WO2001031670A1 - Entladungslampe - Google Patents

Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2001031670A1
WO2001031670A1 PCT/DE2000/003518 DE0003518W WO0131670A1 WO 2001031670 A1 WO2001031670 A1 WO 2001031670A1 DE 0003518 W DE0003518 W DE 0003518W WO 0131670 A1 WO0131670 A1 WO 0131670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
base
discharge
vessel
discharge lamp
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Helbig
Uwe Kantim
Gerwin Thiel
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to EP00982960A priority Critical patent/EP1147534B1/de
Priority to JP2001534172A priority patent/JP2003513414A/ja
Priority to US09/857,623 priority patent/US6642640B1/en
Priority to DE50013052T priority patent/DE50013052D1/de
Priority to CA002354617A priority patent/CA2354617C/en
Publication of WO2001031670A1 publication Critical patent/WO2001031670A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part

Definitions

  • the invention relates to a discharge lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a discharge lamp is disclosed, for example, in German patent DE 197 18 395 Cl.
  • This patent describes a fluorescent lamp with a tubular discharge vessel and an inert gas enclosed therein.
  • This lamp has elongated electrodes that run parallel to the longitudinal axis of the lamp and are used to generate a gas discharge. At least one of these electrodes has a section which leads out of the interior of the discharge vessel and is developed as a power supply and is attached to the inner wall of the tubular discharge vessel.
  • the lamp base is equipped with two contact pins, each of which is electrically conductively connected to one of the lamp electrodes.
  • the discharge lamp according to the invention is distinguished from a generic discharge lamp in that its base contacts are each connected to an electrically conductive spring element, each spring element on the The wall of the at least one tube-like lamp vessel rests and makes electrical contact between a section of a lamp electrode arranged outside the lamp vessel and having a base contact.
  • the spring elements ensure reliable electrical contact between the base contacts and the electrode sections arranged outside the lamp vessel and simple base of the discharge lamp.
  • the spring elements are advantageously designed as leaf springs with curved ends, the curved leaf spring ends each being in electrical contact with one of the aforementioned electrode sections.
  • the curvatures ensure a sufficiently large contact area between the leaf springs and the electrode sections and prevent damage to the surface of the electrode sections.
  • the leaf springs are advantageously each provided with at least one expansion loop, by means of which the different thermal expansion coefficients of the lamp vessel and the leaf springs are taken into account.
  • the spring elements are advantageously each connected to the corresponding electrode section by a soldered connection.
  • the soldered connection has the advantage over a welded connection that, when the base sleeve is attached to the lamp vessel, it can be produced by high-frequency induced heating of the base contacts if the electrode sections arranged outside the at least one lamp vessel or the spring elements have previously been coated with solder paste or have been tinned ,
  • a first end of the at least one lamp vessel is equipped with a base sleeve which is provided as part of the lamp base with the at least two base contacts, the base contacts each being connected to an electrode section which leads out of the first end of the at least one lamp vessel ,
  • the electrodes are therefore supplied with power exclusively via the first end of the at least one lamp vessel.
  • the base sleeve or the base sleeves of the lamp base advantageously consist of an electrically insulating, thermoplastic material. This enables the base sleeve or the base sleeves to fuse with the ends of the at least one lamp vessel.
  • the lamp base advantageously has at least one base sleeve with a cup-like receptacle for one end of the at least one lamp base, the diameter of which is matched to the outer diameter of the corresponding end and in which the spring elements are arranged.
  • the cup-like receptacle on the one hand offers the spring elements adequate protection against damage and contact and on the other hand enables the spring elements to be positioned precisely relative to the corresponding end of the at least one lamp vessel and the electrode sections which are arranged on the inner wall and are designed as a power supply.
  • Each base sleeve advantageously has a means suitable for high-frequency-induced heating, which is arranged in each case in an annular groove surrounding the receptacle of the corresponding base sleeve.
  • These means can be obtained by high-frequency induction voltage pulses are heated so that the thermoplastic material of the base sleeve melts in the region of the groove and forms a fusion connection with the at least one lamp vessel after hardening.
  • An electrically insulating means can advantageously be arranged between the spring elements arranged in the same receptacle.
  • FIG. 1 shows a cross section through a socketed end of the discharge vessel of a discharge lamp according to the preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a plan view of the base sleeve of a discharge lamp equipped with the base contacts according to the preferred exemplary embodiment
  • the discharge lamp according to the preferred exemplary embodiment is a gas discharge lamp which has a noble gas or a noble gas mixture as the discharge medium.
  • the discharge lamp has a rod-shaped, tubular and gas-tight discharge vessel 1 made of glass.
  • One end 13 of the discharge vessel 1 is sealed gas-tight by means of a stopper 10 and glass solder, while the other end (not shown) has been melted off.
  • the discharge medium is enclosed in the interior 11 of the discharge vessel 1.
  • the sealing plug 10 has a pump stem 12, via which the discharge medium was filled into the interior 11 of the discharge vessel 1, and which was then sealed off in a gastight manner.
  • two mutually opposite strip-shaped, conductor-like electrodes 2, 3 are applied, which are used to generate a gas discharge in the interior 11 of the discharge vessel 1.
  • the electrodes 2, 3 are coated with a dielectric 14, for example with a thin glass layer and / or a phosphor layer. For this reason, a forms between the electrodes 2, 3 in the discharge lamp during operation dielectric barrier discharge.
  • the electrodes 2, 3 each have a section 20, 30 which extends through the closure 10 and protrudes from the interior 11 of the discharge vessel 1 and which lies outside the discharge space 11, in the region of a discharge vessel end 13, on the inner wall of the discharge vessel 1.
  • Both electrode sections 20, 30 serve as a power supply for the sections of the electrodes 2, 3 arranged within the discharge space 11.
  • Both ends 13 of the tubular discharge vessel 1 are provided with a base sleeve 4 consisting of an electrically insulating, thermoplastic material, which together form the lamp base , Only one of the two base sleeves 4 is equipped with the electrical base contacts 5, 6 designed as contact pins.
  • Both base sleeves 4 have a cup-like receptacle 40 for each end 13 of the discharge vessel 1.
  • the diameter of the receptacle 40 of each socket sleeve 4 is matched to the outer diameter of the respective end 13 of the discharge vessel 1.
  • both base sleeves 4 are provided with depth stops 41 which determine the immersion depth of the discharge vessel ends 13 in the receptacle 40.
  • both base sleeves 4 have a preferably ferromagnetic metal ring 7 which is arranged in a groove 42 which surrounds the receptacle 40 in an annular manner. These metal rings 7 serve to produce a permanent melt connection between the thermoplastic material of the base sleeves 4 and the outer wall of the discharge vessel ends 13 by means of high-frequency induction voltage pulses.
  • Arranged in the receptacle 40 of one of the two base sleeves 4 are two metallic leaf springs 8, 9, which produce an electrical connection between a contact pin 5 and 6 and an electrode section 20 and 30, respectively.
  • the two leaf springs 8, 9 each have a curved end 80, 90, each of which resiliently abuts against one of the electrode sections 20 and 30 and is soldered to the latter.
  • the other end of the leaf springs is clipped onto a base pin 5, 6 and soldered or welded to it.
  • Both batt springs 8, 9 also have an expansion loop 81, 91 which is formed by an approximately U-shaped section of the spring 8, 9.
  • the discharge lamp can also have more than just two electrodes own and each of the base sleeves can be equipped with electrical contacts so that the electrode sections serving as current leads can be led out from both discharge vessel ends.
  • the invention can also be applied to discharge lamps which have electrodes attached to the outer wall of the at least one tubular lamp vessel. In this case, the spring elements rest on the outer wall of the lamp vessel.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe mit einem rohrartigen Lampengefäß (1), einem Lampensockel (4) und auf der Wand des Lampengefäßes (1) aufgebrachten Lampenelektroden (2, 3), die jeweils einen außerhalb des Innenraums (11) des Lampengefäßes (1) angeordneten, als Stromzuführung dienenden Elektrodenabschnitt (20, 30) besitzen. Die elektrischen Sockelkontakte (5, 6) sind jeweils mit einem elektrisch leitfähigen Federelement (8, 9) verbunden, wobei jedes Federelement (8, 9) an der Wand des mindestens einen rohrartigen Lampengefäßes (1) anliegt und einen elektrischen Kontakt zwischen jeweils einem außerhalb des Lampengefäßes (1) angeordneten Elektrodenabschnitt (20, 30) mit einem Sockelkontakt (5, 6) herstellt.

Description

Entladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Eine derartige Entladungslampe ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 197 18 395 Cl offenbart. Diese Patentschrift beschreibt eine Leuchtstofflampe mit einem rohrartigen Entladungsgefäß und einem darin eingeschlossenen Edelgas. Diese Lampe weist längliche, parallel zur Lampenlängsachse verlaufende Elektroden auf, die zur Erzeugung einer Gasentladung dienen. Mindestens eine dieser Elektroden besitzt einen aus dem Innenraum des Entladungsgefäßes herausgeführten Abschnitt, der als Stromzuführung weitergebildet und an der Innenwand des rohrartigen Entladungsgefäßes angebracht ist. Der Lampensockel ist mit zwei Kontaktstiften ausgerüstet, die jeweils mit einer der Lampenelektroden elektrisch leitend verbunden sind.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sockel für eine gattungsgemäße Entladungslampe bereitzustellen, der eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zwi- sehen den Elektroden und den Sockelkontakten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Entladungslampe zeichnet sich gegenüber einer gattungsge- mäßen Entladungslampe dadurch aus, daß ihre Sockelkontakte jeweils mit einem elektrisch leitfähigen Federelement verbunden sind, wobei jedes Federelement an der Wand des mindestens einen rohrartigen Lampengefäßes anliegt und einen elektrischen Kontakt zwischen jeweils einem außerhalb des Lampengefäßes angeordneten Abschnitt einer Lampenelektrode mit einem Sockelkontakt herstellt. Die Federelemente gewährleisten einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen den Sockelkon- takten und den außerhalb des Lampengefäßes angeordneten Elektrodenabschnitten und eine einfache Sockelung der Entladungslampe.
Vorteilhafterweise sind die Federelemente als Blattfedern mit gewölbten Enden ausgebildet, wobei die gewölbten Blattfederenden sich jeweils im elektrischen Kontakt mit einem der vorgenannten Elektrodenabschnitte befinden. Die Wölbungen ge- währleisten eine ausreichend große Kontaktfläche zwischen den Blattfedern und den Elektrodenabschnitten und verhindern eine Beschädigung der Oberfläche der Elektrodenabschnitte. Außerdem sind die Blattfedern vorteilhafterweise jeweils mit mindestens einer Dehnungschleife versehen, durch die den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Lampengefäßes und der Blattfedern Rechnung getragen wird. Um eine besonders sichere elektrische und mechanische Kontaktie- rung zu gewährleisten, sind die Federelemente vorteilhafterweise jeweils durch eine Lötverbindung mit dem entsprechenden Elektrodenabschnitt verbunden. Die Lotverbindung hat gegenüber einer Schweißverbindung den Vorteil, daß sie bei auf dem Lampengefaß aufgesteckter Sockelhülse durch hochfrequenz-induziertes Erwärmen der Sockelkontakte hergestellt werden kann, wenn die außerhalb des mindestens einen Lampengefäßes angeordneten Elektrodenabschnitte oder die Federelemente zuvor mit Lotpaste bestrichen worden sind oder verzinnt worden sind.
Die als Stromzufuhrung ausgebildeten Elektrodenabschnitte sind vorteilhafterweise auf der Innenwand des mindestens einen rohrartigen Lampengefaßes angebracht und die Federelemente liegen daher an der Innenwand des Lampengefaßes an und stehen im mechanischen und elektrischen Kontakt mit diesen Elektrodenabschnitten. Dadurch lassen sich die Elektrodenabschnitte und auch die Federelemente besser vor Beschädigungen und Ber hrung schützen. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist ein erstes Ende des mindestens einen Lampengefäßes mit einer Sockelhülse ausgestattet, die als Bestandteil des Lampensockels mit den mindestens zwei Sockelkontakten versehen ist, wobei die Sockelkontakte jeweils mit einem aus dem ersten Endes des mindestens einen Lampengefäßes herausgeführten Elektrodenabschnitt verbunden sind. Die Stromversorgung der Elektroden geschieht bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel daher auschließlich über das erste Ende des mindestens einen Lampengefäßes. In diesem Fall genügt es daher, die Entladungslampe nur einseitig zu sockeln oder aber das andere Ende des mindestens einen Lampengefäßes mit einer Sockelhülse ohne elektrische Kontakte zu versehen, die nur zur Halterung der Lampe in einer Lampenfassung dient. Allerdings ist es auch möglich, beide Enden des mindestens einen Lampengefäßes mit Sockelhülsen zu versehen, die elektrische Kontakte aufweisen. In diesem Fall ist aus beiden Enden des mindestens einen Lampengefäßes mindestens ein als Stromzuführung ausgebildeter Elektrodenabschnitt herausgeführt, der an der Innenwand des mindestens einen rohrartigen Lampengefäßes anliegt und der mit einem Sockelkontakt verbunden ist.
Die Sockelhülse bzw. die Sockelhülsen des Lampensockels bestehen vorteilhafterweise aus einem elektrisch isolierenden, thermoplastischen Material. Dadurch wird eine Verschmelzung der Sockelhülse bzw. der Sockelhülsen mit den Enden des min- destens einen Lampengefäßes ermöglicht. Vorteilhafterweise weist der Lampensok- kel mindestens eine Sockelhülse mit einer becherartigen Aufnahme für ein Ende des mindestens einen Lampensockels auf, deren Durchmesser auf den Außendurchmesser des entsprechenden Endes abgestimmt ist und in der die Federelemente angeordnet sind. Die becherartige Aufnahme bietet einerseits den Federelementen einen hin- reichenden Schutz vor Beschädigung und Berührung und ermöglicht andererseits eine genaue Positionierung der Federelemente relativ zu dem entsprechenden Ende des mindestens einen Lampengefäßes und den auf der Innenwand angebrachten, als Stromzuführung ausgebildeten Elektrodenabschnitten. Vorteilhafterweise besitzt jede Sockelhülse ein zur hochfrequenz-induzierten Erwärmung taugliches Mittel, das je- weils in einer die Aufnahme der entsprechenden Sockelhülse umschließenden ringförmigen Nut angeordnet ist. Diese Mittel können durch hochfrequente Induktions- spannungsimpulse erhitzt werden, so daß das thermoplastische Material der Sockelhülse im Bereich der Nut schmilzt und nach dem Erhärten eine Schmelzverbindung mit dem mindestens einen Lampengefäß bildet. Zwischen den in derselben Aufnahme angeordneten Federelementen kann vorteilhafterweise ein elektrisch isolierendes Mittel angeordnet sein.
in. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Einen Querschnitt durch ein gesockeltes Ende des Entladungsgefäßes ei- ner Entladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Figur 2 Eine Draufsicht auf die mit den Sockelkontakten ausgestattete Sockelhülse einer Entladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Bei der Entladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine Gasentladungslampe, die als Entladungsmedium ein Edelgas oder ein Edelgasgemisch aufweist. Die Entladungslampe besitzt ein stabförmiges, rohrartiges und gasdicht verschlossenes Entladungsgefäß 1 aus Glas. Ein Ende 13 des Entladungsgefäßes 1 ist mittels eines Stopfens 10 und Glaslot gasdicht verschlossen, während das andere Ende (nicht abgebildet) abgeschmolzen wurde. Das Entladungsmedium ist im Innenraum 1 1 des Entladungsgefäßes 1 eingeschlossen. Der Verschluß- stopfen 10 besitzt einen Pumpstengel 12, über den das Entladungsmedium in den Innenraum 11 des Entladungsgefäßes 1 eingefüllt wurde, und der anschließend gasdicht abgeschmolzen wurde. Auf der Innenwand des rohrartigen Entladungsgefäßes 1 sind zwei einander gegenüberliegende streifenförmige, leiterbahnähnliche Elektroden 2, 3 aufgebracht, die zur Erzeugung einer Gasentladung im Innenraum 1 1 des Entladungsgefäßes 1 dienen. Im Innenraum 11 des Entladungsgefäßes 1 sind die Elektroden 2, 3 mit einem Dielektrikum 14, beispielsweise mit einer dünnen Glasschicht und/oder einer Leuchtstoffschicht, überzogen. Aus diesem Grund bildet sich in der Entladungslampe während des Betriebes zwischen den Elektroden 2, 3 eine dielektrisch behinderte Entladung aus. Die Elektroden 2, 3 weisen jeweils einen durch den Verschluß 10 hindurchgeführten, aus dem Innenraum 1 1 des Entladungsgefäßes 1 herausragenden Abschnitt 20, 30 auf, der außerhalb des Entladungsraumes 11, im Bereich eines Entladungsgefäßendes 13 an der Innenwand des Entladungsge- fäßes 1 anliegt. Diese Elektrodenabschnitte 20, 30 dienen als Stromzuführung für die innerhalb des Entladungsraumes 1 1 angeordneten Abschnitte der Elektroden 2, 3. Beide Enden 13 des rohrartigen Entladungsgefäßes 1 sind mit einer aus einem elektrisch isolierenden, thermoplastischen Kunststoff bestehenden Sockelhülse 4 versehen, die zusammen den Lampensockel bilden. Nur eine der beiden Sockelhülsen 4 ist mit den als Kontaktstifte ausgebildeten elektrischen Sockelkontakten 5, 6 ausgestattet. Beide Sockelhülsen 4 weisen eine becherartige Aufnahme 40 für jeweils ein Ende 13 des Entladungsgefäßes 1 auf. Der Durchmesser der Aufnahme 40 jeder Sok- kelhülse 4 ist paßgerecht auf den Außendurchmesser des jeweiligen Endes 13 des Entladungsgefäßes 1 abgestimmt. Außerdem sind beide Sockelhülsen 4 mit Tiefen- anschlagen 41 versehen, die die Eintauchtiefe der Enladungsgefäßenden 13 in die Aufnahme 40 bestimmen. Ferner besitzen beide Sockelhülsen 4 einen vorzugsweise ferromagnetischen Metallring 7, der in einer die Aufnahme 40 ringförmig umschließenden Nut 42 angeordnet ist. Diese Metallringe 7 dienen zur Herstellung einer dauerhaften Schmelzverbindung zwischen dem thermoplastischen Material der Sockel- hülsen 4 und der Außenwand der Entladungsgefäßenden 13 mittels hochfrequenter Induktionsspannungsimpulse. In der Aufnahme 40 einer der beiden Sockelhülsen 4 sind zwei metallische Blattfedern 8, 9 angeordnet, die eine elektrische Verbindung zwischen jeweils einem Kontaktstift 5 bzw. 6 und einem Elektrodenabschnitt 20 bzw. 30 herstellen. Die beiden Blattfedern 8, 9 weisen jeweils ein gewölbtes Ende 80, 90 auf, die jeweils an einem der Elektrodenabschnitte 20 bzw. 30 federnd anliegen und mit diesem verlötet sind. Das andere Ende der Blattfedern ist jeweils auf einen Sockelstift 5, 6 aufgeclipst und mit diesem verlötet oder verschweißt. Beide Battfedern 8, 9 weisen außerdem eine Dehnungsschleife 81 , 91 auf, die von einem annähernd U-förmig gebogenen Abschnitt der Feder 8, 9 gebildet wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die Entladungslampe auch mehr als nur zwei Elektroden besitzen und jede der Sockelhülsen mit elektrischen Kontakten ausgestattet sein, so daß die als Stromzuführungen dienenden Elektrodenabschnitte aus beiden Entladungsgefäßenden herausgeführt werden können. Außerdem kann die Erfindung auch auf Entladungslampen angewandt werden, die auf der Außenwand des mindestens einen rohrartigen Lampengefäßes angebrachte Elektroden besitzt. In diesem Fall liegen die Federelemente an der Außenwand des Lampengefäßes an. Ferner ist es auch möglich, nur ein Ende des Lampengefäßes mit einer Sockelhülse zu versehen. Das andere Ende des Lampengefäßes kann beispielsweise an einem Kühlkörper befestigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Entladungslampe mit folgenden Merkmalen:
- mindestens einem rohrartigen Lampengefäß (1) mit verschlossenen Enden (13),
- einem Entladungsmedium, das im Innenraum (1 1) des mindestens einen Lampengefäßes (1) angeordnet ist,
- mindestens zwei Elektroden (2, 3) zur Anregung des Entladungsmediums, wobei die Elektroden (2, 3) jeweils einen außerhalb des Innenraums (1 1) des mindestens einen Lampen gefäßes (1) angeordneten Abschnitt (20, 30) aufweisen, der an der Wand des mindestens einen rohrartigen Lampenge- fäßes (1) anliegt und als Stromzuführung ausgebildet ist,
- einem Lampensockel (4), der mindestens zwei elektrische Sockelkontakte (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Sockelkontakte (5, 6) jeweils mit einem elektrisch leitfähigen Federelement (8, 9) verbunden sind, wobei jedes Federelement (8, 9) an der Wand des mindestens einen rohrartigen
Lampengefäßes (1) anliegt und einen elektrischen Kontakt zwischen jeweils einem außerhalb des Lampengefäßes (1) angeordneten Elektrodenabschnitt (20, 30) mit einem Sockelkontakt (5, 6) herstellt.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fe- derelemente (8, 9) als Blattfedern ausgebildet sind, die jeweils mindestens eine Dehnungsschleife (81, 91) aufweisen.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8, 9) als Blattfedern mit gewölbten Enden (80, 90) ausgebildet sind, wobei die gewölbten Enden (80, 90) sich jeweils im Kontakt mit dem entsprechenden Elektrodenabschnitt (20, 30) befinden.
4. Entladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Federelementen (8, 9) und dem jeweiligen Elektrodenabschnitt (20. 30) eine Lötverbindung besteht.
5. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stromzuführung ausgebildeten Elektrodenabschnitte (20, 30) auf der Innenwand des mindestens einen Lampengefäßes (1) angebracht sind und die Federelemente (8, 9) an der Innenwand des mindestens einen Lampengefäßes (1) anliegen.
6. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel mindestens eine Sockelhülse (4) aus einem elektrisch isolierenden, thermoplastischen Material besitzt.
7. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lam- pensockel mindestens eine Sockelhülse (4) mit einer becherartigen Aufnahme
(40) für ein Ende (13) des mindestens einen Lampengefäßes (1) aufweist, wobei der Durchmesser der Aufnahme (40) auf den Außendurchmesser des entsprechenden Endes (13) abgestimmt ist, und die Federelemente (8, 9) innerhalb der Aufnahme (40) der mindestens einen Sockelhülse (4) angeordnet sind.
8. Entladungslampe nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Sockelhülse (4) ein zur hochfrequenz-induzierten Erwärmung taugliches Mittel (7) aufweist, das in einer die Aufnahme (40) umschließenden ringförmigen Nut (42) angeordnet ist.
9. Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in derselben Aufnahme angeordneten Federelementen ein elektrisch isolierendes Mittel angeordnet ist.
PCT/DE2000/003518 1999-10-28 2000-10-06 Entladungslampe WO2001031670A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00982960A EP1147534B1 (de) 1999-10-28 2000-10-06 Entladungslampe
JP2001534172A JP2003513414A (ja) 1999-10-28 2000-10-06 放電ランプ
US09/857,623 US6642640B1 (en) 1999-10-28 2000-10-06 Discharge lamp
DE50013052T DE50013052D1 (de) 1999-10-28 2000-10-06 Entladungslampe
CA002354617A CA2354617C (en) 1999-10-28 2000-10-06 Discharge lamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951873A DE19951873A1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Entladungslampe
DE19951873.4 1999-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001031670A1 true WO2001031670A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003518 WO2001031670A1 (de) 1999-10-28 2000-10-06 Entladungslampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6642640B1 (de)
EP (1) EP1147534B1 (de)
JP (1) JP2003513414A (de)
KR (1) KR100773169B1 (de)
AT (1) ATE331296T1 (de)
CA (1) CA2354617C (de)
DE (2) DE19951873A1 (de)
ES (1) ES2267592T3 (de)
TW (1) TW490707B (de)
WO (1) WO2001031670A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036817A (ja) * 2001-07-10 2003-02-07 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 誘電体バリア放電ランプ
WO2003050838A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Thomson Licensing S. A. Cathode ray tube electrical connector
WO2007090762A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe mit vergossenem sockel
EP1624473A3 (de) * 2004-08-06 2008-08-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lötfreie Kontaktierung dielektrisch behinderter Entladungslampen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274112B1 (de) * 2001-07-04 2005-09-28 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Sockelanordnung für eine elektrische Lampe
JP2007519197A (ja) * 2004-01-22 2007-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ランプ、及びランプのキャップに対してバーナーを取り付ける方法
JP5051042B2 (ja) * 2008-07-29 2012-10-17 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
JP5561293B2 (ja) * 2012-03-13 2014-07-30 ウシオ電機株式会社 色素増感型太陽電池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050692A5 (de) * 1969-06-20 1971-04-02 Lampyre
US5008588A (en) * 1988-06-22 1991-04-16 Ichikoh Industries, Ltd. Wedge-type lamp bulb assembly
WO1998049712A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstofflampe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358701A (en) * 1980-12-08 1982-11-09 Gte Products Corporation Discharge lamps having internal starting aid capacitively coupled to one of the electrodes
US4575656A (en) * 1980-12-08 1986-03-11 Gte Products Corporation Starting aid for non-linear discharge lamps and method of making same
US4644220A (en) * 1984-12-06 1987-02-17 Carley Filament-centering mounting for flashlight bulbs
SE8500648D0 (sv) * 1985-02-12 1985-02-12 Lumalampan Ab Anordning vid lysror
US4786841A (en) * 1987-06-22 1988-11-22 Gte Products Corporation Low-pressure arc discharge lamp having increased surface brightness
DE4014745A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte elektrische lampe
EP0478078B1 (de) * 1990-09-28 1995-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte Hochdruckentladungslampe und Lampenfassung für diese Lampe
US5239226A (en) * 1990-12-14 1993-08-24 General Electric Company Replaceable lamp assembly for automotive headlamps
US5818500A (en) * 1991-05-06 1998-10-06 Eastman Kodak Company High resolution field emission image source and image recording apparatus
DE9206294U1 (de) * 1992-05-11 1992-07-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
CA2110005A1 (en) * 1992-12-28 1994-06-29 Jon B. Jansma Fluorescent lamp having high resistance conductive coating and method of making same
US5602444A (en) * 1995-08-28 1997-02-11 General Electric Company Fluorescent lamp having ultraviolet reflecting layer
JP3082638B2 (ja) * 1995-10-02 2000-08-28 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ
DE19701195A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte Niederdruckentladungslampe
JP3218561B2 (ja) * 1997-06-27 2001-10-15 スタンレー電気株式会社 蛍光ランプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050692A5 (de) * 1969-06-20 1971-04-02 Lampyre
US5008588A (en) * 1988-06-22 1991-04-16 Ichikoh Industries, Ltd. Wedge-type lamp bulb assembly
WO1998049712A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstofflampe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036817A (ja) * 2001-07-10 2003-02-07 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 誘電体バリア放電ランプ
WO2003050838A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Thomson Licensing S. A. Cathode ray tube electrical connector
US6670746B2 (en) 2001-12-12 2003-12-30 Thomson Licensing S.A. Cathode ray tube electrical connector with through passage and leaf springs
EP1624473A3 (de) * 2004-08-06 2008-08-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lötfreie Kontaktierung dielektrisch behinderter Entladungslampen
US7446463B2 (en) 2004-08-06 2008-11-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Solder-free contact-making of dielectrically impeded discharge lamps
WO2007090762A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe mit vergossenem sockel

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010089734A (ko) 2001-10-08
ATE331296T1 (de) 2006-07-15
CA2354617C (en) 2008-04-29
EP1147534A1 (de) 2001-10-24
DE50013052D1 (de) 2006-08-03
US6642640B1 (en) 2003-11-04
KR100773169B1 (ko) 2007-11-02
CA2354617A1 (en) 2001-05-03
DE19951873A1 (de) 2001-05-03
TW490707B (en) 2002-06-11
ES2267592T3 (es) 2007-03-16
JP2003513414A (ja) 2003-04-08
EP1147534B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452743A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0580013A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1061325A1 (de) Glass-Metall-Durchführung
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
EP1147534B1 (de) Entladungslampe
EP0455884B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
DE3324466C2 (de) Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
DE19629714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
EP0566975B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP0930635A2 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP2499427B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3234024C2 (de)
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP0933974B1 (de) Zuendvorrichtung für eine Entladungslampe
EP0266783A1 (de) Anzündbauteil
DE1946987A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19517993A1 (de) Gasentladungslampe mit Adapter
EP0482542A1 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000982960

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857623

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2354617

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 534172

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017008281

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017008281

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000982960

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000982960

Country of ref document: EP