DE2700021C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2700021C2
DE2700021C2 DE2700021A DE2700021A DE2700021C2 DE 2700021 C2 DE2700021 C2 DE 2700021C2 DE 2700021 A DE2700021 A DE 2700021A DE 2700021 A DE2700021 A DE 2700021A DE 2700021 C2 DE2700021 C2 DE 2700021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
trans
compound
group
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700021A1 (de
Inventor
Masaki Hayashi
Seiji Kori
Hirohisa Takatsuki Osaka Jp Wakatsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP242773A external-priority patent/JPS5336458B2/ja
Priority claimed from JP12279673A external-priority patent/JPS5653545B2/ja
Priority claimed from US05/646,316 external-priority patent/US4052512A/en
Priority claimed from GB1598276A external-priority patent/GB1540427A/en
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2700021A1 publication Critical patent/DE2700021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700021C2 publication Critical patent/DE2700021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C391/00Compounds containing selenium
    • C07C391/02Compounds containing selenium having selenium atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0025Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung sind neue Prostaglandin-analoge.
In der DE-OS 23 65 035 sind unter anderem trans-ΔÂČ-Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel:
(worin A fĂŒr eine Gruppierung der Formel:
X fĂŒr Äthylen (d. h. -CH₂CH₂-) oder trans-Vinylen (d. h. -CH=CH-), R₁ fĂŒr einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen einen Phenylsubstituenten oder einen Cycloalkylsubstituenten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen tragenden geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie R₂ fĂŒr ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, die Wellenlinie     bedeutet, daß der Hydroxylrest an das Kohlenstoffatom entweder in alpha- oder in beta-Konfiguration gebunden ist, und die C₂-C₃-Doppelbindung trans ist) und deren Alkylester mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in einer geraden oder verzweigten Kette sowie Cyclodextrinclathrate solcher SĂ€uren oder Ester und nichttoxische Salze solcher SĂ€uren, mit Ausnahme von trans-ΔÂČ-PGE₁, beschrieben und beansprucht. In der obengenannten DE-OS wird offenbart, daß die Verbindungen in selektiver Weise die bekannten, fĂŒr Prostaglandine typischen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften besitzen, einschließlich insbesondere einer blutdrucksenkenden Wirkung, einer Hemmwirkung auf die BlutplĂ€ttchenaggregation, einer Hemmwirkung auf die MagensĂ€ureabsonderung und MagengeschwĂŒrbildung sowie einer bronchialerweiternden Wirkung, und zur Behandlung von hohem Blutdruck, zur Behandlung von Störungen des peripheren Kreislaufs, zur Vorbeugung und Behandlung von Gehirnthrombose und Herzmuskelinfarkt, zur Behandlung der MagengeschwĂŒrbildung und zur Behandlung von Asthma nĂŒtzlich sind.
Nach weiterer Forschungs- und Versuchsarbeit wurde nun gefunden, daß trans-ΔÂČ-Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel I, worin A fĂŒr die Gruppierung der Formel:
X fĂŒr trans-Vinylen, R₁ fĂŒr die 1,1-Dimethylpentylgruppe
und R₂ fĂŒr ein Wasserstoffatom steht, [nĂ€mlich 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁] und deren Methylester, die Cyclodextrinclathrate von SĂ€ure und Ester sowie die nichttoxischen Salze solcher SĂ€ure unerwartet hervorragende pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind somit die bisher unbekannten Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel:
(worin R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet, R₃ fĂŒr die 1,1-Dimethylpentyl- Gruppe steht, die Wellenlinie     bedeutet, daß die Hydroxylgruppe entweder in beta- oder vorzugsweise in alpha-Konfiguration gebunden ist, und die C₂-C₃- und C₁₃-C₁₄-Doppelbindungen trans sind) sowie deren Cyclodextrin-clathrate, oder wenn R Wasserstoff ist, ihre nichttoxischen (z. B. Natrium-)Salze.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind alle solchen Verbindungen in der "natĂŒrlich vorkommenden" Form, wie abgebildet.
Wie der Fachmann leicht erkennt, haben die durch die allgemeine Formel VI dargestellten Verbindungen vier ChiralitÀtszentren, welche sich an den als 8, 11 und 12 bezeichneten alicyclischen Ringkohlenstoffatomen und an dem eine Hydroxylgruppe tragenden C-15-Kohlenstoffatom befinden.
Wohlbekannterweise fĂŒhrt das Vorhandensein der ChiralitĂ€t zur Existenz von Isometrie. Alle Isomeren der allgemeinen Formel VI und deren Gemische sind als unter den Rahmen der allgemeinen Formel VI fallend zu betrachten.
Es wurde gefunden, daß die Prostaglandin-analogen der Formel VI, und wenn R Wasserstoff ist, ihre nichttoxischen Salze eine außergewöhnlich gute abtreibende Wirkung und stimulierende Wirkung auf die Uteruskontraktion, welche in der AU-PS 4 76 655 fĂŒr keine darin offenbarte, der allgemeinen Formel I entsprechende spezifische Verbindung erwĂ€hnt wurden, besitzen und daher zur Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung in trĂ€chtigen weiblichen SĂ€ugetieren bzw. schwangeren Frauen und zur Kontrolle des Brunststadiums, SchwangerschaftsverhĂŒtung und Regulierung des Geschlechtszyklus in weiblichen SĂ€ugetieren bzw. Frauen wertvoll sind. Ferner besitzen derartige Verbindungen eine blutdrucksenkende Wirkung.
Die erfindungsgemĂ€ĂŸen Prostaglandinverbindungen weisen, im Vergleich zu ihren Wirksamkeiten im Hinblick auf die zuvor erwĂ€hnten wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig geringe Wirksamkeiten bei der Einleitung von Durchfall auf und lassen sich daher in entsprechenden Verabreichungsmengen, die keinen Durchfall als unerwĂŒnschten Nebeneffekt bewirken, fĂŒr die angegebenen Zwecke verwenden.
Im Hinblick auf seine abtreibende Wirkung und stimulierende Wirkung auf die Uteruskontraktion wird 16,16- Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylester bevorzugt.
16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylester (i) stimuliert die Uteruskontraktion an der trĂ€chtigen Ratte bei intravenöser Verabreichung am 20. Tag der TrĂ€chtigkeit in einer Dosis von 0,5 ”g/kg Körpergewicht des Tieres, (ii) bewirkt bei intravenöser Verabreichung am Allobarbital- anĂ€sthesierten Hund in einer Dosis von 1 ”g/kg Körpergewicht des Tieres einen Blutdruckabfall sowie (iii) ruft bei peroraler Verabreichung in einer Dosis von 1200 ”g/kg Körpergewicht des Tieres in 50% so behandelter MĂ€use Durchfall hervor.
Unter den pharmakologischen Wirkungen des 16,16- Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylesters stellt (i) die Uteruskontraktionswirkung den nĂŒtzlichen Effekt dar, und die (ii) blutdrucksenkenden und (iii) durchfallhervorrufenden Wirkungen sind als unerwĂŒnschte Effekte anzusehen. Die pharmakologischen Wirkungen des 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylesters und der in der DE-OS 23 65 035 bereits offenbarten Prostaglandin-analogen, z. B. 16-(R)- Methyl-trans-ΔÂČ-PGE₁, 16-( Ο )-Phenyl-ω-trinor-trans-ΔÂČ-PGE₁ sowie 15-( Ο )-Methyl-trans-ΔÂČ-PGE₁, an der Ratte werden in der folgenden Tabelle verglichen.
Tabelle
Wie aus der Tabelle ersichtlich, erreicht man mit 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylester einen starken erwĂŒnschten Effekt (Uteruskontraktion), der mindestens 10mal wirksamer ist als derjenige der bekannten Verbindungen. Ferner ist der SelektivitĂ€tsindex (Trennung der erwĂŒnschten Wirksamkeit von Nebeneffekten, d. h. das VerhĂ€ltnis (ii)/(i) oder (iii)/(i)) des 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylesters sehr viel höher als der der bekannten Verbindungen. Diese Werte zeigen, daß 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylester eine starke Uteruskontraktionswirkung aufweist, die den ĂŒbrigen untersuchten Verbindungen weit ĂŒberlegen ist, und bei der Verwendung zur Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung in trĂ€chtigen weiblichen SĂ€ugetieren bzw. Frauen und zur Kontrolle des Brunststadiums, der SchwangerschaftsverhĂŒtung und der Regulierung des Geschlechtszyklus in weiblichen SĂ€ugetieren bzw. Frauen besser und sicherer ist als die ĂŒbrigen untersuchten Verbindungen. Weitere Versuchsergebnisse, die die ĂŒberraschende Überlegenheit der erfindungsgemĂ€ĂŸen Verbindungen gegenĂŒber den aus der DE-OS 23 65 035 bekannten Verbindungen zeigen, finden sich am Ende des experimentellen Teils.
GemĂ€ĂŸ einem Merkmal der vorliegenden Erfindung stellt man trans-ΔÂČ- Prostaglandine der allgemeinen Formel VI nach einem Verfahren her, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel:
(worin R₄ fĂŒr eine unsubstituierte oder durch mindestens einen Alkylrest substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe oder eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-ÄthoxyĂ€thylgruppe steht, wobei R₄ vorzugsweise die 2-Tetrahydropyranylgruppe darstellt, R₃ die oben angegebene Bedeutung hat und die Wellenlinie     bedeutet, daß die OR₄-Gruppe entweder in alpha- oder beta-Konfiguration an das Kohlenstoffatom gebunden ist) mit einem Alkylphosphonat der allgemeinen Formel:
(worin R₅ fĂŒr einen Methyl- oder Äthylrest und R₆ fĂŒr den Methylrest oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht) umsetzt und gegebenenfalls, wenn R₆ der Methylrest ist, hydrolysiert oder, wenn R₆ ein Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, den entstandenen trans-ΔÂČ-Prostaglandin-ester der allgemeinen Formel:
(worin R₃, R₄, R₆ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben) zur entsprechenden freien SĂ€ure der allgemeinen Formel:
(worin R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben) hydrolysiert, nach an sich bekannten Methoden die 9α-Hydroxygruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel IX (worin R₆ fĂŒr den Methylrest steht) bzw. X in eine Oxogruppe umwandelt und die OR₄-Gruppen in der entstandenen trans-ΔÂČ-Prostaglandinverbindung der allgemeinen Formel:
(worin R, R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben) zu Hydroxylgruppen hydrolysiert, um eine PGE-Verbindung der allgemeinen Formel VI zu erhalten. In den allgemeinen Formeln VII, IX, X und XI sind die abgebildeten Doppelbindungen trans, und ebenso alle weiteren als
abgebildeten Doppelbindungen in den nachfolgenden Formeln; cis-Doppelbindungen in den nachfolgenden Formeln sind als
abgebildet.
Unter dem Begriff "an sich bekannte Methoden", wie in dieser Patentschrift angewandt, versteht man Methoden, die schon bisher verwendet oder in der chemischen Literatur beschrieben worden sind.
Die Umsetzung zwischen den Cyclopentanderivaten der allgemeinen Formel VII und den Alkylphosphonaten der allgemeinen Formel VIII (in der Form eines beispielsweise durch Reaktion von Natriumhydrid mit dem Alkylphosphonat in einem inerten organischen Medium gebildeten Natriumderivats) erfolgt unter den zur Erzielung der Wittig-Reaktion normalerweise angewendeten Bedingungen, beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer 30°C nicht ĂŒbersteigenden Temperatur. Bevorzugt wird die Umsetzung so ausgefĂŒhrt, daß man eine starke Base wie Natriumhydrid in einem inerten organischen Medium (z. B. Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxy- Ă€than) suspendiert, das Alkylphosphonat dazugibt, um dadurch unter Wasserstoffentwicklung dessen Natriumderivat zu bilden, und die entstandene Lösung des Natriumalkylphosphonats mit dem Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel VII versetzt. In der Wittig-Reaktion wird eine trans-ΔÂČ-Doppelbindung stereospezifisch gebildet, und man erhĂ€lt dabei eine Verbindung der allgemeinen Formel IX.
Die Hydrolyse der Alkylester der allgemeinen Formel IX zu den entsprechenden SĂ€uren der allgemeinen Formel X lĂ€ĂŸt sich nach an sich bekannten Methoden durchfĂŒhren, beispielsweise durch Behandlung des Esters mit der wĂ€ĂŸrigen Lösung eines Alkali-, z. B. Natrium- oder Kalium-, -hydroxyds oder -carbonats in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z. B. Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol.
Der PGF-alicyclische Ring in Verbindungen der allgemeinen Formeln IX (worin R₆ fĂŒr den Methylrest steht) bzw. X lĂ€ĂŸt sich nach fĂŒr die Umwandlung einer Hydroxylgruppe in 9-Stellung eines Prostaglandins in eine Oxogruppe an sich bekannten Methoden in einen PGE-Ring ĂŒberfĂŒhren, beispielsweise mittels ChromsĂ€urelösung (z. B. aus Chromtrioxyd, Mangansulfat und SchwefelsĂ€ure in Wasser erhalten) oder mittels Jones-Reagenz.
Die OR₄-Gruppen in Verbindungen der allgemeinen Formel XI kann man durch milde Hydrolyse mit der wĂ€ĂŸrigen Lösung einer organischen SĂ€ure, z. B. EssigsĂ€ure, oder mit einer verdĂŒnnten wĂ€ĂŸrigen anorganischen SĂ€ure, z. B. SalzsĂ€ure, vorteilhafterweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z. B. Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, in Hydroxylgruppen umwandeln. Die milde Hydrolyse lĂ€ĂŸt sich im Bereich von Raumtemperatur bis 60°C (vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 45°C) mit einem SĂ€uregemisch, z. B. einem Gemisch aus SalzsĂ€ure mit Tetrahydrofuran oder Methanol, oder einem Gemisch aus EssigsĂ€ure, Wasser und Tetrahydrofuran, durchfĂŒhren.
Die Produkte der allgemeinen Formel VI können durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel gereinigt werden, wobei diese Arbeitsweise im Fall, daß das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XI ein Gemisch von Verbindungen mit der OR₄-Gruppe in 15-Stellung in der α- bzw. ÎČ-Konfiguration darstellt, zu einer Trennung der entstandenen 15α-Hydroxy- und 15ÎČ-Hydroxyisomeren der allgemeinen Formel VI fĂŒhren kann.
Die in dem zuvor beschriebenen Verfahren als Ausgangsstoffe eingesetzten Cyclopentanderivate der allgemeinen Formel VII können aus Bicyclo-octanderivaten der allgemeinen Formel:
(worin R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben und die abgebildete Doppelbindung trans ist) durch Anwendung der in der DE-OS 23 65 035 beschriebenen Arbeitsweisen zur Herstellung analoger Cyclopentanderivate bereitet werden.
Die Alkylphosphonatausgangsstoffe der allgemeinen Formel VIII lassen sich nach der von G. M. Kosolapoff, J. Amer. Chem. Soc. 68, 1103 (1946), beschriebenen Arbeitsweise gemĂ€ĂŸ der Reaktionsgleichung:
worin R₅ und R₆ die oben angegebene Bedeutung haben, synthetisieren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII kann man dadurch herstellen, daß man von 2-Oxa-3-oxo-6-syn-formyl-7- anti-acetoxy-cis-bicyclo[3,3,0]octan [E. J. Corey u. a., J. Amer. Chem. Soc., 91, 5675 (1969)] und dem Natriumderivat eines Dialkylphosphonats der allgemeinen Formel
(worin R₇ fĂŒr eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R₃ die oben angegebene Bedeutung hat) ausgeht und bekannte Arbeitsweisen [siehe z. B. J. Amer. Chem. Soc., 92, 397 (1970) und französisches Patent Nr. 72 15314 (Veröffentlichung Nr. 21 34 673)] darauf zur Anwendung bringt.
Zur Herstellung der Dialkylphosphonate der allgemeinen Formel XIII kann man eine n-Butyllithiumlösung in DiÀthylÀther mit der Lösung eines Dialkyl-methylphosphonats der allgemeinen Formel:
(worin R₇ die oben angegebene Bedeutung hat), beispielsweise Dimethyl-methylphosphonat oder DiĂ€thyl-methylphosphonat, in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur unterhalb -50°C umsetzen, anschließend die Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R₈OOCR₃ (XV)
(worin R₈ fĂŒr eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R₃ die oben angegebene Bedeutung hat) in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur unterhalb -50°C in das Reaktionsgemisch im Verlauf von 2 bis 4 Stunden eintropfen und dann bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 0°C 2 bis 18 Stunden rĂŒhren, wobei sich das erwĂŒnschte Dialkylphosphonat der allgemeinen Formel XIII ergibt.
GemĂ€ĂŸ einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung lassen sich trans-ΔÂČ-Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel VI nach einem Verfahren herstellen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin die verschiedenen Symbole sowie     die oben angegebenen Bedeutungen haben und R₄ vorzugsweise die 2-Tetrahydropyranylgruppe ist) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin R₉ und R₁₀ gleich oder verschieden sein können und je fĂŒr eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen), z. B. Lithiumdiisopropylamid, umsetzt, um ein Lithiumesterenolat der allgemeinen Formel:
(worin die verschiedenen Symbole sowie     die oben angegebenen Bedeutungen haben) zu erhalten, das Lithiumesterenolat mit Benzolselenenylbromid (d. h. Ί SeBr, wobei Ί fĂŒr den Phenylrest steht) oder Diphenyldiselenid oder einem Dialkyl- oder Diphenylsulfid der Formel R₁₁SSR₁₁, worin die Symbole R₁₁ je fĂŒr Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste stehen, umsetzt, das entstandene Zwischenprodukt zwecks Umwandlung der an den Cyclopentanring gebundenen -OLi-Gruppe in eine α-Hydroxygruppe hydrolysiert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin die verschiedenen Symbole sowie     die oben angegebenen Bedeutungen haben und Q fĂŒr -SeΊ, wobei Ί die oben angegebene Bedeutung hat, oder eine Gruppe -SR₁₁, wobei R₁₁ die oben angegebene Bedeutung hat, steht) zu erhalten, die entstandene Verbindung mit Wasserstoffperoxyd oder Natriumperjodat behandelt, die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin die verschiedenen Symbole sowie     die oben angegebenen Bedeutungen haben) zwecks Umwandlung der in 8-Stellung des Cyclopentanrings gebundenen Gruppierung
in eine trans-ΔÂČ-Gruppierung
worin R₆ die oben angegebene Bedeutung hat, d. h. um eine Verbindung der allgemeinen Formel IX, worin die verschiedenen Symbole sowie     die oben angegebene Bedeutung haben, zu erhalten, zersetzt und die Verbindung der Formel IX wie oben beschrieben behandelt, um ein Prostaglandin-analog der allgemeinen Formel VI zu erhalten.
Die Umsetzung zwischen der Prostaglandinverbindung der allgemeinen Formel XVI und dem lithiierten Amin der allgemeinen Formel XVII fĂŒhrt man in einem organischen Lösungsmittelmedium, beispielsweise durch Eintropfen der Lösung einer Prostaglandinverbindung der Formel XVI in Tetrahydrofuran in die Lösung eines Amins der Formel XVII in Tetrahydrofuran, bei tiefer Temperatur, z. B. -70°C, aus, wobei das MolĂ€quivalentverhĂ€ltnis der Verbindungen der Formel XVI zu XVII im Reaktionsgemisch 1 : 2 bis 3 betrĂ€gt. Nach beendeter Zugabe der Prostaglandin-Lösung rĂŒhrt man das Reaktionsgemisch bei derselben Temperatur etwa 30 Minuten, um eine Lösung des Lithiumesterenolats der Formel XVIII zu erhalten.
Die Umsetzung zwischen dem Lithiumsterenolat der Formel XVIII und Benzolselenenylbromid, Diphenyldiselenid oder Dialkyl- oder Diphenyldisulfid erfolgt vorzugsweise in Tetrahydrofuran, DiĂ€thylĂ€ther, Hexan oder Pentan oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren davon, wobei man als Lösungsmittelmedium Tetrahydrofuran bevorzugt, bei tiefer Temperatur, z. B. -70°C. Somit wird die wie oben beschrieben erhaltene Lithiumesterenolatlösung mit einer Lösung von je 3 bzw. 4 MolĂ€quivalenten Benzolselenenylbromid bzw. Diphenyldiselenid bzw. 2 bis 3 MolĂ€quivalenten Diaklyl- oder Diphenyldisulfid in Tetrahydrofuran pro MolĂ€quivalent vorliegendem Lithiumesterenolat versetzt, wobei die Temperatur der beiden Lösungen -70°C betrĂ€gt. Man rĂŒhrt das Reaktionsgemisch bei -70°C (a) eine Stunde lang, wenn der Reaktionspartner eine Selenverbindung ist, bzw. (b) 30 Minuten lang, wenn der Reaktionspartner ein Disulfid ist, und rĂŒhrt bei Raumtemperatur, z. B. 15°C, 30 Minuten weiter. Nach Zugabe von beispielsweise einer geringen Menge gesĂ€ttigter wĂ€ĂŸriger Ammoniumchloridlösung zur Lösung des entstandenen Prostaglandin-Zwischenprodukts, um die an den Cyclopentanring gebundene -OLi-Gruppe zu einer α-Hydroxygruppe zu hydrolysieren, extrahiert man das Produkt der Formel XIX mit Äthylacetat.
Ist das Produkt der Formel XIX eine Verbindung, worin Q fĂŒr Benzolselenenyl, d. h. -SeΊ, steht, behandelt man die Äthylacetatlösung des Produkts dann mit 5 bis 7 MolĂ€quivalenten Wasserstoffperoxyd bei einer Temperatur unter 30°C oder mit 5 MolĂ€quivalenten Natriumperjodat in Gegenwart eines Niederalkanols, vorzugsweise Methanol, und Wasser bei einer Temperatur unter 20°C, vorzugsweise fĂŒr etwa 24 Stunden, um eine Verbindung der Formel XX, worin O=Q- fĂŒr Benzolseleninyl, d. h. -Se(O)Ί, steht, zu bilden, und einstĂŒndiges RĂŒhren des Reaktionsgemischs bei einer Temperatur von 25°C bis 30°C fĂŒhrt zur Zersetzung der Verbindung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, welche nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsmedium abgetrennt und durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel gereinigt werden kann.
Ist das Produkt der Formel XIX eine Verbindung, worin Q fĂŒr eine Gruppe -SR₁₁ steht, wobei R₁₁ die oben angegebene Bedeutung hat, trennt man das Produkt von der Äthylacetatlösung nach an sich bekannten Methoden und behandelt es mit Wasserstoffperoxyd oder Natriumperjodat auf die gleiche Weise wie oben fĂŒr ein Produkt der Formel XIX, worin Q fĂŒr Benzolselenenyl steht, beschrieben, um eine Verbindung der allgemeinen Formel XX zu erhalten, worin Q fĂŒr eine Gruppe -SR₁₁ steht, wobei R₁₁ die oben angegebene Bedeutung hat, und welche nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden kann.
Ist die Verbindung der Formel XX derart, daß Q fĂŒr eine Alkylthiogruppe -SR₁₁ steht, worin R₁₁ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, löst man die Verbindung in Toluol und rĂŒhrt die Lösung, vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat, fĂŒr eine Zeitdauer zwischen 5 und 24 Stunden bei einer Temperatur von 100° bis 120°C, um die Verbindung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IX zu zersetzen. Ist die Verbindung der Formel XX derart, daß Q fĂŒr die Phenylthiogruppe steht, löst man die Verbindung in Tetrachlorkohlenstoff und rĂŒhrt die Lösung, vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat, fĂŒr eine Zeitdauer zwischen 5 und 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa 50°C, um die Verbindung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IX zu zersetzen. Verbindungen der allgemeinen Formel IX können nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsmedium abgetrennt und durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel gereinigt werden.
Die gemĂ€ĂŸ diesem Merkmal vorliegender Erfindung eingesetzten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel XVI lassen sich aus den entsprechenden SĂ€uren der allgemeinen Formel:
(worin R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben) herstellen durch Umsetzung mit (i) Diazoalkanverbindungen, z. B. Diazomethan, (ii) Alkoholen in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel, (iii) Alkoholen nach Bildung eines gemischten SĂ€ureanhydrids durch Zugabe eines tertiĂ€ren Amins und danach eines Pivaloylhalogenids oder Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vgl. britische Patente Nr. 13 62 965 und 13 64 125 der Anmelderin), (iv) Alkylhalogeniden, z. B. Methyljodid, und (a) Kaliumcarbonat in Aceton [vgl. J. Org. Chem. 34, 3717 (1969)], (b) Natriumbicarbonat in N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid [vgl. Advan. Org. Chem. 5, 37 (1965)] oder (c) Calciumoxyd in Dimethylsulfoxyd [vgl. Synthesis, 262 (1972)], oder (v) N,N- Dimethylformamid-dialkylacetalen, z. B. N,N-Dimethylformamid- dimethylacetal, in trockenem Benzol [vgl. Helv. Chim. Acta, 48, 1746 (1965)].
Verbindungen der allgemeinen Formel XXI kann man durch Umsetzung eines Bicyclo-octanderivats der allgemeinen Formel XII, worin R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben, 4-Carboxy-n-butylidentriphenyl-phosphoran der Formel Ω₃P=CH-(CH₂)₃-COOH (worin Ω die oben angegebene Bedeutung hat), um ein Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel:
(worin R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben) zu erhalten, und Hydrierung der cis-Doppelbindung in C₅-C₆- Stellung nach an sich bekannten Methoden, um eine SĂ€ure der allgemeinen Formel XXI zu erhalten, herstellen. Bei diesem Reduktionsschritt sollte man milde Reduktionsbedingungen anwenden, um nur die C₅-C₆-Doppelbindung zu reduzieren, ohne die C₁₃-C₁₄- Doppelbindung anzugreifen. ZweckmĂ€ĂŸigerweise lĂ€ĂŸt sich die Reduktion durch Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Palladiumkohle, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines Niederalkanols, z. B. Methanol oder Äthanol, bei Laboratoriumstemperatur und normalem oder erhöhtem Druck, z. B. einem Wasserstoffdruck zwischen AtmosphĂ€rendruck und 15 kg/cmÂČ, ausfĂŒhren. Vorteilhafterweise verfolgt man die im Verlauf der Umsetzung reagierende Wasserstoffmenge, so daß man die Umsetzung abbrechen kann, bevor eine Reduktion der C₁₃-C₁₄-Doppelbindung zu Äthylen eintritt.
Die Umsetzung zwischen dem Bicyclo-octan der allgemeinen Formel XII und 4-Carboxy-n-butylidentriphenyl- phosphoran [durch Umsetzung von Natrium-methylsulfinyl- methylid mit 4-Carboxy-n-butyltriphenyl-phosphoniumbromid erhalten] erfolgt unter den zur Erzielung der Wittig-Reaktion normalerweise angewendeten Bedingungen, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel bei gewöhnlicher Temperatur. Bevorzugt wird die Umsetzung in Dimethylsulfoxyd ausgefĂŒhrt, weil die Phosphoranverbindung in anderen Lösungsmitteln, z. B. Tetrahydrofuran, praktisch unlöslich ist und weil in der Wittig-Reaktion eine cis-Doppelbindung stereospezifisch gebildet werden muß. FĂŒr einen besseren Erfolg der Wittig- Reaktion sind mehr als zwei MolĂ€quivalente der Phosphoranverbindung pro Mol des Bicyclo-octanreaktionspartners erforderlich. Die Umsetzung findet im allgemeinen bei einer Temperatur von 10-40°C, vorzugsweise 20-30°C, statt und ist gewöhnlich bei Laboratoriumstemperatur nach etwa 30 Minuten bis vier Stunden beendet. Das saure Produkt der Formel XXII kann man nach herkömmlichen Methoden aus dem Reaktionsgemisch extrahieren und durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel weiter reinigen.
Die bei dem oben erwĂ€hnten erfindungsgemĂ€ĂŸen Verfahren eingesetzten lithiierten Amine der allgemeinen Formel XVII, z. B. Lithiumdiisopropylamid, sowie Benzolselenenylbromid und Diphenyldiselenid sind nach bekannten Methoden, beispielsweise wie in J. Amer. Chem. Soc., 95, 6139 (1973) beschrieben, herstellbar.
GemĂ€ĂŸ einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung werden die trans-ΔÂČ-Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel VI nach einem Verfahren hergestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin R₁₂ fĂŒr eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R₁₃ fĂŒr eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und R₄ die oben angegebene Bedeutung, vorzugsweise die 2-Tetrahydropyranylgruppe, hat) mit dem Natriumderivat eines Dialkylphosphonats der allgemeinen Formel XIII (worin R₃ und R₇ die oben angegebene Bedeutung haben) umsetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) zu erhalten, die 15-Oxogruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel XXIV nach an sich bekannten Methoden zur Hydroxylgruppe reduziert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin die verschiedenen Symbole und     die oben angegebene Bedeutung haben) zu erhalten, die entstandene Verbindung mit unsubstituiertem oder durch mindestens einen Alkylrest substituiertem Dihydropyran, Dihydrofuran oder ÄthylvinylĂ€ther umsetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin die verschiedenen Symbole und     die oben angegebene Bedeutung haben) zu erhalten, die entstandene Verbindung unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin R, R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben) zu erhalten, die 9α-Hydroxygruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel XXVII nach an sich bekannten Methoden in eine Oxogruppe ĂŒberfĂŒhrt und die OR₄-Gruppen in der entstandenen Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin R, R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben) zu Hydroxylgruppen hydrolysiert, um eine PGE-Verbindung der allgemeinen Formel VI zu erhalten.
Die Umsetzung zwischen einem Aldehyd der allgemeinen Formel XXIII und dem Natriumderivat eines Dialkylphosphonats der allgemeinen Formel XIII erfolgt unter den zur Erzielung der Wittig-Reaktion normalerweise angewendeten Bedingungen. Vorzugsweise wird die Umsetzung so durchgefĂŒhrt, daß man Natriumhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran oder 1,2-DimethoxyĂ€than, suspendiert und das Dialkylphosphonat der allgemeinen Formel XIII dazugibt. Das entstandene Natriumderivat des Dialkylphosphonats lĂ€ĂŸt sich dann mit der Verbindung der allgemeinen Formel XXIII bei einer Temperatur von 20°C bis 45°C stereoselektiv unter Bildung der trans-Enonverbindung der allgemeinen Formel XXIV umsetzen.
Die Reduktion der 15-Oxogruppe in einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIV zur Hydroxylgruppe erfolgt zweckmĂ€ĂŸigerweise (1) mit ĂŒberschĂŒssigem Natriumborhydrid in einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, bei tiefer Temperatur, vorzugsweise bei -30°C bis -60°C, oder (2) mit Zinkborhydrid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, z. B. 1,2-DimethoxyĂ€than, bei einer Temperatur von -10°C bis 10°C. Das so erhaltene Produkt stellt ein Isomerengemisch der allgemeinen Formel XXV dar, in dem die 15-Hydroxylgruppe die α- bzw. ÎČ-Konfiguration besitzt. GewĂŒnschtenfalls kann man das Isomer mit der Hydroxylgruppe in α-Konfiguration durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel von dem Isomer mit der Hydroxylgruppe in ÎČ-Konfiguration trennen. Die getrennten Isomeren können in den hier beschriebenen Arbeitsweisen verwendet werden, um Prostaglandin- analoge der allgemeinen Formel VI, in denen die Hydroxylgruppe in 15-Stellung die α- bzw. ÎČ- Konfiguration besitzt, zu erhalten.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXV mit einem Dihydropyran, Dihydrofuran oder ÄthylvinylĂ€ther wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. p-ToluolsulfonsĂ€ure, durchgefĂŒhrt.
Die Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI unter alkalischen Bedingungen lĂ€ĂŸt sich (1) mit der wĂ€ĂŸrigen Lösung eines Alkali-, z. B. Natrium- oder Kalium-, -hydroxyds oder -carbonats in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, z. B. Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei man Verbindungen der allgemeinen Formel XXVII, worin R fĂŒr ein Wasserstoffatom steht, erhĂ€lt, oder (2) mit wasserfreiem Kaliumcarbonat in wasserfreiem Methanol, wobei man Verbindungen der allgemeinen Formel XXVII, worin R fĂŒr den Methylrest steht, erhĂ€lt, durchfĂŒhren.
Die ÜberfĂŒhrung der Hydroxylgruppe in 9-Stellung der PGF-Verbindung der allgemeinen Formel XXVII in eine Oxogruppe kann man nach fĂŒr die Umwandlung eines PGF-alicyclischen Rings in einen PGE-Ring an sich bekannten Methoden, beispielsweise mittels ChromsĂ€urelösung (z. B. aus Chromtrioxyd, Mangansulfat und SchwefelsĂ€ure in Wasser erhalten) oder mittels Jones-Reagenz bewirken.
Die Hydrolyse der OR₄-Gruppen in den Verbindungen der allgemeinen Formel XI zu Hydroxylgruppen lĂ€ĂŸt sich auf die zuvor fĂŒr die Erzielung einer solchen Umwandlung beschriebene Weise durchfĂŒhren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII (worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) sind neue Verbindungen. Sie können auf einem neuen Syntheseweg aus bekannten Verbindungen der hiernach abgebildeten Formel XXVIII gemĂ€ĂŸ der unten in Tafel A schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge, worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden.
Tafel A
Verbindungen der allgemeinen Formel XXVIII lassen sich zu Verbindungen der allgemeinen Formel XXIX reduzieren. ZweckmĂ€ĂŸigerweise kann man die Reduktion durch Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z. B. Palladiumkohle, Palladiummohr oder Platindioxyd, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Niederalkanol, z. B. Methanol oder Äthanol, bei Laboratoriumstemperatur und normalem oder erhöhtem Druck, z. B. bei einem Wasserstoffdruck von AtmosphĂ€rendruck bis 15 kg/cmÂČ, durchfĂŒhren.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXI lassen sich nach einem Verfahren herstellen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel XXIX mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII, worin R₉ und R₁₀ die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, um eine Lithiumverbindung der allgemeinen Formel:
(worin R₄ und R₁₂ die oben angegebene Bedeutung haben) zu erhalten, die Lithiumverbindung mit Benzolselenenylbromid (d. h. C₆H₅SeBr) oder Diphenyldiselenid oder einem Dialkyldisulfid oder Diphenyldisulfid der allgemeinen Formel R₁₁SSR₁₁, worin R₁₁ die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, das entstandene Zwischenprodukt hydrolysiert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel XXX zu erhalten, die entstandene Verbindung mit Wasserstoffperoxyd oder Natriumperjodat behandelt und die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel:
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) zersetzt, um die in 8-Stellung des Cyclopentanrings gebundene Gruppierung
in eine trans- ΔÂČ-Gruppierung
worin R₁₂ die oben angegebene Bedeutung hat, zu ĂŒberfĂŒhren.
Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIX und einem lithiierten Amin der allgemeinen Formel XVII erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, bei tiefer Temperatur, z. B. bei -78°C, wobei man das MolĂ€quivalentverhĂ€ltnis einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIX zu XVII im Reaktionsgemisch zweckmĂ€ĂŸig einstellt, um eine Lithiumverbindung der allgemeinen Formel XXXVI zu erhalten.
Die Umsetzung zwischen der Lithiumverbindung der allgemeinen Formel XXXVI und Benzolselenenylbromid, Diphenyldiselenid oder einem Dialkyldisulfid oder Diphenyldisulfid erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, Hexamethylphosphotriamid, DiÀthylÀther, n-Hexan oder n-Pentan oder einem Gemisch von zwei oder mehreren davon, bei tiefer Temperatur, z. B. bei -78°C.
Ist das Produkt der allgemeinen Formel XXX eine Verbindung, worin Q fĂŒr -SeC₆H₅ steht, behandelt man das Produkt dann (1) mit Wasserstoffperoxyd in einem Gemisch aus Äthylacetat und Tetrahydrofuran oder Methanol bei einer Temperatur unter 30°C oder (2) mit Natriumperjodat in Gegenwart von Wasser und einem Niederalkanol, vorzugsweise Methanol, bei einer Temperatur unter 20°C, um eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXVII, worin O=Q- fĂŒr -Se(O)C₆H₅ steht, zu bilden, und RĂŒhren des Reaktionsgemischs bei einer Temperatur von 25°C bis 30°C fĂŒhrt zur Zersetzung der Verbindung der allgemeinen Formel XXXVII zu einer trans-ΔÂČ-Verbindung der allgemeinen Formel XXXI, welche nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsmedium abgetrennt und gewĂŒnschtenfalls durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel gereinigt werden kann.
Ist das Produkt der allgemeinen Formel XXX eine Verbindung, worin Q fĂŒr eine Gruppe -SR₁₁ steht, in der R₁₁ die oben angegebene Bedeutung hat, behandelt man das Produkt mit Wasserstoffperoxyd oder Natriumperjodat in der gleichen Weise wie oben fĂŒr ein Produkt der allgemeinen Formel XXX, worin Q fĂŒr Benzolselenenyl steht, beschrieben, um eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXVII zu erhalten, in welcher Q fĂŒr eine Gruppe -SR₁₁, wobei R₁₁ die oben angegebene Bedeutung hat, steht und welche nach an sich bekannten Methoden aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden kann.
Ist die Verbindung der allgemeinen Formel XXXVII derart, daß Q fĂŒr eine Alkylthiogruppe -SR₁₁ steht, wobei R₁₁ die oben angegebene Bedeutung hat, löst man die Verbindung in Toluol und rĂŒhrt die Lösung, vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat, bei einer Temperatur von 100° bis 120°C, um die Verbindung zu einer trans-ΔÂČ-Verbindung der allgemeinen Formel XXXI zu zersetzen. Ist die Verbindung der allgemeinen Formel XXXVII derart, daß Q fĂŒr die Phenylthiogruppe steht, löst man die Verbindung in Tetrachlorkohlenstoff und rĂŒhrt die Lösung, vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat, bei einer Temperatur von etwa 50°C, um die Verbindung zu einer trans-ΔÂČ-Verbindung der allgemeinen Formel XXXI zu zersetzen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXII lassen sich durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XXXI mit Trimethylchlorsilan in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, z. B. Pyridin oder eines tertiÀren Amins, bei niedriger Temperatur, z. B. bei -30° bis 0°C, herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIII sind durch Umsetzung eines TrimethylsilylÀthers der allgemeinen Formel XXXII mit einem entsprechenden Acylchlorid oder SÀureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, z. B. Pyridin oder eines tertiÀren Amins, bei niedriger Temperatur, z. B. bei 0° bis 30°C, herstellbar.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXV kann man durch Behandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIII nach zur Entfernung der Trimethylsilylgruppe an sich bekannten Methoden, beispielsweise einer SĂ€urebehandlung, herstellen: vorzugsweise verwendet man keine starke SĂ€ure, um die Gefahr einer Abspaltung der Gruppe R₄ auszuschließen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXV kann man auch dadurch herstellen, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel XXXI (auf die zuvor fĂŒr die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XXXII in die der allgemeinen Formel XXXIII genannte Weise) zu Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIV acyliert und jene Verbindungen mit einem Alkali-, z. B. Kalium- oder Natrium-, -carbonat in einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, bei mĂ€ĂŸig niedriger Temperatur, z. B. bei 0°-5°C, hydrolysiert.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXV lassen sich unter milden und neutralen Bedingungen, beispielsweise mit Chromtrioxyd/Pyridinkomplex oder Jones-Reagenz, dem Dimethyl- oder Methylphenyl-sulfid-N-chlorsuccinimidkomplex oder Dimethyl- oder Methylphenyl-sulfid-chlorkomplex [vgl. J. Amer. Chem. Soc., 94, 7586, (1972)] oder Dicyclohexylcarbodiimid-dimethylsulfoxydkomplex [vgl. J. Amer. Chem. Soc., 87, 5661 (1965)] bei mĂ€ĂŸig niedriger Temperatur in Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII umwandeln.
Die in der in Tafel A wiedergegebenen Reaktionsfolge als Ausgangsstoff verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel XXVIII können nach der belgischen Patentschrift Nr. 8 38 582 beschriebenen Methoden aus der bekannten Verbindung der Formel XXXVIII [gemĂ€ĂŸ J. Amer. Chem. Soc., 91, 5675, (1969) und aaO., 92, 397 (1970) hergestellt] nach der unten in Tafel B schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge, worin Ac fĂŒr die Acetylgruppe steht und die ĂŒbrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden.
Tafel B
Verbindungen der Formel XXXIX lassen sich aus Verbindungen der Formel XXXVIII durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen, beispielsweise unter Verwendung von Kaliumcarbonat in Methanol, herstellen. Verbindungen der Formel XL sind durch Acetylierung von Verbindungen der Formel XXXIX unter milden Bedingungen erhĂ€ltlich und durch Umsetzung mit einem Dihydropyran, Dihydrofuran oder ÄthylvinylĂ€ther in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. p-ToluolsulfonsĂ€ure, in Verbindungen der allgemeinen Formel XLI ĂŒberfĂŒhrbar. Verbindungen der allgemeinen Formel XLII kann man durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XLI mit Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol bei einer Temperatur unterhalb -60°C herstellen. Zuvor aus Natriumhydrid und Dimethylsulfoxyd bereitetes Dimsylanion wird zur Bildung von 4-Carboxy-n-butylidentriphenylphosphoran mit 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid umgesetzt. Jene Verbindung versetzt man mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XLII und lĂ€ĂŸt das Gemisch in Dimethylsulfoxyd bei Raumtemperatur reagieren, was Verbindungen der allgemeinen Formel XLIII liefert. Anschließend verestert man die SĂ€uren der allgemeinen Formel XLIII auf die zur Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XXI in jene der allgemeinen Formel XVI zuvor genannte Weise zu Verbindungen der allgemeinen Formel XXVIII.
Der Methylester des trans-ΔÂČ-Prostaglandins der allgemeinen Formel VI (d. h. R ist die Methylgruppe) ist erhĂ€ltlich durch Umsetzung der SĂ€ure (R ist Wasserstoff) mit (i) Diazomethan, (ii) Methanol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel und (iii) Methanol nach Bildung eines gemischten SĂ€ureanhydrids durch Zugabe eines tertiĂ€ren Amins und danach eines Pivaloylhalogenids oder eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vgl. britische Patente Nr. 13 62 956 und 13 64 125).
GewĂŒnschtenfalls kann man eine SĂ€ure der allgemeinen Formel VI nach an sich bekannten Methoden in nichttoxische Salze ĂŒberfĂŒhren.
Unter dem Begriff "nichttoxische Salze", wie in dieser Patentschrift verwendet, versteht man Salze, deren Kationen bei der Anwendung in therapeutischen Dosierungen relativ unschĂ€dlich fĂŒr den tierischen Organismus sind, so daß die heilsamen pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel VI nicht durch jenen Kationen zuzuschreibende Nebenwirkungen beeintrĂ€chtigt werden. Vorzugsweise sind die Salze wasserlöslich. Geeignete Salze sind unter anderem Alkali-, z. B. Natrium- und Kalium-, sowie Ammoniumsalze und pharmazeutisch unbedenkliche (d. h. nichttoxische) Aminsalze. FĂŒr die Bildung solcher Salze mit CarbonsĂ€uren geeignete Amine sind wohlbekannt und umfassen beispielsweise theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Gruppen, die gleich oder, wenn mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt ist, verschieden sein können und die man beispielsweise unter Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen auswĂ€hlt, abgeleitete Amine.
Die nichttoxischen Salze lassen sich aus einer SĂ€ure der allgemeinen Formel VI beispielsweise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer SĂ€ure der allgemeinen Formel VI mit der entsprechenden Base, z. B. einem Alkalihydroxyd oder -carbonat, Ammoniumhydroxyd, Ammoniak oder einem Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Dabei können die Salze durch Lyophilisierung der Lösung oder, wenn sie im Reaktionsmedium genĂŒgend unlöslich sind, durch Filtrieren, wenn nötig nach teilweiser Entfernung des Lösungsmittels, isoliert werden.
Die trans-ΔÂČ-Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel VI können gewĂŒnschtenfalls in Cyclodextrin-clathrate ĂŒberfĂŒhrt werden. Zur Herstellung der Clathrate kann man das Cyclodextrin in Wasser und/oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel auflösen und die Lösung mit der Prostaglandinverbindung in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel versetzen. Anschließend erhitzt man das Gemisch und isoliert das erwĂŒnschte Cyclodextrin-clathratprodukt durch Einengen des Gemisches bei vermindertem Druck oder durch AbkĂŒhlen und Abtrennen des Produktes durch Filtrieren oder Abgießen. Je nach den Löslichkeiten der Ausgangsstoffe und Produkte kann man das VerhĂ€ltnis organisches Lösungsmittel/Wasser variieren. Vorzugsweise soll die Temperatur wĂ€hrend der Herstellung der Cyclodextrin-clathrate 70°C nicht ĂŒbersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrin-clathrate kann man α-, ÎČ- oder Îł-Cyclodextrine oder deren Gemische verwenden. Die Umwandlung in ihre Cyclodextrin-clathrate dient dazu, die StabilitĂ€t der Prostaglandinverbindungen zu erhöhen.
Die nachfolgenden Bezugsbeispiele und Beispiele erlĂ€utern die Herstellung der neuen Prostaglandin-analogen der vorliegenden Erfindung. Dabei stehen "IR", "NMR" bzw. "DSC" fĂŒr "Infrarotabsorptionsspektrum", "kernmagnetisches Resonanzspektrum" bzw. "DĂŒnnschichtchromatographie". Bei Angabe von LösungsmittelverhĂ€ltnissen in chromatographischen Trennungen sind dies VolumenverhĂ€ltnisse.
Bezugsbeispiel 1 (2-CarboxyÀthyl)-triphenylphosphoniumbromid
Man erhitzt die Lösung von 90 g Triphenylphosphin und 50 g 3-BrompropionsĂ€ure in 550 ml Acetonitril zwei Tage unter RĂŒckfluß. Dann destilliert man das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Acetonitrils unter vermindertem Druck, verrĂŒhrt den RĂŒckstand grĂŒndlich mit DiĂ€thylĂ€ther und entfernt die obere Ätherschicht durch Abgießen. Man wiederholt diesen Schritt zweimal zur Bildung des kristallinen Produkts, das aus Acetonitril umkristallisiert wird; Ausbeute der Titelverbindung: 115 g, Schmelzpunkt 195-198°C.
IR (Kaliumbromidpreßling): 2880, 1740, 1434, 1382, 1322, 1230, 1105, 745, 690, 520 und 505 cm-1.
Bezugsbeispiel 2 9α-Hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl- α-dinor-prost-trans-13-ensÀure
Man vermischt die Lösung von 92 g gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 1 hergestelltem (2-CarboxyĂ€thyl)-triphenylphosphoniumbromid in 200 ml Dimethylsulfoxyd mit 200 ml 2,1m-Natriummethylsulfinylmethylidlösung in Dimethylsulfoxyd, wobei man die Temperatur auf 25°C hĂ€lt. Das entstandene rote Gemisch versetzt man mit 150 ml einer 34 g 2-Oxa-3-hydroxy-6-syn-(3α-2â€Č- tetrahydropyranyloxy-4,4-dimethyl-oct-trans-1-enyl)-7-anti- (2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo[3,3,0]octan [gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 8 der britischen Patentschrift Nr. 13 98 291 hergestellt] enthaltenden Dimethylsulfoxydlösung. Das entstandene Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 25°C und 1 Stunde bei 40°C gerĂŒhrt, dann in ein Gemisch aus 3,5 Liter Eiswasser, 500 ml DiĂ€thylĂ€ther und 6 g Kaliumcarbonat gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Um Neutralstoffe zu entfernen, wird die wĂ€ĂŸrige Schicht dreimal mit DiĂ€thylĂ€ther/Äthylacetat (1 : 1) extrahiert. Man stellt die wĂ€ĂŸrige Schicht mit OxalsĂ€ure auf pH 2, extrahiert 4mal mit DiĂ€thylĂ€ther/ Pentan (1 : 1), wĂ€scht den Extrakt mit Wasser, trocknet, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthanol/Benzol (1 : 20) als Eluiermittel, wobei man die 9a- Hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl- α-dinor-prosta-cis-(bzw. trans)-5,trans-13-diensĂ€uren als farbloses Öl in 12 g Ausbeute erhĂ€lt.
DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 19 : 1): Rf = 0,21.
Man löst das Produkt in 300 ml Methanol, vermischt mit 4 g 5%iger Palladiumkohle und behandelt bei Raumtemperatur mit einer Àquimolaren Menge Wasserstoff. Zur Entfernung des Katalysators filtriert man das Reaktionsgemisch durch ein Glasfilter und engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein, was 12 g der Titelverbindung liefert.
DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 19 : 1): Rf = 0,21.
Bezugsbeispiel 3 Methyl-9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16- dimethyl-α-dinor-prost-trans-13-enoat
Man versetzt die Lösung von 6 g gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 2 hergestellter 9α-Hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyl­ oxy)-16,16-dimethyl-α-dinor-prost-trans-13-ensĂ€ure in 100 ml DiĂ€thylĂ€ther mit frisch bereiteter Diazomethanlösung in DiĂ€thylĂ€ther, bis das Reaktionsgemisch gelb wird. Dann engt man dieses bei vermindertem Druck und niedriger Temperatur ein und reinigt den RĂŒckstand mittels SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Cyclohexan (1 : 1) als Eluiermittel, wobei man 4,92 g der Titelverbindung als farbloses Öl erhĂ€lt.
DSC (Laufmittel Äthylacetat/Cyclohexan = 1: 1): Rf = 0,59.
Bezugsbeispiel 4 9α-Hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16- dimethyl-α-dinor-prost-trans-13-enaldehyd
Man kĂŒhlt die Lösung von 8 g des Produkts aus Bezugsbeispiel 3 in 230 ml Toluol auf -65°C, vermischt mit 34 ml diisobutylaluminiumhydridhaltiger Toluollösung (25 Gew./Vol.-%) und rĂŒhrt das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei derselben Temperatur. Methanol wird allmĂ€hlich eingetropft und das entstandene Gemisch nach Aufhören der Gasentwicklung auf 0°C erwĂ€rmt und dann 30 Minuten mit 50 ml Wasser gerĂŒhrt. Man filtriert das gebildete Aluminiumhydroxyd ab, wĂ€scht das Filtrat mit wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man die Titelverbindung als farbloses Öl erhĂ€lt: Ausbeute 8 g.
DSC (Laufmittel Äthylacetat/Cyclohexan = 1 : 1): Rf = 0,44.
Beispiel 1 Äthyl-9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)- 16,16-dimethyl-prosta-trans-2,trans-13-dienoat
Man versetzt ein Gemisch von 1,02 g 65%igem Natriumhydrid und 110 ml Tetrahydrofuran tropfenweise unter RĂŒhren mit 6,2 g TriĂ€thylphosphonoacetat, wobei man das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur unter 30°C hĂ€lt. Man rĂŒhrt 30 Minuten bei 25°C weiter, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Man gibt 4 g des Produkts aus Bezugsbeispiel 4 in 135 ml Tetrahydrofuran dazu, rĂŒhrt das entstandene Gemisch 50 Minuten bei 25°C, stellt mit EssigsĂ€ure auf pH 7 ein, verdĂŒnnt mit Wasser, extrahiert mit DiĂ€thylĂ€ther, wĂ€scht den Ätherextrakt mit Wasser, trocknet, engt ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Cyclohexan (1 : 3) als Eluiermittel, wobei man 4 g der Titelverbindung als farbloses Öl erhĂ€lt.
DSC (Laufmittel Äthylacetat/Cyclohexan = 1 : 1): Rf = 0,55.
Beispiel 2 9-Oxo-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl- prosta-trans-2,trans-13-diensÀure
Man löst 4 g gemĂ€ĂŸ Beispiel 1 hergestelltes Äthyl- 9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl- prosta-trans-2,trans-13-dienoat in 130 ml eines Gemischs aus Äthanol und Wasser (3 : 1), vermischt mit 3,9 g Kaliumhydroxyd und rĂŒhrt 2 Stunden bei 25°C. Dann sĂ€uert man das Reaktionsgemisch mit wĂ€ĂŸriger OxalsĂ€urelösung auf pH 5 an, verdĂŒnnt mit 100 ml Wasser, extrahiert mit Äthylacetat, wĂ€scht die Extrakte mit Wasser, trocknet ĂŒber Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 3,88 g 9α-Hydroxy-11α, 15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl-prosta-trans- 2,trans-13-diensĂ€ure erhĂ€lt.
DSC (Laufmittel Äthylacetat/Cyclohexan = 1 : 1): Rf = 0,18.
Man löst 2,46 g der erhaltenen Verbindung in 72 ml DiĂ€thylĂ€ther und rĂŒhrt die Lösung bei 3°C. Eine Lösung von 15 g Mangansulfat, 3,1 g Chromtrioxyd, 72 ml Wasser und 3,5 ml SchwefelsĂ€ure wird dazugegeben und das Reaktionsgemisch nach 3,5 Stunden RĂŒhren bei 3°C mit DiĂ€thylĂ€ther extrahiert. Man wĂ€scht die organische Schicht mit Wasser, trocknet ĂŒber Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Benzol (1 : 1) als Eluiermittel, wobei man 2,35 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 20 : 1): Rf = 0,24;
IR (flĂŒssiger Film): 2925, 2850, 1740, 1690, 1645, 1445, 1375, 1350, 1240, 1140, 1090, 1045 und 980 cm-1.
Beispiel 3 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁ [bzw. 9-Oxo-11α,15α-dihydroxy- 16,16-dimethylprosta-trans-2,trans-13diensĂ€ure
Man löst 2,35 g gemĂ€ĂŸ Beispiel 2 hergestellte 9-Oxo-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl- prosta-trans-2,trans-13-diensĂ€ure in 6 ml Tetrahydrofuran und 60 ml 65%iger (Vol./Vol.) wĂ€ĂŸriger EssigsĂ€urelösung und rĂŒhrt die Lösung 20 Minuten bei 60° bis 70°C. Dann extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat, wĂ€scht die organische Schicht mit Wasser, trocknet, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Cyclohexan (2 : 3) als Eluiermittel, was 270 mg der Titelverbindung ergibt.
DSC (Laufmittel Tetrahydrofuran/Chloroform/EssigsÀure = 2 : 10 : 1): Rf = 0,30.
Beispiel 4 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylester
Man löst 50,8 mg gemĂ€ĂŸ Beispiel 3 hergestelltes 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁ in 3 ml DiĂ€thylĂ€ther und gibt soviel frisch bereitete Ă€therische Diazomethanlösung dazu, daß das Reaktionsgemisch gelb wird. Man engt bei vermindertem Druck und niedriger Temperatur ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Cyclohexan (1 : 3) als Eluiermittel, wobei man 40 g der Titelverbindung erhĂ€lt.
DSC (Laufmittel Chloroform/Tetrahydrofuran/EssigsÀure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,51;
IR (flĂŒssiger Film): 3400, 2940, 2850, 1750, 1730, 1660, 1440 und 1280 cm-1.
Beispiel 5 Methyl-9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)- 16,16-dimethyl-prosta-trans-2,trans-13-dienoat
Man kĂŒhlt eine Lösung von 1545 mg Diisopropylamin in 33 ml Tetrahydrofuran auf -70°C, versetzt tropfenweise mit 11,9 ml n-Butyllithiumlösung in Hexan (1,3molare Konzentration) und rĂŒhrt 15 Minuten bei -70°C, wobei man Lithiumdiisopropylamid erhĂ€lt.
3,42 g Methyl-9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydro­ pyranyloxy)-16,16-dimethyl-prost-trans-13-enoat in 17 ml Tetrahydrofuran werden bei -70°C in die Lithiumdiisopropylamidlösung eingetropft, und das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerĂŒhrt. Man tropft eine Lösung von 2,75 g Diphenyldiselenid in 17 ml Tetrahydrofuran bei -70°C dazu und rĂŒhrt 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und danach 30 Minuten bei Raumtemperatur weiter. Das Reaktionsgemisch wird in eine geringe Menge gesĂ€ttigter wĂ€ĂŸriger Ammoniumchloridlösung gegossen und mit 263 ml Äthylacetat extrahiert. Man wĂ€scht die organische Schicht mit einer geringen Menge 1n-SalzsĂ€ure und gesĂ€ttigter wĂ€ĂŸriger Natriumcarbonatlösung. WĂ€hrend man die Temperatur unter 30°C hĂ€lt, tropft man 4,7 ml 30%iges Wasserstoffperoxyd dazu, rĂŒhrt das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 28°C, wĂ€scht dann nacheinander mit Wasser, gesĂ€ttigter wĂ€ĂŸriger Natriumbicarbonatlösung und gesĂ€ttigter wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber wasserfreiem Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Äthylacetat (3 : 1) als Eluiermittel, wobei man 2,33 g (68%) der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
IR (flĂŒssiger Film): 3450, 2930, 2850, 1725, 1660, 1440, 1140, 1080 und 980 cm-1;
DSC (Laufmittel Benzol/Cyclohexan = 1 : 1): Rf = 0,55.
Das bei der obigen Arbeitsweise als Ausgangsstoff verwendete Methyl-9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydro­ pyranyloxy)-16,16-dimethyl-prost-trans-13-enoat wird durch Veresterung der entsprechenden SÀure, 9α-Hydroxy-11α,15α- bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl-prosta-trans-13- ensÀure, unter Verwendung einer Àtherischen Diazomethanlösung hergestellt. Die genannte SÀure wird nach einer Àhnlichen Methode, wie in J. Amer. Chem. Soc. 92, 2586 (1970) zur Herstellung von 9α-Hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydro­ pyranyloxy)-prost-trans-13-ensÀure beschrieben, hergestellt.
Beispiel 6 9-Oxo-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl- prosta-trans-2,trans-13-diensÀure
Man löst 3,96 g gemĂ€ĂŸ Beispiel 5 hergestelltes Methyl-9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)- 16,16-dimethyl-prosta-trans-2,trans-13-dienoat in einem Gemisch aus 32 ml Äthanol, 6 ml Wasser und 1270 mg Kaliumhydroxyd und rĂŒhrt die Lösung 2 Stunden unterhalb 50°C. Man sĂ€uert das Reaktionsgemisch mit wĂ€ĂŸriger SchwefelsĂ€ure an, verdĂŒnnt mit Äthylacetat, wĂ€scht die organische Schicht mit Wasser, trocknet ĂŒber Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 3,66 g 9a-Hydroxy-11α,15α-bis- (2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl-prosta-trans- 2,trans-13-diensĂ€ure erhĂ€lt.
Man löst 2,82 g der erhaltenen 9α-Hydroxy-11α,15α- bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethyl-prosta- trans-2,trans-13-diensĂ€ure in 138 ml DiĂ€thylĂ€ther, rĂŒhrt die Lösung bei 0°C und gibt eine Lösung von 24,8 g Mangansulfat, 5,5 g Chromtrioxyd, 124 ml Wasser und 5,8 ml SchwefelsĂ€ure dazu. Nach 1,5 Stunden RĂŒhren bei 0 bis 5°C extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat, wĂ€scht den organischen Extrakt mit Wasser, trocknet ĂŒber Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Benzol (1 : 1) als Eluiermittel, wobei man 2,35 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
IR (flĂŒssiger Film): 2925, 2850, 1740, 1690, 1645, 1445, 1375, 1350, 1240, 1140, 1090, 1045 und 980 cm-1;
DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 20 : 1): Rf = 0,24.
Beispiel 7 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁
Man löst 2,35 g des gemĂ€ĂŸ Beispiel 6 hergestellten Bis-tetrahydropyranylĂ€thers in einem Gemisch aus 1,8 ml Tetrahydrofuran und 18 ml 65%iger (Vol./Vol.) wĂ€ĂŸriger EssigsĂ€ure, rĂŒhrt die Lösung 20 Minuten bei 60 bis 70°C, extrahiert mit Äthylacetat, wĂ€scht die organische Schicht mit Wasser, trocknet, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Cyclohexan (2 : 3) als Eluiermittel, was 270 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten ergibt:
IR (flĂŒssiger Film): 3400, 2930, 1740, 1695, 1650, 980, 870 und 850 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 7,2-6,8 (1H, m), 6,6-5,37 (6H, m) und 5,03-4,7 (1H, m);
DSC (Laufmittel Tetrahydrofuran/Chloroform/EssigsÀure = 2 : 10 : 1): Rf = 0,30.
Beispiel 8 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylester
Man löst 50,8 mg gemĂ€ĂŸ Beispiel 7 hergestelltes 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁ in 3 ml DiĂ€thylĂ€ther und versetzt die Lösung mit soviel frisch bereiteter Ă€therischer Diazomethanlösung, daß das Reaktionsgemisch gelb wird. Man engt bei vermindertem Druck und niedriger Temperatur ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Cyclohexan (1 : 3) als Eluiermittel, wobei man 40 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
IR (flĂŒssiger Film): 3400, 2940, 2850, 1750, 1730, 1660, 1440 und 1280 cm-1;
DSC (Laufmittel Chloroform/Tetrahydrofuran/EssigsÀure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,51;
NMR (CDCl₃-Lösung): 7,10-6,75 (1H, m), 5,95-5,40 (3H, m), 3,71 (3H, s), 4,20-3,60 (2H, m), 2,75 (1H, dd) und 1,00-0,75 (9H, m).
Bezugsbeispiel 5 2α-(6-Methoxycarbonylhexyl)-3ÎČ-hydroxymethyl-4α-(2-tetra­ hydropyranyloxy)-cyclopentan-1α-ol
Man hydriert 14,2 g gemĂ€ĂŸ belgischer Patentschrift Nr. 8 38 582 hergestelltes 2α-(6-Methoxycarbonylhex-cis-2- enyl-3ÎČ-hydroxymethyl-4α-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan- 1α-ol bei einem Druck von einer AtmosphĂ€re in 300 ml 3 g 5%ige (Gew./Gew.) Palladiumkohle enthaltendem Methanol. Nach Aufnahme von einem Äquivalent Wasserstoff wird die Reduktion unterbrochen. Man entfernt den Katalysator durch Filtrieren und engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein, wobei man 13,8 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 1 : 1): Rf = 0,28;
IR (flĂŒssiger Film): 3450, 1740, 1440 und 1030 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 5,00-4,55 (1H, m) und 3,70 (3H, s).
Bezugsbeispiel 6 2α-(6-Phenylseleno-methoxycarbonylhexyl)-3ÎČ-hydroxymethyl-4α- (2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-1α-ol
Unter Stickstoff kĂŒhlt man die Lösung von 19,4 ml Diisopropylamin in 350 ml Tetrahydrofuran auf -78°C, versetzt tropfenweise mit 114 ml 1,2m-n-Butyllithiumlösung in n-Hexan und rĂŒhrt 20 Minuten bei -78°C, wobei man Lithiumdiisopropylamid erhĂ€lt. Man versetzt die Lithiumdiisopropylamidlösung bei -78°C tropfenweise mit der Lösung von 13,8 g gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 5 hergestelltem 2α-(6-Methoxycarbonylhexyl)- 3ÎČ-hydroxymethyl-4α-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-1α-ol in 100 ml Tetrahydrofuran und rĂŒhrt 30 Minuten bei der gleichen Temperatur. Das Reaktionsgemisch wird bei -78°C tropfenweise mit der Lösung von 18,2 g Diphenyldiselenid in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt und eine Stunde bei der gleichen Temperatur und anschließend 20 Minuten bei 0°C gerĂŒhrt. Man gießt das Reaktionsgemisch in wĂ€ĂŸrige Ammoniumchloridlösung, extrahiert mit Äthylacetat, wĂ€scht den Extrakt mit Wasser und wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (3 : 2) als Eluiermittel, wobei man 15,8 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 1 : 1): Rf = 0,37;
IR (flĂŒssiger Film): 3450, 1740, 1580, 1440 und 1030 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 7,75-7,10 (5H, m), 5,00-4,55 (1H, m) und 3,70 (3H, s).
Bezugsbeispiel 7 2α-(6-Methoxycarbonylhex-trans-5-enyl)-3ÎČ-hydroxymethyl-4α- (2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-1α-ol
Man versetzt die Lösung von 15,8 g gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 6 hergestelltem 2α-(6-Phenylseleno-6-methoxycarbonyl­ hexyl)-3ÎČ-hydroxymethyl-4α-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclo­ pentan-1α-ol in einem Gemisch aus 200 ml Äthylacetat und 100 ml Tetrahydrofuran mit 4,5 g Natriumcarbonat und 6,2 ml 30%igem Wasserstoffperoxyd und rĂŒhrt 30 Minuten bei 30°C. Dann gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser, wĂ€scht mit wĂ€ĂŸriger Natriumcarbonatlösung, Wasser und wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 10,4 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 1 : 1): Rf = 0,28;
IR (flĂŒssiger Film): 3450, 1735, 1660, 1440 und 1030 cm-1; NMR (CDCl₃-Lösung): 6,90 (1H, dt), 5,82 (1H, d), 5,00-4,55 (1H, m) und 3,70 (3H, s).
Bezugsbeispiel 8 1α-Acetoxy-2α-(6-methoxycarbonylhex-trans-5-enyl)-3ÎČ-hydroxy­ methyl-4α-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan
Unter Stickstoff tropft man die Lösung von 4,3 ml Trimethylchlorsilan in 20 ml Methylenchlorid bei -20°C in die Lösung von 10,4 g gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 7 hergestelltem 2α- (6-Methoxycarbonylhex-trans-5enyl)-3ÎČ-hydroxymethyl-4α-(2- tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-1α-ol in einem Gemisch aus 150 ml Methylenchlorid und 18,8 ml Pyridin und rĂŒhrt das Gemisch 20 Minuten bei der gleichen Temperatur. Zu der so erhaltenen Lösung tropft man bei -20°C die Lösung von 2,45 ml Acetylchlorid in 50 ml Methylenchlorid und rĂŒhrt 30 Minuten bei Raumtemperatur. Anschließend werden dem Reaktionsgemisch zur Zersetzung ĂŒberschĂŒssigen Acetylchlorids 3 ml Äthanol zugesetzt. Das Pyridin in der Lösung wird mit 80 g Natriumbisulfat abgestumpft und der entstandene Niederschlag abfiltriert. Man engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein, löst den RĂŒckstand in 300 ml Äthylacetat, versetzt mit 100 ml gesĂ€ttigter wĂ€ĂŸriger OxalsĂ€urelösung und rĂŒhrt 30 Minuten lang krĂ€ftig bei Raumtemperatur. Man extrahiert das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat, wĂ€scht den Extrakt mit Wasser, wĂ€ĂŸriger Natriumbisulfatlösung, Wasser und wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (3 : 1) als Eluiermittel, wobei man 7,2 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 1 : 1): Rf = 0,51;
IR (flĂŒssiger Film): 3450, 1735, 1660, 1440 und 1030 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 6,90 (1H, dt), 5,82 (1H, d), 5,25-4,90 (1H, m), 4,85-4,45 (1H, m), 3,71 (3H, s) und 2,05 (3H, s).
Bezugsbeispiel 9 1α-Acetoxy-2α-(6-methoxycarbonylhex-trans-5-enyl)-3ÎČ-formyl- 4α-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan
Unter Stickstoff löst man 34 ml Pyridin in 440 ml Methylchlorid, gibt unter RĂŒhren 20,2 g Chromtrioxyd dazu und rĂŒhrt das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit 88 g Infusorienerde, kĂŒhlt anschließend auf 0°C ab und gibt die Lösung von 7,2 g gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 8 hergestelltem 1α-Acetoxy-2α-(6-methoxy­ carbonylhex-trans-5-enyl)-3ÎČ-hydroxymethyl-4α-(2-tetrahydro­ pyranyloxy)-cyclopentan in 100 ml Methylenchlorid bei 0°C dazu. Nach 10 Minuten RĂŒhren bei 0°C werden 155 g Natriumbisulfat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und noch 10 Minuten weitergerĂŒhrt. Man filtriert den entstandenen Niederschlag ĂŒber einen Magnesiumsulfatbausch, engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (5 : 1) als Eluiermittel, wobei man 5,85 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,67;
IR (flĂŒssiger Film): 1735, 1660, 1440, 1250 und 1030 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 10,00-9,70 (1H, m), 6,90 (1H, dt), 5,82 (1H, d), 5,30-4,96 (1H, m), 4,75-4,10 (2H, m), 3,72 (3H, s) und 2,06 (3H, s).
Bezugsbeispiel 10 Methyl-9α-acetoxy-11α-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-oxo-16,16- dimethylprosta-trans-2,trans-13-dienoat
Unter Stickstoff versetzt man eine Suspension von 230 mg 63%igem Natriumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran mit der Lösung von 1,62 gemĂ€ĂŸ britischer Patentschrift Nr. 13 98 291 hergestelltem Dimethyl-2-oxo-3,3-dimethyl-heptyl- phosphonat in 6 ml Tetrahydrofuran und rĂŒhrt das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur. Die so erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur mit der Lösung von 1,98 g gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 9 hergestelltem 1α-Acetoxy-2α-(6-methoxycarbonylhex-trans- 5-enyl)-3ÎČ-formyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan in 10 ml Tetrahydrofuran versetzt und eine Stunde bei der gleichen Temperatur gerĂŒhrt. Man stumpft das Reaktionsgemisch mit EssigsĂ€ure ab, filtriert ĂŒber einen Silikagelbausch, engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (8 : 1) als Eluiermittel, wobei man 2,36 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,71;
IR (flĂŒssiger Film): 1730, 1660, 1630, 1440 und 1030 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 7,20-6,50 (2H, m), 6,16 (1H, d), 5,80 (1H, d), 5,30-4,90 (1H, m), 4,80-4,50 (1H, m), 3,72 (3H, s), 2,06 (3H, s) und 1,10-0,70 (9H, m).
Bezugsbeispiel 11 Methyl-9α-acetoxy-11α-(2-tetrahydropyranyloxy)-15α-hydroxy- 16,16-dimethylprosta-trans-2,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 2,36 g (gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 10 hergestelltem Methyl-9α-acetoxy-11α-(2-tetrahydro­ pyranyloxy)-15-oxo-16,16-dimethylprosta-trans-2,trans-13- dienoat in 40 ml Methanol bei -40°C mit 700 g Natriumborhydrid und rĂŒhrt die Lösung 20 Minuten bei dieser Temperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit EssigsĂ€ure abgestumpft und bei vermindertem Druck eingeengt. Man löst den RĂŒckstand in Äthylacetat, wĂ€scht die Lösung mit wĂ€ĂŸriger Natriumbicarbonatlösung und wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4 : 1) als Eluiermittel, wobei man 790 mg der Titelverbindung, 810 mg von deren 15ÎČ- Hydroxyisomer sowie 480 mg Isomerengemisch erhĂ€lt. Die Titelverbindung besitzt folgende physikalische Kennwerte:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,38 (15ÎČ-Hydroxyisomer, Rf = 0,47);
IR (flĂŒssiger Film): 3450, 1730, 1660, 1440, 1030 und 980 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 7,20-6,70 (1H, m), 6,10-4,90 (4H, m), 4,80-4,50 (1H, m), 3,72 (3H, s), 2,06 (3H, s) und 1,10-0,70 (9H, m).
Bezugsbeispiel 12 Methyl-9a-acetoxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16- dimethylprosta-trans-2,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 790 mg gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 11 hergestelltem Methyl-9α-acetoxy-11α-(2-tetra­ hydropyranyloxy)-15α-hydroxy-16,16-dimethylprosta-trans-2, trans-13-dienoat in 15 ml Methylenchlorid mit 5 mg p-ToluolsulfonsĂ€ure und 0,3 ml 2,3-Dihydropropan, rĂŒhrt 20 Minuten bei Raumtemperatur, verdĂŒnnt das Reaktionsgemisch mit 50 ml Äthylacetat, wĂ€scht mit wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 930 mg rohe Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,67;
IR (flĂŒssiger Film): 1730, 1660, 1440, 1030 und 980 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 7,20-6,70 (1H, m), 6,10-4,90 (4H, m), 4,80-4,50 (2H, m), 3,72 (3H, s), 2,06 (3H, s) und 1,10-0,70 (9H, m).
Beispiel 9 Methyl-9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16- dimethylprosta-trans-2,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 930 mg gemĂ€ĂŸ Bezugsbeispiel 12 hergestelltem Methyl-9α-acetoxy-11α,15α-bis-(2- tetrahydropyranyloxy)-16,16-dimethylprosta-trans-2,trans-13- dienoat in 12 ml Methanol mit 400 mg Kaliumcarbonat, rĂŒhrt 1,5 Stunden bei 40°C, stumpft das Reaktionsgemisch mit EssigsĂ€ure ab, extrahiert mit Äthylacetat, wĂ€scht den Extrakt mit wĂ€ĂŸriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den RĂŒckstand durch SĂ€ulenchromatographie ĂŒber Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (6 : 1) als Eluiermittel, wobei man 745 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,47;
IR (flĂŒssiger Film): 3450, 1730, 1660, 1440, 1030 und 980 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung: 7,20-6,70 (1H, m), 6,10-5,30 (3H, m), 4,80-4,50 (2H, m), 3,72 (3H, s) und 1,10-0,70 (9H, m).
Beispiel 10 Methyl-9-oxo-11a,15α-dihydroxy-16,16-dimethylprosta-trans- 2,trans-13-dienoat [bzw. 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁- methylester
Man versetzt die Lösung von 745 mg gemĂ€ĂŸ Beispiel 9 hergestelltem Methyl-9α-hydroxy-11α,15α-bis-(2-tetrahydro­ pyranyloxy)-16,16-dimethylprosta-trans-2,trans-13-dienoat in 22 ml DiĂ€thylĂ€ther mit einer ChromsĂ€urelösung (aus 0,94 g Chromtrioxyd, 4,55 g Mangansulfat und 1,06 ml SchwefelsĂ€ure in 22 ml Wasser erhalten), rĂŒhrt eine Stunde bei 0°C, extrahiert das Reaktionsgemisch anschließend mit DiĂ€thylĂ€ther, wĂ€scht den Extrakt mit wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 732 mg Methyl-9-oxo-11α,15α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16- dimethylprosta-trans-2,trans-13-dienoat mit folgendem physikalischen Kennwert erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Benzol/Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,74.
Man versetzt die Lösung von 732 mg wie oben beschrieben hergestellter 9-Oxo-Verbindung in 1,9 ml Tetrahydrofuran mit 19 ml 65%iger (Vol./Vol.) wĂ€ĂŸriger EssigsĂ€urelösung und rĂŒhrt eine Stunde bei 55°C bis 60°C. Anschließend extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat, wĂ€scht den Extrakt mit Wasser und wĂ€ĂŸriger Kochsalzlösung, trocknet ĂŒber Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 119 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhĂ€lt:
DSC (Laufmittel Chloroform/Tetrahydrofuran/EssigsÀure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,51;
IR (flĂŒssiger Film): 3400, 2940, 2850, 1750, 1730, 1660, 1440 und 1280 cm-1;
NMR (CDCl₃-Lösung): 7,10-6,75 (1H, m), 5,95-5,40 (3H, m), 3,71 (3H, s), 4,20-3,60 (2H, m), 2,75 (1H, dd) und 1,00-0,75 (9H, m).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil mindestens ein Prostaglandin-analog der allgemeinen Formel VI oder dessen Methylester, oder ein Cyclodextrin-clathrat eines solchen Prostaglandin-analogen, oder wenn R Wasserstoff ist, ein nichttoxisches Salz eines solchen Prostaglandin- analogen, zusammen mit einem pharmazeutischen TrĂ€ger oder Überzugsmittel enthalten. In der klinischen Praxis werden die neuen erfindungsgemĂ€ĂŸen Verbindungen ĂŒblicherweise peroral, vaginal, rektal oder parenteral verabreicht.
Feste Zusammensetzungen fĂŒr die perorale Verabreichung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granulate. Bei solchen festen Zusammensetzungen wird einer oder mehrere der Wirkstoffe mit mindestens einem inerten Streckmittel wie Calciumcarbonat, KartoffelstĂ€rke, AlginsĂ€ure, Mannit oder Milchzucker vermischt. Die Zusammensetzungen können ebenfalls in ĂŒblicher Weise zusĂ€tzliche Stoffe außer den inerten Streckmitteln enthalten, beispielsweise Gleitmittel wie Magnesiumstearat. FlĂŒssige Zusammensetzungen fĂŒr perorale Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche die auf diesem Gebiet ĂŒblicherweise verwendeten inerten VerdĂŒnnungsmittel, wie Wasser und Paraffinöl, enthalten. Außer den inerten VerdĂŒnnungs- bzw. Streckmitteln können solche Zusammensetzungen auch Hilfsstoffe, wie Netz- und Suspensionsmittel, sowie SĂŒĂŸstoffe, Geschmacks- und Aromastoffe und Konservierungsmittel enthalten. ErfindungsgemĂ€ĂŸe Zusammensetzungen fĂŒr perorale Verabreichung umfassen ebenfalls Kapseln aus absorbierbarem Material wie Gelatine, die einen oder mehrere der Wirkstoffe mit oder ohne Zugabe von Streckmitteln oder TrĂ€gerstoffen enthalten.
Feste Zusammensetzungen fĂŒr vaginale Verabreichung umfassen Pessarien, die auf an sich bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Feste Zusammensetzungen fĂŒr rektale Verabreichung umfassen Suppositorien, die auf an sich bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
ErfindungsgemĂ€ĂŸe Zubereitungen fĂŒr parenterale Verabreichung umfassen sterile wĂ€ĂŸrige oder nichtwĂ€ĂŸrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele nichtwĂ€ĂŸriger Lösungsmittel oder Suspensionsmedien sind Propylenglykol, PolyĂ€thylenglykol, pflanzliche Öle wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen können außerdem Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergierungsmittel enthalten. Man kann sie beispielsweise durch Keimfiltrieren, durch Einverleibung von Sterilisiermitteln in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung sterilisieren. Man kann sie ebenfalls in Form steriler, fester Zusammensetzungen, die dann unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium aufgelöst werden können, herstellen.
Den Prozentgehalt an aktivem Bestandteil in den erfindungsgemĂ€ĂŸen Zusammensetzungen kann man variieren, vorausgesetzt, daß sich ein als Dosis fĂŒr die erwĂŒnschte therapeutische Wirkung geeigneter Anteil ergibt. SelbstverstĂ€ndlich können mehrere Dosiereinheiten zu ungefĂ€hr gleicher Zeit verabreicht werden. Im allgemeinen sollten die Zubereitungen mindestens 0,025 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wenn sie zur Verabreichung durch Injektion bestimmt sind; fĂŒr die perorale Verabreichung sollen die Zubereitungen ĂŒblicherweise mindestens 0,1 Gew.-% Wirkstoff enthalten. Die verwendete Dosis hĂ€ngt von der gewĂŒnschten therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab.
Bei Erwachsenen liegt die individuelle Dosis im allgemeinen zwischen 1 und 1000 ”g bei peroraler, intravaginaler, intravenöser oder extra-amniotischer Verabreichung zur KonzeptionsverhĂŒtung und menstrualen Steuerung in Frauen und zur Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung in schwangeren Frauen.
Bei weiblichen Haustieren wie KĂŒhen, Stuten, SĂ€uen, Mutterschafen und HĂŒndinnen liegt die Dosis im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 mg/Tier bei intramuskulĂ€rer, subkutaner, intrauteriner, intravaginaler und intravenöser Verabreichung zur zeitlichen Abstimmung des Brunststadiums, zur Behandlung verminderter Fruchtbarkeit und zur Abtreibungs- und Weheneinleitung.
Das folgende Beispiel erlĂ€utert erfindungsgemĂ€ĂŸe pharmazeutische Zusammensetzungen.
Beispiel 11
16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylester (2 mg) wird in Äthanol (10 ml) aufgelöst, mit Mannit (18,5 g) vermischt, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm gesiebt, bei 30°C wĂ€hrend 90 Minuten getrocknet und erneut durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm getrieben. Man gibt dann Aerosil (mikrofeines Siliciumdioxyd, 200 mg) dazu und fĂŒllt das erhaltene Pulver maschinell in hundert Hartgelatinekapseln Nr. 2 ein, wobei man Kapseln mit einem Inhalt von je 20 ”g 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁- methylester erhĂ€lt, welcher nach dem Schlucken der Kapsel im Magen freigesetzt wird.
Aus dem folgenden Versuchsbericht I geht die Überlegenheit reprĂ€sentativer erfindungsgemĂ€ĂŸer Verbindungen gegenĂŒber dem allgemein als Abtreibungsmittel bekannten Prostaglandin E₂ (PGE₂) hervor. Im einzelnen wurde die Uterus-kontrahierende AktivitĂ€t der Verbindung bei trĂ€chtigen Ratten sowie die akute ToxizitĂ€t bestimmt. Die LD₂₅/ED₇₅-Quotienten sind in Abschnitt (3) des Versuchsberichts angegeben und zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemĂ€ĂŸen Verbindungen gegenĂŒber der Vergleichsverbindung. Der 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁-methylester ist um den Faktor 4,8 und das 16,16-Dimethyl-trans-ΔÂČ-PGE₁ um den Faktor 3,6 wirksamer als das PGE₂, wie sich aus der Bestimmung des LD₂₅/ED₇₅-Quotienten ergibt.
Aus dem sich anschließenden Versuchsbericht II geht die ĂŒberraschende Überlegenheit der erfindungsgemĂ€ĂŸen Verbindungen gegenĂŒber den aus der DE-OS 23 65 035 bekannten Verbindungen hervor.
Versuchsbericht I (1) AktivitÀt im Hinblick auf die Uterus-Kontraktion Verfahren
Die Prostaglandine werden intravenös an seit 20 Tagen trÀchtige Urethan-anÀsthesierte Ratten verabreicht und der intrauterine Druck mit Hilfe der Mikroballon-Technik bestimmt.
Ergebnisse
(2) Akute ToxizitÀt Verfahren
Man verwendete Ratten vom Wistar-Stamm. Die Prostaglandine wurden in die Schwanzvene wÀhrend 15 Sekunden injiziert. Man stellte die MortalitÀt 7 Tage nach der Injektion fest.
Ergebnisse
(3) Quotient LD₂₅/ED₇₅
Versuchsbericht II (1) AktivitÀt im Hinblick auf die Uterus-Kontraktion Verfahren
Die Prostaglandine wurden intravenös an seit 20 Tagen trÀchtige Urethan-anÀsthesierte Ratten verabreicht und der intrauterine Druck mit Hilfe der Mikroballon-Technik bestimmt.
Ergebnisse
(2) Akute ToxizitÀt Verfahren
Man verwendete mÀnnliche Ratten vom Wistar-Stamm mit einem Gewicht von 18 bis 20 g. Die Prostaglandine wurden wÀhrend 15 sec in die Schwanzvene injiziert. Die MortalitÀt wurde 7 Tage nach der Injektion ermittelt.
(3) Quotient LD₂₅/ED₇₅

Claims (5)

1. Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel: (worin R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt, R₃ fĂŒr die 1,1-Dimethylphenyl-Gruppe steht, die Wellenlinie     bedeutet, daß die Hydroxylgruppe entweder in der beta- oder alpha-Konfiguration gebunden ist und die C₂-C₃- und C₁₃-C₁₄-Doppelbindungen trans sind) sowie deren Cyclodextrin-clathrate und ihre nichttoxischen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung eines Prostaglandin-analogen der in Anspruch 1 wiedergegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel: (worin R₄ fĂŒr eine unsubstituierte oder durch mindestens einen Alkylrest substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe oder eine Tetrahydrofuranyl- oder 1-ÄthoxyĂ€thylgruppe steht, R₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, die Wellenlinie     bedeutet, daß die OR₄-Gruppe entweder in der alpha- oder beta- Konfiguration an das Kohlenstoffatom gebunden ist und die gezeigte Doppelbindung trans ist) mit einem Alkylphosphonat der allgemeinen Formel (worin R₅ fĂŒr einen Methyl- oder Äthylrest und R₆ fĂŒr den Methylrest oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht) umsetzt und gegebenenfalls, wenn R₆ der Methylrest ist, hydrolysiert oder, wenn R₆ ein Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, den entstandenen Prostaglandin-ester der allgemeinen Formel: (worin R₃, R₄, R₆ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben und die gezeigten Doppelbindungen trans sind) zur entsprechenden SĂ€ure der allgemeinen Formel: (worin R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben und die gezeigten Doppelbindungen trans sind) hydrolysiert, nach an sich bekannten Methoden die 9α-Hydroxylgruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel IX (worin R₆ fĂŒr den Methylrest steht) bzw. X in eine Oxogruppe umwandelt und die OR₄- Gruppen in der entstandenen Prostaglandinverbindung der allgemeinen Formel (worin R, R₃, R₄ und     die oben angegebenen Bedeutungen haben und die gezeigten Doppelbindungen trans sind) zu Hydroxylgruppen hydrolysiert, um eine PGE-Verbindung der in Anspruch 1 wiedergegebenen allgemeinen Formel zu erhalten.
3. Verfahren zur Herstellung eines Prostaglandin-analogen der in Anspruch 1 wiedergegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel: (worin die verschiedenen Symbole sowie     die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und die gezeigte Doppelbindung trans ist) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel: (worin R₉ und R₁₀ gleich oder verschieden sein können und je fĂŒr eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen) umsetzt, um ein Lithiumesterenolat der allgemeinen Formel: (worin die verschiedenen Symbole sowie     die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und die gezeigte Doppelbindung trans ist) zu erhalten, das Lithiumesterenolat mit Benzolselenylbromid oder Diphenyldiselenid oder einem Dialkyl- oder Diphenyldisulfid der Formel R₁₁SSR₁₁, worin die Symbole R₁₁ je fĂŒr Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste stehen, umsetzt, das entstandene Zwischenprodukt zwecks Umwandlung der an den Cyclopentanring gebundenen -OLi- Gruppe in eine α-Hydroxylgruppe hydrolysiert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel: (worin R₃, R₄, R₆ sowie     die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, Q fĂŒr -SeΊ, wobei Ί den Phenylrest darstellt, oder eine Gruppe -SR₁₁, wobei R₁₁ die oben angegebene Bedeutung hat, steht und die gezeigte Doppelbindung trans ist) zu erhalten, die entstandene Verbindung mit Wasserstoffperoxyd oder Natriumperjodat behandelt, die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel: (worin die verschiedenen Symbole sowie     die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und die gezeigte Doppelbindung trans ist) zwecks Umwandlung der in 8-Stellung des Cyclopentanrings gebundenen Gruppierung in eine trans-ΔÂČ-Gruppierung (worin R₆ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat und die gezeigte Doppelbindung trans ist), um eine Verbindung der in Anspruch 2 definierten allgemeinen Formel IX zu erhalten, zersetzt und die Verbindung der Formel IX wie in Anspruch 2 vorgeschrieben behandelt, um eine PGE- Verbindung der in Anspruch 1 wiedergegebenen allgemeinen Formel zu erhalten.
4. Verfahren zur Herstellung eines Prostaglandin-analogen der in Anspruch 1 wiedergegebenen allgemeinen Formel bzw. dessen Methylesters, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel: (worin R₁₂ fĂŒr eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R₁₃ fĂŒr eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, R₄ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat und die gezeigte Doppelbindung trans ist) mit dem Natriumderivat eines Dialkylphosphonats der allgemeinen Formel: (worin R₇ fĂŒr eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat) umsetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel: (worin R₃, R₄, R₁₂ und R₁₃ die oben angegebenen Bedeutungen haben und die gezeigten Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen trans sind) zu erhalten, die 15-Oxogruppe in der entstandenen Verbindung nach an sich bekannten Methoden zur Hydroxylgruppe reduziert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel: (worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, die Wellenlinie     bedeutet, daß die Hydroxylgruppe in der alpha- oder beta-Konfiguration an das Kohlenstoffatom gebunden ist, und die gezeigten Doppelbindungen trans sind) zu erhalten, die entstandene Verbindung mit unsubstituiertem oder durch mindestens einen Alkylrest substituiertem Dihydropyran, Dihydrofuran oder ÄthylvinylĂ€ther umsetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel: (worin die verschiedenen Symbole sowie     die oben angegebene Bedeutung haben und die gezeigten Doppelbindungen trans sind) zu erhalten, die entstandene Verbindung unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel: (worin R, R₃, R₄ sowie     die oben angegebenen Bedeutungen haben und die gezeigten Doppelbindungen trans sind) zu erhalten, die 9α-Hydroxylgruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel XXVII nach an sich bekannten Methoden in eine Oxogruppe ĂŒberfĂŒhrt und die OR₄-Gruppen in der entstandenen Verbindung der allgemeinen Formel: (worin R, R₃, R₄ sowie     die oben angegebenen Bedeutungen haben und die gezeigten Doppelbindungen trans sind) zu Hydroxylgruppen hydrolysiert, um eine PGE-Verbindung der in Anspruch 1 wiedergegebenen allgemeinen Formel zu erhalten.
5. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil mindestens ein Prostaglandin-analog nach Anspruch 1 oder ein Cyclodextrin-clathrat eines solchen Prostaglandin-analogen oder ein nichttoxisches Salz eines solchen Prostaglandin-analogen, zusammen mit einem pharmazeutischen TrĂ€ger enthalten.
DE19772700021 1972-12-29 1977-01-03 Prostaglandin-analoge Granted DE2700021A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP242773A JPS5336458B2 (de) 1972-12-29 1972-12-29
JP12279673A JPS5653545B2 (de) 1973-11-02 1973-11-02
US05/646,316 US4052512A (en) 1976-01-05 1976-01-05 Prostaglandin analogues
GB1598276A GB1540427A (en) 1972-12-29 1976-04-20 Prostaglandin analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700021A1 DE2700021A1 (de) 1977-07-14
DE2700021C2 true DE2700021C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=27448331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700021 Granted DE2700021A1 (de) 1972-12-29 1977-01-03 Prostaglandin-analoge

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE850084R (de)
DE (1) DE2700021A1 (de)
NL (1) NL7700010A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834249A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Hoechst Ag Neue prostaglandinderivate in der delta 2-11-desoxy-pgf tief 2 bzw. pge tief 2 -reihe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931296A (en) * 1972-12-29 1976-01-06 Masaki Hayashi Trans-Δ2 -prostaglandins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700021A1 (de) 1977-07-14
NL7700010A (nl) 1977-07-07
BE850084R (fr) 1977-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912409C2 (de)
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
CH632245A5 (en) Process for preparing novel prostaglandin derivatives possessing a 9-deoxy-6,9-epoxy functionality
DE2365035C2 (de) trans-Δ↑2↑-Prostaglandine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
CH626876A5 (de)
CH639062A5 (de) Prostacyclinanaloga.
DE2505519A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3002677C2 (de) Prostaglandin-analoge, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2631894C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2460285A1 (de) Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2700021C2 (de)
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2803638A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2825440C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2737807A1 (de) C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen
CH629769A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen.
DE2736446A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2637393C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2221301A1 (de) Prostaglandin-Analoge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2440919A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2634866A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DE2709804C2 (de) Prostaglandin-analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 15 "1,1-DIMETHYLPHENYL" AENDERN IN "1,1-DIMETHYLPENTYL"

8364 No opposition during term of opposition