand und zwei seitenwänden, die fest miteinander verbunden sind
EP3316734A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, zwei seitenwänden, einer rückwand und einer blende
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
AT508713A1 (de) Vorrichtung zur halterung von flächenförmigen elementen
EP0818070B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE102006039025A1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
DE102007045722A1 (de) Beidseitig montierbarer Türschließer
DE202004001068U1 (de) Durch Einklipsen montierbares Laufwerkgehäuse für Schiebe- und Faltschiebetüren
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2903635A1 (de) Tuerbeschlag
EP1711675A1 (de) Türschliesser
DE3304159C1 (de) Gleitgestell für einen Abfalleimer zum Einbau in einen Schrank, insbesondere Küchenschrank
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP2105064A1 (de) Möbelkorpus
EP1439276B1 (de) Scharnier
AT10947U1 (de) Halte- und führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE3514630C2 (de)
DE3144967A1 (de) "winkelschliessblech"
DE202007012365U1 (de) Schiebetür
DE3430497A1 (de) Moebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140925