EP1061325A1 - Glass-Metall-Durchführung - Google Patents

Glass-Metall-Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP1061325A1
EP1061325A1 EP00111445A EP00111445A EP1061325A1 EP 1061325 A1 EP1061325 A1 EP 1061325A1 EP 00111445 A EP00111445 A EP 00111445A EP 00111445 A EP00111445 A EP 00111445A EP 1061325 A1 EP1061325 A1 EP 1061325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
metal
plug
glass plug
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00111445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061325B1 (de
Inventor
Walter Korber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1061325A1 publication Critical patent/EP1061325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1061325B1 publication Critical patent/EP1061325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert

Definitions

  • the invention relates to a glass-metal bushing. This means vacuum-tight fusion of glasses in metals. The metals are doing electrical conductors.
  • Such bushings are in electronics and electrical engineering widespread.
  • the glass used for melting serves as Insulator.
  • Typical glass-metal bushings are structured as follows: it are metallic inner conductors in a preformed sintered glass part melted down, the sintered glass part in an outer metal part is melted down.
  • Such glass-metal bushings are for example lighters. Such lighters are used for airbags or for belt tensioners in motor vehicles.
  • the glass-metal bushings Part of an ignition device.
  • the whole Ignition device includes, in addition to the glass-metal bushing Ignition bridge, the explosives and a metal cover that the Ignition mechanism tightly encloses.
  • the implementation plays one important role. It is necessary to control the electrical voltage caused by one or two metallic pins are made, a housing reliable and feed isolated.
  • Known glass-metal bushings are structured as follows: a glazed pin is made using conductive epoxy resin respectively used as an earth wire by means of an electrically conductive adhesive. Created thus the necessary connection to the metallic housing.
  • This Embodiment is very complex and expensive to manufacture. On serious disadvantage is that the ground connection to the outside Housing is quite unsafe. This can have serious consequences in particular in the mentioned application examples of the airbag or of the belt tensioner.
  • the invention has for its object to a glass-metal implementation create a reliable ground connection to the outer metal part guaranteed, even long after installation.
  • the Implementation should also be inexpensive to manufacture.
  • the glass-metal bushing according to the invention fulfills perfectly their functions. But it is also inexpensive. It will be geometric complex and therefore expensive metal parts are unnecessary. Reworking is no longer necessary, least of all after-treatment by the customer, who installs the glass-metal device in an associated device, for example in an ignition device.
  • the primer shown in Figure 1 comprises two metal pins 1, 2 as Serve plugs, a glass bushing 3, an ignition charge 4, a Cover 5 and a sleeve 6.
  • the glass plug is surrounded by a sleeve 6.
  • the element according to the invention shows a cover piece 3.2. This is in the glass plug 3.1 together with the two metal pins 1, 2 melted down. It provides a conductive connection between the Metal pin 1 and the sleeve 6 ago. On the other hand, it is not in with pin 2 conductive connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glas-Metall-Durchführung, beispielsweise für den Anzünder eines Airbags. Eine solche Durchführung ist gemäß der Erfindung mit den folgenden Merkmalen ausgestattet: mit zwei zueinander parallelen Metallstiften; mit einem Glaspfropfen, in den die Metallstifte auf einen Teil ihrer Länge eingeschmolzen sind, so daß sie beidseits aus dem Glaspfropfen über dessen Stirnseiten hinausragen; mit einer den Glaspfropfen, umschließenden Metallmanschette; es ist ein Deckelstück vorgesehen, das an der einen der beiden Stirnseiten des Glaspfropfens angeordnet ist, den einen der beiden Stifte leitend umschließt, und das ferner mit der Metallmanschette in leitender Verbindung steht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Glas-Metall-Durchführung. Hierunter versteht man vakuumdichte Verschmelzungen von Gläsern in Metallen. Die Metalle sind dabei elektrische Leiter.
Derartige Durchführungen sind in der Elektronik und in der Elektrotechnik weit verbreitet. Das zum Einschmelzen verwendete Glas dient hierbei als Isolator. Typische Glas-Metall-Durchführungen sind wie folgt aufgebaut: es werden metallische Innenleiter in ein vorgeformtes Sinterglasteil eingeschmolzen, wobei das Sinterglasteil in ein äußeres Metallteil eingeschmolzen wird.
Bevorzugte Anwendungen solcher Glas-Metall-Durchführungen sind beispielsweise Anzünder. Derartige Anzünder werden verwendet für Airbags oder für Gurtspanner bei Kraftfahrzeugen. In diesem Falle sind die Glas-Metall-Durchführungen Bestandteil einer Zündvorrichtung. Die gesamte Zündvorrichtung umfaßt außer der Glas-Metall-Durchführung eine Zündbrücke, den Sprengstoff sowie eine Metallabdeckung, die den Zündmechanismus dicht umschließt. Die Durchführung spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie ist notwendig, um die elektrische Spannung, die durch ein oder zwei metallische Stifte erfolgt, einem Gehäuse zuverlässig und isoliert zuzuführen.
Bekannte Glas-Metall-Durchführungen sind wie folgt aufgebaut: ein eingeglaster Stift wird mittels leitfähigem Epoxidharz beziehungsweise mittels eines elektrisch leitenden Klebers als Massedraht verwendet. Er stellt damit die notwendige Verbindung zum metallischen Gehäuse her. Diese Ausführungsform ist sehr aufwendig und teuer in der Herstellung. Ein gravierender Nachteil besteht darin, daß der Masseschluß zum äußeren Gehäuse recht unsicher ist. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere bei den genannten Anwendungsbeispielen des Airbags oder des Gurtstrammers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glas-Metall-Durchführung zu schaffen, die einen zuverlässigen Masseschluß zum äußeren Metallteil gewährleistet, und zwar auch noch lange Zeit nach dem Einbau. Die Durchführung soll außerdem kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dem gemäß wird ein lotbeschichtetes Deckelstück vorgesehen, das an der einen der beiden Stirnseiten des Glaspfropfens angeordnet wird und einen der beiden Metallstifte leitend umschließt. Ein solches lotbeschichtetes Deckelstück wird bei der Montage der Teile in die Schmelzform eingebracht. Durch das Einbringen des Deckelstückes wird ein sicherer Masseschluß zum äußeren Metallteil gewährleistet. Das Aufbringen des Deckelstückes sollte während des Einglasungsprozeßes erfolgen.
Die erfindungsgemäße Glas-Metall-Durchführung erfüllt in perfekter Weise ihre Funktionen. Sie ist aber auch kostengünstig. Es werden geometrisch aufwendige und damit teure Metallteile überflüssig. Ein Nacharbeiten ist nicht mehr notwendig, schon gar nicht eine Nachbehandlung beim Kunden, der die Glas-Metall-Vorrichtung in eine zugeordnete Einrichtung einbaut, beispielsweise in eine Zündvorrichtung.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1
zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein sogenanntes Anzündhütchen, so wie dies beispielsweise für einen Airbag Verwendung findet.
Figur 2
zeigt eine erfindungsgemäße Glas-Metall-Durchführung, die Bestandteil des Anzündhütchens gemäß Figur 1 ist.
Figur 3
veranschaulicht eine Glas-Metall-Durchführung gemäß dem Stande der Technik.
Figur 4
veranschaulicht eine weitere Glas-Metall-Durchführung gemäß dem Stande der Technik.
Das in Figur 1 gezeigte Anzündhütchen umfaßt zwei Metallstifte 1, 2 die als Stecker dienen, eine Glasdurchführung 3, einen Anzündsatz 4, eine Abdeckung 5 sowie eine Hülse 6.
In der erfindungsgemäßen Glas-Metall-Durchführung gemäß Figur 2 erkennt man wiederum zwei Metallstifte 1, 2. Diese sind in einen Glaspfropfen 3.1 eingeschmolzen. Dabei ragen sie auf den beiden Stirnseiten des Glaspfropfens 3.1 über diesen hinaus, und zwar auf der unteren Seite um ein wesentlich größeres Maß, als auf der oberen Seite. Die beiden Metallstifte 1, 2 bilden den Stecker.
Der Glaspfropfen ist umgeben von einer Hülse 6. Als wichtigstes und zugleich erfindungsgemäßes Element erkennt man ein Deckelstück 3.2. Dieses ist in den Glaspfropfen 3.1 zusammen mit den beiden Metallstiften 1, 2 eingeschmolzen. Es stellt eine leitende Verbindung zwischen dem Metallstift 1 und der Hülse 6 her. Hingegen steht es mit dem Stift 2 nicht in leitender Verbindung.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3, die dem Stande der Technik angehört, erkennt man wiederum die beiden Metallstifte 1, 2, den Glaspfropfen 3.1 sowie die Hülse 6. Jedoch fehlt hier ein Deckelstück 3.2.
Dies ist auch bei der vorbekannten Ausführungsform gemäß Figur 4 der Fall. Auch dort fehlt ein Deckelstück. Lediglich Metallstift 1 ist in einen Glaspfropfen 3.1 eingeschmolzen.

Claims (2)

  1. Glas-Metall-Durchführung, zum Beispiel für einen Anzünder eines Airbags oder eines Gurtspanners;
    1.1 mit zwei zueinander parallelen Metallstiften (1, 2);
    1.2 mit einem Glaspfropfen (3.1), in den die Metallstifte (1, 2) auf einen Teil ihrer Länge eingeschmolzen sind, so daß sie beidseits aus dem Glaspfropfen (3.1) über dessen Stirnseiten hinausragen;
    1.3 mit einer den Glaspfropfen (3.1) umschließenden Metallmanschette (6);
    1.4 es ist ein Deckelstück (3.2) vorgesehen, das an der einen der beiden Stirnseiten des Glaspfropfens (3.1) angeordnet ist, den einen (1) der beiden Stifte (1, 2) leitend umschließt, und das ferner mit der Metallmanschette (6) in leitender Verbindung steht.
  2. Glas-Metall-Durchführung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelstück (3.2) mit der zugeordneten Stirnfläche des Glaspfropfens (3.1) bündig ist.
EP00111445A 1999-06-15 2000-05-27 Glas-Metall-Durchführung Expired - Lifetime EP1061325B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927233 1999-06-15
DE19927233A DE19927233A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Glas-Metall-Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1061325A1 true EP1061325A1 (de) 2000-12-20
EP1061325B1 EP1061325B1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7911288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111445A Expired - Lifetime EP1061325B1 (de) 1999-06-15 2000-05-27 Glas-Metall-Durchführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1061325B1 (de)
JP (1) JP2001027499A (de)
AT (1) ATE230477T1 (de)
DE (2) DE19927233A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012082A2 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Electrovac AG Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102009008673B3 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Schott Ag Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
EP2251633A2 (de) * 2003-03-03 2010-11-17 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
US7975611B2 (en) 2007-04-04 2011-07-12 Schott Ag Metal-sealing material-feedthrough
WO2012110245A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schott Ag DURCHFÜHRUNG, INSBESONDERE FÜR BATTERIEN UND VERFAHREN ZUM EINBRINGEN DER DURCHFÜHRUNG MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN IN EIN GEHÄUSE
US8276514B2 (en) 2003-03-03 2012-10-02 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
DE102011106873A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schott Ag Durchführungen, insbesondere für Batterien, mittels Ultraschallschweißen und Verfahren zum Einbringen der Durchführung in ein Gehäuse
US8733250B2 (en) 2006-01-27 2014-05-27 Schott Ag Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102014219127A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Schott Ag Durchführungselement mit angeschweißtem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014219124A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Schott Ag Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014219125A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Schott Ag Durchführungselement mit direkt verbundenem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US9423218B2 (en) 2010-09-17 2016-08-23 Schott Ag Method for producing a ring-shaped or plate-like element
US10684102B2 (en) 2010-09-17 2020-06-16 Schott Ag Method for producing a ring-shaped or plate-like element
CN112736511A (zh) * 2020-11-26 2021-04-30 广东核电合营有限公司 电缆连接结构及其制作方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134167A1 (de) * 2001-07-13 2002-10-10 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgeneratoranzündersteckverbindung
ATE396375T1 (de) 2003-03-03 2008-06-15 Schott Ag Metall-fixiermaterial-durchführung und verfahren zur fertigung eines grundkörpers einer metall- fixiermaterial-durchführung
DE10321067B4 (de) 2003-05-10 2006-04-27 Schott Ag Elektrische Zündeinheit mit einem Stecker zum Zünden von Treibstoffen
DE102006004036A1 (de) 2006-01-27 2007-08-09 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
DE10326253B3 (de) * 2003-06-11 2004-11-04 Schott Glas Zündeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5084210B2 (ja) 2006-09-26 2012-11-28 キヤノン株式会社 画像形成システムおよびその制御方法
DE102006056077A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
DE102013011851B3 (de) * 2013-07-16 2014-05-28 Elisabeth Dürschinger Induktiv aktivierbare Zündkapsel für Insassen- Rückhaltesysteme.
DE102014007809B4 (de) 2014-05-26 2017-02-16 Elisabeth Dürschinger Induktiv aktivierbare Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE102015118518A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Auto-Kabel Management Gmbh Zündelement zum Zünden eines pyrotechnischen Stoffes und Zündsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274937A (en) * 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
US5345872A (en) * 1993-05-28 1994-09-13 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1364800A (fr) * 1963-05-18 1964-06-26 Radiotechnique Embase de très petites dimensions pour passage étanche de conducteurs isolés
DE2904174C2 (de) * 1979-02-05 1984-01-26 Heko - Elektronik GmbH & Co KG, 2804 Lilienthal Elektrische Anzündeinheit
US5621183A (en) * 1995-01-12 1997-04-15 Trw Inc. Initiator for an air bag inflator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274937A (en) * 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
US5345872A (en) * 1993-05-28 1994-09-13 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276514B2 (en) 2003-03-03 2012-10-02 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
EP2251633A3 (de) * 2003-03-03 2011-11-16 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
US8327765B2 (en) 2003-03-03 2012-12-11 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
EP2251633A2 (de) * 2003-03-03 2010-11-17 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
US8733250B2 (en) 2006-01-27 2014-05-27 Schott Ag Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
US7975611B2 (en) 2007-04-04 2011-07-12 Schott Ag Metal-sealing material-feedthrough
EP2012082A2 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Electrovac AG Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102007031690A1 (de) 2007-07-06 2009-01-15 Electrovac Ag Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102007031690B4 (de) * 2007-07-06 2009-06-18 Electrovac Ag Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102009008673B3 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Schott Ag Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
US8397638B2 (en) 2009-02-12 2013-03-19 Schott Ag Shaped feed-through element with contact rod soldered in
US8661977B2 (en) 2009-02-12 2014-03-04 Schott Ag Shaped feed-through element with contact rod soldered in
US9423218B2 (en) 2010-09-17 2016-08-23 Schott Ag Method for producing a ring-shaped or plate-like element
US10684102B2 (en) 2010-09-17 2020-06-16 Schott Ag Method for producing a ring-shaped or plate-like element
US9651345B2 (en) 2010-09-17 2017-05-16 Schott Ag Method for producing a ring-shaped or plate-like element
WO2012110245A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schott Ag DURCHFÜHRUNG, INSBESONDERE FÜR BATTERIEN UND VERFAHREN ZUM EINBRINGEN DER DURCHFÜHRUNG MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN IN EIN GEHÄUSE
DE102011106873A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schott Ag Durchführungen, insbesondere für Batterien, mittels Ultraschallschweißen und Verfahren zum Einbringen der Durchführung in ein Gehäuse
DE102014219125A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Schott Ag Durchführungselement mit direkt verbundenem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014219124A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Schott Ag Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014219127A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Schott Ag Durchführungselement mit angeschweißtem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014219124B4 (de) * 2014-09-23 2021-02-18 Schott Ag Durchführungselement mit Massepin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CN112736511A (zh) * 2020-11-26 2021-04-30 广东核电合营有限公司 电缆连接结构及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001027499A (ja) 2001-01-30
EP1061325B1 (de) 2003-01-02
ATE230477T1 (de) 2003-01-15
DE50000989D1 (de) 2003-02-06
DE19927233A1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061325B1 (de) Glas-Metall-Durchführung
DE102007031690B4 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007016692B3 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP1164349A1 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
DE2413571A1 (de) Waermebetaetigte kurzschlussvorrichtung
DE102014219124B4 (de) Durchführungselement mit Massepin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2437352B1 (de) Lötverbindung
DE60211462T2 (de) Pyrotechnischer elektrischer Anzünder und Montageverfahren
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE10321067B4 (de) Elektrische Zündeinheit mit einem Stecker zum Zünden von Treibstoffen
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE19514282B4 (de) Elektrischer Sprengzünder
EP3839413B1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungen
EP3904822A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
DE202020102354U1 (de) Anzünder von Personenschutzeinrichtungen
DE19961854C1 (de) Sprengverschraubung
AT513904B1 (de) Zündersockel
EP0548922A2 (de) Elektrisch leitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4150654A1 (de) Elektrische trennvorrichtung, system mit einer trennvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer trennvorrichtung
EP4143497A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010215

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 230477

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 20030102:NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030206

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030501

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060527

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1037398

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20