DE268310C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268310C DE268310C DENDAT268310D DE268310DA DE268310C DE 268310 C DE268310 C DE 268310C DE NDAT268310 D DENDAT268310 D DE NDAT268310D DE 268310D A DE268310D A DE 268310DA DE 268310 C DE268310 C DE 268310C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- grooves
- poles
- compensation
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 14
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/04—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- JVe 268310 KLASSE 21 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Wechselstrom-Reihenschluß kommutatormotoren
mit verschiebbaren Bürsten, bei denen der Eisenkörper von Haupt- und Wendepolen vereinigt ist und durch eine gemeinsame Wicklung
erregt wird. Sie betrifft ein Mittel, durch das es ermöglicht wird, beim Umsteuern der
Maschine und ebenso bei der Geschwindigkeitsregelung die Bürsten zu verschieben, dabei
ίο aber doch in jeder Bürstenstellung die richtige
Kompensation des Ankers zu erhalten. Die vorgeschlagene Anordnung zeichnet sich dadurch
aus, daß sie die angestrebte Wirkung in besonders vollkommener und zweckmäßiger Weise zu erzielen gestattet.
Das Mittel besteht darin, daß man nicht die ganze Feldwicklung in den freien Raum r
zwischen den Polen legt, sondern nur einen Teil, etwa die Hälfte, den Rest dagegen in
je einer oder auch mehreren der benachbarten Nuten i, k, I, m, wobei pro Nut ebensoviel
Windungen der Feldwicklung unterzubringen sind, wie von der Kompensationswicklung
darin vorhanden sind.
In der Fig. 1 sind beispielsweise von acht Feldwindungen pro Polpaar nur vier, nämlich
die aus den Leitern a, b, c, d und e, f, g, h
bestehenden, in den Zwischenraum gelegt, die übrigen vier sind in den Nuten i, k, I, m, n,
0, ft, q untergebracht, deren jede auch eine -Kompensationswicklung enthält.
Die Stromrichtung in den einzelnen Drähten ist durch Punkte bzw. Kreuze dargestellt.
Aus der Fig. 1 geht hervor, daß in den Nuten i, k und I, m die Stromrichtung in "den Feldwindungen
die entgegengesetzte wie in den Kompensationswindungen, die gesamte Amperewindungszahl
in jeder dieser Nuten also Null ist. Innerhalb des Winkels zwischen den Polkanten
und den den Nuten k bzw. m benachbarten Nuten kann man also von irgendeinem
Punkt des Polbogens zu dem diametral gegenüberliegenden einen Kraftlinien weg 1,2,3 verfolgen,
stets wird die gleiche Gesamtzahl von Ständerwindungen umschlungen. Man kann also auch ohne weiteres die Bürsten innerhalb
dieses Winkels zum Zweck der Geschwindigkeitsregelung verschieben, die Ankerwicklung
wird stets in derselben Weise kompensiert, d. h. das Feld für die Stromwendung ist in
jeder Bürstenstellung das gleiche.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie auch dann geeignet ist, wenn für die Stromwendung
eine erheblich geringere Kraftliniendichte nötig ist, als sie der Hauptpol besitzt.
Soll erstere z. B. halb so groß sein wie die letztere, so bringt man etwa die Hälfte der
gesamten Feldwindungen in dem Zwischenraum zwischen den Polen, die übrigen in den
Nuten unter. Da der Zwischenraum weniger Windungen aufzunehmen hat, kann man ihn
schmäler, den Pol also entsprechend breiter machen, erhält also eine besser ausgenutzte
Maschine; die Abkühlung der Feldwicklung ist besser, da die Wicklung mehr verteilt ist
usw.
Die konstruktive Ausführung der Wicklung kann auch in der Weise erfolgen, daß die
Kompensationsdrähte auf einer inneren, die im Zwischenraum liegenden und die in den
Nuten angeordneten Feldwindungen auf einer äußeren Zylinderfläclie gewickelt werden. Dies
hat den Vorteil, daß jegliche Kreuzung oder Kröpfung der Wickelköpfe vermieden und daher
eine sehr geringe Ausladung der Köpfe
ίο erreicht wird.
Diese Anordnung ist in der Fig. 2 dargestellt, und zwar in der Ansicht und im Schnitt.
Die Wickelköpfe selbst sind in der Ansicht nicht voll ausgezeichnet, sondern der Deutlichkeit
halber nur durch von den Mittelpunkten der Drähte ausgehende Linien. Die Kompensationsdrähte
ι bis 6 liegen auf einer inneren, die übrigen 7 bis 10 auf einer äußeren
Zylinderfläche. In dieser Figur ist je nur eine Nut neben jeder Polkante für Feld- und
Kompensationsspulen benutzt, während in Fig. ι je zwei benutzt sind. Die Zahl dieser
Nuten ist natürlich für den Erfindungsgedanken nebensächlich.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Umsteuerbarer Wechselstrom-Reihenschlußkollektormotor, bei dem die Haupt- und Wendepole sowie die diesbezüglichen Wicklungen vereinigt sind und die Bürsten sowohl zum Umsteuern wie zur Geschwindigkeitsregelung verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung nur zum Teil in dem Zwischenraum zwischen je zwei Polen untergebracht ist, der übrige Teil hingegen in den den Polkanten benachbarten Nuten liegt, wobei jede dieser Nuten (der absoluten Größe nach) ebensoviel Feldamperewindungen enthält wie Kompensationsamperewindungen.
- 2. Wechselstromkollektormotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten, die sowohl Feld- wie Kompensationsspulen enthalten, einen solchen Teil des Umfanges einnehmen, wie dem für die Bürstenverschiebung benutzten Winkel entspricht.
- 3. Wechselstromkollektormotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Nuten sowie in dem Zwischenraum zwischen den Polen untergebrachten Feldspulen einerseits und die in den Nuten untergebrachten Kompensationsspulen andererseits in zwei verschiedenen Zylinderflächen angeordnet werden, zum Zwecke, Kreuzungen und Kröpfungen der Wickelköpfe zu vermeiden und geringe Ausladung der Wickelköpfe zu erhalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268310C true DE268310C (de) |
Family
ID=525293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268310D Active DE268310C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268310C (de) |
-
0
- DE DENDAT268310D patent/DE268310C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515133C3 (de) | Reluktanzmaschinenanordnung | |
DE2744472B1 (de) | Elektrischer Zweimotorenantrieb | |
DE3122808C2 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE1925803A1 (de) | Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl | |
DE268310C (de) | ||
DE266950C (de) | ||
DE155538C (de) | ||
DE110502C (de) | ||
DE56743C (de) | Vielpoliger Anker für elektrische Kraftmaschinen mit zwei oder mehr unabhängigen Bewickelungen | |
DE15389C (de) | Maschine zur Erzeugung koßtinuirlicher elektrischer Ströme | |
AT68246B (de) | Wechselstromkollektormotor mit verschiebbaren Bürsten. | |
DE75365C (de) | Wechselstrommotor mit zwischen Stromwender und Ankerspulen geschalteten Selbstinductionsspulen | |
DE196327C (de) | ||
DE63658C (de) | Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten | |
DE593774C (de) | Wechselstromkollektormaschine | |
DE954978C (de) | Elektrische Maschine | |
DE76071C (de) | Regelungseinrichtung für Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler | |
DE80526C (de) | ||
DE53332C (de) | Kraftmaschine mit Wechselstrom | |
DE304465C (de) | ||
DE245670C (de) | ||
DE47885C (de) | Verbindung der Drahtspulen bei Elektricitätserzeugern mit denen von Motoren | |
AT129178B (de) | Elektromotor. | |
DE272729C (de) | ||
DE180223C (de) |