DE269154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269154C
DE269154C DENDAT269154D DE269154DA DE269154C DE 269154 C DE269154 C DE 269154C DE NDAT269154 D DENDAT269154 D DE NDAT269154D DE 269154D A DE269154D A DE 269154DA DE 269154 C DE269154 C DE 269154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
strip
wings
coat
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269154D
Other languages
English (en)
Publication of DE269154C publication Critical patent/DE269154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats
    • A41D3/04Raincoats
    • A41D3/06Raincoats with leg-protecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 269154 KLASSE Zb. GRUPPE
unteren Flügel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. August 1912 ab.
Da die gebräuchlichen Mäntel für bestimmte Bewegungen hinderlich sind und z. B. bei Regen und Sturm wegen des Hochflatterns der freien Enden die erwünschte Schutzwirkung vermissen lassen, so ist der Vorschlag gemacht worden, an den zu beiden Seiten des unteren Schlitzes befindlichen Mantelkanten Befestigungsmittel anzuordnen, welche bei Umschlagen der beiden Mantelflügel um
ίο die Innenseite der Schenkel des Mantelträgers ermöglichen, daß diese Mantelflügel nach Art von Beinkleidern Benutzung finden. Mit derartigen Einrichtungen versehene Mäntel eignen sich insbesondere für sportliche Zwecke, z. B.
zum Gebrauch beim Lenken von Wagen, beim Fahren in Luftfahrzeugen, beim Schlittschuhlaufen und beim Radfahren.
Immerhin besteht bei den bekannten Mänteln noch der Ubelstand, daß sie einen vollkommenen Schutz nicht gewähren, weil ihre Länge über ein gewisses Maß aus Zweckmäßigkeitsgründen nicht hinausgehen kann. Denn bei übermäßiger Länge würde nicht nur der Sitz der hosenartig um die Beine gelegten Mantelflügel ein unschöner werden, sondern es würden bei der verhältnismäßig zu großen Breite der Mantelflügel an ihren unteren Kanten Schwierigkeiten hinsichtlich der Unterbringung der Stoffflächen entstehen.
Die zu große Weite der unteren Mantelteile würde besonders beim Radfahren die Gefahr des Hängenbleibens am Tretkurbelgetriebe herbeiführen.
Dem Ubelstand wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch begegnet, daß nahe dem unteren Mantelrand an der Innenseite jedes Mantelflügels ein Bandstreifen so befestigt ist, daß er nach Bedarf als Wickel- oder Stulpgamasche Verwendung finden kann. Ein mit solchen Bandstreifen ausgestatteter Mantel kann eine geringere Länge besitzen, insbesondere eine solche Länge, welche bei Umhüllung der Schenkel noch hinreichend freie Beweglichkeit und gutes Aussehen gewährt, ohne daß die Schutzwirkung beeinträchtigt ist.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt den Mantel in Rückansicht in der gewöhnlichen Tragart,
Fig. 2 in Vorderansicht bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 3 eine Einzelheit.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist in bekannter Weise nahe den hinteren Eckkanten jedes der beiden durch einen entsprechend großen Schlitz gebildeten Mantelflügel a, b, und zwar an der Innenseite der letzteren eine Schlaufe c bzw. d angeordnet. Beim Herumwickeln der hinteren Mantelflügel um die Innenseite der Schenkel kommen die Seitenteile des Mantels in enge Anlage mit den beiden Beinen des Trägers, so daß sie diese im oberen Teile vollständig umhüllen. Die Befestigung der Flügelkanten an der vorderen Seite erfolgt durch an letzterer angebrachte Knöpfe e bzw. f. Selbstver-
ständlich könnten die vorderen Mantelecken an Stelle der hinteren zum Umschlagen benutzt werden; auch können die Befestigungsmittel beliebige sein.
Da die Mantellänge zweckmäßig nur eine beschränkte ist, so wird nun gemäß vorliegender Erfindung in solchen Fällen, in denen ein Schutz des ganzen Beines gegen die Witterung o. dgl. erwünscht ist, an der Innenseite
ίο des Mantels ein Bandstreifen vorgesehen, welcher je nach seiner Befestigungsart als Wickelgamasche oder als Stulpgamasche Verwendung finden kann.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. ι zeigt die Anordnung eines Stoffstreifens g an der Innenseite jedes der beiden Mantelflügel, welcher mit seinem unteren Rande h an der Mantelinnenseite angenäht und an seinen Längskanten durch Knöpfe, Haken, ösen usw. i so befestigt ist, daß nach Lösen dieser Befestigungsmittel der Streifen nach abwärts geklappt und als Verlängerung des Mantels um den noch ungeschützten Teil des Beines des Mantelträgers als Stulpgamasche geschlungen werden kann; hierauf können die Knöpfe, Haken, Ösen usw. i als Befestigungsmittel zur Bildung der Stulpgamasche dienen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Bandstreifen g mit dem einen schmalen Ende V an der Mantelinnenseite angenäht, während im übrigen das Festhalten in dieser Nichtgebrauchslage durch Knöpfe, Haken, ösen usw. i erfolgt. Nach Lösung dieser Befestigungsmittel kann das Band g als Wickelgamasche in üblicher Weise Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mantel mit Befestigungsmitteln zur beinkleidartigen Benutzung der beiden unteren Flügel, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem unteren Mantelrand an der Innenseite jedes Mantelflügels ein Bandstreifen (g) so befestigt ist, daß er nach Bedarf als Wickel- oder Stulpgamasche Verwen: dung finden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269154D Active DE269154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269154C true DE269154C (de)

Family

ID=526045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269154D Active DE269154C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269154C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604251A1 (de) Stuhl
DE2018314C3 (de) Überfallskihose
DE269154C (de)
EP0800352A1 (de) Mit einem rucksack kombinierte schutzjacke
DE10107203C1 (de) Schutzbekleidung für Jäger
DE540386C (de) Zusammenklappbares Wetterverdeck fuer Motorraeder mit einem mit wasserdichtem Stoff bespannten UEberdachungsgestell
DE402953C (de) Rucksack mit als Schutzkleidung dienenden Stoffansaetzen
AT152945B (de) Über dem bekleideten Bein tragbare Schutzhülle.
AT107106B (de) Einrichtung an Schutzhauben, Windjacken u. dgl.
DE379208C (de) Hemd
AT154578B (de) Fahrtbremsvorrichtung für Skiläufer.
AT367837B (de) Vordach oder schutzdach, insbesondere fuer motori- sierte verkaufslaeden, marktstaende u. dgl.
AT262120B (de) Schwimmhilfsvorrichtung
DE495616C (de) Auswechselbarer Reverskragen fuer Sportwesten
DE187373C (de)
DE142220C (de)
DE337497C (de) Schutzkappe fuer Korsette und andere in Kleidungsstuecke einzunaehende Versteifungsstaebchen
AT285971B (de) Kopfbedeckung
DE722175C (de) Rucksack-Traggestell
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE495276C (de) Zweiteiliges Sturmband
AT127950B (de) Lüftungseinrichtung für wasserdichte oder Wasser schlecht durchlassende Kleidungsstücke.
CH665335A5 (de) Badekleid fuer damen.
AT125747B (de) Krawattenhalter.
AT200836B (de) Uhrarmband