DE2700109A1 - Anschluss- und stuetzeinrichtung fuer einen roehrenheizfaden - Google Patents

Anschluss- und stuetzeinrichtung fuer einen roehrenheizfaden

Info

Publication number
DE2700109A1
DE2700109A1 DE19772700109 DE2700109A DE2700109A1 DE 2700109 A1 DE2700109 A1 DE 2700109A1 DE 19772700109 DE19772700109 DE 19772700109 DE 2700109 A DE2700109 A DE 2700109A DE 2700109 A1 DE2700109 A1 DE 2700109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
support
filament
electron gun
support rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772700109
Other languages
English (en)
Inventor
Praveen K Jariwala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2700109A1 publication Critical patent/DE2700109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/04Cathodes

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Peter-C. Sroka In8- Ernst Stratmann 9 7 Π Ω 1 HQ
Patentanwalt. £ / U U I U 5
4 Düsseldorf 1 ■ Schadowplatz 9
Düsseldorf, 2. Januar 1977 46,462
76113
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Anschluß- und Stützeinrichtung für
einen Röhrenheizfaden
Die Erfindung betrifft eine Anschluß- und Stützeinrichtung für den Röhrenheizfaden einer Elektronenstrahl-Erzeugungseinrichtung, insbesondere für eine Dreifach-Elektronenstrahl-Erzeugungseinrichtung für Farbfernseh-Bildröhren.
Farbfernseh-Bildröhren, die eine sogenannte"Dreifach-in-line-Elektronenkanone" besitzen, erleichtern die Konstruktion und den Betrieb von Elektronenstrahl-Ablenkeinrichtungen, die bei der Erzeugung der Bilddarstellung benutzt werden. Elektronenstrahl-Erzeugungseinrichtungen derartiger Röhren sind im allgemeinen sehr ähnlich den Delta-Elektronenkanonensystemen, die bei anderen Farbfernseh-Bildröhren benutzt werden, und zwar in der Hinsicht, daß verschiedene zueinander ausgerichtete Teile der Elektronenstrahl-Erzeugungseinrichtung von mehreren isolierten Stützstäben gehalten werden, die dazu dienen, die Elektronenkanonenteile in genauer Ausrichtung und gegenseitiger relativer Anordnung zu halten. Es ist im wesentlichen eine Frage der Auswahl, ob die Kathodenheizeinrichtungen, die zur indirekten Heizung des emittierenden Kathodenteils dienen, elektrisch in Serie oder parallel geschaltet werden. Der Kathodenheizer besteht typischerweise
709829/0685
Tfilefon (Ο2 11) 32Ο8 58 Telegramme Custopat
aus einem gewendelten Faden, der innerhalb einer röhrenförmigen Kathodenbüchse eingeführt und dort gehalten wird, die an einer Endfläche, die mit einem emittierenden Material bedeckt ist, erhitzt wird. Dieses Kathodenröhrchen muß genau positioniert und hinsichtlich des G1-Kathodengitters einen genauen relativen Abstand besitzen, das von den isolierenden Stäben in Stellung gehalten und befestigt wird, die eine stützende käfigartige Anordnung um die Elektronenkanonen herum bilden. Die Wendel endet an oder der Heizfaden führt zu Zuleitungen für die Kathodenheizer, die sich außerhalb des Kathodenröhrchens nach unten erstrecken und mit einer elektrischen Anschluß- und Stützeinrichtung verbunden sind, die wiederum von den isolierenden Stützstäben gehalten wird. Es ist wichtig, daß die Heizfadenverbindung und die Stützeinrichtung sehr stabil und fest ist, da die Heizfäden Drähte mit sehr kleinem Durchmesser darstellen und dieser Verbindungspunkt ein kritischer Punkt für die Sicherstellung einer möglichst langen Lebensdauer der gesamten Bildröhre bildet.
Bei der Herstellung und Konstruktion von Elektronenkanonen-Bauteilen ist es sehr wichtig, die Gesamtzahl der Teile möglichst klein zu halten und die Konstruktion an optimale Fabrikationsverfahren anzupassen, was gewöhnlich bedeutet, daß eine möglichst kleine Zahl von Schweißverbindungen und Ausrichtschritten angewendet werden. Es ist erstrebenswert, daß ein System für den elektrischen Anschluß und die Stützung eines Kathodenheizfadens aus einer möglichst kleinen Zahl von miteinander austauschbaren Teilen besteht, die zusammen in einer möglichst kleinen Anzahl von Verfahrensschritten während der endgültigen Elektronenkanonen-Herstellung leicht fabriziert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschluß- und Stützeinrichtung für einen Röhrenheizfaden einer Kathodenstrahlröhre zu schaffen, die diesen Forderungen gerecht wird.
709829/0685
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung besteht also in der Schaffung eines Anschluß- und Stützsystems für eine Farbfernseh-Bildröhre, die eine Dreifach-in-line-Elektronenkanone besitzt, wobei die Einrichtung Heizfaden-Zuführungen für die Kathodenheizer einer jeden der Elektronenkanonenanordnungen aufweist, die sich von dem rückwärtigen Ende der Anordnung erstreckt, wobei die Heizer elektrisch parallel zueinander angeschlossen sind und von mehreren isolierenden Stützstäben gehalten werden, die um die Elektronenkanonen-Anordnungsteile herum angeordnet sind und diese halten. Erfindungsgemäß halten diese mehreren isolierenden stützenden Stäbe ein Paar identischer, dünner, elektrisch leitender Stützschienen, die zueinander im Abstand und in paralleler Beziehung angeordnet sind und hinsichtlich der "in-line"-Richtung ausgerichtet sind und jeweils versetzt auf gegenüberliegenden Seiten einer in-line-Ebene angeordnet sind, die sich durch die drei Kathodenzentren erstreckt, wobei jede Stützschiene zwei integrale Nasen aufweist, die sich senkrecht von der Stützschiene und weg von der anderen parallelen Stützschiene erstreckt, wobei die integralen oder einstückigen Nasen so verbunden sind, daß sie Nasen halten, die in den isolierenden Stützstäben eingebettet sind und sich von diesen erstrecken und wobei ein Kathodenheizfaden eines jeden Kathodenheizers mit einem der Stützschienen elektrisch verbunden ist, während der andere Heizfaden eines jeden Kathodenheizers mit der anderen Stützschiene verbunden ist.
Die Stützschienen bestehen vorzugsweise aus dünnen, bandartigen Gliedern, wobei die integralen Nasen als deformierte Schlitzteile der bandartigen Schiene ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
709829/0685
Es zeigt: ' &"
Fig. 1 eine seitliche Teilansicht einer Dreifach-in-line-Elektronenkanonenanordnung, bei der nur das G1-Kathodenteilende der Elektronenkanone dargestellt ist;
Fig. 2 eine Ansicht der Teilanordnung der Fig. 1, gesehen von hinten oder unten der Elektronenkanone;
Fig. 3 eine Ansicht der Anordnung der Fig. 1 von der Seite, um die Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander weiter zu erläutern; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das StützSchienenelement selbst.
In Fig. 1 ist eine Teilansicht einer Dreifach-in-line-Elektronenkanonenanordnung 10 dargestellt. Die G1-Elektrode 12 einer jeden in-line-Elektronenkanonenanordnung umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Körper, der an einem Ende geschlossen ist und durch dessen geschlossenes Ende eine Elektronenöffnung gerichtet ist. Die G1-Elektroden 12 werden von isolierenden mehrfach geformten Glasstützstäben 14 über Verbindereinrichtungen 16 gehalten, die in den Isolatorstäben 14 eingebettet und an dem Äußeren der G1-Elektrode stiftverschweißt sind. Die Verbindereinrichtungen 16 sind in den Fig. 2 und 3 noch deutlicher herausgestellt. Fig. 2 zeigt deutlich die in-line-Eigenschaft bzw. die Ausrichtung der Elektronenkanone hinsichtlich einer Zentralebene, die durch das Zentrum einer jeden Elektronenkanonenanordnung hindurchläuft. Bei dieser Ausführungsform sind vier Isolatorstäbe angeordnet, um einen Stützkäfig zu bilden, an dem alle einzelnen Teile der Elektronenkanonenanordnungen durch Einbettung der Stütznasen befestigt sind. Ein im wesentlichen röhrenförmiges Kathodenbüchsenglied 18 ist zu erkennen, das sich von dem Hinterende einer jeden G1-Elektrode erstreckt. Die Kathodenbüchse 18
709829/0685
-B-
ist innerhalb der G1-Elektrode zentriert und wird mit Hilfe von nicht dargestellten, aber dem Fachmann wohl bekannten Einrichtungen gehalten. Das entfernte Ende der Kathodenbüchse ist an einem Ende geschlossen und an seiner äußeren Oberfläche mit einer elektronenemittierenden Beschichtung versehen. Eine nicht dargestellte gewendelte Kathodenheizung ist innerhalb der Kathodenbüchse eingeschoben und Heizdrahtleitungen 20 erstrecken sich von den Enden dieses Kathodenheizers, der im allgemeinen als Wendel 22 in Fig. 1 und 3 dargestellt ist.
Ein Paar von identischen, dünnen, elektrisch leitenden Stützschienen 24 werden verwendet, um die Drahtzuführungen der Kathodenheizung der in-line-Elektronenkanonenanordnungen elektrisch parallel zu schalten und auch dazu, den Kathodenheizer innerhalb der Kathodenbüchse zu halten. Eine Stützschiene 24 ist in Fig. 4 in Draufsicht einzeln dargestellt und umfaßt ein dünnes, festes Band aus Metall, typischerweise aus etwa 0,25 mm dickem rostfreiem Stahl mit einer Länge von etwas weniger als ungefähr 2,5 cm. Ein Paar von Verbindungsnasen sind einstückig aus Teilen der Stützschiene 24 gebildet, indem zunächst ein Schlitz geformt wird, der sich vom oberen Rand bis etwa zur halben Höhe der Stützschiene ungefähr längs der Mittellinie der Stützschiene erstreckt, woraufhin dann die Stützschiene längs der Richtung der Schienenerstreckung aufgeschlitzt wird. Die Nasen 26 werden dann durch Umbiegen zu einem ungefähr rechten Winkel hinsichtlich der Grundrichtung der Erstreckung der Stützschiene gebildet. Die zwei Stützschienen 24, die in der Elektronenkanonenanordnung verwendet werden, sind tatsächlich identisch und zueinander parallel im Abstand zueinander und in Ausrichtung zu der in-line-Richtung der Elektronenkanonen angeordnet. Das Ende einer jeden Stützschiene 24 ist jeweils an entgegengesetzten Seiten der in-line-Ebene, die durch die drei Kathodenzentren hindurchläuft, versetzt angeordnet. Der von jeder Stützschiene ausgehende integrale Nasenteil 26 erstreckt sich weg von der
709829/0685
parallelen anderen Stützschiene, um eine Verbindung mit den Stützbandnasen 28 zu erleichtern, wobei eine derartige Bandnase in jedem isolierenden Stab 14 eingebettet und mit einer einzelnen Stützschienennase 26 verbunden ist, beispielsweise durch Punktschweißung. Ein Heizfadendraht 20 einer jeden Kathodenheizung 22 ist mit jeder der Stützschienen 24 verbunden, beispielsweise durch Punktschweißung, um dadurch die Kathodenheizungen elektrisch parallelzuschalten. Die elektrischen Zuführungen von dem Röhrensockel, über die eine elektrische Verbindung mit der Außenschaltung hergestellt werden kann, kann mittels Punktschweißung an entgegengesetzten Bandnasen angebracht werden, um den elektrischen Anschluß der Elektronenkanone zu vervollständigen.
Die Stützschiene 24 mit den einstückig geformten Nasen 26 lassen sich viel leichter mit viel weniger Abfall und einer wesentlich geringeren Anzahl von für den Zusammenbau erforderlichen Schweißpunkten herstellen.
Die Stützschienen 24 bieten eine große flache Kontaktfläche, die im wesentlichen parallel zur Abwärtsrichtung der Erstreckung der Heizfaden-Zuführungen 29 liegen, wodurch eine leichte und zuverlässige Punktschweißung dieser Heizfäden an der Stützschiene ermöglicht wird.
Patentansprüche;
709829/0685

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Anschluß- und Stützeinrichtung für einen Röhrenheizfaden einer mit Dreifach-in-line-Elektronenkanone versehenen Farbfernseh-Bildröhre, mit Heizfaden-Zuführungen für die Kathodenheizer der Elektronenkanonenanordnungen, die sich von dem Hinterende dieser Kanonenanordnungen wegerstrecken, wobei die Heizer elektrisch parallel geschaltet und von mehreren isolierenden Stützstäben gehalten werden, die um die Elektronenkanonen-Anordnungsteile herum angeordnet sind und diese stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der isolierenden Stützstäbe (14) ein Paar davon ausgehende identische, dünne, elektrisch leitende Stützschienen (24) halten, die in paralleler Ausrichtung zu der in-line-Richtung im Abstand zueinander und jeweils auf gegenüberliegenden Seiten einer in-line-Ebene versetzt angeordnet sind, die durch die drei Kathodenzentren hindurchläuft, daß jede der Stützschienen (24) ein Paar von einstückigen Nasen (26) aufweist, die sich von den Stützschienen senkrecht und weg von der anderen parallelen Stützschiene (26) wegerstrecken, daß die einstückigen Nasen (24) so verbunden sind, daß sie Nasen (28), die in den isolierenden Stützstäben (14) eingebettet sind und sich von diesen erstrekken, sowie einen Kathodenheizfaden (20) von jedem Kathodenheizer halten, der mit einem der Stützschienen (24) elektrisch verbunden ist, während der andere Heizfaden (20) einer jeden Kathodenheizung mit der anderen Stützschiene (24) verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier symmetrisch angeordnete isolierende Stützstäbe (14) die Stützschiene (24) halten, wobei zwei der Stützstäbe (14) auf jeder Seite der in-line-Ebene angeordnet sind, die durch die drei KathodenZentren hindurchläuft, und daß die Stützstäbe (14) zwischen der zentralen Kathode und den Endkathoden liegen.
    709 829/0685
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückigen Nasen (26) deformierte geschlitzte Schienenteile sind.
    ES/hs 3
    709829/0685
DE19772700109 1976-01-07 1977-01-04 Anschluss- und stuetzeinrichtung fuer einen roehrenheizfaden Pending DE2700109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/647,026 US4044278A (en) 1976-01-07 1976-01-07 Electron gun cathode heater filament electrical connection and support system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700109A1 true DE2700109A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=24595406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700109 Pending DE2700109A1 (de) 1976-01-07 1977-01-04 Anschluss- und stuetzeinrichtung fuer einen roehrenheizfaden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4044278A (de)
JP (1) JPS5286052A (de)
CA (1) CA1056436A (de)
DE (1) DE2700109A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151441A (en) * 1978-05-11 1979-04-24 Gte Sylvania Incorporated Cathode support means in electron gun structure of a cathode ray tube
EP0529090B1 (de) * 1991-03-06 1996-11-27 Miyota Kabushiki Kaisha Kathodenlumineszenz-vorrichtung
KR940005498B1 (ko) * 1991-12-30 1994-06-20 삼성전관 주식회사 음극선관용 전자총의 히이터 지지체

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5624983B2 (de) * 1973-09-21 1981-06-09

Also Published As

Publication number Publication date
CA1056436A (en) 1979-06-12
JPS5286052A (en) 1977-07-16
US4044278A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452743B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2810569A1 (de) Einfuehrungsdichtung
DE4035586C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE68912002T2 (de) Elektrische Lampe.
DE2901885A1 (de) Fuss fuer eine elektronenroehre
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
DE2325993B2 (de) Elektronenkanone
DE2700109A1 (de) Anschluss- und stuetzeinrichtung fuer einen roehrenheizfaden
DE7411884U (de) Kommutator
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE7823480U1 (de) Burstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
DE2516464B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE9013279U1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruck-Entladungslampe
WO2001031670A1 (de) Entladungslampe
DE2918346A1 (de) Halterung einer indirekt geheizten katode
DE2004840C3 (de) Sockel und Fassung für Elektronenröhren
DE459013C (de) Indirekt beheizte Kathode
DE1948110B2 (de) Verfahren zum montieren des heizfadens in einem kathodenroehrchen
DE3531072C2 (de)
DE2714846C2 (de) Aufnahmeröhre mit einer als Nebenbeleuchtungsquelle dienenden Lampe
DE2255208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fokussiergitters fuer eine kathodenstrahlroehre
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee