DE266609C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266609C
DE266609C DENDAT266609D DE266609DA DE266609C DE 266609 C DE266609 C DE 266609C DE NDAT266609 D DENDAT266609 D DE NDAT266609D DE 266609D A DE266609D A DE 266609DA DE 266609 C DE266609 C DE 266609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
glasses
main frame
protective goggles
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266609D
Other languages
English (en)
Publication of DE266609C publication Critical patent/DE266609C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/02Attaching auxiliary optical parts by hinging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

KAISERLICHES
des
HjfgiBflisL-nen Instituts
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Ju 266609 KLASSE 30 ^. GRUPPE
JOHANN KÖCHEL in BRAUNSCHWEIG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1913 ab.
Besonders bei . denjenigen Schutzbrillen, welche den Zweck haben, die Augen vor dem Einfluß der strahlenden Hitze zu schützen, ist ein längeres unausgesetztes Tragen der meist ziemlich dunkelgefärbten Muschelgläser im Brillengestell unangenehm und mit Nachteilen für die Gesundheit verknüpft, weil die Empfindlichkeit der Netzhaut gegen Licht gesteigert wird. Außerdem werden Gläser, die
ίο dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, um so mehr erhitzt, je dunkler sie gefärbt sind, wodurch gleichfalls eine Reizung der Augen bei längerem Tragen der Schutzbrille erfolgt. Es ist also wünschenswert, daß der Träger einer Schutzbrille diese in Arbeitspausen stets ablegt und es erfolgt dies, insbesondere bei Verrichtung der Arbeiten an modernen Schweißapparaten oder bei autogener Trennarbeit schon deswegen, weil nach dem Beendigen eines einzelnen Arbeitsganges das Werkstück in andere Lagen gebracht werden muß, oder andere Vorgänge, beispielsweise der Stand der Manometer an den Gasflaschen, zu beobachten sind, was sich durch die sehr dunkel gefärbten Gläser nicht ermöglichen läßt.
Bei der jetzt gebräuchlichen Art, das ganze Brillengestell vom Sopf abzunehmen und beiseite zu legen, entsteht ein unnötiger Zeitverlust und es wird auch die Schutzbrille selbst oftmals der Gefahr des Zerbrechens ausgesetzt,
Diese Mängel sollen durch die Erfindung beseitigt werden.
Die Erfindung betrifft eine Schutzbrille mit verschwenkbarem Fassungsrahmen für die Brillengläser und besteht darin, daß die Seitenbügel dieses Gläserrahmens an den Seitenbügeln des Hauptrahmens derart angelenkt sind, daß der Gläserrahmen im Falle der Nichtbenutzung nach Lösen der Arretierung von dem in seiner Lage verbleibenden Hauptrahmen zweckmäßig unter Wirkung einer Druckfeder aufwärts verschwenkbar ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung der gebrauchsfertigen Schutzbrille,
Fig. 2 die Schutzbrille nach Lösen der Arretierung.
Den Hauptrahmen der Schutzbrille bildet ein in bekannter Weise auf dem Nasenrücken aufliegender Steg α, welcher in seitlich aus-" ladende Teile b übergeht, an die mittels der bekannten Scharnierverbindung c die Seitenbügel d angesetzt sind.
An diesem Hauptrahmen sitzt ein Hilfsgestell, bestehend aus dem Gläserrahmen e, f und den gelenkig an letzteren angesetzten Seitenbügeln g, welche mittels einer Gelenkverbindung an die Bügel d des Hauptrahmens a, b angeschlossen sind.
Der Haupt- und Gläserrahmen werden durch eine in beliebiger Weise ausgebildete schnappriegelartige Sicherung h miteinander verbunden. ' Nach Lösen der Arretierung h wird der Gläserrahmen e, f vermittels der Druckfedern i aufwärts von dem in seiner
Lage verbleibenden Hauptrahmen a, b abgespreizt.
Dadurch entsteht ein Zwischenraum, welcher einen freien Ausblick gestattet.
Soll die Brille wieder in die Gebrauchsstellung gebracht werden, so wird der Gläserrahmen e, f auf den Hauptrahmen herabgedrückt, worauf die Arretierung h tätig einspringt.
ίο Die Vorrichtung kann auch bei solchen Schutzbrillen Verwendung finden, die den Zweck haben, das Auge vor mechanischen Einflüssen fremder Körper, wie Staub, Metall-, Stein- und Kohlensplitter zu schützen, endlich bei gewöhnlichen Brillen, z. B. mit vergrößernden Gläsern zum Ausführen feiner Arbeiten, bei welchen Brillen das Ausschwenken der Gläser ein Ausruhen der Augen bewirken soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schutzbrille mit verschwenkbarem Fassungsrahmen für die Brillengläser, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbügel (g) dieses Gläserrahmens (f) an den Seitenbügeln (d) des Hauptrahmens (a, b) derart angelenkt sind, daß der Gläserrahmen im Falle der Nichtbenutzung nach Lösen der Arretierung von dem in seiner Lage verbleibenden Hauptrahmen (a, b) zweckmäßig unter Wirkung einer Druckfeder (i) aufwärts verschwenkbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266609D Active DE266609C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266609C true DE266609C (de)

Family

ID=523736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266609D Active DE266609C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266609C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128683A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Rosa Patricia Bravo Diaz Doppeltes Brillengestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128683A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Rosa Patricia Bravo Diaz Doppeltes Brillengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
DE3209508A1 (de) Brillengestell
DE2241785C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metaliblockes als Einspannsockel an einem Brillenglas
DE266609C (de)
DE959314C (de) Kuenstliche Augenlinse
DE831747C (de) Sonnenschutzbrille oder Sonnenblende
DE19954523C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Kontaktlinse zur individuellen Anpassung an das System Auge
DE375002C (de) Schutzbrille
US2668951A (en) Protective face shield
DE285575C (de)
DE102004063160A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anpassen einer Brille
DE358996C (de) Brillenfassung
DE195419C (de)
CN212933168U (zh) 一种夹持眼镜
CN212933171U (zh) 一种双镜腿眼镜
DE690931C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE102007043390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzbrillen mit einer optisch nicht korrigierenden Sichtscheibe und danach hergestellte Schutzbrille
DE21468C (de) Neuerungen an Glimmerschutzbrillen
DE280893C (de)
DE920269C (de) Arbeits- oder Schutzbrille, insbesondere fuer Schweisser
DE1919248C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines optischen Glases auf der Spindel einer Maschine zum Beschneiden des Glasrandes
DE303417C (de)
DE107941C (de)
DE329603C (de) Schutzbrille
CH91244A (de) Schutzbrille.