DE897332C - Augenglasumrandung - Google Patents

Augenglasumrandung

Info

Publication number
DE897332C
DE897332C DEK8417A DEK0008417A DE897332C DE 897332 C DE897332 C DE 897332C DE K8417 A DEK8417 A DE K8417A DE K0008417 A DEK0008417 A DE K0008417A DE 897332 C DE897332 C DE 897332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
eyeglass
glass
eyeglass rim
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8417A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kroschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK8417A priority Critical patent/DE897332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897332C publication Critical patent/DE897332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht -sich auf eine Augenglasumrandun;g, diie es ermöglichen soll, das korrigierte Gesichtsfeld weitgehendst zu vergrößern, ohne daß eine Dezentrierung dies Augenglases, notwendig wird.
  • Bekannt ist, dlaß bisher nur Schutzbrillen, insbesondere Sonnenschutzbrillen, mit übergroßen Gläsern, d. h. Gläsern mit einem Durchmesser von über 5o mm., versehen waren. Diese Schutzbrillen haben im allgemeinen un@ges,dhliffene, teils auch geschliffene Plangläser (oo), also Gläser ohne optische Wirkung, die keinen optischen Mittelpunkt haben, bei denen also. die Glas-abmessung beliebig groß sein kann. Bekannt sind weiter Korrektionsbrillenfassungen, die bei einer mittleren. Pupillen-Distanz, PD ,genannt, von 66 mm einen horizontalen Augeinglasdurchmesser bis zu q:6 mm aufweisen..
  • Die Erfindung hat idemgegenüber ,die Aufgabe, eine Augenglasumrandung für Korrektionsgläser zu schaffen, welche id'as, korrigierte Gesichtsfeld über die bisher gebräuchlichen Größen- hinaus optisch korrekt erweitert.
  • Die Erfindung ermöglicht bei, einer mittleeren PD von 66 mm beispielsweise die Verwendung von Augengläsern mit einem hor.izonta en Augengl-asdurchmesser von 52 mm.
  • Diese Erweiterung des korrigierten Gesichtsfeldes, wird: erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Augenglasumrandung .in möglichster Nähe der Horizontalen durch dien optiischen Mittelpunkt möglichst weit, bis zur Nasenwurzel reicht. Die nutzbare- Korrektion liegt in edier Hauptsache bei der Fernsicht. Erfindungsgsemäß ist also die weitgehendste Verlängerung der durch Iden optischen Mittelpunkt beider l#-,orrektions!gläsier gehenden Linie, welche Verlängerung idürah die in der Richtung dieser Linie entsprechend vorgenommene Ausweitung :der Glasumrandung erzielt wird, das Mittel, um das weitgeh endst korrigierte Gesichtsfelid zu ermöglichen.
  • Fig. i zeigt ein_ Beispiel einer normalen, modernen Brillenfassung mit einem bisher gebräuchlichen Geslichtsifeld und einem Pupillenabstand von 66 mm und einem horizontalen Glasdurch.messer von. 45 mm; Fig. 2 zeigt ein, Beispiel einer Augenglasumrandung mit erfindungsgemäßer Erweiterung des optisch. korrigierten iGesichtsfeldes ein ider Linde A-B durch dien optischen Mittelpunkt M ;des Glases. Pupillen-Distanz und Nasendwechbruch sind hierbei trotz ides erheblich .größeren Glasdurchmessers dieselben wie bei Fing. i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Augenglasumxandung für Gläser zur Korrekti,on .der Fehlsichtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß bei. einer mittleren Pupillen-Distanz von 66 mm diie Glasumrandung zur Aufnahme vom Gläsern mit einem größtem Durchmesser von mehr alls 48( mm Ausweitungen aufweist, die sich im Richtung und> in möglichster Nähe der durch die optischen Glasmitten bzw. Pupillenmitten gehenden Horizontallinie (A-B) erstrecken und insbesondere nähe an die Nasenwurzel heranreichen, so daß keine Dezentrierung der Augengläser erforderlich ist.
DEK8417A 1950-12-17 1950-12-17 Augenglasumrandung Expired DE897332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8417A DE897332C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Augenglasumrandung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8417A DE897332C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Augenglasumrandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897332C true DE897332C (de) 1953-11-19

Family

ID=7211964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8417A Expired DE897332C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Augenglasumrandung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141867B1 (de) Bifokale Kontaktlinse vom bivisuellen Typ
DE3634844C2 (de) Gleitsichtglas
DE2941733C2 (de)
EP0039498A2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE3016935A1 (de) Multifokale brillenlinse mit gebietsweise gleitendem brechwert
DE3739974A1 (de) Progressives brillenglas
EP1656581B1 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
DE69837166T2 (de) Brillengestell
DE7522987U (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE897332C (de) Augenglasumrandung
EP1554624B1 (de) Brillenglas mit geringen abbildungsfehlern höherer ordnung
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
EP0055878A1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE650350C (de) Schutzbrille mit orthozentrisch anpassbarem festem Gestell und in die Augenhoehlen hineinragenden federnden, mit Entlueftung versehenen Kappen
DE531452C (de) Gasschutzmaske
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
EP1277078B1 (de) Progressives brillenglas mit geringer dynamischer änderung der gebrauchseigenschaften bei horizontalen blickbewegungen
DE506577C (de) Brille zur Behandlung schielender Augen
DE102018105644A1 (de) Holographisches Brillenglas
DE861931C (de) Brillenfassung
DE371932C (de) Optisches Instrument
DE375002C (de) Schutzbrille
WO2023104845A1 (de) Folien zur reduzierung der progression von myopie
DE810439C (de) Fernrohrbrille
AT226994B (de) Fernrohrbrille