WO2007090762A1 - Entladungslampe mit vergossenem sockel - Google Patents

Entladungslampe mit vergossenem sockel Download PDF

Info

Publication number
WO2007090762A1
WO2007090762A1 PCT/EP2007/050878 EP2007050878W WO2007090762A1 WO 2007090762 A1 WO2007090762 A1 WO 2007090762A1 EP 2007050878 W EP2007050878 W EP 2007050878W WO 2007090762 A1 WO2007090762 A1 WO 2007090762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge
discharge vessel
discharge lamp
vessel
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Otterstätter
Jörg Rink
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN2007800045424A priority Critical patent/CN101379587B/zh
Priority to JP2008553720A priority patent/JP2009526355A/ja
Priority to US12/223,672 priority patent/US20090026955A1/en
Priority to DE112007000114T priority patent/DE112007000114A5/de
Publication of WO2007090762A1 publication Critical patent/WO2007090762A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/361Seals between parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel

Definitions

  • the present invention relates to a socketed discharge lamp.
  • Discharge lamps are widely used and known in various designs. Often the discharge vessels of the discharge lamps are tubular.
  • Electrodes In order to ignite a discharge in the discharge medium present in the discharge vessel , power is coupled into the discharge vessel via electrodes. Often, these electrodes are within the discharge vessel lying coils.
  • DBD lamps In dielectrically impeded discharge lamps, so-called DBD lamps, the interior of the discharge vessel is separated from the electrodes by a dielectric. There are designs in which the dielectrically impeded electrodes rest on the outside of the discharge vessel wall; In these cases, the discharge vessel wall is the dielectric. A power input by means of dielectrically impeded electrodes is based on a high-frequency displacement current within the dielectric, ie a capacitive coupling.
  • the discharge vessel is socketed on at least one of its ends, ie, at least one Entla ⁇ fixed-making vessel end in a lamp base. It is customary to pass current leads, for example contact pins, through the lamp base, which are connected in an electrically conductive manner to the electrodes. About the power supply lines of the discharge lamp in the discharge lamp holder is then supplied to the necessary power for operation.
  • one of the discharge vessel ends is usually inserted into a suitable recess of the lamp cap for the production.
  • an adhesive ⁇ has been introduced material in this recess. After curing of the adhesive the lamp base and the discharge vessel holds together ⁇ men.
  • the power supply lines can be connected to the electrodes of the discharge vessel before the mating.
  • the lamp socket has matching holes, through which the power supply leads are passed when plugged together, so that these subsequently protrude partially out of the lamp cap.
  • the present invention has for its object to provide an improved discharge lamp with an advantageous socket.
  • a discharge lamp having a tubular discharge vessel, comprising: SLI two electrodes for coupling power into the discharge vessel, two current supply leads for contacting of the electrodes from the outside and a lamp base with a recess for receiving an end of the Entladungsgefä ⁇ , wherein a End of the discharge vessel is placed in the Ausspa ⁇ tion of the lamp cap, between the Lam ⁇ pensockel and the discharge vessel has a gap and the power supply lines are at least partially within ⁇ half of the gap, characterized in that the intermediate space has been cast with a potting compound is, so that the potting compound fills at least a portion of the gap and the potting compound surrounds the discharge vessel end so that the power supply lines of the discharge lamp, as far as they are within the Lampenso ⁇ celsel, are sealed to the outside.
  • the invention is based on the finding that, for a prepared according to the prior art discharge lamp is not a guarantee is given that the inside of the off ⁇ of the lamp cap savings lying parts of the Stromzuive- stanchions are reliably and permanently sealed to the outside.
  • one of the discharge vessel ends is first introduced into the recess of the lamp cap, to be subsequently cast with a casting compound ⁇ Ver.
  • the potting compound is intended to fill at least part of the intermediate space and enclose the discharge vessel end situated in the recess in such a way that the electrically conductive components of the discharge lamp are sealed to the outside.
  • An advantage of the potting is here that the potting of a potting compound can be performed more controlled than the distribution of an adhesive by mating the discharge vessel and the lamp cap.
  • the Vergussmassenver notorious resulting in Vergie ⁇ Shen in the gap is determined by the casting process and not - as in the press distribution of adhesive - purely zusoci ⁇ lig.
  • the Vergussmas ⁇ se be supplied through a nozzle with a specified pressure, at a certain angle and in a certain amount to the gap.
  • the intermediate space between the discharge vessel and the lamp base is completely filled with the potting compound.
  • the electrically conductive components of the discharge lamp are sealed off to the outside in a particularly secure manner, such a connection can also be very stable.
  • the electrodes for coupling energy into the discharge vessel are dielectrically impeded electrodes in which the electrodes are separated from the interior of the discharge vessel by a dielectric.
  • the electrodes can be mounted on the outside of the discharge vessel; the dielectric is then the discharge vessel wall. If the electrodes are located inside the discharge vessel, an additional dielectric is applied to the electrodes.
  • the electrodes are elongated and extend over a larger part of the discharge vessel. Lektroden dielectrically impeded E are particularly advantageous because the thus allowed from ⁇ discharge lamps are particularly switching fixed, usually do not contain mercury and have accordingly no start-up behavior.
  • discharge vessels that have at one or both ends ih ⁇ rer no smooth degrees, but projecting structures and Kavi- therebetween activities (see Examples).
  • discharge vessel shapes in which the discharge vessel is not closed directly at the end of the tubular discharge vessel ⁇ mantels, but a final end face is slightly offset into the interior of the discharge vessel, so that the discharge vessel envelope forming an edge around this end face. Therefore, in a preferred embodiment of the invention, the potting compound by a potting against the Poured end face of the discharge vessel end. In that case, the potting opening lies in such a way that the potting compound can easily fill out the frontal cavity during potting.
  • the potting compound is a multi-component potting compound.
  • the mixed components may be introduced into the gap between the discharge vessel and the lamp base and chemically react with each other within the gap.
  • Einkomponentenvergussmassen often have the disadvantage that they can not gela ⁇ siege over a longer period, such as overnight, without appreciably increase in viscosity.
  • the individual components of a multicomponent tenvergussmasse other hand can usually over a longer period, such as days, be stored without appreciable Viskosticianstechnike ⁇ tion. This is particularly advantageous if a machine for pouring is not operated 24 hours a day.
  • the filled with the potting compound gap is closed to the outside by a sealing ring, wherein the sealing ring, the tubular Discharge vessel surrounds.
  • the sealing ring can be introduced into the intermediate space by being brushed over the discharge vessel and introduced into the lamp base together with the discharge vessel.
  • the sealing ring surrounding the tubular discharge vessel fills with its cross section the entire distance between the discharge vessel wall and the base.
  • the sealing ring allows a clean casting of the gap through a potting, for example, as described above, without the Lampenso ⁇ ckel and the discharge vessel are evenly matched to each other.
  • a firing ring surrounding the discharge vessel is introduced into the intermediate space.
  • a firing ring has an electrically conductive material and facilitates the ignition of the discharge across the electrodes by local field distortion. For this purpose, it is not necessary for the firing ring to be set to a specific potential or to be electrically connected to any component of the discharge lamp or to an electronic ballast.
  • the electrodes may be covered in the region of the ignition ring with a voltage-resistant insulating film.
  • the sealing ring also acts as Zünd ⁇ ring; This is possible, for example, by introducing a conductive material into the sealing ring. In this way, one obtains the advantages of a seal ⁇ ring and a firing ring, but only has to bring a ring in the space between the lamp cap and the discharge vessel.
  • the ignition ring preferably has such an elastomer. Ideally, it consists of a conductive elastomer.
  • the electrode material is usually self-passed through the discharge vessel wall, is applied to this and thus forms a part of the power supply.
  • such power supply lines or electrodes resting against the discharge vessel are contacted via conductive spring elements.
  • these spring elements can already be firmly connected to the lamp base prior to the introduction of the discharge vessel into the recess of the lamp cap and press against the voltage applied to the discharge vessel at the end of the discharge vessel power supply.
  • the spring elements have structures, example ⁇ example, small barbs, which and the lead-out electrodes dig in the pressing against the power supply in these, so that the spring elements and the electrodes enter into an intimate connection as possible.
  • discharge lamps are not just socketed on one end, but on both.
  • the second end does not have any, but can provide possibilities for coupling power in having the discharge vessel.
  • a potting compound has been poured into the second intermediate space, so that the potting compound fills at least part of the second interspace and the potting compound surrounds the discharge vessel end in such a way that the recess is sealed to the outside.
  • this second gap is fully ⁇ constantly filled with the potting compound.
  • the discharge lamp according to the invention is designed to emit in the ultraviolet wavelength range.
  • the invention thus relates generally to a method of producing a discharge lamp having a tubular discharge vessel having two Elect ⁇ clear for coupling power into the discharge vessel, two current supply leads for contacting of the electrodes from the outside and a lamp base with a recess for receiving an end of the discharge vessel, comprising the step of: inserting one end of the discharge vessel fäßes in the recess of the lamp cap, wherein between the lamp cap and the discharge vessel, a gap is formed and the power supply lines are at least partially ⁇ inside the gap, characterized in that the manufacturing method comprises the further step: subsequent potting the gap with a potting compound, so that the potting compound fills at least a portion of the intermediate space and the potting ⁇ mass surrounds the discharge vessel so that the power supply lines of the discharge lamp, which are located within the lamp cap, are sealed to the outside.
  • FIG. 1 shows a detail of a cross section of a first discharge lamp according to the invention.
  • FIG. 2 shows a detail of a cross section of a second discharge lamp according to the invention.
  • FIG. 1 shows a discharge vessel end 1 introduced into a lamp base 2 in cross-section.
  • the discharge vessel end 1 is closed by an end face 14.
  • the end face 14 is slightly engaged in the interior of the tubular discharge vessel 1, so that the sheath 10 projects beyond this end face 14 around it.
  • In the center of the end face 14 be ⁇ there is a sealed pump stems. 9
  • ⁇ lectric power can be coupled into the discharge vessel. 1 Inside the discharge vessel 1, the electrodes are separated by a ⁇ The lektrikum 13, here glass solder, from the interior of the discharge vessel 1 8.
  • the electrodes 8 are electrically conductively connected to the inside of the constricting over the end face 14 outfitra ⁇ casing of the discharge vessel 1 adjacent contact surfaces 15 °. These contact surfaces 15 are designed as continuous metal layers. In order to produce the electrically conductive contact between the electrode 8 and the contact surfaces 15, these are led through the end face 14.
  • Contact pins 3 are passed through the base and have at their ends spring elements 4, which are pressed against the lying outside of the discharge vessel 1 Kunststoffflä ⁇ chen 15 (alternatively, also cable be passed through the pedestal; Not shown) .
  • the electrically conductive spring elements 4 here have barbs (not shown), with which they have clawed into the surface of the contact surfaces 15, so that a particularly intimate connection is present, alternatively, the contact surfaces 15 can be soldered to the spring elements 4.
  • the space filled with the two-component casting compound 5 is closed by a surrounding the discharge vessel 1 ignition ring 6 and also the discharge ⁇ vessel end 1 surrounding sealing ring 7.
  • the seal ring 7 lies directly to the Entladungsge ⁇ vessel wall and fills in its cross-section, the completeness, ⁇ digested distance between the discharge vessel wall and the lamp cap 2.
  • the ignition ring 6 has a slightly larger inner diameter. Between the two rings 6 and 7 is also the Zweikomponentenvergussmasse. 5
  • the lamp base 2 has a hole 12 filled with the two-component casting compound 5, through which the casting compound 5 has been introduced into the intermediate space between the discharge vessel 1 and the lamp base 2.
  • the discharge lamp is prepared as follows: The ⁇ at the contact pins 3 each with attached spring elements 4 are performed by the base wall and fixed. Subsequently, the discharge vessel 1 in introduced the lamp base 2, so that the spring elements 4 press against the contact surfaces 15 on the edge 10. Contact pins 3, spring elements 4 and contact surfaces 15 thus together form the power supply lines 3, 4, 15 to the electrodes 8.
  • a firing ring 6 and a sealing ring 7 are placed around the discharge vessel end 1.
  • the sealing ring 7 encloses the discharge vessel end 1 so that the gap between the discharge vessel end 1 and the lamp base 2 is closed to the outside.
  • the ignition ring 6 here has a slightly larger inner diameter, so that Zweikomponentenvergussmasse 5 can flow past him.
  • the two-component potting compound 5 is poured, so that the entire space is filled with this potting compound 5.
  • FIG. 2 shows a second embodiment.
  • Inventive ⁇ parts which correspond to those of the first embodiment of Figure 1 are here designated with the same numbers as in Figure 1 and are not further explained.
  • the discharge lamp end 1 is not surrounded by a firing ring 6 and a sealing ring 7, but by a ring 11 made of a conductive elastomer.
  • the ring 11 has been substantially positioned and also introduced as the sealing ring in Figure 1 and also assumes its sealing function. Being made of a conductive elastomer, it also functions as a firing ring.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entladungslampe mit einem vergossenen Sockel (2) . Eine erfindungsgemäße Entladungslampe weist zwei Elektroden (8) zur Einkopplung einer Leistung in das Entladungsgefäß (1), zwei Stromzuführungen (3, 4, 15) zur Kontaktierung der Elektroden (8) von außen und einen Lampensockel (2) mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Endes des Entladungsgefäßes (1) auf . Dabei ist ein Ende des Entladungsgefäßes (1) in die Aussparung des Lampensockels (2) eingebracht. Zwischen dem Lampensockel (2) und dem Entladungsgefäß (1) besteht ein Zwischenraum. Die Stromzuführungen (3, 4, 15) liegen zumindest zum Teil innerhalb des Zwischenraums. Dieser Zwischenraum ist mit einer Vergussmasse (5) vergossen worden, so dass die Vergussmasse (5) zumindest einen Teil des Zwischenraums ausfüllt und diese das Entla dungsgefäßende (1) so umschließt, dass die Stromzuführungen (3, 4, 15) der Entladungslampe (1), so weit sie innerhalb des Lampensockels (2) liegen, nach außen hin abgedichtet sind.

Description

Entladungslampe mit vergossenem Sockel
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine gesockel- te Entladungslampe.
Stand der Technik
Entladungslampen sind weit verbreitet und in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Oft sind die Entla- dungsgefäße der Entladungslampen röhrenförmig.
Um in dem in dem Entladungsgefäß vorhandenen Entladungs¬ medium eine Entladung zu zünden, wird über Elektroden Leistung in das Entladungsgefäß eingekoppelt. Oft sind diese Elektroden innerhalb des Entladungsgefäßes liegende Wendeln.
Bei dielektrisch behinderten Entladungslampen, sogenannten DBD-Lampen, ist das Innere des Entladungsgefäßes von den Elektroden durch ein Dielektrikum getrennt. Es gibt Bauformen, bei denen die dielektrisch behinderten Elekt- roden außen auf der Entladungsgefäßwand aufliegen; in diesen Fällen ist die Entladungsgefäßwand das Dielektri¬ kum. Eine Leistungseinkopplung mittels dielektrisch behinderter Elektroden basiert auf einem hochfrequenten Verschiebestrom innerhalb des Dielektrikums, also einer kapazitiven Kopplung.
Es gibt auch außenliegende Elektroden, welche im Wesent¬ lichen induktiv eine Leistung einkoppeln. Gelegentlich werden Entladungslampen mit außenliegenden Elektroden als "elektrodenfrei" bezeichnet; diese Wort¬ wahl findet hier keine Anwendung.
Normalerweise ist das Entladungsgefäß an zumindest einem seiner Enden gesockelt, d.h. es ist zumindest ein Entla¬ dungsgefäßende in einem Lampensockel befestigt. Es ist üblich, Stromzuführungen, beispielsweise Kontaktstifte, durch den Lampensockel hindurchzuführen, welche elektrisch leitend mit den Elektroden verbunden sind. Über die Stromzuführungen wird dann der Entladungslampe in der Entladungslampenhalterung die zum Betrieb notwendige Leistung zugeführt.
Bei stabförmigen dielektrisch behinderten Entladungslampen wird zur Herstellung üblicherweise eines der Entla- dungsgefäßenden in eine passende Aussparung des Lampensockels gesteckt. Zuvor ist in diese Aussparung ein Kleb¬ stoff eingebracht worden. Nach dem Aushärten hält der Klebstoff den Lampensockel und das Entladungsgefäß zusam¬ men. Die Stromzuführungen können mit den Elektroden des Entladungsgefäßes bereits vor dem Zusammenstecken verbunden sein. Dazu weist der Lampensockel passende Löcher auf, durch die beim Zusammenstecken die Stromzuführungen hindurchgeführt werden, so dass diese anschließend aus dem Lampensockel teilweise herausragen.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Entladungslampe mit einer vorteilhaften Sockelung anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Entladungslampe mit einem röhrenförmigen Entladungsgefäß, welche aufweist: zwei Elektroden zur Einkopplung von Leistung in das Entladungsgefäß, zwei Stromzuführungen zur Kontaktierung der Elektroden von außen und einen Lampensockel mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Endes des Entladungsgefä¬ ßes, wobei ein Ende des Entladungsgefäßes in die Ausspa¬ rung des Lampensockels eingebracht ist, zwischen dem Lam¬ pensockel und dem Entladungsgefäß ein Zwischenraum be- steht und die Stromzuführungen zumindest zum Teil inner¬ halb des Zwischenraums liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum mit einer Vergussmasse vergossen worden ist, so dass die Vergussmasse zumindest einen Teil des Zwischenraums ausfüllt und die Vergussmasse das Ent- ladungsgefäßende so umschließt, dass die Stromzuführungen der Entladungslampe, so weit sie innerhalb des Lampenso¬ ckels liegen, nach außen hin abgedichtet sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden nä- her erläutert.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei einer nach dem Stand der Technik hergestellten Entladungslampe nicht die Gewähr gegeben ist, dass die innerhalb der Aus¬ sparung des Lampensockels liegenden Teile der Stromzufüh- rungen nach außen hin verlässlich und dauerhaft abgedichtet sind.
Bei den eingangs erwähnten DBD-Lampen wird in der Aussparung befindlicher Klebstoff durch Zusammenstecken des Entladungsgefäßes und des Lampensockels in einem dabei entstehenden Zwischenraum verteilt. Die resultierende -A-
Klebstoffverteilung in dem Zwischenraum ist aber schwer kontrollierbar und in einem gewissen Maße zufällig. Es ist jedenfalls nicht sicher, dass die elektrisch leitfä¬ higen Bestandteile der Entladungslampe auf diese Weise nach außen hin sicher abgedichtet sind.
Bei einer erfindungsgemäßen Entladungslampe wird zunächst eines der Entladungsgefäßenden in die Aussparung des Lampensockels eingebracht, um anschließend mit einer Ver¬ gussmasse vergossen zu werden. Die Vergussmasse soll da- bei zumindest einen Teil des Zwischenraums ausfüllen und das in der Aussparung befindliche Entladungsgefäßende so umschließen, dass die elektrisch leitfähigen Bestandteile der Entladungslampe nach außen hin abgedichtet sind. Ein Vorteil des Vergießens ist hier, dass das Vergießen einer Vergussmasse kontrollierter durchgeführt werden kann als das Verteilen eines Klebstoffes durch Zusammenstecken des Entladungsgefäßes und des Lampensockels. Die beim Vergie¬ ßen resultierende Vergussmassenverteilung in dem Zwischenraum ist durch den Vergussprozess bestimmt und nicht - wie bei der Pressverteilung von Klebstoff - rein zufäl¬ lig. Beispielsweise kann dem Zwischenraum die Vergussmas¬ se durch eine Düse mit einem festgelegten Druck, unter einem bestimmten Winkel und in einer bestimmten Menge zugeführt werden.
Durch die Auswahl einer besonders niedrigviskosen Vergussmasse kann die Verteilung derselben in dem Zwischenraum unterstützt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß und dem Lampensockel vollständig mit der Vergussmasse ausgefüllt. Zusätzlich dazu, dass hier die elektrisch leitfähigen Bestandteile der Entladungslampe nach außen hin besonders sicher abgedichtet sind, kann eine solche Verbindung auch sehr stabil sein.
Vorzugsweise sind die Elektroden zur Einkopplung von E- nergie in das Entladungsgefäß dielektrisch behinderte E- lektroden, bei denen die Elektroden durch ein Dielektrikum von dem Inneren des Entladungsgefäßes getrennt sind. Beispielsweise können die Elektroden außen auf dem Entla- dungsgefäß angebracht werden; das Dielektrikum ist dann die Entladungsgefäßwand. Liegen die Elektroden innerhalb des Entladungsgefäßes, ist ein zusätzliches Dielektrikum auf die Elektroden aufgebracht. Üblicherweise sind die Elektroden länglich und verlaufen über einen größeren Teil des Entladungsgefäßes. Dielektrisch behinderte E- lektroden sind besonders vorteilhaft, weil die damit aus¬ gestatteten Entladungslampen besonders schaltfest sind, üblicherweise kein Quecksilber enthalten und entsprechend kein Anlaufverhalten aufweisen.
Es gibt Entladungsgefäße, welche an einem oder beiden ih¬ rer Enden keine glatten Abschlüsse aufweisen, sondern vorspringende Strukturen und dazwischen befindliche Kavi- täten (siehe Ausführungsbeispiele) . Beispielsweise gibt es Entladungsgefäßformen, bei denen das Entladungsgefäß nicht direkt am Ende des röhrenförmigen Entladungsgefä߬ mantels abgeschlossen ist, sondern eine abschließende Stirnfläche etwas in das Innere des Entladungsgefäßes hineinversetzt ist, so dass die Entladungsgefäßummante- lung einen Rand um diese Stirnfläche bildet. Daher ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Vergussmasse durch eine Vergussöffnung gegenüber der Stirnseite des Entladungsgefäßendes vergossen. Dann liegt die Vergussöffnung nämlich so, dass die Vergussmasse beim Vergießen auch leicht die stirnseitige Kavität ausfüllen kann. Dies hat den Vorteil, dass Hohlräume zwischen dem Entladungsgefäß und dem Lampensockel vermieden werden und so die Sicherheit der Abdichtung der elektrisch leitfähigen Bestandteile erhöht werden kann. Ein solches Vergie¬ ßen kann sich auch positiv auf die Stabilität der Verbindung auswirken, da die mit der Vergussmasse in Kontakt stehende Oberfläche vergrößert ist.
Vorzugsweise ist die Vergussmasse eine Mehrkomponenten- vergussmasse . Die gemischten Komponenten können in den Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß und dem Lampensockel eingebracht werden und innerhalb des Zwischenraums chemisch miteinander reagieren. Es gibt Mehrkomponenten- vergussmassen, die im nicht ausreagierten Zustand auch ohne Erwärmung sehr gut fließen und so den Zwischenraum zwischen dem Lampensockel und der Entladungslampe gut auch an ungünstig gelegenen Stellen ausfüllen können. Einkomponentenvergussmassen haben oft den Nachteil, dass sie nicht über eine längere Zeit, etwa über Nacht, gela¬ gert werden können, ohne in ihrer Viskosität merklich zuzunehmen. Die einzelnen Komponenten einer Mehrkomponen- tenvergussmasse können dagegen üblicherweise über eine längere Zeit, etwa Tage, ohne merkliche Viskositätsände¬ rung gelagert werden. Dies ist insbesondere dann von Vor¬ teil, wenn eine Maschine zum Vergießen nicht 24 Stunden am Tag betrieben wird.
Vorzugsweise wird der mit der Vergussmasse ausgefüllte Zwischenraum nach außen hin durch einen Dichtungsring abgeschlossen, wobei der Dichtungsring das röhrenförmige Entladungsgefäß umgibt. Der Dichtungsring kann in den Zwischenraum eingebracht werden, indem er über das Entladungsgefäß gestreift und zusammen mit dem Entladungsgefäß in den Lampensockel eingebracht wird. Dabei füllt der das röhrenförmige Entladungsgefäß umgebende Dichtungsring mit seinem Querschnitt die gesamte Entfernung zwischen der Entladungsgefäßwand und dem Sockel aus. Während der Pro¬ duktion erlaubt der Dichtungsring ein sauberes Vergießen des Zwischenraums durch eine Vergussöffnung, beispiels- weise eine wie oben beschriebene, ohne dass der Lampenso¬ ckel und das Entladungsgefäß selbst schlüssig aneinander angepasst sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein das Entladungsgefäß umgebender Zündring in den Zwi- schenraum eingebracht. Ein Zündring weist ein elektrisch leitfähiges Material auf und erleichtert die Zündung der Entladung über die Elektroden durch lokale Feldverzerrung. Dazu ist es nicht erforderlich, dass der Zündring auf ein bestimmtes Potential gelegt ist oder elektrisch mit irgendeinem Bestandteil der Entladungslampe bzw. mit einem elektronischen Vorschaltgerät elektrisch leitend verbunden ist.
Bei dielektrisch behinderten Entladungslampen mit außenliegenden Elektroden ist es sinnvoll, den Zündring von den Elektroden elektrisch zu isolieren; beispielsweise können die Elektroden im Bereich des Zündrings mit einer spannungsfesten Isolationsfolie bedeckt sein.
Vorzugsweise fungiert der Dichtungsring auch als Zünd¬ ring; dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass man in den Dichtungsring ein leitfähiges Material einbringt. Auf diese Weise erhält man die Vorteile eines Dichtungs¬ ringes und eines Zündringes, muss aber nur einen Ring in den Zwischenraum zwischen dem Lampensockel und dem Entladungsgefäß einbringen.
Es gibt auch elektrisch leitfähige Kunststoffe, bei¬ spielsweise mit Metallpartikeln versetzte Elastomere. Vorzugsweise weist der Zündring ein solches Elastomer auf. Idealerweise besteht er aus einem leitfähigen E- lastomer .
Bei dielektrisch behinderten Entladungslampen mit innerhalb des Entladungsgefäßes liegenden Elektroden ist das Elektrodenmaterial in der Regel selbst durch die Entla¬ dungsgefäßwand hindurchgeführt, liegt an dieser an und bildet somit einen Teil der Stromzuführung. Vorzugsweise werden solche Stromzuführungen bzw. an dem Entladungsgefäß anliegende Elektroden über leitfähige Federelemente kontaktiert. Beispielsweise können diese Federelemente bereits vor dem Einbringen des Entladungsgefäßes in die Aussparung des Lampensockels fest mit dem Lampensockel verbunden sein und sich beim Einbringen des Entladungsgefäßes an die an dem Entladungsgefäßende anliegenden Stromzuführungen andrücken. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Federelemente Strukturen aufweisen, beispiels¬ weise kleine Widerhaken, welche sich im Andrücken an die Stromzuführung bzw. die herausgeführten Elektroden in diesen verkrallen, so dass die Federelemente und die E- lektroden eine möglichst innige Verbindung eingehen.
Manchmal werden Entladungslampen nicht nur an einem Ende gesockelt, sondern an beiden. Das zweite Ende muss keine, kann aber Möglichkeiten zur Einkopplung von Leistung in das Entladungsgefäß aufweisen. Vorzugsweise wird eine er¬ findungsgemäße Entladungslampe um einen zweiten Lampenso¬ ckel ergänzt, welcher eine Aussparung zur Aufnahme eines Endes des Entladungsgefäßes aufweist, wobei das andere Ende des Entladungsgefäßes in die Aussparung des zweiten Lampensockels eingebracht ist und zwischen dem zweiten Lampensockel und dem Entladungsgefäß ein zweiter Zwi¬ schenraum besteht. Dabei ist eine Vergussmasse in den zweiten Zwischenraum vergossen worden, so dass die Ver- gussmasse zumindest einen Teil des zweiten Zwischenraums ausfüllt und die Vergussmasse das Entladungsgefäßende so umschließt, dass die Aussparung nach außen hin abgedichtet ist.
Dies ist produktionstechnisch besonders vorteilhaft, da so nicht mit verschiedenen Verfahren zur Befestigung des Entladungsgefäßes in einem Lampensockel gearbeitet wird.
Vorzugsweise ist auch dieser zweite Zwischenraum voll¬ ständig mit der Vergussmasse ausgefüllt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungs- gemäße Entladungslampe dazu ausgelegt, im ultravioletten Wellenlängenbereich abzustrahlen .
Denkbar ist ein Einsatz einer solchen Entladungslampe etwa im Automobilbereich, beispielsweise zur Luftaufberei¬ tung in einer Klimaanlage. Hier ist es besonders wichtig, die Stromzuführungen der Entladungslampe zu schützen, da von Automobilbestandteilen besondere Widerstandsfähigkeit gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen erwartet werden . Wird zur Lichtaufbereitung etwa eine Lampe verwendet, welche besonders kurzwelliges ultraviolettes Licht ab¬ strahlt, etwa im VUV-Bereich (Vakuum-UV; etwa die Xeradex der OSRAM GmbH mit einer Wellenlänge von 172 nm) , so kön- nen hochreaktive Radikale in der Umgebung der Entladungs¬ lampe entstehen und so eine stark korrosive Umgebung schaffen. Wird eine Lampe verwendet, welche längerwelli¬ ges ultraviolettes Licht abstrahlt (etwa die Linex der OSRAM GmbH, welche im UVA-Bereich abstrahlt) , kann diese etwa einen Katalysator bestrahlen, um so an der Oberfläche des Katalysators stattfindende Reaktionen zu be¬ schleunigen bzw. erst zu ermöglichen. Gerade in solchen korrosiven Umgebungen ist es wichtig, dass der Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß und dem Lampensockel gut geschützt ist, so dass die elektrisch leitenden Be¬ standteile der Entladungslampe nicht durch die korrosive Umgebung und gegebenenfalls weitere Umwelteinflüsse ge¬ schädigt werden können.
Die vorstehende und die folgende Beschreibung der einzel- nen Merkmale beziehen sich auf die Vorrichtungskategorie und auch auf ein der Erfindung entsprechendes Herstel¬ lungsverfahren, ohne dass dies im Einzelnen noch explizit erwähnt wird.
Die Erfindung bezieht sich grundsätzlich also auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe mit einem röhrenförmigen Entladungsgefäß, welche zwei Elekt¬ roden zur Einkopplung von Leistung in das Entladungsgefäß, zwei Stromzuführungen zur Kontaktierung der Elektroden von außen und einen Lampensockel mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Endes des Entladungsgefäßes aufweist, mit dem Schritt: Einbringen eines Endes des Entladungsge- fäßes in die Aussparung des Lampensockels, wobei zwischen dem Lampensockel und dem Entladungsgefäß ein Zwischenraum entsteht und die Stromzuführungen zumindest zum Teil in¬ nerhalb des Zwischenraums liegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren den weiteren Schritt aufweist: darauf folgendes Vergießen des Zwischenraums mit einer Vergussmasse, so dass die Vergussmasse zumindest einen Teil des Zwischenraumes ausfüllt und die Verguss¬ masse das Entladungsgefäßende so umschließt, dass die Stromzuführungen der Entladungslampe, welche innerhalb des Lampensockels liegen, nach außen hin abgedichtet sind.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf die vorstehenden und nachfolgenden erläuterten Ausgestaltungen, die stets implizit auch für dieses Verfahren gemeint sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs¬ beispielen näher erläutert werden. Die dabei offenbarten Einzelmerkmale können auch in anderen Kombinationen er- findungswesentlich sein.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Entladungslampe.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Entladungslampe. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein in einen Lampensockel 2 eingebrachtes Entladungsgefäßende 1 im Querschnitt.
Zwischen dem Entladungsgefäßende 1 und dem Lampensockel 2 befindet sich ein Zwischenraum, welcher mit einer Zwei- komponentenvergussmasse 5 ausgefüllt ist.
Das Entladungsgefäßende 1 ist durch eine Stirnfläche 14 abgeschlossen. Die Stirnfläche 14 ist etwas in das Innere des röhrenförmigen Entladungsgefäßes 1 eingerückt, so dass die Ummantelung 10 über diese Stirnfläche 14 rund um diese herum hervorragt. Mittig in der Stirnfläche 14 be¬ findet sich ein zugeschmolzener Pumpstängel 9.
Über innerhalb des Entladungsgefäßes 1 liegende die¬ lektrisch behinderte Elektroden 8 kann Leistung in das Entladungsgefäß 1 eingekoppelt werden. Innerhalb des Ent- ladungsgefäßes 1 sind die Elektroden 8 durch ein Die¬ lektrikum 13, hier Glaslot, von dem Innenraum des Entladungsgefäßes 1 getrennt. Die Elektroden 8 sind elektrisch leitend mit innen an der über die Stirnseite 14 hinausra¬ genden Ummantelung des Entladungsgefäßes 1 anliegenden Kontaktflächen 15 verbunden. Diese Kontaktflächen 15 sind als durchgängige Metallschichten ausgeführt. Um den e- lektrisch leitfähigen Kontakt zwischen des Elektroden 8 und den Kontaktflächen 15 herzustellen, sind diese 15 durch die Stirnfläche 14 hindurchgeführt.
Kontaktstifte 3 sind durch den Sockel hindurchgeführt und weisen an ihren Enden Federelemente 4 auf, welche an die außerhalb des Entladungsgefäßes 1 liegenden Kontaktflä¬ chen 15 angedrückt sind (alternativ können auch Kabel durch den Sockel hindurchgeführt sein; nicht gezeigt) . Die elektrisch leitfähigen Federelemente 4 weisen hier Widerhaken (nicht gezeigt) auf, mit denen sie sich in die Oberfläche der Kontaktflächen 15 verkrallt haben, so dass eine besonders innige Verbindung vorliegt, alternativ können die Kontaktflächen 15 auch mit den Federelementen 4 verlötet sein.
Da das Entladungsgefäßende 1 nicht glatt abschließt, son¬ dern der Rand 10 und der Pumpstängel 9 noch über die Stirnfläche 14 hinausragen, ist hier eine torusförmige Kavität ausgebildet. Man beachte, dass auch diese mit der Zweikomponentenvergussmasse 5 ausgefüllt ist.
Der mit der Zweikomponentenvergussmasse 5 ausgefüllte Zwischenraum ist durch einen das Entladungsgefäßende 1 umgebenden Zündring 6 und einen ebenfalls das Entladungs¬ gefäßende 1 umgebenden Dichtungsring 7 abgeschlossen. Der Dichtungsring 7 liegt dabei direkt an der Entladungsge¬ fäßwand an und füllt in seinem Querschnitt die vollstän¬ dige Distanz zwischen der Entladungsgefäßwand und dem Lampensockel 2. Der Zündring 6 weist einen etwas größeren Innendurchmesser auf. Zwischen den beiden Ringen 6 und 7 befindet sich auch die Zweikomponentenvergussmasse 5.
Der Lampensockel 2 weist ein mit der Zweikomponentenvergussmasse 5 gefülltes Loch 12 auf, durch welches die Ver- gussmasse 5 in den Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß 1 und dem Lampensockel 2 eingebracht worden ist.
Die Entladungslampe wird wie folgt hergestellt: Die bei¬ den Kontaktstifte 3 mit jeweils daran befestigten Federelementen 4 werden durch die Sockelwand durchgeführt und befestigt. Anschließend wird das Entladungsgefäßende 1 in den Lampensockel 2 eingebracht, so dass die Federelemente 4 sich an die Kontaktflächen 15 auf dem Rand 10 andrücken. Kontaktstifte 3, Federelemente 4 und Kontaktflächen 15 bilden somit gemeinsam die Stromzuführungen 3, 4, 15 zu den Elektroden 8.
Zuvor wird um das Entladungsgefäßende 1 ein Zündring 6 und ein Dichtungsring 7 gelegt. Der Dichtungsring 7 um- fasst das Entladungsgefäßende 1 so, dass der Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäßende 1 und dem Lampensockel 2 nach außen hin abgeschlossen wird. Der Zündring 6 weist hier einen etwas größeren Innendurchmesser auf, so dass Zweikomponentenvergussmasse 5 an ihm vorbeifließen kann.
Durch die Vergussöffnung 12 wird die Zweikomponentenvergussmasse 5 vergossen, so dass der gesamte Zwischenraum mit dieser Vergussmasse 5 ausgefüllt wird. Dabei verhin¬ dert der Dichtungsring 7 ein Auslaufen der Zweikomponentenvergussmasse 5.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Bestand¬ teile, welche denen des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 entsprechen, sind hier mit den gleichen Nummern bezeichnet wie in Figur 1 und werden auch nicht weiter erläutert. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist das Entladungslampenende 1 nicht von einem Zündring 6 und einem Dichtungsring 7 umgeben, sondern von einem Ring 11 aus einem leitfähigen Elastomer. Der Ring 11 ist im Wesentlichen so positioniert und auch eingebracht worden wie der Dichtungsring in Figur 1 und übernimmt auch dessen abdichtende Funktion. Da er aus einem leitfähigen E- lastomer hergestellt ist, fungiert er auch als Zündring.

Claims

Ansprüche
1. Entladungslampe mit einem röhrenförmigen Entla¬ dungsgefäß (1), welche aufweist:
zwei Elektroden (8) zur Einkopplung von Leistung in das Entladungsgefäß (1),
- zwei Stromzuführungen (3, 4, 15) zur Kontaktie- rung der Elektroden (8) von außen und
einen Lampensockel (2) mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Endes des Entladungsgefäßes (1),
wobei
- ein Ende des Entladungsgefäßes (1) in die Aus¬ sparung des Lampensockels (2) eingebracht ist,
zwischen dem Lampensockel (2) und dem Entla¬ dungsgefäß (1) ein Zwischenraum besteht und
- die Stromzuführungen (3, 4, 15) zumindest zum Teil innerhalb des Zwischenraums liegen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum mit einer Vergussmasse (5) vergossen worden ist, so dass die Vergussmasse (5) zumindest einen Teil des Zwischenraums ausfüllt und
die Vergussmasse (5) das Entladungsgefäßende (1) so umschließt, dass die Stromzuführungen (3, 4, 15) der Entladungslampe, so weit sie innerhalb des Lampensockels (2) liegen, nach außen hin abgedichtet sind.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, bei der der Zwischenraum vollständig mit der Vergussmasse (5) ausgefüllt ist.
3. Entladungslampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Elektroden (8) dielektrisch behinderte Elektroden (8) sind.
4. Entladungslampe nach einem der vorangehenden An- Sprüche, bei der der Zwischenraum durch eine Vergussöffnung (12) gegenüber der Stirnseite (14) des Entladungsgefäßendes (1) mit der Vergussmasse (5) vergossen worden ist.
5. Entladungslampe nach einem der vorangehenden An- Sprüche, bei der die Vergussmasse (5) eine Mehr- komponentenvergussmasse ist.
6. Entladungslampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der mit der Vergussmasse (5) aus¬ gefüllte Zwischenraum nach außen hin durch einen Dichtungsring (7) abgeschlossen ist, wobei der Dichtungsring (7) das röhrenförmige Entladungsge¬ fäß (1) umgibt.
7. Entladungslampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der ein das Entladungsgefäß (1) umge- bender Zündring (6, 11) in den Zwischenraum eingebracht ist.
8. Entladungslampe nach Anspruch 6 und 7, bei der der Zündring (6, 11) auch der Dichtungsring (10, 11) ist.
9. Entladungslampe nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Zündring (6, 11) ein Elastomer aufweist.
10. Entladungslampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Stromzuführungen (3, 4, 15) leitfähige Federelemente (4) aufweisen und diese Federelemente an einem jeweils außerhalb des Ent- ladungsgefäßendes liegenden Teil der Stromzufüh¬ rungen (3, 4, 15) anliegen.
11. Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem zweiten Lampensockel mit einer Aus¬ sparung zur Aufnahme eines Endes des Entladungsge- fäßes (1), wobei
das andere Ende des Entladungsgefäßes (1) in die Aussparung des zweiten Lampensockels eingebracht ist,
zwischen dem zweiten Lampensockel und dem Entla- dungsgefäß ein zweiter Zwischenraum besteht,
der zweite Zwischenraum mit einer Vergussmasse vergossen worden ist, so dass die Vergussmasse zu¬ mindest einen Teil des zweiten Zwischenraums aus¬ füllt, und die Vergussmasse (5) das Entladungsgefäßende (1) so umschließt, dass die Aussparung nach außen hin abgedichtet ist.
12. Entladungslampe nach Anspruch 11, bei der der zweite Zwischenraum vollständig mit der Verguss¬ masse (5) ausgefüllt ist.
13. Entladungslampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche dazu ausgelegt ist, vorwiegend im ultravioletten Wellenlängenbereich abzustrah- len.
PCT/EP2007/050878 2006-02-07 2007-01-30 Entladungslampe mit vergossenem sockel WO2007090762A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800045424A CN101379587B (zh) 2006-02-07 2007-01-30 具有浇铸的灯头的放电灯
JP2008553720A JP2009526355A (ja) 2006-02-07 2007-01-30 鋳造されたベースを備えた放電ランプ
US12/223,672 US20090026955A1 (en) 2006-02-07 2007-01-30 Discharge Lamp With a Cast Base
DE112007000114T DE112007000114A5 (de) 2006-02-07 2007-01-30 Entladungslampe mit vergossenem Sockel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001907.3 2006-02-07
DE202006001907U DE202006001907U1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Entladungslampe mit vergossenem Sockel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090762A1 true WO2007090762A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=36274415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050878 WO2007090762A1 (de) 2006-02-07 2007-01-30 Entladungslampe mit vergossenem sockel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090026955A1 (de)
JP (1) JP2009526355A (de)
KR (1) KR20080093070A (de)
CN (1) CN101379587B (de)
DE (2) DE202006001907U1 (de)
TW (1) TW200807483A (de)
WO (1) WO2007090762A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2403141B1 (de) 2009-02-27 2018-10-24 Seiko Epson Corporation Oberflächenschallwellenresonator und oberflächenschallwellenoszillator sowie elektronische vorrichtung
JP4645923B2 (ja) 2009-02-27 2011-03-09 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波共振子、および弾性表面波発振器
JP5678486B2 (ja) 2010-06-17 2015-03-04 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波共振子、弾性表面波発振器および電子機器
JP2012049818A (ja) 2010-08-26 2012-03-08 Seiko Epson Corp 弾性表面波共振子、弾性表面波発振器、電子機器
JP2012049817A (ja) 2010-08-26 2012-03-08 Seiko Epson Corp 弾性表面波デバイス、および弾性表面波発振器、ならびに電子機器
JP5934464B2 (ja) 2010-08-26 2016-06-15 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波共振子、および弾性表面波発振器、ならびに電子機器
JP5861401B2 (ja) * 2011-11-11 2016-02-16 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
DE102012222103B4 (de) * 2012-12-03 2024-01-11 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung mit miteinander verbundenen teilen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53135190A (en) * 1977-04-27 1978-11-25 Denki Kagaku Kogyo Kk Lamp
US5025192A (en) * 1988-07-26 1991-06-18 Ushio Denki Kabushiki Kaisha End base construction for a discharge lamp
EP0817244A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 General Electric Company Einseitig gesockelte Quartz-Projektionslampe
EP0841686A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
WO2000062330A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe mit sockel
WO2001031670A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe
DE10145232A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Sockelkitt für elektrische Lampen
EP1328007A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dielectric barrier discharge lamp with starting aid
JP2005322510A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Japan Storage Battery Co Ltd 誘電体バリア放電ランプ
JP2005347025A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Japan Storage Battery Co Ltd 誘電体バリア放電ランプ
CA2514495A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Solder-free contact-making of dielectrically impeded discharge lamps

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53135190A (en) * 1977-04-27 1978-11-25 Denki Kagaku Kogyo Kk Lamp
US5025192A (en) * 1988-07-26 1991-06-18 Ushio Denki Kabushiki Kaisha End base construction for a discharge lamp
EP0817244A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 General Electric Company Einseitig gesockelte Quartz-Projektionslampe
EP0841686A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
WO2000062330A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe mit sockel
WO2001031670A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe
DE10145232A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Sockelkitt für elektrische Lampen
EP1328007A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dielectric barrier discharge lamp with starting aid
JP2005322510A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Japan Storage Battery Co Ltd 誘電体バリア放電ランプ
JP2005347025A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Japan Storage Battery Co Ltd 誘電体バリア放電ランプ
CA2514495A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Solder-free contact-making of dielectrically impeded discharge lamps
EP1624473A2 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lötfreie Kontaktierung dielektrisch behinderter Entladungslampen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197902, Derwent World Patents Index; AN 1979-02747B, XP002432508 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101379587B (zh) 2010-10-13
US20090026955A1 (en) 2009-01-29
DE112007000114A5 (de) 2009-01-02
KR20080093070A (ko) 2008-10-17
TW200807483A (en) 2008-02-01
JP2009526355A (ja) 2009-07-16
DE202006001907U1 (de) 2006-04-13
CN101379587A (zh) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007090762A1 (de) Entladungslampe mit vergossenem sockel
DE3607460A1 (de) Elektrodenlose niederdruckentladungslampe
DE202009018836U1 (de) Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe
WO2006058513A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2031300A1 (de) Leuchte
DE102004044368A1 (de) Transformator und Zündvorrichtung mit einem Transformator sowie Hochdruckentladungslampe mit einem Transformator
WO2002027747A1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe
DE212018000107U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE3632810A1 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
EP1506567B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
DE19722486A1 (de) Fassung für Entladungslampen
EP1088335A1 (de) Entladungslampe mit sockel
DE102009022266A1 (de) Xenonlampe
DE3723435C2 (de)
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
DE69813693T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
EP0821398A2 (de) Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben,dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten
DE202006005091U1 (de) System und Adapterelement zum lebensdauerverlängernden Betrieb von Leuchtstoffröhren
DE10203171A1 (de) Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP2497103B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69635541T2 (de) Heizelement und Verfahren zu dessen Verschliessen
DE102005031424B4 (de) Batterie-Ladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070001143

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780004542.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223672

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553720

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087021765

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07704230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1