DE2700663C3 - Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder Sitzes an ein Klosettbecken - Google Patents

Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder Sitzes an ein Klosettbecken

Info

Publication number
DE2700663C3
DE2700663C3 DE19772700663 DE2700663A DE2700663C3 DE 2700663 C3 DE2700663 C3 DE 2700663C3 DE 19772700663 DE19772700663 DE 19772700663 DE 2700663 A DE2700663 A DE 2700663A DE 2700663 C3 DE2700663 C3 DE 2700663C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
fixed
frame
hinge part
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772700663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700663B2 (de
DE2700663A1 (de
Inventor
Uwe 5884 Halver Pfannschmidt
Carl Heinz 5883 Kierspe Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reppel & Vollmann 5883 Kierspe
Original Assignee
Reppel & Vollmann 5883 Kierspe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reppel & Vollmann 5883 Kierspe filed Critical Reppel & Vollmann 5883 Kierspe
Priority to DE19772700663 priority Critical patent/DE2700663C3/de
Publication of DE2700663A1 publication Critical patent/DE2700663A1/de
Publication of DE2700663B2 publication Critical patent/DE2700663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700663C3 publication Critical patent/DE2700663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder -sitzes an ein Kloseltbekken, welches mittels zweier, je ein Loch im Beckenrand durchgreifender Schrauben befestigbar ist, deren Köpfe am Scharnier in Richtung der Scharnierachse verstell- und feststellbar gehaltert sind.
Ein Scharnier dieser Gattung ist aus der DE-OS 09 042 bekannt.
Hierbei sind den deckel- und/oder sitzseitigen, mit Abstand voneinander angeordneten Lageraugen jeweils ein gestellseitiger SchamierteÜ zugeordnet, der im wesentlichen aus einer Bäsisplatte mit einer davon abstrebenden Befestigungsschraube und einem auf der Basisplatte in Richtung der Scharnierachse verstellbar angeordneten Lagerbock und einem lösbar angeordnet ten Scharnierbolzen besteht.
Ferner ist jedem Scharnier jeweils eine unter der Basisplatte angeordnete und zur Grundfläche des Lagerbockes flächengleiche, von der Befestigungsschraube durchgriffene und in Verbindung mit dem Lagerbock die Basisplatte allseitig abschirmende Abdeckung vorgesehen.
Mit einer derartigen Scharniergestaltung ist aber die Montage eines Klosettsitzes ond/oder -deckeis relativ umständlich und zeitraubend. So müssen zum Beispiel nach dem Ausrichten des Sitzes und/oder Deckels gegenüber dem Becken und vor dem Anziehen der Befestigungsschrauben noch die Abdeckungen zu den Lagerböcken exakt ausperichtet werden, um schwer zu reinigende Schmutzecken zu vermeiden.
Auch sind zum Lösen des Deckels und/oder des Sitzes von den gestellseitigen Lagerböcken die Scharnierbolzen nur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen zu entfernen und können danach verlorengehen.
Darüber hinaus weisen die Scharnierteile relativ komplizierte Raumformen auf.
Der Erfindung Meg' nun die Aufgabe zugrunde, für ein Scharnier vorbeschriebener Gattung Möglichkeiten zur Vereinfachung sowohl der Herstellung als auch der Montage zu schaffen, wobei auch günstigere Reinigungsmöglichkeiten als bisher für den am Klosettbekken montierten Klosettsitz und/oder -deckel erzielbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß beide Befestigungsschrauben an einem gemeinsamen, gestellfesten Scharnierteil gehaltert sind, ferner in dem gestellfesten Scharnierteil von beiden Stirnseiten her je ein Scharnierzapfen eingesteckt ist, die in den deckel- und/oder sitzseitigen Lageraugen mindestens um ihre Eingrifftiefe begrenzt nach außen bewegbar gelagert sind.
Durch diese Maßnahmen ist einerseits die Anzahl von Einzelteilen vermindert worden.
Andererseits entfällt die bisher enorderliche Ausrichtung der gestellfesten Scharnierteile zueinander. Trotzdem kann der Schraubenabstand an jeden üblichen Abstand der Befestigungslöcher im Becken stufenlos angepaßt werden.
Auch ergeben sich wesentlich günstigere Reinigungsmöglichkeiten, da hierzu der Sitz und der Deckel mittels zweier gleichzeitig, und zwar mit beiden Händen durchführbare·· Handgriffe vom gestellseitigen Scharnierteil gelöst und ebenso einfach wieder angeschlossen werden kann, wozu keinerlei Werkzeug erforderlich ist. und wobei die Scharnierbolzen unverlierbar lagerichtig gehalten sind.
Eine bevorzugte, die Fertigung und die Montage weiterhin begünstigende Ausgestaltung des vorbe-
v> schriebenen Gegenstandes besteht darin, daß der gestellfeste Scharnierteil eine rohrförmige Gestalt aufweist, ferner die Befestigungsschrauben je einen entsprechend der Bohrung des Scharnierteiles profilierten und in der Bohrung axial verstellbar angeordneten Kopf haben, zudem der Scharnierteil einen längsverlaufenden Schlitz aufweist, durch den die Schäfte der Befestigungsschrauben hindurchragen, und daß etwa mittig des Schlitzes eine Dürchstecköffnung für die Köpfe der Befestigungsschrauben angeordnet ist,
f>5 Ferner kennzeichnet sich ein Vorteilhaftes Merkmal einer vorbeschriebenen Einzelheit durch zylinderförmU ge Schraubenköpfe, die zu ihren Schäften asymmetrisch angeordnet sind.
Eine weitere bevorzugte Gestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes, aus der eine weitere Erleichterung der Montage beim Anfügen des Deckels und/oder des Sitzes an den am Becken festzulegenden Scharnierteil resultiert, besteht darin, daß die Scharnierzapfen an ihren dem gestellfesten Scharnierteil abgewandten Endteilen eine an den Lageraugen abstützbare Handhabe aufweisen, und daß in den Scharnierzapfen in das gestellfeste Scharnierteil drängende Federelemente vorgesehen sind.
Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte, fertigungstechnisch günstige Weiterbildung dadurch, daß die Scharnierzapfen jeweils einen längsverlaufenden Schlitz aufweisen, in den eine Schraubendruckfeder eingefügt ist, die sich einerseits an der der Handhabe abgewandten Schlitzstirnseite und andererseits an einen den Schlitz durchgreifenden, mit seinen Endteilen im Lagerauge festgelegten Stift abstützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. i eine Explosions-Darstellung eines K'osettdekkels und -Sitzes mit Scharnier perspektivisch ^ehräg von unten gesehen,
F i g. 2 Einzelheiten in Richtung des Pfeiles II gesehen,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung von Einzelheiten im Längsschnitt
Hierbei sind sowohl an einem Klosettsitz 1 als auch an einem Klosettdeckel 2 je ein Paar Lageraugen 3 bzw. 4 angeformt, wobei der Abstand der äußeren Stirnseiten der Lageraugen 3 voneinander gering kleiner als die lichte Weite zwischen den Lageraugen 4 ist.
In den einander benachbarten Lageraugen 3 und 4 ist jeweils ein Scharnierzapfen 5 axial begrenzt verschiebbar gelagert. Letztere haben jeweils eine angeformte, an der äußeren Stirnseite der Lageraugen 4 absetzbare Handhabe 6.
Im Schaft jedes Schariiierzapfens 5 ist ein längsverlaufender Schlitz 7 vorgesehen, in weichen eine mit Vorspannung angeordnete Schraubendruckfeder 8 eingesetzt ist, die sich mit einem Ende an der der Handhabe 6 abgewandten Schlitzstirnwand und mit dem anderen Ende an einem den Schlitz 7 durchgreifenden und im Lagerauge 4 gehalterten Stift 9 abstützt
Die Scharnierzapfen 5 korrespondieren mit einem kreisringförmige Querschnitte aufweisenden, gestellfesten Scharnierteil 10. An diesem sind zwei Befestigungsschrauben 11 gehaltert wozu letztere je einen zylinderförmigen, in der Bohrung des Scharnierteiles 10 längsverstellbaren Kopf 12 aufweisen. Ferner ist im Scharnierteil 10 ein längsverlaufender Schlitz 13 vorgesehen, dessen Breite gering größer als der Durchmesser der Schraubenschäfte ist Die Länge des symmetrisch zum Scharnierteil 10 angeordneten Schlitzes 13 ist kleiner als die Länge des r..harnierteiles 10, so daß letzteres ringförmig geschlossen;. Eidteüe aufweist. Die durch den Schlitz 13 nach außen ragenden Schraubenschäfte tragen je eine Schraubenmutter 14.
Außerdem ist im Scharnierteil 10 eine zum Schlitz 13 gleichgerichtet angeordnete Durchstecköffnung 15 für die Schraubenköpfe 12 vorgesehen.
Auf jeden Schraubenschaft ist jeweils eine einerseits formschließend an dem Scharnierteil 10, andererseits auf dem Klosettbecken abstützbare Distanzhülse 16 aufgesteckt.
Alle Teile, mit Ausnahme der aus kcrrsosionsbeständigem Metall hergestellten Federn 8 und Stifte 9, bestehen aus Kunststoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder -sitzes an einem Klosettbecken, welches mittels zweier, je ein Loch im Beckenrand durchgreifender Schrauben befestigbar ist, deren Köpfe am Scharnier in Richtung der Scharnierachse verstell- und feststellbar gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Befestigungsschrauben (11) an einem gemeinsamen, gestellfesten Scharnierteil (10) gehaltert sind, ferner in dem gestellfesten Scharnierteil (10) von beiden Stirnseiten her je ein Scharnierzapfen (5) eingesteckt ist, die in den deckel- und/oder sitzseitigen Lageraugen (3, 4) mindestens um ihre Eingrifftiefe begrenzt nach außen bewegbar gelagert sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellfeste Scharnierteil (10) eine rohrförmige Gestalt aufweist, ferner die Befestigungsschrauben (11) je einen entsprechend der Bohrung des Scharnierteiles (10) profilierten und in der Bohrung axial verstellbar angeordneten Kopf (12) haben, zudem der Scharnierteil (10) einen längsverlaufenden Schlitz (13) aufweist, durch den die Schäfte der Befestigungsschrauben (11) hindurchragen, und daß etwa mittig des Schlitzes (13) eine Durchstecköffnung (15) f»"r die Köpfe (12) der Befestigungsschrauben (11) angeordnet ist.
3. Scharnier nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zylinderförmige Schraubenköpfe (12), die zu ihren Schäften asy -metrisch angeordnet sind.
4. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierzapfen (5) an ihren dem gestellfesten Scharnierteil (10) aügewandten Endteilen eine an den Lageraugen (4) abstützbare Handhabe (6) aufweisen, und daß in den Scharnierzapfen (5) in das gestellfeste Scharnierteil (10) drängende Federelemente vorgesehen sind.
5. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierzapfen (5) jeweils einelängsverlaufenden Schlitz (7) aufweisen, in den eine Schraubendruckfeder (8) eingefügt ist, die üich einerseits an der der Handhabe (6) abgewandten Schlitzstirnseite und andererseits an einen den Schlitz (7) durchgreifenden, mit seinen Endteilen im Lagerauge (4) festgelegten Stift (9) abstützt.
DE19772700663 1977-01-08 1977-01-08 Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder Sitzes an ein Klosettbecken Expired DE2700663C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700663 DE2700663C3 (de) 1977-01-08 1977-01-08 Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder Sitzes an ein Klosettbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700663 DE2700663C3 (de) 1977-01-08 1977-01-08 Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder Sitzes an ein Klosettbecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700663A1 DE2700663A1 (de) 1978-07-20
DE2700663B2 DE2700663B2 (de) 1978-10-26
DE2700663C3 true DE2700663C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5998343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700663 Expired DE2700663C3 (de) 1977-01-08 1977-01-08 Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder Sitzes an ein Klosettbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700663C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119622C2 (de) * 1981-04-30 1984-11-08 Roman Dietsche KG, 7868 Todtnau WC-Sitz
US5414875A (en) * 1994-05-02 1995-05-16 Kappl; Frederick A. Quick release seat latch
IT1295337B1 (it) * 1997-01-21 1999-05-12 Sipex S N C Di Cavagna Livio & Dispositivo di connessione rapida particolarmente per applicare un'asse di copertura a un water
CN106618351B (zh) * 2016-09-22 2022-04-05 中山市世耀智能科技有限公司 一种马桶盖板的铰链装置及设置有该装置的马桶盖板

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700663B2 (de) 1978-10-26
DE2700663A1 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394082B (de) Moebelscharnier
DE2821605C2 (de) Lagerungs- und Führungsvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE3132855C2 (de)
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE2700663C3 (de) Scharnier zum Anlenken eines Klosettdeckels und/oder Sitzes an ein Klosettbecken
DE3214613C2 (de)
DE3004313A1 (de) Topfscharnier
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE19510941C2 (de) Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand
DE2419976A1 (de) Lageranordnung fuer eine welle oder achse
EP0859091A1 (de) Wandstange
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE2232728A1 (de) Scharnier fuer moebeltueren
DE2730558A1 (de) Vorrichtung zum justieren bzw. einstellen der stellung einer tuer relativ zu einem bodenscharnier
DE3641163C2 (de)
DE1801545A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3001085A1 (de) Halter fuer scheiben aus glas o.dgl.
DE102019133682B4 (de) Handtuchhalter
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
EP0759376B1 (de) Führungsschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3117987C2 (de)
DE7525507U (de) Moebelscharnier zum anschlagen von tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee