EP0821398A2 - Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben,dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten - Google Patents

Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben,dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten Download PDF

Info

Publication number
EP0821398A2
EP0821398A2 EP97111701A EP97111701A EP0821398A2 EP 0821398 A2 EP0821398 A2 EP 0821398A2 EP 97111701 A EP97111701 A EP 97111701A EP 97111701 A EP97111701 A EP 97111701A EP 0821398 A2 EP0821398 A2 EP 0821398A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
feed
pins
pin
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97111701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821398A3 (de
Inventor
Joachim Scherzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP0821398A2 publication Critical patent/EP0821398A2/de
Publication of EP0821398A3 publication Critical patent/EP0821398A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device
    • H01J9/326Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device making pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/34Joining base to vessel

Definitions

  • the invention relates to a radiator with a tubular quartz glass bulb, the discharge space Two opposing inner power connector pins for powering one Has radiation source, which seen in the axial direction in each case via current supply pins in Squeezed sealing areas of the piston connected to external contacts are at least partially electrically insulating in the base area from a base sleeve Material are surrounded, as well as its use and a method for producing the Connection contacts.
  • DE 39 34 348 C2 describes an electric discharge lamp with a tubular lamp bulb known, which has opposite electrodes as seen in the axial direction, over each of the pinch ends of the lamp bulb made of quartz glass external contacting are brought out; there is one on each of the pinching ends of the lamp bulb slid-on base made of electrically insulating material, which is designed as a hollow cylinder and has two opposing gap-shaped cutouts, which serve to accommodate the end of the squeeze, the version having a continuous Contains gap in which contact springs are arranged. The outer edges of the contact springs are locked in groove-shaped inner edges of a rectangular extension under spring tension.
  • the problem with the known discharge lamp is the relatively complex one Design of the external connection contacts in cooperation with external ones Contact springs.
  • the object of the invention is to provide the simplest possible spotlight lamp with high long-term stability create, which is provided with high temperature resistant insulation of contacts, in particular the insulation of the connection contacts should be usable with high-pressure discharge lamps, such as. for mercury or metal halide lamps; moreover, the manufacturing process simplified and possibly automated.
  • the task is solved according to the arrangement in that the base sleeves made of ceramic Made of material and each by an expanded head area of the connection contacts the sealing area of the piston are held in a form-fitting manner, the connecting contacts electrically at their ends facing the interior with the respective power supply pins and are mechanically firmly connected.
  • the inner power connections are at their The ends are connected to the outside with molybdenum foils for the purpose of current conduction leading feed pins are connected, these within the sleeves with the ends the connection contacts are firmly connected electrically and mechanically; the sleeve has at least a side opening for energy supply for the purpose of connecting the connection contact and feed pin.
  • the base sleeve advantageously has at its to the squeezed sealing area indicative end a gap-shaped opening into which the end of a squeeze area protrudes as a sealing area.
  • connection contacts in each of which the respective embodiment is adapted in a simple manner can be.
  • the object is achieved in that after completion of the squeezing process a sleeve made of electrically insulating ceramic material with at least one side
  • the opening is pushed onto the feed pin until it stops at the crimping end, that then the terminal contact with its connection end through the axial opening the sleeve is pushed in until the feed pin and connection contact are in the area of the side Opening and that the connection point of the feed pin and terminal contact are connected to one another by supplying energy via at least one opening in the sleeve, an outwardly widening region of the connection contact the sleeve on the crimping end positively locked
  • the feed pin and connection contact welded together through the opening by means of laser pulse radiation.
  • the discharge lamp has a tubular discharge bulb 1 on which two electrodes 2 and 3, which lie opposite one another, project along the piston axis 4 arranged and carried by inner power connection pins 22, 23.
  • the electrical Connections of the electrodes 2, 3 and the power connection pins 22, 23 are in the respective Crushed ends as sealing areas 5, 6 over molybdenum foils 7, 8.
  • the from the Squeezing led out electrical feed pins 9, 10, each with the outside facing ends of the molybdenum foil 7, 8 are connected according to Figures 2 and 3 with the outer connection contacts 11, 12 lying opposite one another along the piston axis 4 firmly connected electrically and mechanically.
  • the electrical feed pins 9, 10 are each in a cavity according to Figures 2 and 3 of the contacts 11, 12 inserted and with them electrically and mechanically by welding firmly connected.
  • the outer connection contacts 11, 12 are like the outer ones Parts of the pinch ends as sealing areas 5, 6 of an electrically insulating sleeve 15, 16 surround, which in the direction of the pinch end a gap 18 extending in the radial direction has, into which the outer parts of the pinch ends or sealing areas 5, 6 each protrude.
  • the cementation required in conventional discharge lamps the electrically insulating sleeves 15, 16 dispenses with the squeezing ends 5, 6, the insulating sleeves 15, 16 on the respective crushing end by a welded connection are locked between the feed pin 9, 10 and the terminal contact 11, 12; thus the outer Terminal contacts 11, 12 each widening as seen from the pinch end Profile on, whereby the respective electrically insulating sleeve 15, 16 in the region of the pinch end 5, 6 mechanically held firmly and secured against rotation.
  • the electrical and mechanical connection between feed pin 9, 10 and outer terminal contact 11, 12 is done by laser welding or resistance welding.
  • the electrically insulating sleeve 15, 16 each have a guided in the radial direction Opening 19 on; however, if intended, pin 11, 12 and feed pin 9, 10 by means of resistance welding, it is necessary that the in Radially guided opening is designed as a continuous opening 19 ', so that the connection area of feed pin 9, 10 and outer terminal contact pin 11, 12 by resistance welding by means of two guided opposite to the axis of the insulating sleeve Electrodes is enabled.
  • the diameter of this opening is in the range of 1 to 1.3 mm.
  • FIG. 2 shows the radial opening 19 with an insulating sleeve 15 open on one side, 16 for laser pulse welding
  • Figure 3 has a through opening 19 'or two openings 19 'contains in the radial direction, so that, for example, two introduced in opposite directions Electrodes of a resistance welding machine can be carried out.
  • a ceramic material has been chosen as the material for the electrically insulating sleeve, in particular Alumina has proven itself, but it is also possible to use other thermally stable electrical insulating materials - such as Steatite - use.
  • the electrically insulating sleeve is arranged with its gap so that in the gap pinched end protrudes, whereby a rotation protection function is achieved.
  • FIG. 2 shows a preferred arrangement for laser welding feed pins 9, 10 Terminal contact 11, 12 according to the invention
  • Figure 3 is - as previously stated - on an arrangement directed to resistance welding, the ones running in the radial direction Openings 19 'are particularly suitable for welding by means of electrodes; be there through the openings 19 'two welding electrodes, not shown here, counter to the axis driven and by resistance welding an electrically conductive and mechanical connection achieved between terminal contact and feed pin; the arrangement shown in Figure 3 can also be used in connection with other connection methods; so it is possible to press two pin-shaped dies on the outer surface of the sleeve Allow recess of the terminal contact 11, 12 to act, so that when a predetermined pressure, a positive connection between the feed pin 9, 10 and Terminal contact 11, 12 is formed.
  • FIG. 4a shows a broken pinch end 5, 6 in a perspective view therein molybdenum foil 7, 8 and an insulating plugged onto the crimping end 5, 6 Sleeve 15, 16.
  • feed pin 9, 10 which is likewise only symbolically along the axis 4 here is shown, electrically conductive and mechanically fixed, the electrical feed pins 9, 10 with the outer connection contacts also shown here in broken lines 11, 12 are firmly connected electrically and mechanically by fusion. With resistance welding the electrodes through the openings 19 'according to Figure 3 to the connection area guided, but only one opening 19, 19 'can be seen here.
  • Gap is 18 slightly expanded compared to the end region 5, 6 of the crimping end, so that the electrical insulating sleeve 15, 16 can be easily pushed on; it proves to be advantageous that it is due to the welding of the connector pin is held so that no separate cementing is to be made.
  • connection contact 11, 12 holding the insulating sleeve 15, 16 recognizable, which is connected by fusion to the electrical feed pins 9, 10 is, due to the outward expansion of the outer connection contacts 11, 12 results in a positive locking of the insulating sleeve 15, 16;
  • connection point between the electrical feed pins 9, 10 and the outer Terminal contacts 11, 12 symbolically shown in point 25, since this is not visible Parts of the arrangement.
  • the connection point is between feed pin 9, 10 and molybdenum foil 7, 8 symbolically represented by dash-dotted lines.
  • the actual contact area of the connection contact 11, 12 is slightly concave in the end region of the insulating sleeve 15, 16 and almost radial to axis 4. Because of the concave action it is easier to lock the terminals of the discharge lamp in a holder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine als Strahler ausgebildete Entladungslampe mit rohrförmigem Quarzglaskolben, in dessen Entladungsraum zwei sich gegenüberliegende Elektroden angeordnet sind, weist in axialer Richtung gesehen jeweils Stromdurchführungen in gequetschten Dichtungsbereichen des Kolbens auf, wobei die durch Quetschbereiche geführten elektrischen Zuleitungen mit Anschlußkontakten verbunden sind, welche gleichzeitig elektrisch isolierende Sockelhülsen aus Keramik, die auf den Quetschenden aufgesteckt sind, formschlüssig halten. Als besonders vorteilhaft ist die vereinfachte Montage anzusehen, wobei nach Aufstecken der isolierenden Sockelhülse die als formschlüssig haltende Arretierung dienenden Anschlußkontakte auf den Stirnbereich der Sockelhülsen aufgebracht und über zwei sich gegenüberliegende Öffnungen innerhalb der isolierenden Sockelhülse durch Widerstandsverschweißung miteinander verbunden werden. Nach dem Schweißvorgang besteht somit eine formschlüssige Verbindung der aufgebrachten Isolierhülsen mit den Endbereichen der Entladungslampe. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben, dessen Entladungsraum Zwei sich gegenüberliegende innere Stromanschluß-Stifte für die Energieversorgung einer Strahlenquelle aufweist, die in axialer Richtung gesehen jeweils über Strom-zuführungsstifte in gequetschten Dichtungsbereichen des Kolbens mit äußeren Anschlußkontakten verbunden sind, die im Sockelbereich wenigstens teilweise von einer Sockel-Hülse aus elektrisch isolierendem Werkstoff umgeben sind, sowie dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung der Anschlußkontakte.
Aus der DE-PS 25 39 459 ist eine Kontaktstift-Isolation von Anschlußkontakten für Infrarot-Hellstrahler bekannt, die in Form einer dem Kontaktstift umgebenen Hülse ausgebildet ist, wobei die Innenfläche der aus plastischem Material bestehenden Isolationshülse Ausnehmungen bzw. Ausbuchtungen zum Festrasten des Anschlußkontakts in der Isolationshülse aufweist. Als problematisch kann sich bei solchen plastischen Isolationshülsen die Hochtemperaturbeständigkeit und Langzeitstabilität erweisen, so daß derartige Isolationshülsen sich auf diesem Gebiet als unpraktikabel erweisen.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 43 40 995 bekannt, die jeweiligen Quetschenden von Bestrahlungslampen mit Hilfe von aufschiebbaren Sockelhülsen aus Kunststoff zu schützen, wobei auch hier die Langzeitstabilität, insbesondere Quecksilberhochdrucklampen als problematisch anzusehen ist.
Weiterhin ist aus der DE 39 34 348 C2 eine elektrische Entladungslampe mit rohrförmigem Lampenkolben bekannt, die in axialer Richtung gesehen sich gegenüberliegende Elektroden aufweist, die über jeweils an Quetschenden des aus Quarzglas bestehenden Lampenkolbens zur äußeren Kontaktierung herausgeführt sind; dabei ist ein jeweils auf die Quetschenden des Lampenkolbens aufgeschobener Sockel aus elektrisch isolierendem Werkstoff vorgesehen, welcher als Hohlzylinder ausgebildet ist und zwei sich gegenüberliegende spaltförmige Ausschnitte aufweist, die zur Aufnahme des Quetschendes dienen, wobei die Fassung einen durchgehenden Spalt enthält, in dem Kontaktfedern angeordnet sind. Die Außenkanten der Kontaktfedern sind in nutförmigen Innenkanten einer rechteckigen Erweiterung unter Federspannung arretiert.
Als problematisch erweist sich bei der bekannten Entladungslampe die verhältnismäßig aufwendige Gestaltung der äußeren Anschlußkontakte im Zusammenwirken mit äußeren Kontaktfedern.
Aus der GB 20 62 957 ist eine Glühlampe mit rohrförmigem Lampenkolben und sich axial gegenüberliegenden Anschlußkontakten bekannt, die keramische Sockelhülsen mit formschlüssiger Halterung aufweisen; auch aus der US 3,001,096 und der GB 976 445 sind rohrförmige elektrische Lampen mit sich gegenüberliegenden Anschlußkontakten und isolierenden Sockelhülsen aus keramischem Werkstoff bekannt. Der konstruktive Aufbau der äußeren Anschlußkontakte erscheint dabei verhältnismäßig aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einfache Strahlerlampe hoher Langzeitstabilität zu schaffen, die mit hochtemperaturfester Isolation von Anschlußkontakten versehen ist, insbesondere soll die Isolation der Anschlußkontakte bei Hochdruck-Entladungslampen einsetzbar sein, wie z.B. bei Quecksilber-oder Metallhalogenid-Lampen; darüberhinaus soll das Herstellverfahren vereinfacht und ggf. automatisiert werden.
Die Aufgabe wird anordnungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sockel-Hülsen aus keramischem Werkstoff bestehen und jeweils durch einen erweiterten Kopfbereich der Anschlußkontakte auf dem Dichtungsbereich des Kolbens formschlüssig gehalten werden, wobei die Anschlußkontakte an ihren zum Innenraum gerichteten Enden mit den jeweiligen Strom-Zuführungsstiften elektrisch und mechanisch fest verbunden sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung sind die inneren Stromanschlüsse an ihren Enden zwecks Stromdurchführung jeweils mit Molybdänfolien verbunden, an die nach außen führende Zuführungsstifte angeschlossen sind, wobei diese innerhalb der Hülsen mit den Enden der Anschlußkontakte elektrisch und mechanisch fest verbunden sind; dabei weist die Hülse wenigstens eine seitliche Öffnung zur Energiezufuhr zwecks Verbindung zwischen Anschlußkontakt und Zuführungsstift auf.
Weiterhin weist die Sockel-Hülse vorteilhafterweise an ihrem zum gequetschten Dichtungsbereich hinweisenden Ende eine spaltförmige Öffnung auf, in die das Ende eines Quetschbereiches als Dichtbereich hineinragt.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Anordnung im Hinblick auf verschiedene Formen von Anschlußkontakten, bei denen jeweils die jeweilige Ausführungsform auf einfache Weise angepaßt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung sind in den Ansprüchen 3 bis 5 angegeben.
Im Hinblick auf Verwendung von Strahlern wird die Aufgabe für Entladungslampen durch die Merkmale des Anspruchs 6, für Infrarot-Strahler durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß nach Abschluß des Quetsch-Vorganges eine Hülse aus elektrisch isolierendem keramischen Werkstoff mit wenigstens einer seitlichen Öffnung auf den Zuführungsstift bis zum Anschlag am Quetschende aufgeschoben wird, daß anschließend der Anschlußkontakt mit seinem Verbindungsende durch die axiale Öffnung der Hülse eingeschoben wird, bis sich Zuführungsstift und Anschlußkontakt im Bereich der seitlichen Öffnung befinden und daß die Verbindungsstelle von Zuführungsstift und Anschlußkontakt durch Energiezufuhr über wenigstens eine Öffnung der Hülse miteinander verbunden werden, wobei ein sich nach außen erweiternder Bereich des Anschlußkontakts die Hülse auf dem Quetschende formschlüssig arretiert
Als vorteilhaft erweist es sich, daß die Aufbringung von isolierender Hülse, Aufstecken des Anschlußkontakt-Stifts auf den Zuführungsstift sowie die Befestigung des Kontaktstiftes auf dem Zuführungsdraht durch verhältnismäßig einfache Maßnahmen zu erwirken sind, die sich auch zur automatisierten Handhabung eignen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden Zuführungsstift und Anschlußkontakt mittels Laser-Impuls-Bestrahlung durch die Öffnung miteinander verschweißt.
Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß durch Laser-Impuls-Bestrahlung von Zuführungsdraht und Anschlußkontakt eine optimale Anpassung an die Verschweißungsenergie möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 10 und 11 angegeben.
Nachfolgend ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1, 2, 3, 4a und 4b näher erläutert.
  • Anhand Figur 1 ist schematisch im Längsschnitt der Aufbau des Strahlers als Entladungslampe sowie die Reihenfolge der Verfahrensschritte erläutert.
  • Figur 2 zeigt bruchstückhaft eine vergrößerte Schnitt-Darstellung einer Stirnseite der Quetschung bzw. Einschmelzung der Entladungslampe einschließlich Kontaktstift und Isolierhülse, wobei die Schnittebene senkrecht zu Figur 1 verläuft.
  • in Figur 3 ist eine Alternative zu Figur 2 dargestellt, bei der zur Befestigung des Kontaktstifts eine Widerstandsschweißung durchgeführt wird.
  • Figur 4a zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein aufgebrochenes Quetschende mit aufgebrachter elektrisch isolierender Hülse;
  • Figur 4b zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein gegenüber Figur 4a um 180° gedrehtes aufgebrochenes Quetschende, wobei hier die Außenflächen der äußeren Anschlußkontakte sowie die isolierende Sockel-Hülse erkennbar sind.
  • Gemäß Figur 1 weist die Entladungslampe einen rohrförmig ausgebildeten Entladungskolben 1 auf, in den zwei sich gegenüberliegende Elektroden 2 und 3 ragen, welche entlang der Kolbenachse 4 angeordnet und von inneren Stromanschluß-Stiften 22, 23 getragen sind. Die elektrischen Anschlüsse der Elektroden 2, 3 bzw. der Stromanschluß-Stifte 22, 23 sind in den jeweiligen Quetschenden als Dichtungsbereiche 5, 6 über Molybdänfolien 7, 8 geführt. Die aus den Quetschenden herausgeführten elektrischen Zuführungsstifte 9, 10, die jeweils mit den nach außen weisenden Enden der Molybdänfolie 7, 8 verbunden sind, sind gemäß Figuren 2 und 3 mit den sich entlang der Kolbenachse 4 gegenüberliegenden äußeren Anschlußkontakten 11, 12 elektrisch und mechanisch fest verbunden.
    Die elektrischen zuführungsstifte 9, 10 sind nach den Figuren 2 und 3 jeweils in einen Hohlraum der Anschlußkontakte 11, 12 eingeführt und mit diesen durch Verschweißen elektrisch und mechanisch fest verbunden. Die äußeren Anschlußkontakte 11, 12 sind ebenso wie die äußeren Teile der Quetschenden als Dichtungsbereiche 5, 6 von einer elektrisch isolierenden Hülse 15, 16 umgeben, welche in Richtung Quetschende einen in radialer Richtung verlaufenden Spalt 18 aufweist, in den die äußeren Teile der Quetschenden bzw. Dichtungsbereiche 5, 6 jeweils hineinragen. Nach der Erfindung wird auf die bei üblichen Entladungslampen erforderliche Aufkittung der elektrisch isolierenden Hülsen 15, 16 auf die Quetschenden 5, 6 verzichtet, wobei die isolierenden Hülsen 15, 16 auf dem jeweiligen Quetschende durch eine Schweißverbindung zwischen Zuführungsstift 9, 10 und Anschlußkontakt 11, 12 arretiert sind; somit weisen die äußeren Anschlußkontakte 11, 12 jeweils ein sich vom Quetschende her gesehen sich verbreiterndes Profil auf, wodurch die jeweilige elektrisch isolierende Hülse 15, 16 im Bereich des Quetschendes 5, 6 mechanisch fest gehalten und gegen Verdrehung gesichert wird. Die elektrische und mechanische Verbindung zwischen Zuführungsstift 9, 10 und äußeren Anschlußkontakt 11, 12 erfolgt durch Laserverschweißung oder Widerstandsverschweißung.
    Um einen geeigneten Eingriff für eine Laserschweißung zu erhalten, weist die elektrisch isolierende Hülse 15, 16 eine in radialer Richtung verlaufende kanalartige Öffnung 19 zur Einbringung eines Laserimpulses auf; falls jedoch eine Widerstandsverschweißung zwischen Zuführungsdraht und äußeren Kontaktstift geplant ist, enthält die elektrisch isolierende Hülse 15, 16 zwei sich gegenüberliegende in radialer Richtung verlaufende Öffnungen 19', durch die stiftförmige Schweißelektroden eingeführt werden können, um so eine möglichst zuverlässige elektrische und mechanisch feste Verbindung zwischen Zuführungsdrähten und äußeren Anschlußkontakt-Stiften zu schaffen. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte zur Herstellung ist wie folgt:
  • a) Aufstecken einer isolierenden Hülse,
  • b) Aufstecken des Anschlußkontakt-Stifts auf den Zuführungsdraht,
  • c) Befestigung des Anschlußkontakt-Stifts auf zuführungsdraht durch einen Schweißimpuls mit einem Festkörperlaser.
  • Hierzu weist die elektrisch isolierende Hülse 15, 16 jeweils eine in radialer Richtung geführte Öffnung 19 auf; falls jedoch beabsichtigt ist, Anschluß-Kontaktstift 11, 12 und Zuführungsstift 9, 10 mittels Widerstandsverschweißung miteinander zu verbinden, ist es erforderlich, daß die in radialer Richtung geführte Öffnung als durchgängige Öffnung 19' ausgeführt ist, so daß der Anschlußbereich von Zuführungsstift 9, 10 und äußerem Anschlußkontakt-Stift 11, 12 durch Widerstandsverschweißung mittels zweier gegenläufig zur Achse der isolierenden Hülse geführten Elektroden ermöglicht wird. Der Durchmesser dieser Öffnung liegt im Bereich von 1 bis 1,3 mm.
    Figur 2 zeigt dabei die radiale Öffnung 19, mit einer einseitig geöffneten isolierenden Hülse 15, 16 für Laser-Impulsschweißung, während Figur 3 eine durchgängige Öffnung 19' bzw. zwei Öffnungen 19' in radialer Richtung enthält, so daß beispielsweise zwei gegenläufig eingeführte Elektroden einer Widerstandsschweißmaschine durchführbar sind.
    Wie sich aus Figur 2 ergibt, wird durch die spezielle Formgebung der elektrisch isolierenden Hülse mit ihrem sich nach außen verbreitenden Querschnitt diese durch den am Zuführungsdraht befestigten Kontaktstift in axialer Richtung gehalten und durch Spalt 18 gegen Verdrehung gesichert. Auf eine Kittung kann somit vorteilhafterweise verzichtet werden.
    Als Werkstoff hat sich für die elektrisch isolierende Hülse ein keramischer Werkstoff, insbesondere Aluminiumoxid bewährt, es ist jedoch auch möglich, andere thermisch beständige elektrisch isolierende Werkstoffe - wie z.B. Steatit - einzusetzen.
    Die elektrisch isolierende Hülse ist dabei mit ihrem Spalt so angeordnet, daß in den Spalt das gequetschte Ende hineinragt, wobei auf diese Weise eine Drehschutzfunktion erzielt wird.
    Figur 2 stellt eine bevorzugte Anordnung zur Laserverschweißung von Zuführungsstift 9, 10 mit Anschlußkontakt 11, 12 nach der Erfindung dar; Figur 3 ist - wie zuvor dargelegt - auf eine Anordnung zum Widerstandsverschweißen gerichtet, wobei die in radialer Richtung verlaufenden Öffnungen 19' sich besonders für Verschweißung mittels Elektroden eignen; dabei werden durch die Öffnungen 19' zwei hier nicht dargestellte Schweiß-Elektroden gegenläufig zur Achse vorgetrieben und durch Widerstandsschweißung eine elektrisch leitende und mechanische Verbindung zwischen Anschlußkontakt und Zuführungsstift erzielt; die in Figur 3 dargestellte Anordnung kann jedoch auch im Zusammenhang mit anderen Verbindungsmethoden eingesetzt werden; so ist es möglich, zwei stiftförmige Preßstempel auf die äußere Mantelseite der hülsenförmigen Ausnehmung des Anschlußkontakts 11, 12 einwirken zu lassen, so daß bei Erreichen eines vorgegebenen Preßdrucks eine formschlüssige Verbindung zwischen Zufuhrstift 9, 10 und Anschlußkontakt 11, 12 entsteht.
    Figur 4a zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein aufgebrochenes Quetschende 5, 6 mit darin befindlicher Molybdänfolie 7, 8 sowie eine auf dem Quetschende 5, 6 aufgesteckte isolierende Hülse 15, 16. Im Endbereich der symbolhaft mit gestrichelten Linien dargestellten Molybdänfolien 7, 8 ist zuführungsstift 9, 10 der hier ebenfalls nur symbolisch entlang der Achse 4 dargestellt ist, elektrisch leitend und mechanisch fest angeordnet, wobei die elektrischen Zuführungsstifte 9, 10 mit dem hier ebenfalls gestrichelt dargestellten, äußeren Anschlußkontakten 11, 12 durch Schmelzverbindung elektrisch und mechanisch fest verbunden sind. Bei Widerstandsschweißung werden die Elektroden durch die Öffnungen 19' gemäß Figur 3 zu dem Verbindungsbereich geführt, wobei hier jedoch nur eine Öffnung 19, 19' erkennbar ist. Spalt 18 ist geringfügig gegenüber dem Endbereich 5, 6 des Quetschendes erweitert, so daß die elektrisch isolierende Hülse 15, 16 leicht aufschiebbar ist; als vorteilhaft erweist es sich, daß sie aufgrund der Verschweißung des Anschlußkontakt-Stifts gehalten wird, so daß keine eigene Verkittung vorzunehmen ist.
    Anhand Figur 4b ist der die isolierende Hülse 15, 16 haltende äußere Anschlußkontakt 11, 12 erkennbar, welcher durch Schmelzverbindung mit den elektrischen Zuführungsstiften 9, 10 verbunden ist, wobei sich aufgrund der nach außen gerichteten Erweiterung der äußeren Anschlußkontakte 11, 12 eine formschlüssige Arretierung der isolierenden Hülse 15, 16 ergibt; hier ist die Verbindungsstelle zwischen den elektrischen Zuführungsstiften 9, 10 und den äußeren Anschlußkontakten 11, 12 im Punkt 25 symbolisch dargestellt, da es sich hier um nicht sichtbare Teile der Anordnung handelt. Weiterhin ist der Verbindungspunkt zwischen zuführungsstift 9, 10 und Molybdänfolie 7, 8 durch strichpunktierte Linien symbolisch dargestellt. Die eigentliche Kontaktfläche des Anschlußkontaktes 11, 12 verläuft leicht konkav eingewölbt im Stirnbereich der isolierenden Hülse 15, 16 und nahezu radial zu Achse 4. Aufgrund der konkaven Einwirkung ist es leichter möglich, die Anschlußkontakte der Entladungslampe in einer Halterung zu arretieren.

    Claims (11)

    1. Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben, dessen Innenraum zwei sich gegenüberliegende innere Stromanschluß-Stifte für die Energieversorgung einer Strahlenquelle aufweist, die in axialer Richtung gesehen jeweils über Strom-Zuführungsstifte in gequetschten Dichtungsbereichen des Kolbens mit äußeren Anschlußkontakten verbunden sind, die im Sockelbereich wenigstens teilweise von einer Sockel-Hülse aus elektrisch isolierendem Werkstoff umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel-Hülsen (15, 16) aus keramischem Werkstoff bestehen und jeweils durch einen erweiterten Kopfbereich der Anschlußkontakte (11, 12) auf dem Dichtungsbereich (5, 6) des Kolbens (1) formschlüssig gehalten werden, wobei die Anschlußkontakte (11, 12) an ihren zum Innenraum gerichteten Enden mit den jeweiligen Strom-Zuführungsstiften (9, 10) elektrisch und mechanisch fest verbunden sind.
    2. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stromanschluß-Stifte (22, 23) an ihren Enden zwecks Stromdurchführung jeweils mit Molybdänfolien (7, 8) verbunden sind, an die nach außen führende zuführungsstifte (9, 10) angeschlossen sind, die innerhalb der Hülsen (15, 16) mit den Enden der Anschlußkontakte (11, 12) elektrisch und mechanisch fest verbunden sind, wobei die Hülse wenigstens eine seitliche Öffnung (19, 19') zur Energiezufuhr zur Verbindung zwischen Anschlußkontakt (11, 12) und Zuführungsstifte (9. 10) aufweist.
    3. Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsstifte (9, 10) und Anschlußkontakte (11, 12) mittels Laser-Impuls-Verschweißung durch Öffnung (19) miteinander verbunden sind.
    4. Strahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15, 16) zwei sich in radialer Richtung erstreckende seitliche Öffnungen (19') aufweist, durch die stiftförmige Schweißelektroden zur Widerstandsverschweißung zwischen Zuführungsstift (9, 10) und Anschlußkontakt (11, 12) einführbar sind.
    5. Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel-Hülse (15, 16) an ihrem zum gequetschten Dichtungsbereich (5, 6) hinweisenden Ende eine spaltförmige Öffnung (18) aufweist, in die das Ende eines Quetschbereichs als Dichtungsbereich hineinragt.
    6. Verwendung eines Strahlers, nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Entladungslampe mit einem als Entladungsraum ausgebildeten Innenraum, in dem sich in axialer Richtung gesehen zwei Elektroden gegenüberliegen, deren Elektroden-Stifte jeweils als einer der inneren Stromanschlüsse (22, 23) ausgebildet sind.
    7. Verwendung eines Strahlers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Infrarot-Strahler, dessen Innenraum eine sich in axialer Richtung erstreckende Glühwendel enthält, die an ihren beiden Enden jeweils mit einem der inneren Stromanschlüsse (22, 23) verbunden ist, die jeweils als Stromanschluß-Stifte ausgebildet sind.
    8. Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglaskolben und darin befindlichen sich gegenüberliegenden inneren Stromanschlüssen für die Energieversorgung der Strahlerquelle, deren Stromdurchführung über Molybdänfolien jeweils durch mittels Quetschung der Kolbenenden abgedichtete Bereiche geführt ist, wobei die Molybdänfolien an ihren Enden mit nach außen geführten Zuführungsstiften verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß des Quetschvorganges eine Hülse (15, 16) aus elektrisch isolierendem, keramischen Werkstoff mit wenigstens einer seitlichen Öffnung (19, 19') auf den Zuführungsstift (9, 10) bis zum Anschlag am Quetschende (5, 6) aufgeschoben wird, daß anschließend Anschlußkontakt (11, 12) mit seinem Verbindungsende durch die axiale Öffnung der Hülse (15, 16) eingeschoben wird, bis sich Zuführungsstift (9, 10) und Anschlußkontakt (11, 12) im Bereich der seitlichen Öffnung (19, 19') befinden und daß die Verbindungsstelle von Zuführungsstift (9, 10) und Anschlußkontakt (11, 12) durch Energiezufuhr über wenigstens eine Öffnung (19, 19') miteinander verbunden werden, wobei ein sich nach außen erweiternder Bereich des Anschlußkontakts (11, 12) die Hülse (15, 16) auf dem Quetschende (5) formschlüssig arretiert.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zuführungsstift (9, 10) und Anschlußkontakt (11, 12) mittels Laser-Impuls-Bestrahlung durch Öffnung (19, 19') miteinander verschweißt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt mit seiner hohlförmig ausgebildeten Stirnseite auf den Zuführungsstift (9, 10) aufgeschoben wird und daß anschließend zwei sich gegenüberliegende stiftförmige Schweißelektroden gegenseitig in radialer Richtung durch Öffnungen (19') auf den äußeren Mantelbereich des Anschlußkontakt (11, 12) aufgepreßt werden und anschließend ein Schweißimpuls zur Widerstandsverschweißung von Zuführungsstift (9, 10) und Anschlußkontakt (11, 12) aufgebracht wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (11, 12) mit seiner hohlförmig ausgebildeten Stirnseite auf den Zuführungsstift (9, 10) aufgeschoben wird und daß anschließend zwei sich gegenüberliegende stiftförmige Preßstempel in radialer Richtung durch Öffnungen (19') auf den äußeren Mantelbereich des Anschlußkontaktes eingeführt und so weit zusammengepreßt werden, bis Zuführungsdraht (9, 10) und Anschlußkontakt (11, 12) eine elektrisch leitende und mechanisch feste Verbindung bilden.
    EP97111701A 1996-07-25 1997-07-10 Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben,dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten Withdrawn EP0821398A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19629714 1996-07-25
    DE19629714A DE19629714C1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0821398A2 true EP0821398A2 (de) 1998-01-28
    EP0821398A3 EP0821398A3 (de) 1998-05-06

    Family

    ID=7800613

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97111701A Withdrawn EP0821398A3 (de) 1996-07-25 1997-07-10 Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben,dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5936333A (de)
    EP (1) EP0821398A3 (de)
    DE (1) DE19629714C1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6583541B1 (en) * 1998-11-12 2003-06-24 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Filament lamp with pinch-sealed base plate-shaped terminals connecting an outer lead to a feed line
    WO2007096330A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6791250B2 (en) * 2002-10-23 2004-09-14 Eye Lighting International Seal and flag assembly for lamp base sidewire welding
    SE532190C2 (sv) * 2007-09-25 2009-11-10 Sandvik Intellectual Property Tilledare för elektriska motståndselement
    EP2572351A2 (de) 2010-05-17 2013-03-27 Dieter Wagels Verfverfahren und anlage zur depolymerisation von materialien enthaltend kohlenwasserstoffe verwendend einer zentrifuge zur trennung von fest- und flüssigstoffe
    DE102010023000B3 (de) 2010-06-08 2011-11-10 Heraeus Noblelight Gmbh Strahler mit Quarzglaskolben und Stromdurchführung
    CN102436989A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 曹茂军 双端气体放电灯的电源连接装置
    CN110265284B (zh) * 2013-03-15 2021-11-05 应用材料公司 简化的灯具设计
    IT202000010216A1 (it) * 2020-05-07 2021-11-07 Nemo S R L Lampadina con filamento led

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR589724A (fr) * 1924-02-06 1925-06-04 Perfectionnements aux culots réglables pour lampes électriques à incandescence et autres applications
    GB2062957A (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Philips Nv Insulated caps for incandescent lamps
    EP0070604A2 (de) * 1981-07-21 1983-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit kitloser Sockelbefestigung
    GB2120842A (en) * 1982-05-21 1983-12-07 Gen Electric Lamp unit having accurately positioned filament
    GB2120841A (en) * 1982-05-21 1983-12-07 Gen Electric Lamp unit having accurately positioned filament
    EP0345890A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
    EP0547683A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3001096A (en) * 1959-07-02 1961-09-19 Gen Electric Terminal structure for double-ended lamps
    US3274426A (en) * 1962-05-07 1966-09-20 Sylvania Electric Prod Electric lamp with fuse
    US4039886A (en) * 1975-09-04 1977-08-02 Original Hanau Quarzlampen Contact pin insulation of infrared bright radiators
    DE3934348A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Heraeus Instr Gmbh Elektrische entladungslampe
    DE4340995A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Heraeus Noblelight Gmbh Bestrahlungslampe

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR589724A (fr) * 1924-02-06 1925-06-04 Perfectionnements aux culots réglables pour lampes électriques à incandescence et autres applications
    GB2062957A (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Philips Nv Insulated caps for incandescent lamps
    EP0070604A2 (de) * 1981-07-21 1983-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit kitloser Sockelbefestigung
    GB2120842A (en) * 1982-05-21 1983-12-07 Gen Electric Lamp unit having accurately positioned filament
    GB2120841A (en) * 1982-05-21 1983-12-07 Gen Electric Lamp unit having accurately positioned filament
    EP0345890A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
    EP0547683A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6583541B1 (en) * 1998-11-12 2003-06-24 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Filament lamp with pinch-sealed base plate-shaped terminals connecting an outer lead to a feed line
    WO2007096330A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe
    JP2009527881A (ja) * 2006-02-21 2009-07-30 オスラム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ランプ

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5936333A (en) 1999-08-10
    DE19629714C1 (de) 1998-01-22
    EP0821398A3 (de) 1998-05-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0110054B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung
    DE3121077C2 (de)
    EP0786791B1 (de) Elektrische Lampe
    DE3153393C2 (de)
    DE2818382A1 (de) Lampe und baueinheit aus lampe und lampenfassung
    DE10023428A1 (de) Lampe und Lampensockelaufbau
    DE2022344A1 (de) Koaxialverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE2827844A1 (de) Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
    EP0821398A2 (de) Strahler mit rohrförmigem Quarzglas-Kolben,dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten
    DE69726105T2 (de) Elektrische lampe
    EP0455884B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
    DE19857261B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung und zugehöriger Isolierstopfen
    DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
    EP1605490A2 (de) Fahrzeuglampe
    DE3411179C1 (de) Elektro-Schweißfitting oder Schweißmuffe
    DE3400449C2 (de)
    EP1147534B1 (de) Entladungslampe
    DE3934348C2 (de)
    DE69813693T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
    DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
    EP1624473A2 (de) Lötfreie Kontaktierung dielektrisch behinderter Entladungslampen
    DE4432878C2 (de) Koaxialsteckverbinder für ein Hochspannungskoaxialkabel
    DE102017116936A1 (de) Verbindung eines elektrischen Leitelements mit einer Leiterplatte eines Leuchtmittels
    DE3406775A1 (de) Elektrische lampe mit selbsthalternder rahmenbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
    DE2909259A1 (de) Wolfram-halogen-lampe fuer einen monoblock-scheinwerfer sowie methode zu ihrer herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970725

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE FR GB IT NL

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021022

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030311