DE2516464B2 - Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE2516464B2
DE2516464B2 DE2516464A DE2516464A DE2516464B2 DE 2516464 B2 DE2516464 B2 DE 2516464B2 DE 2516464 A DE2516464 A DE 2516464A DE 2516464 A DE2516464 A DE 2516464A DE 2516464 B2 DE2516464 B2 DE 2516464B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
electrode
anode
ray tube
support members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2516464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516464A1 (de
DE2516464C3 (de
Inventor
Robert Franciscus Laurentius Maria Van Der Eindhoven Ven (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2516464A1 publication Critical patent/DE2516464A1/de
Publication of DE2516464B2 publication Critical patent/DE2516464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516464C3 publication Critical patent/DE2516464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/56Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

zeugungssystems in einer Kathodenstrahlröhre,
F i g. 2 das Strahlerzeugungssystem nach F i g. 1 in axialem Schnitt und
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Strahlerzeugungssystems nach F i g. 1 in perspektivischer Ansicht
In den Fig. 1 und 2 ist nur der Halsteil einer Kathodenstrahlröhre dargestellt. Der gläserne Hals 1 weist einen Innendurchmesser von 24 mm auf und ist an einem Ende mit einer gläsernen Verschlußplatte 2 verschlossen, die mit einer Anzahl eingeschmolzener Durchführsingsstifte 3 versehen ist Aul diesen Durchführungsstiften ist ein Elektronenstrahierzeugungssystem montiert, das, längs einer Achse zentriert eine Kathode 4, eine Steuerelektrode 5, eine Anode 6 und eine Fokussierelektrode 7 enthält Die Kathode besteht aus einem Hohlzylinder, der an einem Ende mit einer Kappe 8 verschlossen ist die mit einem elektronenemittierenden Material 9 überzogen ist Weiter ist die Kathode mittels dreier metallener Stützstreifen 10 an einer ersten metallenen Traghülse 11 befestigt Eine zweite metallene Traghülse 12 ist an der ersten Traghülse mittels eines keramischen Ringes 13 befestigt in den zwei Stützpole 19 für den innerhalb der Kathode 4 liegenden Glühdraht 14 eingeschmolzen sind Die beiden Enden des Glühdrahtes sind mit einem Befestigungsbügel 15 verbunden, dessen Querverbindung nach dem Montieren des Glühdrahtes unterbrochen ist Über einen Stromzuführungsleiter 17, der mit der Traghülse 11 verbunden ist kann die Kathode auf das gewünschte Potential in bezug auf die Steuerelek- in trode 5 gebracht werden. Diese Steuerelektrode, dte mit einer mittleren öffnung 20 versehen ist paßt mit geringem Spiel über die Traghülse 12 und wird mit dieser Hülse verschweißt nachdem ein Abstand von etwa 65μΐπ zwischen der Kathode und dieser Steuerelektrode eingestellt worden ist Die Anode 6, die mit einer mittleren Öffnung 21 versehen ist ist in einem axialen Abstand von etwa 200 μιη von der Steuerelektrode 5 mittels eines zweiten keramischen Ringes 18 fixiert Der axiale Abstand zwischen der Anode 6 und der Fokussierelektrode 7 beträgt etwa 7,2 mm und ist durch vier Metallstifte 72 bestimmt die einerseits in den keramischen Ring 18 eingeschmolzen und andererseits mit der Fokussierelektrode 7 verlötet sind, und zwar unter einem zu einem Kragen 23 umgefalzten Rand dieser Elektrode. Von den vier Stiften, die durch eine gleiche Anzahl von öffnungen 24 in der Anode 6 geführt sind, ist ein Stift mit einem Durchführungsstift 3 verbunden, um an die Fokussierelektrode das gewünschte Potential anlegen zu können. Die Stifte weisen eine Dicke von 0,65 mm auf und bestehen aus einem Material, dessen linearer Ausdehnungskoeffizient dem des keramischen Ringes 18 angepaßt ist Die Fokussierelektrode 7, die einen Innendurchmesser von 8 mm und eine Länge von 3 mm aufweist besteht aus 5r> einem nichtmagnetischen Material, wie rostfreiem Stahl oder einer Kupfer-Nickel-Legierung. Die Fokussierelektrode bildet auf der von dem Elektronenstrahlerzeugungssystem abgekehrten Seite in Vereinigung mit einem auf der Innenseite des Halses 1 angebrachten <·< > leitenden Überzug 25 eine beschleunigende Linse. Dieser leitende Überzug, der z. B. aus Graphit besteht, erstreckt sich einerseits im Hals bis jenseits der Anode 6 und schließt sich andererseits dem für diese Röhren üblichen leitenden Überzug zwischen der in der fc> Zeichnung nicht dargestellten Auftreffplatte und dem Elektronenstrahlerzeugungssystem an. Der leitende Überzug kann sowohl aus einer niederohmigen Schicht als auch aus einer hochohmigen Schicht bestehen, wobei unter »hochohmig« eine Schicht mit einem Widerstand von mehr als 500 Ohm pro Quadrat zu verstehen ist Derartige hochohmige Schichten werden z.B. zum Schutz der Bestandteile der Schaltung verwendet in der die Kathodenstrahlröhre aufgenommen ist für den Fall, daß in der Röhre ein etwaiger elektrischer Durchschlag auftritt Die vier Stützglieder 22 bilden in Vereinigung mit dem leitenden Überzug 25 eine elektrostatische Achtpollinse. Die vier positiven Pole liegen zwischen den Stützgliedern an regelmäßig über den Umfang des Halses verteilten Stellen, während die vier Pole mit einem verhältnismäßig niedrigeren Potential durch die Stützglieder selber gebildet werden. Die Fokussierwirkung dieser Achtpollinse ist derart daß der Elektronenstrahl einen rechteckigen Querschnitt erhält Gegebenenfalls kann eine Vorkorrektur des Elektronenstrahls dadurch erzielt werden, daß die Steuerelektrode 5 und die Anode 6 mit einer rechteckigen mittleren öffnung statt mit der üblichen kreisförmigen öffnung versehen werden. Die Orientation des auf diese Weise erhaltenen rechteckigen Auftreffflecks auf der Auftreffplatte ist derart daß zwei einander gegenüberliegende Seiten parallel zu der Richtung verlaufen, in der die Linien nacheinander auf die Auftreffplatte durch Ablenkung des Elektronenstrahls in zwei zueinander senkrechten Richtungen geschrieben werden. Diese Ablenkung wird mittels eines in der Zeichnung schematisch gezeigten Systems 26 koaxial um die Röhrenachse angeordneter Ablenkspulen erzielt.
Das oben beschriebene Elektronenstrahlerzeugungssystern kann mit den nachstehenden Spannungen betrieben werden:
Kathode zwischen 0 und 60 V
Steuerelektrode OV
Anode 130 V
Fokussierelektrode 0-130 V
leitender Überzug 18-2OkV.
Die veränderliche Spannung an der Kathode dient zur Steuerung des Elektronenstrahls.
Die Spannung, bei der die Fokussierelektrode betrieben werden soil, ist im wesentlichen von dem Abstand dieser Elektrode von der Anode abhängig, während auch die Länge der Elektrode eine wichtige Rolle spielt. So wurde gefunden, daß bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der Anode und der Fokussierelektrode von 7,2 mm auf 10,5 mm die Spannung an der Fokussierelektrode auf 1000 V erhöht werden mußte, um ein mit dem ersten Falle vergleichbares Ergebnis zu erzielen. Nachdem die Länge der Fokussierelektrode auf 2,5 mm herabgesetzt wurde, waren die vorgenannten niedrigeren Spannungen an der Fokussierelektrode wieder ausreichend.
Obgleich im Ausführungsbeispiel von einem einzigen leitenden Überzug die Rede ist ist es auch möglich, diesen Überzug auf der Höhe der Fokussierelektrode an einer mit 27 bezeichneten Stelle zu unterbrechen. Auf diese Weise werden zwei leitende Schichten 28 und 29 erhalten, die verschiedene Potentiale führen können. So kann die Schicht 28 nach wie vor mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Hochspannungskontakt verbunden sein, während die Schicht 29 ihre Spannung über eine Kontaktfeder empfängt die z. B. elektrisch mit einem Durchführungsstift 3 verbunden ist. Dabei kann man erwünschtenfalls über mehr Freiheitsgrade des Systems verfügen.
Das in Fig.3 dargestellte Elektronenstrahlerzeu-
gungssystem unterscheidet sich in bezug auf den Triodenteil 30 nicht von dem System nach F i g. 1. Auch hier erstreckt sich der leitende Überzug 32 in dem Hals 31 der Röhre bis jenseits der Anode. Die Fokussierelektrode besteht in diesem Falle aber nicht aus einer zylindrischen Buchse, sondern wird durch einen schraubenlinienförmig mit einer Ganghöhe von 1 mm um die Stützglieder 33 gewickelten Draht 34 mit einem Durchmesser von 130 μηι gebildet. Das auf diese Weise
gebildete Gitter weist eine Länge von 10 mm auf unc wird bei einem Abstand von der Anode von 2 mm be einer Spannung von 0 V betrieben.
Viele Abändeningen in der Ganghöhe und in derr Durchmesser des Drahtes sind auch hier wiedei möglich. Was die grundsätzliche Wirkung anbelangt unterscheidet sich diese Ausführungsform nicht odei nahezu nicht von der an Hand der F i g. 1 und Ί beschriebenen Ausführungsform.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem zum Fokussieren des Elektronenstrahls zu einem Auftrefffleck auf einer sich in der Röhre nahezu senkrecht zu ihrer Längsachse erstreckenden Auftreffplatte mit einer Kathode, einem Steuergitter und einer Fokussierelektrode, die auf der der Auftreffplatte zugekehrten Seite in Verbindung mit einem auf der Innenseite des Kolbens der Röhre angebrachten elektrisch leitenden Oberzug eine elektrostatische linse bildet, wobei diese Fokussierelektrode durch eine Anzahl im wesentlichen axial verlaufender, elektrisch leitender Stützglieder abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Strahlrichtung hinter dem Steuergitter eine Anode angeordnet ist und daß die Stützglieder (22) von dem leitenden Überzug (25) bmgeben sind und zusammen mit ihm eine elektrostatische Mehrpollinse bilden, deren Feld in einer Fläche senkrecht zur Röhrenachse ein Mehrpolfeld ist
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder der Fokussierelektrode (7) aus vier in gleichen Abständen voneinander angeordneten, im wesentlichen axial verlaufenden Metallstiften (22) bestehen, die mit dem leitenden Überzug (25) einen elektrostatischen Achtpol bilden.
3. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode und die Steuerelektrode durch ein elektrisch isolierendes Material mechanisch miteinander verbunden sind, und die StützgHeder (22) der Fokussierelektrode (7) im genannten Isoliermaterial (18) befestigt sind.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Auftreffplatte erzeugte Auftrefffleck eine nahezu rechteckige Form aufweist
5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1,2,3 oder 4, in der die Mittel zum Erzeugen eines Elektronenstrahls einen Triodenteil enthalten, der mit einer Kathode, einer Steuerelektrode und einer Anode versehen ist, die längs einer gemeinsamen Achse zentriert angeordnet sind, wobei wenigstens die Anode und die Steuerelektrode mechanisch miteinander durch ein elektrisch isolierendes Material verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder der Fokussierelektrode im genannten Isoliermaterial befestigt sind.
6. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Anode mit einer Anzahl von Öffnungen versehen ist, durch die die Stützglieder der Fokussierelektrode geführt sind.
7. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der genannten Stützglieder zugleich als Zuführungsleiter des elektrischen Potentials für die Fokussierelektrode dient.
8. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierelektrode mit einem Kragen versehen ist, unter dem die an dieser Elektrode befestigten Enden der Stützglieder festgeschweißt oder -gelötet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenstrahlröhre entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine Kathodenstrahlröhre, in der ein Elektronenstrahl mittels eines elektrostatischen Linsensystems auf s dem Bildschirm fokussiert wird, ist z.B. aus der US-Patentschrift 21 85 378 bekannt Darin ist angegeben, daß die Linsenwirkung mittels einer zylindrischen Elektrode in Vereinigung mit einem leitenden Überzug auf der Umhüllung der Röhre erhalten werden kann.
ίο Es> ist ferner eine Kathodenstrahlröhre bekannt bei der eine elektrostatische Mehrpollinse, deren Feld in einer Fläche senkrecht zur Röhrenachse ein Mehrpolfeld ist zur Strahlfokussierung verwendet wird, VgL die US-Patentschrift 25 09 254.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß sie hinsichtlich der Strahlfokussierung wesentlich verbessert wird, ohne daß die Baulänge oder der Radius des Strahlerzeugungssystems wesentlich vergrößert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Stützglieder dienen also nicht nur zum Abstützen und Befestigen der Fokussierelektrode, sondern erfüllen auch eine elektronenoptische Funktion.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit einem Achtpol gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 2 kann bei passender Wahl der Potentiale statt eines kreisförmigen Auftreffflecks ein nahezu rechteckiger Auftrefffleck auf der Auftreffplatte gebildet werden.
Der leitende Überzug der obengenannten Art schließt sich dem leitenden Überzug an, der sich in den bekannten Kathodenstrahlröhren üblicherweise zwischen dem Strahlerzeugungssystem und der Auftreffplatte erstreckt und mit dem Hochspannungskontakt verbunden ist
Die Elektroden, die eine in bezug auf die Hochspannung verhältnismäßig niedrige Spannung führen, sind, außer der Fokussierelektrode selber, die Kathode, die Steuerelektrode und die Anode. Die drei letztgenannten Elektroden bilden zusammen den Triodenteil des Strahlerzeugungssystems, wie er in nahezu jedem Strahlerzeugungssystem Anwendung findet Vorzugsweise ist dieser Triodenteil so aufgebaut daß die Steuerelektrode von einer Anode umgeben und an dieser Anode mechanisch mittels eines sich zwischen den Zylinderflächen dieser Elektroden befindenden Ringes aus Isoliermaterial befestigt ist. Bei diesem Aufbau sind die Stützglieder der Fokussierelektrode entsprechend den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5 und 6 befestigt. Die Stützglieder bestimmen den Abstand zwischen der Anode und der ihr zugekehrten Begrenzung der Fokussierelektrode. Bei einem geringen Abstand zwischen der Anode und der Fokussierelektrode wird die Potentialverteilung entlang der Längsachse des Elektrodensystems annähernd gleich •Ό der einer beschleunigenden Linse sein, während bei einer Vergrößerung dieses Abstandes die Linse eher den Charakter einer Einzellinse aufweisen wird. Auf diese Weise können verschiedene Übergangsformen von einer beschleunigenden Linse zu einer Einzellinse erhalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Strahler-
DE2516464A 1974-04-25 1975-04-15 Kathodenstrahlröhre Expired DE2516464C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7405552A NL7405552A (nl) 1974-04-25 1974-04-25 Kathodestraalbuis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516464A1 DE2516464A1 (de) 1975-10-30
DE2516464B2 true DE2516464B2 (de) 1979-02-01
DE2516464C3 DE2516464C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=19821221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516464A Expired DE2516464C3 (de) 1974-04-25 1975-04-15 Kathodenstrahlröhre

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3979631A (de)
JP (1) JPS5525703B2 (de)
AT (1) AT340487B (de)
BE (1) BE828431A (de)
BR (1) BR7502437A (de)
CA (1) CA1035404A (de)
DE (1) DE2516464C3 (de)
ES (1) ES436870A1 (de)
FR (1) FR2269193B1 (de)
GB (1) GB1502876A (de)
IT (1) IT1032730B (de)
NL (1) NL7405552A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642582A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Licentia Gmbh Kathodenstrahlroehre
JPS5370147U (de) * 1976-11-12 1978-06-13
NL8005230A (nl) * 1980-09-19 1982-04-16 Philips Nv Kathodestraalbuis.
NL8101888A (nl) * 1981-04-16 1982-11-16 Philips Nv Beeldweergeefinrichting.
US4414485A (en) * 1981-06-23 1983-11-08 Rca Corporation Control-screen electrode subassembly for an electron gun and method for constructing the same
JPS58113951U (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 電子銃
EP0133533B1 (de) * 1983-08-01 1993-04-21 Hitachi, Ltd. Harzmaterial mit geringer thermischer Ausdehnung für Verdrahtungsisolationsfolie
US4739218A (en) * 1985-04-18 1988-04-19 Schwartz Samuel A Short cathode ray tube
NL8900069A (nl) * 1989-01-12 1990-08-01 Philips Nv Beeldweergeefbuis.
US6617779B1 (en) 2001-10-04 2003-09-09 Samuel A. Schwartz Multi-bend cathode ray tube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE401969A (de) * 1933-03-14
GB435690A (en) * 1934-03-26 1935-09-25 Leonard Francis Broadway Improvements in and relating to cathode ray tubes
US2227087A (en) * 1937-06-30 1940-12-31 Siemens Ag Cathode ray tube
US2509254A (en) * 1946-11-27 1950-05-30 Farnsworth Res Corp Line focusing cathode-ray tube
US2740063A (en) * 1952-02-27 1956-03-27 Hartford Nat Bank & Trust Co Miniature electronic discharge tube with ribbon-shaped beam
US3355617A (en) * 1964-07-30 1967-11-28 Motorola Inc Reduction of arcing between electrodes in a cathode ray tube by conducting coating of resistance material on inner wall of tube neck
NL6513665A (de) * 1965-10-22 1967-04-24
JPS4720448U (de) * 1971-02-08 1972-11-08
FR2241950A5 (de) * 1973-08-21 1975-03-21 Milotic Milio

Also Published As

Publication number Publication date
AT340487B (de) 1977-12-12
FR2269193A1 (de) 1975-11-21
BR7502437A (pt) 1976-03-09
GB1502876A (en) 1978-03-08
DE2516464A1 (de) 1975-10-30
JPS5525703B2 (de) 1980-07-08
JPS50149265A (de) 1975-11-29
DE2516464C3 (de) 1979-09-27
US3979631A (en) 1976-09-07
CA1035404A (en) 1978-07-25
AU8043075A (en) 1976-10-28
FR2269193B1 (de) 1978-09-01
ATA307475A (de) 1977-04-15
IT1032730B (it) 1979-06-20
ES436870A1 (es) 1976-12-01
BE828431A (fr) 1975-10-27
NL7405552A (nl) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883938C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
DE2801916C2 (de) Strahlerzeugungssystem für eine Fernsehbildröhre
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE2929549A1 (de) Feldemissions-elektronenkanone
DE3641488A1 (de) Kathode mit einrichtungen zur fokussierung eines von der kathode emittierten elektronenstrahls
DE2516464C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2800066A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2821597A1 (de) Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre
DD158681A5 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem und kathodenstrahlroehre mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2210160C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE19728679A1 (de) Kathode für die Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre
DE2505631A1 (de) Farbbildwiedergabeelektronenstrahlroehre
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2946211C2 (de)
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE2512628C2 (de) Elektronenkanone
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE19741381A1 (de) Elektronenkanone für Farbkathodenstrahlröhre
EP0157445A1 (de) Elektronenstrahlröhre
DD202479A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1918877B2 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE1539800C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1414808B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1462646C (de) Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee