DE459013C - Indirekt beheizte Kathode - Google Patents
Indirekt beheizte KathodeInfo
- Publication number
- DE459013C DE459013C DER61223D DER0061223D DE459013C DE 459013 C DE459013 C DE 459013C DE R61223 D DER61223 D DE R61223D DE R0061223 D DER0061223 D DE R0061223D DE 459013 C DE459013 C DE 459013C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- indirectly heated
- heated cathode
- ring
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
Landscapes
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Vakuumröhren, deren Kathoden durch Elektronenbombardement
oder durch Strahlung von einer beheizten Hilfseinrichtung, beispielsweise
einem Glühfaden, oder durch elektromagnetische Hochfrequenzinduktion erhitzt werden
und die rohrförmig gestaltet sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung einer Kathode, die eine verbesserte Abstützung
ίο und Zuführung des Elektronenstromes ermöglicht.
Bisweilen, z. B. wenn der Spalt zwischen den Elektroden klein ist, auch wenn sehr hohe Spannungen Anwendung finden,
ist es bedeutungsvoll, eine dauernde und starre Abstützung für die Kathode zu schaff en,
um eine Bewegung gegenüber der Anode zu verhüten. Die Ausbildung einer für derartige
Zwecke geeigneten. Kathode bereitet beträchtliche bauliche Schwierigkeiten. Weiter entstehen
bei Hochleistungsröhren Schwierig keiten bezüglich der Zuleitung des starken
Elektronenstromes zu der Kathode, weil eine Überhitzung des Zuführungsleiters eintreten
und eine örtliche Überhitzung der Kathode
S5 an der Stelle hervorrufen kann, wo sie durch
Annieten oder Anschweißen an die Zuleitung angeschlossen ist.
Es sind Anoden bekannt, die eine Mehrzahl von rings um jedes Ende der Anode verteilten
und durch Nietung oder Schweißung mit ihr verbundenen Stützstangen aufweisen, deren Enden in gleicher Weise mit Ringen
fest verbunden sind.
Gemäß der Erfindung wird eine der erwähnten Anodenkonstruktion etwas ähnelnde
Ausführung für ronrförmige Kathoden der j einleitend genannten Art angewendet. Gemäß
der Erfindung sind aber Stangen und Ring aus einem Stück mit dem Hauptkörper der
Kathode gebildet. Eine solche Kathode kann in der Weise hergestellt werden, daß man ein
Rohr aus dünnem Metall, wie Wolfram, nimmt und eine Mehrzahl von Löchern nahe einem
Ende oder beiden Enden anbringt, so daß jeweils ein Ring entsteht, der mit dem Kathodenkörper
durch eine Mehrzahl von aus einem Stück mit ihm bestehenden Stangen oder Stegen in Verbindung steht; der Ring
bietet dabei ein zweckmäßiges Hilfsglied, mittels dessen die Kathode starr und fest
gegenüber den anderen Elektroden abgestützt werden kann, z. B. mit Hilfe von isolierenden Abstandsgliedern.
Dieses Verfahren der Ausbildung der Kathode bietet mannigfache Vorteile. Die Mehrzahl
von Einführungsleitern zur Kathode und ihre Verteilung rund um die Kathodenkanten
führt zu einer gleichförmigen Verteilung des Stromes in dem dünnen Kathodenblech und
befördert somit eine gleichmäßige Beheizung.
Die Gefahr des Überhitzens der Einführungsleiter wird auch vermindert, weil insbesondere
Annieten oder Anschweißen vermieden werden. Es wird möglich, die Kathode aus ganz
dünnem Metall zu fertigen, wie beispielsweise ο, ι mm und darunter, und sie trotzdem sehr
widerstandsfähig und steif durch die gekrümmte Form der Verbindungsstege zwischen
den Durchbrechungen zu halten, ίο Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in Abb. ι schaubildlich,
während
Abb. 2 beispielsweise einen vollständigen Kathodenaufbau unter Verwendung der in
Abb. ι einzeln dargestellten Kathodenform wiedergibt.
Die rohrförmige Kathode kann aus einem schwer schmelzenden Metall gefertigt und
stark erhitzt werden, oder es kann ihr mittlerer aktiver Teil mit einem Stoff überzogen
werden, der ein starkes Elektronenemissionsvermögen besitzt, wie z. B. die Oxyde von
Strontium und Barium; in letzterem Falle kann das Rohr aus einem Metall mit verhältnismäßig
niedrigem Schmelzpunkt, wie Stahl, Eisen oder Nickel, bestehen. Die Kathode kann Benutzung bei Röhren mit geringen
Elektrodenabständen finden.' In diesem Falle dienen bei Verwendung einer überzogenen 'Kathode
die nicht überzogenen Endteile als Schirm zur Begrenzung des Elektronenstromes auf den Raum zwischen Heizvorrichtung und
Kathode.
Dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist eine Kathode zugrunde gelegt, wie sie' in
Röhren mit geringem Elektrodenabstand Verwendung findet. Die Kathode besteht aus
einem äußeren Rohr 3, das die eigentliche Kathode bildet, aus einem inneren Rohr 15
und einem Anlaßfaden 16. Das innere Rohr 15 ist im einzelnen in Abb. r schaubildlich
wiedergegeben. Das Außenrohr 3 ist gleichartig gebaut, besitzt nur größeren Durchmesser.
In beiden Röhren sind Durchbrechungen oder Schlitze 87 an den Enden angebracht. Sie sind durch besonders gestaltete
Steatitstopfen 88, 89 gegeneinandergehalten und voneinander isoliert. Hierzu weist jeder Stopfen zwei zylindrische Teile
von verschiedenem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Rohrs auf, wie
Abb. 2 deutlich zeigt. Das innere Rohr 15 ist beispielsweise an beiden Enden durch
Schrauben 90 befestigt, während das äußere Rohr am oberen Isolator 88 durch Schraubchen
91 befestigt ist, während es sich frei
auf dem unteren Isolator 89 verschieben kann, derart, daß relative Ausdehnungen und Zusammenziehungen
gegenüber dem Rohr 15 nicht behindert werden.
Das obere Ende 92 des äußeren Rohrs 3 geht über den Stopfen 88 hinaus und ist z. B.
durch Arme 45 an eine nicht dargestellte Klemmvorrichtung o. dgl. angeschlossen, mittels
deren die ganze Anordnung innerhalb der Rohrhülle, z. B. auf einem einspringenden
Rohr, befestigt werden kann. Durch den oberen Stopfen 88 treten ein oder mehrere
Einführungsdrähte 93, die durch aus Nickel o. dgl. bestehende Leiter 94 mit den Teilen
95 des Rohrs verbunden" sind, die zwischen den Durchbrechungen liegen. Diese Stege
95 bilden, wie ersichtlich, eine Mehrzahl von Stützen an beiden Enden der Rohrkathoden
und bilden gleichzeitig eine Mehrzahl von Zuführungsdrähten für diese Rohre an den
oberen Enden. Der zum Inbetriebsetzen dienende Faden 16 ist an die Einführungsdrähte 23, 24 angeschlossen, die durch die
oberen Stopfen 88 hindurchgehen. Das Bügelende des Fadens 16 wird von einem Haken 31
am Ende einer Stange 96 erfaßt,· die ein Schild 4 trägt und durch den unteren Stopfen
89 hindurchgeht. Hier wird sie durch zwei angeschweißte Anlagestücke 97 festgehalten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Indirekt beheizte Kathode für Glühkathodenröhren von rohrförmiger Gestalt mit einer Mehrzahl von an einen Ring angeschlossenen Stützstangen, die gleichzeitig die Zuführungsleiter bilden, dadurch gekennzeichnet, daß Stangen und Ring aus einem Stück mit dem Hauptkörper der Kathode in der Weise hergestellt sind, daß nahe einem oder beiden Rohrenden eine Mehrzahl von Durchbrechungen angebracht ist, zwischen denen Stege belassen sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1712402X | 1923-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE459013C true DE459013C (de) | 1928-04-27 |
Family
ID=10888951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER61223D Expired DE459013C (de) | 1923-06-14 | 1924-05-28 | Indirekt beheizte Kathode |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1712402A (de) |
DE (1) | DE459013C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2416315A (en) * | 1942-06-04 | 1947-02-25 | Bell Telephone Labor Inc | Electron discharge device |
US2460119A (en) * | 1944-09-23 | 1949-01-25 | Gen Electric | Magnetron |
US2468129A (en) * | 1947-08-20 | 1949-04-26 | Raytheon Mfg Co | Cathode support |
US2884554A (en) * | 1956-06-28 | 1959-04-28 | Rca Corp | Electron tube |
US3259783A (en) * | 1964-02-14 | 1966-07-05 | Thorn A E I Radio Valves & Tub | Indirectly-heated cathode assemblies |
-
1924
- 1924-05-28 DE DER61223D patent/DE459013C/de not_active Expired
- 1924-06-02 US US717326A patent/US1712402A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1712402A (en) | 1929-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1564462C3 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren | |
DE459013C (de) | Indirekt beheizte Kathode | |
DE1441243A1 (de) | ||
DE68926172T2 (de) | Elektronenstrahlröhre | |
DE2612285A1 (de) | Elektronengeraet | |
DE3407197C2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE2516464B2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE2210160B2 (de) | Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren | |
DE1539443A1 (de) | Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtroehre | |
DE2647727C2 (de) | ||
DE721331C (de) | Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen | |
DE2914632A1 (de) | Heizer-katode-einheit | |
DE625602C (de) | Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE2627418A1 (de) | Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung | |
DE749571C (de) | Mittelbar geheizte Gluehkathode | |
DE2648879A1 (de) | Mehrfaches elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbfernsehbildroehre und mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugersystem versehene farbfernsehbildroehre | |
DE2614270C2 (de) | Kathodenaufbau | |
DE750158C (de) | Reusenelektrode fuer eine Schirmgitterroehre fuer kurze Wellen und grosse Leistungen | |
AT336700B (de) | Mehrstrahl-kathodenstrahlrohre | |
DE639908C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung | |
DE2460193C3 (de) | Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden | |
DE723763C (de) | Unmittelbar geheizte Gluehkathode, insbesondere fuer Magnetfeldroehren | |
DE639029C (de) | Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren | |
DE2700109A1 (de) | Anschluss- und stuetzeinrichtung fuer einen roehrenheizfaden | |
AT156747B (de) | Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre. |