DE21468C - Neuerungen an Glimmerschutzbrillen - Google Patents

Neuerungen an Glimmerschutzbrillen

Info

Publication number
DE21468C
DE21468C DE188221468D DE21468DA DE21468C DE 21468 C DE21468 C DE 21468C DE 188221468 D DE188221468 D DE 188221468D DE 21468D A DE21468D A DE 21468DA DE 21468 C DE21468 C DE 21468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
frame
discs
glasses
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188221468D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. raphael in Breslau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M. raphael in Breslau filed Critical M. raphael in Breslau
Application granted granted Critical
Publication of DE21468C publication Critical patent/DE21468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
MAX RAPHAEL in BRESLAU. Neuerungen an G I i m m e r s c Ii u t ζ b r i 11 e n.
Zusatz-Patent zu No. 19501 vom 12. März 1882.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 28. September 1882 ab. Längste Dauer: 11. März 1897.
Das unter No. 19501 ertheilte Patent bezweckt, eine Schutzbrille herzustellen, bei wel-. eher es dem Träger derselben ohne die Hülfe eines Sachverständigen möglich wird, ein neues Glimmerglas einzuziehen.
Es hat sich nämlich in der Praxis für einige arbeitende Klassen die Nothwendigkeit herausgestellt, dafs die Schutzvorrichtung, welche die Augenverletzung verhüten soll, nicht unmittelbar an die Augenhöhlen anliegen darf. Hauptsächlich bei den Arbeitern, welche durch ihre Beschäftigung leicht in Schweifs gerathen, ist das Schwitzen um die Augen belästigend und das Sehen durch die Glimmerscheiben wird beeinträchtigt, da dieselben durch die starke Ausdünstung anlaufen.
Um obigem Uebelstand abzuhelfen, ist es vortheilhaft, ein Gestell herzurichten, welches von den Augenhöhlen absteht.
Gegenwärtige Neuerung bezweckt daher:
1. ein Gestell, halb Maske, halb Brille, herzustellen, welches das directe Anliegen an die Augen verhindert und dennoch das Auge völlig gegen Verletzung schützt;
2. in dieses Gestell auf eine noch näher zu beschreibende Art Glimmerscheiben einzusetzen, wodurch es den Arbeitern ebenfalls, wie bei der unter No. 19501 patentirten Schutzbrille, aber auf leichtere Weise, gestattet ist, selbst ohne die Hülfe eines Sachverständigen Ersatzscheiben einzuziehen;
3. eine noch näher zu beschreibende Vorrichtung, welche als Ventilation an dem Gestell dient, damit die Glimmerplatten bei dem Gebrauch der Brille nicht anlaufen. Das sogenannte Gerippe des Gestells besteht aus Metalldraht und Metallstreifen, welche derartig gebogen und zusammengesetzt werden, ' dafs sie eine Form bilden, die den oberen Theil des Gesichts umfafst, so dafs die Augen mit umschlossen werden.
Dieser Metalldraht oder diese Metallstreifen werden mit Leder oder sonstigem weichen Stoff umwickelt, um einen etwaigen Druck des Gestells zu beseitigen. Die Glimmerscheiben, welche die Gläser bilden, werden gröfser als die bisherigen Brillengläser genommen und durch kleine, flache Splinte an dem Gestell befestigt. Diese Splinte braucht man blos umzubiegen, um die Glimmerplatten wieder freizumachen, so dafs man nach Bedarf neue Scheiben leicht einziehen kann. Um zu vermeiden, dafs der Glimmer sich splittert, sind die Scheiben mit einem schmalen Metallfalz eingefafst. Ferner sind die Scheiben derartig gestaltet, dafs an dem unteren Theil eine Biegung entsteht, welche sich auf den Nasenrücken legt. Die Gröfse der Scheiben gestattet einen freieren Blick nach allen Seiten.
Bei diesen Schutzbrillen wird statt eines Bügels ein Gummiband genommen, da der Bügel zu klein und unbequem wäre.
In der Zeichnung bedeuten: ABC die sichtbaren Theile des Gerippes. α sind die Splinte, durch welche die Glimmerscheiben an dem Gestell gehalten werden. Bei b ist einer

Claims (1)

  1. dieser Splinte aufgeklappt dargestellt. D Έ F ist das Metallgewebe, welches als Ventilationsvorrichtung dienen soll, um die Glimmergläser gegen Anlaufen zu schützen. G G sind die Glimmerscheiben selbst.
    Pate ν τ-An spreche:
    i. Ein Gestell für Glimmerschutzbrillen, abweichend von dem unter dem üblichen Namen »Brillen« bisher gebräuchlichen Gestell, herzustellen, welches das Aussehen einer Halbmaske hat, deren Glimmerscheiben durch die Splinte α gehalten werden und durch deren Umbiegen man die Scheiben je nach Bedarf leicht auswechseln kann.
    Dieses Gestell an dem hinteren Theil mit Metallgewebe zu versehen, damit die feuchte Wärme, welche die Glimmerscheiben sonst trüben würde, entweicht, wodurch eine Art Ventilation geschaffen wird.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE188221468D 1882-03-13 1882-09-28 Neuerungen an Glimmerschutzbrillen Expired DE21468C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501T 1882-03-13
DE21468T 1882-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21468C true DE21468C (de) 1883-03-20

Family

ID=298150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188221468D Expired DE21468C (de) 1882-03-13 1882-09-28 Neuerungen an Glimmerschutzbrillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688227C (de) Aus lichtdurchlaessiger und feuersicherer Folie, z. B. aus Cellulosehydratfolie, hergestellte Gesichtsmaske
DE21468C (de) Neuerungen an Glimmerschutzbrillen
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE732189C (de) Brillenohrbuegel
DE357772C (de) Schutzbrille mit einem oder mehreren durch das Kinn bewegbaren Glaesern
AT151981B (de) Schutzbrille.
DE375002C (de) Schutzbrille
DE202017107063U1 (de) Brillenaufbau mit flexiblen Brillenbügeln
DE858289C (de) Allsichtschutzbrille
DE1767135U (de) Vollsichtbrille.
DE435811C (de) Schutzbrille
DE506577C (de) Brille zur Behandlung schielender Augen
DE647932C (de) Sonnenschutzbrille
DE679504C (de) Gasschutzmaske mit die Benutzung optischer Instrumente ermoeglichernder Anordnung der Augenfenster
DE413948C (de) Schutzbrille
DE804589C (de) Sonnenbrille
DE853330C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Brillen, insbesondere Arbeitsbrillen
DE598769C (de) Weichgummipuppe
DE871947C (de) Sonnenbrille, Schutzbrille od. dgl.
DE1073148B (de) Schutz brille
DE47124C (de) Schutzbrille mit doppelten, elastisch befestigten Gläsern
DE549671C (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE2012259A1 (de) Brille zur Verbesserung der visuellen Erkennbarkeit von Personen und Gegenständen
AT92044B (de) Schutzbrille.
DE540486C (de) Schutzhaube fuer Schweisser