DE2700117C2 - Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise - Google Patents

Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise

Info

Publication number
DE2700117C2
DE2700117C2 DE19772700117 DE2700117A DE2700117C2 DE 2700117 C2 DE2700117 C2 DE 2700117C2 DE 19772700117 DE19772700117 DE 19772700117 DE 2700117 A DE2700117 A DE 2700117A DE 2700117 C2 DE2700117 C2 DE 2700117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
arc
circuit breaker
standardized
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772700117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700117A1 (de
Inventor
Hans-Josef 5205 St.Augustin Broich
Bernhard 5300 Bonn Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner-Moeller Elektrizitaets 5300 Bonn De GmbH
Original Assignee
Kloeckner-Moeller Elektrizitaets 5300 Bonn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner-Moeller Elektrizitaets 5300 Bonn De GmbH filed Critical Kloeckner-Moeller Elektrizitaets 5300 Bonn De GmbH
Priority to DE19772700117 priority Critical patent/DE2700117C2/de
Publication of DE2700117A1 publication Critical patent/DE2700117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700117C2 publication Critical patent/DE2700117C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungsschutzschalter in genormter Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung und je einem Löschkammerbereich für jede Unterbrechungsstelle mit, von den Unterbrechungsstellen annähernd kreisbogenförmig an den Außenwänden entlanggeführten und mit den äußeren Löschblechen leitend verbundenen Lichtbogenlaufteilen, über die zwei Lichtbogen mit der Kontaktbrückenbewegung in die Löschkammerbereiche geführt werden.
Ein derartiger Leitungsschutzschalter ist aus der Veröffentlichung »Schutzschalter« der Fa. Klöckner-Moeller bekannt. Bei diesem Schalter werden die Lichtbogen von den Unterbrechungsstellen über die Lichtbogenlaufteile in die Löschkammerbereiche geführt, damit sie zwischen den Löschblechen in Teillichtbögen aufgeteilt werden. Die Kontaktbrücke läuft dabei gegen einen Gehäuseanschlag, so daß zwischen Kontaktbrücke und den beiden innenliegenden Löschblechen je ein Luftspalt bleibt. Die in diesen Luftspalten anstehenden Lichtbögen führen zu Verschleißerscheinungen an der Kontaktbrücke und an den Löschblechen und begrenzen damit die Schaltleistungen des Schalters.
Aus der DE-OS 24 18 862 ist ein Leitungsschutzschalter mit Einfachunterbrechung bekannt, dessen Kontakthebel bei einer Abschaltung einen Anschlag berührt, von dem der Lichtbogen in die Löschkammer geführt wird. Aufgrund der Einfachunterbrechung steht der Lichtbogen relativ lange zwischen den sich öffnenden Kontakten und führt zu verstärktem Abbrand, so daß ein derartiger Schalter nur mit Vorschaltsicherung einsetzbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter mit sehr hoher Schaltleistung zu schaffen, der mit vorwiegend elektro-magnetischer Blasung zu einer schnellen Lichtbogenlöschung auf Einern
ίο durch die genormte Schmalbauweise L egrenzten Löschraum kommt. Der Schalter soll aufgrund seines Schaltvermögens an jeder beliebigen Netzstelle ohne Vorschaltsicherung einsetzbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgenäß dadurch gelöst, daß bei einem Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise der eingangs genannten Art, die Kontaktbrücke infolge der, durch ihre Öffnungsgeschwindigkeit erhaltene, kinetische Energie die Federkraft der vorgespannten Kontaktdruckfeder soweit überwindet, daß sie die beiden innenliegenden Löschbleche kurzzeitig berührt. Dabei muß der Berührungspunkt an der Kontaktbrücke außerhalb der Zone der Lichtbogenfußpunkte Hegen, damit kein Verschweißen der Kontaktbrücke nit den Löschblechen möglich ist. Von der Kontaktbrücke werden die Lichtbogen sehr schnell zu den Löschblechen geführt und die Lichtbogenfußpunkte werden direkt an die innenliegenden Löschbleche übergeber;.
Zwischen den Lösciiblechen teilen sich die Lichtbogen, wie eingangs beschrieben, in Einzellichtbögen auf.
Diese schnelle Lichtbogenaufteilung und die kühlende Wirkung der Löschbieche führen zu einer schnellen Steigerung der Lichtbogenspannung und damit zu einer Begrenzung des prospektiven Stromes. Von der vorgespannten Kontaktdruckfeder wird die Kontaktbrücke
J5 nach dem Auftreffen auf die Löschbleche in die Endstellung bewegt. Der dabei entstehende Luftspalt verhindert die Entstehung neuer Lichtbogenfußpunkte auf der Kontaktbrücke.
Mit dieser schnellen Lichtbogenlöschung wird der J7:d/-Wert des Stromes soweit geu£nipft, daß der Schalter für hohe Schaltleistungen geeignet ist und in Netzen unmittelbar und ohne Vorschaltsicherung eingesetzt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt den Löschkammerbereich des Schalters bei geschlossenen Kontakten. Der Schalter besteht aus einem zweischaligen Gehäuse 1. das auf den beiden Schmalseiten des Sockels die Anschlußklemmen 2 und 3 aufweist. Im Sockel befinden sich die beiden Löschkammerbereiche 4 und 4'. In jedem dieser Löschkammerbereiche befindet sich ein Löschblechsiapel 5 und 5'. Die außenliegenden Löschbleche sind verbunden mit den Licl.lbogenlaufteilen 6 und 6', die annähernd halbkreisförmig an der Gehäusewand entlanggeführt sind und im oberen Bereich die ortsfesten Kontakte 7 und 7' tragen. Die Verbindung der ortsfesten Kontakte 7 und T und damit der Strombahnen 8 und 8' erfolgt über die Kontaktbrücke 9, die in dem Stößel 10 von der Kontaktdruckfeder 11 gehalten ist. Beim Ansprechen des Schalters wird der Stößel 10 über das in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltschloß nach unten geschleudert und die Kontakte aufgerissen.
F i g. 2 zeigt den Schalter mit den sich öffnenden Kontakten und den dabei entstehenden Lichtbogen 12 und 12'.
Die Lichtbogen bewegen sich infolge des magnetischen Feldes in der Kammer in der angegebenen Pfeilrichtung bis hin zu den Löschblechen. In F i g. 3 ist der
27 OO
Schalter gezeigt in dem Moment des maximalen Öffnungsweges der Kontaktbrücke. Der Lichtbogen hat
zwischen den Löschblechen Teillichtbögen gebildet und
die Kontaktbrücke berührt die beiden innenliegenden
Löschbleche 13 und 13'. Die Kontaktdruckfeder 11 ist 5 gespannt und zieht die Kontaktbrücke in die Endstellung, wie in Fi g.4 dargestelli. Die Luftspalte 14 und 14'
zwischen der Kontaktbrürke 9 und den Löschblechen
13 und 13' reichen aus. die Entstehung neuer Lichtbogenfußpu.ikte auf der Kontaktbrücke zu verhindern. io
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
JO
J5
40
45
50
55
b0

Claims (4)

27 OO 117 Patentansprüche:
1. Leitungsschutzschalter in genormter Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung und je einem Löschkammerbereich (4, 4') für jede Unterbrechungsstelle, dessen innenliegende Löschbleche (13, 13') untereinander verbunden sind und mit von den Unterbrechungsstellen annähernd kreisbogenförmig an den schmalseitigen Außenwänden entlanggeführten und mit den äußeren Löschblechen leitend verbundenen Lichtbogenlaufteilen (6, 6') über die beide Lichtbogen (12, 12') mit der Kontaktbrückenbewegung in die Löschkammer geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (9), wenn sie ihren maximalen Öffnungsweg erreicht hat, die beiden innenliegenden Löschbleche (13, 13') berührt und daß die Lichtbogenfußpunkte direkt an die Löschbleche (13,13') übergeben werden.
2. Leitungsachutzschalter in genormter Schmalbauweise nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungspunkte zwischen Kontaktbrücke (9) und Löschblechen (13, 13') außerhalb der Zone der Lichtbogenfußpunkte liegen.
3. Leitungsschutzschalter in genormter Schmalbauweise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (9) aufgrund der kinetischen Energie, die sich aus der Öffnungsgeschwindigkeit ergibt, die Kraft der Kontaktdruckfeder (11) überwindet und dadurch zusätzlich den Öffnungsweg verg ößert.
4. Leitungsschutzschalter in genormter Schmalbauweise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der 'kontaktbrücke (9) gebildete Verbindung zwischen den innenliegenden Löschblechen (13, 13') von der vorgespannten Kontaktdruckfeder (11) sofort wieder aufgerissen wird.
DE19772700117 1977-01-04 1977-01-04 Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise Expired DE2700117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700117 DE2700117C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700117 DE2700117C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700117A1 DE2700117A1 (de) 1978-07-13
DE2700117C2 true DE2700117C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=5998096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700117 Expired DE2700117C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700117C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830043A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Intercooperatista De Reparatii Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von futter in form von mehl, granulat oder briketts aus pflanzlichen oder tierischen abfaellen
GB2125626B (en) * 1982-08-07 1986-04-03 Terence Henry Taylor Arc interruption in air break switch
EP0252198A1 (de) * 1986-05-26 1988-01-13 S.A. Acec Transport Elektromagnetischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700117A1 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157032B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
EP0023298A1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE2700117C2 (de) Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2828773C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2346928B2 (de) Kontaktsystem für Drucktastenschalter
DE102018113534B4 (de) Hochspannungs- und Hochstromrelais
DE2336684A1 (de) Druckgasschalter
DE3341903C3 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE1232644B (de) Schaltgeraet mit einer eine Loeschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer
DE19831658C2 (de) Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
DE3030367C2 (de)
DE102007001802A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3140466C2 (de)
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
DE1239386B (de) Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
EP3221876B1 (de) Schaltgeraet
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE19519078A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
CH352024A (de) Elektrischer Schalter mit an Pressstoffträger angeordneten Brückenkontakten
DE906123C (de) Druckknopf-Momentschalter
DE102021104923A1 (de) Schaltmittel und Laststufenschalter mit einem Schaltmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8330 Complete disclaimer