DE268723C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268723C DE268723C DENDAT268723D DE268723DA DE268723C DE 268723 C DE268723 C DE 268723C DE NDAT268723 D DENDAT268723 D DE NDAT268723D DE 268723D A DE268723D A DE 268723DA DE 268723 C DE268723 C DE 268723C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing
- block
- pliers
- weight
- tree
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0006—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
- C21D9/0018—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bekannten selbstschließend«! Greifvorrichtungen,
wie Blockzangen o. dgl., ist die Schließkraft ausschließlich von dem Gewicht
der jeweils transportierten Last abhängig. Man ist bei Einrichtungen, der genannten Art
somit nicht in der Lage, das Verhältnis zwischen Gewichtseinheit der Last und Einheit
* der damit erzeugten Schließkraft beliebig zu verändern.
ίο Hieraus ergibt sich jedoch eine Reihe schwerwiegender Nachteile. So ist bekanntlich
z. B. für das sichere Heben und Transportieren eines Metallblockes in glühendem Zustand
ein weit höherer Schließdruck des Greif-Werkzeuges erforderlich als für das Heben
und Transportieren des gleichen, jedoch erkalteten Blockes. Es sind somit bereits beim Befördern
gleichartiger Lasten je nach Umständen verschiedene Anpressungsdrucke erforderlich.
Noch kategorischer tritt die Forderung nach einer Regelbarkeit des durch die Gewichtseinheit erzeugten Schließdruckes da
auf, wo es sich darum handelt, mit ein und derselben Vorrichtung verschiedenartige Lasten
zu befördern. Hierbei kann sehr wohl der Fall eintreten, daß ζ. B. der Schließdruck,
der zum Heben eines massiven Körpers von bestimmtem Gewicht in glühendem Zustand gerade
noch ausreicht, einen Hohlkörper gleichen Gewichts einfach zusammendrücken würde.
Man wird demnach einerseits stets die Verhältnisse der Hebelübersetzung des SelbstschHeßmechanismus
so wählen müssen, daß sie den höchsten vorkommenden Ansprüchen entsprechen, wobei beim Heben kalter bzw. leichterer
Lasten ein Überschuß an Beanspruchung der Vorrichtung mit in Kauf genommen
werden muß; man wird aber andererseits mit diesem maximalen Druck mit Rücksicht auf allenfalls zu transportierende, weniger
widerstandsfähige Körper in Grenzen bleiben müssen, die die vielseitige Verwendbarkeit
der Vorrichtung beschränken.
Bedenkt man ferner, daß naturgemäß die Vergrößerung der Schließkraft nur auf Kosten
der Schußgeschwindigkeit zu erreichen ist, so ergibt sich, bei A^orrichtungen mit konstantem
\^erhältnis zwischen Lastgewichtseinheit und Schließdruckeinheit, der weitere Nachteil, ;
daß das Anheben selbst leichterer Lasten nur ebenso langsam vorgenommen werden kann
wie das schwererer Lasten. Hierdurch wird jedoch nicht nur das Arbeiten der Vorrich-·
tung beim Bewältigen leichterer Gegenstände unnötig verzögert, sondern es bedingt dieser
Umstand, z. B. beim Einsetzen und Herausholen von Blöcken o. dgl. in bzw. aus Wärmöfen,
auch ein unverhältnismäßig langes Offenstehen' der Ofentüren, was naturgemäß
zu unliebsamen Wärmeverlusten sowohl des Ofens als auch des Glühgutes führt, und wodurch
die Zange selbst unnötig lange den schädlichen Einflüssen der Ofenhitzc ausgesetzt wird.
Gemäß der Erfindung wird nun dem in der Praxis lange gehegten Bedürfnis nach einer
selbstschließenden Greifvorrichtung mit unabhängig vom Lastgewicht veränderbarer
Schließkraft dadurch entsprochen, daß bei Verwendung von Kniehebeln zur Erzeugung
der Schließkraft die Stellung der Hebesehcnkel zueinander ohne Einfluß auf die Schlicßlage
den Greiforgane willkürlich verändert werden kann.
Die Verstellung der Kniehcbclschenkcl kann dadurch erfolgen, daß die Festpunkte dor
äußeren Schenkclenden verschoben werden.
ίο Je gestreckter hierbei die Kniehebelschcnkcl
zueinander liegen; um so kleiner ist der von der Lastgcwichtscinheit erzeugte Schließdruck.
Es bereitet konstruktiv keine Schwierigkeiten, die Einrichtung so zu treffen, daß die Schließkraft
ein und derselben Greifvorrichtung in der angegebenen einfachen Weise allen im Betrieb
auftretenden Anforderungen entsprechend angepaßt werden kann, und somit die
betreffende Maschine stets nur mit dem gcringstcn erforderlichen Kraftaufwand und
stets mit der größten erreichbaren Geschwindigkeit arbeitet.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes scliematisch
as veranschaulicht, und zwar ist bei dem dargestellten
Beispiel, dem eine wagerechte Blockzange zugrunde liegt, der Fall angenommen, daß für die einen Festpunkte des nach Art
einer Parallelogrammführung aus zwei an den Scheitelgelenken verbundenen Kniehebeln be-,
stehenden Schließgestänge eine Anzahl Rasten vorgesehen sind, in die die Hebeldrehbolzen
zwecks Veränderung der Zangenschließkraft wahlweise eingelegt werden können.
Fig. ι zeigt die Gesamtanordnung in Seitenansicht
bei teilweise aufgeschnittenem Zangenbaum, während
Fig. 2 die Konstruktion der eigentlichen Zange durch einen Grundriß derselben näher
erläutert.
Es bezeichnet α das in bekannter Weise, z.B. an einer Kranlaufkatze (nicht gezeichnet)
heb- und senkbar angeordnete Gerüst, zwischen dessen senkrechten Führungsschieneu
b der Zangenbaum c durch an diesem befestigte Gleitbacken d gegen wagerechte Verschiebungen
gesichert gelagert ist. Die Aufhängung des Zangenbaumes c am Gerüst α erfolgt
durch die beiden Kniehebel e, e' in der Weise, daß die Schenkel e am Zangenbaum c
durch feste Bolzen f angelenkt sind, während für die Schenkel e' bzw. deren Drehbolzen g
im Gerüst α eine Anzahl Bohrungen I bis IV vorgesehen ist, in die die Bolzen g wahlweise
eingeschoben werden können. Die Scheitelgclcnke der Kniehebel e, c' sind durch eine
Zugstange h miteinander verbunden.
Die eigentliche Zange besteht aus den beiden Schenkeln i, die in einfacher Weise durch
Laschen k mit der Spindel m verbunden sind.
Diese durch ihre Verbindung mit den Laschen h gegen Drehung gesicherte Spindel in
ist im Zangenbaum c gelagert und trägt ein Mutterstück n, welches seinerseits mit dem
Stirnrad 0 verbunden ist. Zum Antrieb des Stirnrades 0 dient ein Ritzel p, das von
einem Elektromotor o. dgl. (nicht gezeichnet) in Bewegung gesetzt werden kann. Zwischen
Mutterstück η und Zahnrad 0 kann eine Rutschkupplung q eingeschaltet sein. Das
Mutlerstück η ist in einem Querblech r des
Zangenbaumes c in der Längsrichtung verschiebbar gelagert und an seinem vorderen,
mit zwei Bunden versehenen Teil von einer Schelle s umschlossen, die wiederum mit wagerechten
Zapfen / in einem z.B. um den Bolzen / drehbaren Gabelstück μ gelagert ist. Das ■·.
Gabelstück « schließlich ist an seinem oberen freien Ende mit einem Langloch ν versehen,
in dein ein in die Zugstange h eingelassener Bolzen w gleitet. Die Zangcnschenkelbolzcn
sind mit x, die Körnerspitzen mit y und der die Last darstellende Block mit ζ bezeichnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: ·
Der Zangenbaum c hat unter Einwirkung seines Eigengewichtes sowie des Gewichtes
der mit ihm verbundenen Teile ständig das Bestreben, in den Führungen b des Gerüstes a
herabzusinken und hierbei die einerseits am Gerüst α, andererseits am Zangenbaum c befestigten
Kniehebel c, e' zu strecken. An dieser Senkbewegung wird der Zangenbaum c dadurch
verhindert, daß sich die die Scheitel der Kniehebel e, e' verbindende Zugstange h mit
ihrem Bolzen w gegen das Gabelstück u und durch dieses gegen den rückwärtigen Bund
des auf der Spindel 111 sitzenden Mutterstückes
η stützt. Hierbei wird letzteres so weit nach rückwärts gedrückt, bis es sich
gegen die Querwand r des Zangenbaumes c legt. In dieser Stellung wird der Zangenbaum
c samt den mit ihm verbundenen Teilen :■ schwebend gehalten. Die Maulweite der
Zange selbst kann hierbei durch Drehen des Ritzels ρ ohne Einfluß auf das übrige System
beliebig eingestellt werden.
Wird nun der Zangenbaum c durch Senken des Gerüstes σ auf einen Block ζ oder auf den
Boden aufgesetzt und das Gerüst α nach Aufsetzen des Zangenbaumes c weiter gesenkt, so
erfolgt hierdurch ein Beugen der Kniehebel e, e'. Dieses Einknicken der Kniehebel e, ef
hat ein Bewegen der Zugstange Λ und mit ihr des Gabelstückes u, der Mutter η und der Spindel
m- nach links zur Folge, wodurch die Zangenschenkel
i durch die Laschen k gespreizt werden. Durch Rückwärtsschrauben der Spindel
in werden die Körnerspitzen y zur Anlage an den Block ζ gebracht und hierauf das Ge- iao
rüst α wieder gehoben. Der Zangenbaum c bleibt nun gegenüber der Bewegung des Gc-
röstes ο zufolge seines Eigengewichtes und des Gewichtes des Blockes s um ein gewisses Maß
zurück. Die Kniehebel e, e' werden hierdurch gestreckt und die Spindel in zurückgezogen,
bis die Körnerspitzen y in den Block s eingedrungen
sind, und ein weiteres Schließen der Zange nicht mehr möglich ist. Beirh weiteren
; "■ Heben des Gerüstes α wird nun der Zangenbaum c und der Block s mitgehoben. Durch
ίο Absetzen des Blockes ζ auf eine Unterlage und
weiteres Senken des Gerüstes α werden die
Körnerspitzen y wieder vom Block entfernt und die Zangenschenke'H darauf durch Vorwärtsschrauben
der Spindel m so weit gespreizt, daß die Körner y auch beim Anheben
des Gerüstesa den Blocks nicht mehr berühren.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Fall, bei dem sich die Bolzen g in den
Rasten TV befinden, übt die Vorrichtung den höchsten damit erreichbaren Druck aus. Durch
Umstecken des Bolzens g in die Rasten III, II oder I wird der Schließdruck bei gleichem
■Blockgewicht entsprechend verringert. Außer vom Blockgewicht und der Stellung der Kniehebel
e,e' ist der Schließdruck der Zangenschenkel i selbstverständlich noch abhängig
von der Länge des Gabelstückes η bzw. dem Verhältnis der Abstände zwischen Festpunkt f
und Zapfen I einerseits sowie Zapfen t und Bolzen w andererseits.
Anstatt für wagerechte Greif vorrichtungen nach Art der auf der Zeichnung.dargestellten
und vorstehend beschriebenen Zange läßt sich der Krfindungsgegenstand ohne weiteres auch
als Stirnzange mit Druckstempel, als Vertikalzange^oder
in beliebiger anderer Weise ausbilden. Ebenso ist es selbstverständlich möglich,
die Greifvorrichtung nicht an einem Kran aufzuhängen, sondern dieselbe auf einem auf
Flur laufenden Wagen nach Art der bekannten Chargiermaschinen anzuordnen. Das Strecken der Kniehebel kann außer durch Umstecken der Befestigungsbolzen für die freien
Schenkelendcn auch durch einfaches entsprechend tiefes Senken bzw. hohes Heben des
Zangenträgers erfolgen, wobei jedoch das dem Mutterstück η der Zeichnung entsprechende
Glied eine Verschiebbarkeit in genügend weiten Grenzen besitzen muß, was sich unschwer
z. B. durch Lagerung des Stirnrades 0 auf einer Vierkantwelle o. dgl. erreichen läßt. Dies
sowie weitere konstruktive Abänderungen der Zange selbst oder sonstiger Einzelheiten der
Gesamtanordnung sind für den Erfindungsgedanken belanglos, sofern nur bei einer
durch das Lastgewicht selbstschließend wirkenden Greifvorrichtung eine willkürliche
Veränderbarkeit des von der Lastgewichtseinheit erzeugten Schließdruckes dadurch vorgenommen
wird, daß die zur Erzeugung der Schließwirkung verwendeten Kniehebelschenkel unabhängig von dem Greiforgan gegeneinander
verstellt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Unter dem Einfluß des Lastgewichtes selbstschließend wirkende Greifvorrichtung, bei der zur Erzielung des Schließdruckes Kniehebel verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Kniehebelschenkeln eingeschlossene Winkel unabhängig von der Stellung der Greiforgane beliebig eingestellt werden kann, zum Zweck, den durch die Lastgewichtseinheit erzeugten Schließdruck je nach Bedarf verändern zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268723C true DE268723C (de) |
Family
ID=525667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268723D Active DE268723C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268723C (de) |
-
0
- DE DENDAT268723D patent/DE268723C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1297313B (de) | Selbstgreifende Lasttragvorrichtung | |
EP3406362A1 (de) | Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren | |
DE2051354B2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen | |
DE268723C (de) | ||
DE1456480A1 (de) | Klemmgreifer zum Be- und Entladen von zylindrischen oder prismatischen Koerpern | |
DE2512927C3 (de) | Greifvorrichtung zum klemmenden Aufnehmen von Lasten | |
DE1024222B (de) | Vorrichtung zum zangenartigen Erfassen und Anheben von Lasten | |
DE471071C (de) | Geraet zum Foerdern schwerer oder sehr heisser Werkstuecke mittels auf der Unterstuetzungsflaeche sich abrollender Walzen | |
DE102015121798B4 (de) | Ringgreifer | |
DE77616C (de) | Ziehbank zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer Arbeitsstücke | |
DE631229C (de) | Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen | |
DE2018991A1 (de) | Greifzange zum Erfassen von runden Stangen | |
DE176246C (de) | ||
DE586734C (de) | Einrichtung zum Zufuehren des Drahtes an selbsttaetigen Stauchmaschinen | |
DE118247C (de) | ||
DE824500C (de) | Vorrichtung zum Ziehen und Foerdern von Stahlbloecken | |
DE686287C (de) | Einpressvorrichtung fuer Riemen- oder Foerderbandverbinder aus V-foermigen Drahthaken | |
WO1999048648A2 (de) | Vorrichtung zum kraftschlüssigen umschliessen eines zylinderförmigen werkstückes | |
DE1140166B (de) | Maschine zum Verbinden der Endwindungen von Federeinlagen fuer Matratzen u. dgl. | |
DE548696C (de) | Vorrichtung zum Ausheben von in einem Schlaggesenk gepressten Scherenschenkeln oder aehnlichen Werkstuecken mittels messerartiger Werkzeuge und zum Befoerdern der Werkstuecke zur Loch- und von dieser zur Entgratmatrize mittels an einem Schieber angeordneter Zangen | |
DE220130C (de) | ||
DE29720853U1 (de) | Wende-Lastaufnahme | |
DE467398C (de) | Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette | |
AT39940B (de) | Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von geschweißten Schnallen. | |
DE582080C (de) | Vorrichtung zum Greifen von Hohlkoerpern von innen |