DE268659C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268659C DE268659C DENDAT268659D DE268659DA DE268659C DE 268659 C DE268659 C DE 268659C DE NDAT268659 D DENDAT268659 D DE NDAT268659D DE 268659D A DE268659D A DE 268659DA DE 268659 C DE268659 C DE 268659C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- main line
- suction
- pressure
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/465—Vacuum systems for railway vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 268659 -KLASSE 20/. GRUPPE
Luftbremse mit motorisch angetriebener Pumpe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Februar 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Luftbremsen
mit motorisch angetriebener Pumpe und ist
hauptsächlich für Luftsaugbremsen für Straßen- und Kleinbahnen bestimmt, die nicht mit
Dampfkraft betrieben werden.
Bei allen Luftbremsen ist eine durch den ganzen Zug gehende Hauptleitung vorgesehen,
in welcher während der Fahrt ein gewisser Über- oder Unterdruck durch die Pumpe
ίο aufrechterhalten wird, der ausreicht, die
Bremsen gelöst zu halten. Zwecks Anstellens der Bremsen wird die Hauptleitung durch
den Führerbremshahn oder ein besonderes Steuerorgan mit der Außenluft in Verbindung
gesetzt und dadurch der in ihr herrschende Druck geändert (herabgesetzt oder gesteigert).
Um die Bremsen zu lösen, muß die behufs Anstellens der Bremsen hervorgerufene Druckänderung
in der Hauptleitung durch die Wirkung der Pumpe aufgehoben werden. Um
das Lösen der Bremsen zu beschleunigen, ist bei Luftsaugbremsen zunächst die Hauptleitung
mit einem Hilfsbehälter (Luftleerbehälter) verbunden und dadurch der Druck in derselben
rasch gemindert worden, worauf die weitere Verringerung des Hauptleitungsdruckes durch
das Dampfstrahlgebläse erfolgte, das auch die Entlüftung des Hilfsbehälters besorgt. Bei
dieser Einrichtung ist auch die Abänderung getroffen worden, daß während der Entlüftung
der Hauptleitung durch das Dampfstrahlgebläse die Verbindung zwischen letzterem und
dem Luftleerbehälter unterbrochen wurde.
Wird die Hauptleitung durch motorisch getriebene Pumpen bedient, so muß, da die Lösung der Bremsen stets möglichst rasch zu erfolgen hat, die Pumpe imstande sein, diese Arbeit in kurzer Zeit zu leisten, wozu eine Pumpe nebst Motor von verhältnismäßig großer Leistungsfähigkeit erfordert wird. Um die Bremsen gelöst zu halten, braucht dagegen nur der Normaldruck in der Hauptleitung aufrechterhalten zu werden, d. h. die Pumpe hat nur die durch Undichtigkeiten der Hauptleitung hervorgerufenen Über- oder Unterdruckverluste zu beseitigen, wozu eine geringe Leistung der Pumpe nebst Motor ausreicht. Um mit nur einer Pumpe nebst Motor auszukommen, war man daher genötigt, diese beiden so leistungsfähig zu machen, daß sie in kurzer Zeit die zum Lösen der Bremsen nötige Wiederherstellung des Normaldruckes in der Hauptleitung herbeiführen konnten und nach dem Lösen der Bremsen die Leistung des Motors und der Pumpe in geeigneter Weise herabzusetzen. Die Einstellung des Motors und der Pumpe auf hohe und geringe Leistung mußte vom Führerbremshahn oder einem besonderen Steuerorgan aus bewirkt werden. Um dies zu ermöglichen, war eine ziemlich verwickelte und kostspielige Einrichtung erforderlich, die nebst dem kräftigen Motor und der Pumpe die Herstellung und den Betrieb der Bremsanlage erheblich verteuern.
Wird die Hauptleitung durch motorisch getriebene Pumpen bedient, so muß, da die Lösung der Bremsen stets möglichst rasch zu erfolgen hat, die Pumpe imstande sein, diese Arbeit in kurzer Zeit zu leisten, wozu eine Pumpe nebst Motor von verhältnismäßig großer Leistungsfähigkeit erfordert wird. Um die Bremsen gelöst zu halten, braucht dagegen nur der Normaldruck in der Hauptleitung aufrechterhalten zu werden, d. h. die Pumpe hat nur die durch Undichtigkeiten der Hauptleitung hervorgerufenen Über- oder Unterdruckverluste zu beseitigen, wozu eine geringe Leistung der Pumpe nebst Motor ausreicht. Um mit nur einer Pumpe nebst Motor auszukommen, war man daher genötigt, diese beiden so leistungsfähig zu machen, daß sie in kurzer Zeit die zum Lösen der Bremsen nötige Wiederherstellung des Normaldruckes in der Hauptleitung herbeiführen konnten und nach dem Lösen der Bremsen die Leistung des Motors und der Pumpe in geeigneter Weise herabzusetzen. Die Einstellung des Motors und der Pumpe auf hohe und geringe Leistung mußte vom Führerbremshahn oder einem besonderen Steuerorgan aus bewirkt werden. Um dies zu ermöglichen, war eine ziemlich verwickelte und kostspielige Einrichtung erforderlich, die nebst dem kräftigen Motor und der Pumpe die Herstellung und den Betrieb der Bremsanlage erheblich verteuern.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Mängeln unter Verwendung einer doppelten
oder doppeltwirkenden Pumpe und eines Hilfs-
behälters mit vorgeschaltetem, vom Führerbremshahn abhängigem Absperrorgan oder
Rückschlagventil dadurch zu begegnen, daß eine ihrer Saug- oder Druckseiten dauernd an
die Hauptleitung angeschlossen und der Führerbremshahn oder das besondere Steuerungsorgan
so ausgeführt wird, daß das Hauptleitungsrohr auch mit der zweiten Saug- oder Druckseite
verbunden werden kann, in der Weise, daß
ίο beim Lösen der Bremsen beide Saug- oder
Druckseiten der Pumpe und bei gelösten Bremsen nur eine an die Hauptleitung angeschlossen
wird. Überdies ist die zweite Saugoder Druckseite der Pumpe über das Rückschlagventil
mit dem Hilfsbehälter verbunden, von dem eine Leitung zum Führerbremshahn oder dem besonderen Steuerorgan führt und
von diesem derart überwacht wird, daß, nachdem die Hauptleitung an beide Saug- oder
Druckseiten angeschlossen gewesen war, der Hilfsbehälter mit der Hauptleitung verbunden
wird. Die Leistung der Pumpe und des Motors braucht dann nur groß genug zu sein,
um bei der Fahrt den Normaldruck in der Hauptleitung aufrechtzuhalten. Das Lösen
der Bremsen wird ohne Änderung der Leistung des Motors dadurch ausreichend beschleunigt,
daß beide Saug- oder Druckseiten der Pumpe an die Hauptleitung gelegt werden und schließlieh
die Hauptleitung mit dem Hilfsbehälter in Verbindung gesetzt wird.
Außerdem wird bei der vorliegenden Einrichtung der Vorteil erzielt, daß der Druck in
der Hauptleitung durch entsprechende Einstellung des Führerbremshahnes sehr genau
geregelt werden kann, so daß Betriebsbremsungen fein abgestuft werden können.
Fig. ι veranschaulicht die Gesamtanordnung ; Fig. 2 bis 4 zeigen den Führerbremshahn, und
zwar Fig. 2 in der Bremsstellung, Fig. 3 in der Lose-Anfangs- und Fig. 4 in der Löse-Endstellung.
Bei der dargestellten Luftsaugbremse steht die eine Saugseite der doppelwirkenden Pumpe 1
durch das Rohr 2 mit der Hauptleitung 3 in dauernd offener Verbindung. Der Druckregler
4 verhütet ein zu tiefes Sinken des Druckes in der Hauptleitung. Die andere Saugseite der Pumpe 1 steht einerseits über
ein vom Führerbremshahn abhängiges Absperrorgan oder über das Rückschlagventil 5
mit dem Hilfsbehälter 6 und anderseits durch das Rohr 7 mit einer öffnung im Gehäuse
oder Spiegel des Führerbremshahnes in Verbindung. Außerdem ist der Hilfsbehälter 6
durch die das Rückschlagventil 5 umgehende Leitung 9 mit einer zweiten öffnung im Gehäuse
oder Spiegel des Führerbremshahnes oder des besonderen Steuerorganes verbunden.
Bei der Fahrstellung des Führerbremshahnes (Fig. 1) wird Luft aus der Hauptleitung durch
das Rohr 2 von einer der Saugseiten der Pumpe angesaugt, während die andere Saugseite
über das Rückschlagventil 5 oder das dann offene, vom Führerbremshahn abhängige Absperrorgan Luft aus dem Hilfsbehälter 6
saugt. Der Unterdruck in der Hauptleitung kann wegen des Druckreglers 4 und wegen der
unvermeidlichen Undichtigkeiten der Hauptleitung eine feste untere Grenze nicht unterschreiten.
Der Druck im Hilfsbehälter wird jedenfalls kleiner sein als der Druck in der
Hauptleitung, weil der Hilfsbehälter in weit höherem Maße dicht gehalten werden kann.
Zwecks Anstellens der Bremsen wird der Führerbremshahn, wie üblich, so eingestellt,
daß er die Hauptleitung mit der Außenluft verbindet (Fig. 2). Die in die Hauptleitung
von außen einströmende Luft kann durch die fort arbeitende Pumpe 1 nur zum geringen· Teile
abgesaugt werden und ruft die zum Anstellen der Bremsen erforderliche Drucksteigerung hervor.
Um die Bremsen rasch zu lösen, wird der Führerbremshahn in die Stellung nach
Fig. 3 gebracht, in welcher er auch das Rohr 7 und damit die zweite Saugseite der
doppeltwirkenden Pumpe mit der Hauptleitung3
verbindet. Da dann beide Saugseiten der Pumpe Luft aus der Hauptleitung absaugen,
sinkt der Druck in derselben anfänglich sehr rasch. Schließlich wird der Führerbremshahn
in die Stellung nach Fig. 4 gebracht, um den in hohem Maße entleerten Hilfsbehälter 6 mit
der Hauptleitung in Verbindung zu setzen, in welcher der Druck bereits durch die Wirkung
der beiden Saugseiten der Pumpe beträchtlich herabgesetzt worden ist. Dadurch wird bei
entsprechender Bemessung des Hilfsbehälters der Druck in der Hauptleitung auf das zum
Lösen der Bremsen erforderliche Maß herabgebracht. Sind die Bremsen gelöst, so. wird
der Führerbremshahn in die Fahrstellung nach Fig. ι zurückverlegt, in der das Hauptleitungsrohr und der Hilfsbehälter entlüftet werden.
Der Motor und die Pumpe arbeiten ununterbrochen fort und ihre Leistung braucht
nur groß genug zu sein, um den Druck in der Hauptleitung auf der zum Lösen der Bremsen erforderlichen Höhe zu halten. Das
Lösen der Bremsen wird dadurch ausreichend beschleunigt, daß zunächst beide Saugseiten
der doppeltwirkenden Pumpe und schließlich der Hilfsbehälter an die Hauptleitung angeschlossen
werden, und zwar lediglich durch Verstellung des Führerbremshahnes, ohne daß der letztere die Tätigkeit des Motors beeinflußt.
Diese sehr einfache, betriebssichere und billige Einrichtung ist auch für Druckluftbremsen
anwendbar. Man braucht dann nur die Rohre 2 und 7 an die Druckseiten der Pumpe' anzuschließen.
Claims (1)
- PatenT-ANSPRUcH :
Luftbremse mit motorisch angetriebener doppelter oder doppeltwirkender Pumpe und einem Hilfsbehälter mit vorgeschaltetem, vom Führerbremshahn oder einem besonderen Steuerorgan abhängigem Absperrorgan oder Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Saug- oder Druckseiten der Pumpe durch eine Leitung (2) dauernd an die Hauptleitung (3) und die zweite Saug^ oder Druckseite der Pumpe durch eine zweite Leitung (7) mit dem Führerbremshahn (8) oder einem besonderen Steuerorgan und über das von letzterem abhängige Absperrorgan oder Rückschlagventil (5) mit dem Hilfsbehälter (6) verbunden ist, der durch eine Leitung (9) auch unmittelbar an das Steuerorgan (8) angeschlossen ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (8) derart ausgeführt ist,- daß es in einer Löse-Anfangsstellung die Hauptleitung auch mit der zweiten Saug- oder Druckseite der Pumpe und in einer Löse-Endstellung die Hauptleitung unter Abschaltung von der Pumpe mit dem Hilfsbehälter verbindet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268659C true DE268659C (de) |
Family
ID=525610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268659D Active DE268659C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268659C (de) |
-
0
- DE DENDAT268659D patent/DE268659C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400755T2 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung | |
DE268659C (de) | ||
DE2855608C2 (de) | Doppelt wirkende Vakuumpumpe | |
DE69200955T2 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung. | |
DE833143C (de) | Sicherheitseinrichtung bei Kraftstoffoerderanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
EP0165376B1 (de) | Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken | |
DE559034C (de) | Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2924222C2 (de) | Steuerventilanordnung für eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck für unterdruckverbrauchende Systeme | |
DE859567C (de) | Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2236483C3 (de) | Steuervorrichtung fur eine hydrodynamische Bremse | |
DE689705C (de) | Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE724070C (de) | Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE1605384C3 (de) | Vorrichtung an einem Rangierfahrzeug, auf das ein wesentlicher Teil des Gewichtes des zu rangierenden Eisenbahnwagens übertragen wird | |
DE2261987A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von frostschutzmittel in ein druckluft-bremssystem | |
DE123478C (de) | ||
DE274808C (de) | ||
DE678691C (de) | Regelvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen | |
DE696208C (de) | sondere fuer die Bremsung schwerer Fahrzeuge | |
DE603135C (de) | Daempfungseinrichtung fuer eine durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung fuerKraftfahrzeuge | |
DE661324C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE2339327A1 (de) | Pneumatische sicherheitseinrichtung fuer das abfuellen hochbrennbarer kraftstoffe | |
DE2509309B2 (de) | Regelsystem für Flugfeld-Tankfahrzeuge | |
DE1605254A1 (de) | Lastabhaengige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem lastabhaengig verstellbaren Druckuebersetzer | |
DE516971C (de) | Einkammerdruckluftbremse | |
DE530902C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge |