DE266268C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266268C
DE266268C DENDAT266268D DE266268DA DE266268C DE 266268 C DE266268 C DE 266268C DE NDAT266268 D DENDAT266268 D DE NDAT266268D DE 266268D A DE266268D A DE 266268DA DE 266268 C DE266268 C DE 266268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotor
base
holder
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266268D
Other languages
English (en)
Publication of DE266268C publication Critical patent/DE266268C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • D01H7/602Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ M 266268 KLASSE 76 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1910 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufringbefestigung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, bei denen der Laufring auf dem Grundring der Ringbank oder auf dieser selbst durch einen fest mit ihm verbundenen Haltering drehbar gehalten wird.
Gegenüber der festen Anordnung des Laufringes hat die bewegliche Anordnung den Vorteil, daß der Läufer auf einem an sich bewegliehen Körper läuft, der infolge seiner Bewe-
: gung in Vibration gerät und diese auf den Läufer überträgt. Da die Spindel bei solchen Maschinen mit sehr großer Geschwindigkeit umläuft, hat auch der Läufer eine große Geschwindigkeit. Die Spannung des Garns bei so rascher Bewegung hat zur Folge, daß der Läufer gegen den Kopf des Läuferringes infolge der Ballons gezogen wird und an diesem Reibung erfährt. Da die Spannung des Fadens nicht vollkommen gleichbleibt, ändert sich auch seine Kraftäußerung auf den Läufer. Die auftretenden Schwankungen verursachen eine der Größe nach wechselnde Reibung des Läufers auf den Ring. Insbesondere ist die Möglichkeit gegeben, daß sich der Läufer am Ring eckt. Ein Ecken des Läufers verursacht aber meist ein Reißen des Fadens. Damit dies bei festen Lauf ringen möglichst vermieden wird, muß die Drehgeschwindigkeit der Spindel verhältnismäßig klein gehalten werden. Denn je rascher die Spindel umläuft, desto größer muß auch die Geschwindigkeit des Läufers werden; je größer aber die Läufergeschwindigkeit ist, um so mehr ist die Möglichkeit des Reißens des Fadens.gegeben.
Durch die Anordnung eines laufenden Lauf
ringes läuft der Läufer auf einem Teil, der Vibrationen unterworfen ist, so daß ungleicher Zug im Faden nicht mehr zur Folge hat, daß sich der Läufer eckt. Denn die Vibrationen des beweglichen Ringes übertragen sich auf den Läufer, dieser bleibt nicht hängen und kann infolgedessen frei dem Ring entlang laufen. In gewissen Fällen wird der übernormale Zug durch die Bewegung des Ringes selbst ausgeglichen.
Der technische Fortschritt, der durch den Ersatz des festen Ringes durch einen umlaufenden Ring erzielt wird, besteht hiernach einmal darin, daß der Faden weniger leicht reißt, andererseits aber darin, daß die Drehzahl der Spindel bedeutend erhöht werden kann, so daß die Ringspinnmaschinen mit umlaufendem Laufring erheblich leistungsfähiger sind als jene mit festem Laufring.
Um bei ihnen nun ein Festklemmen des drehbaren Laufringes infolge von Verunreinigung durch Staub und Fasern zu verhüten, untergreift nach der Erfindung der mit dem Laufring fest verbundene Haltering einen Grundring auf der Ringbank oder diese selbst nur stellenweise, so daß zwischen Haltering und Grundring oder der Ringbank Zugangskanäle zur Gleitbahn des Laufringes vorhanden sind. Der Staub und die Fasern, die zwischen dem Laufring bzw. den mit ihm . fest verbundenen Haltering und dem Grundring oder der Ringbank eintreten, gelangen infolge der durch die sich drehende Spindel erzeugten Saugwirkung nach innen und fallen nach unten durch. Die Verunreinigungen der Laufbahn brauchen
nach der Erfindung somit weder von Hand j entfernt werden, noch muß notwendig die Zentrifugalkraft zu ihrer Entfernung verwendet werden. Vielmehr sind die Öffnungen derart, angeordnet, daß die Verunreinigung ihren Ausgang von selbst findet, so daß der j Laufring sich stets frei auf der Laufbahn be- S wegen kann.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Verwendung umlaufender Laufringe besteht darin, daß der Laufring unter Umständen mit zu ■ großer Geschwindigkeit umlaufen könnte.
Demgemäß ist nach der Erfindung ein Zwischenring aus Fasermaterial, Leder o. dgl. angeordnet, der die Bewegung des umlaufenden Laufringes bremst.
Die Drehzahl der Spindeln liegt zwischen 6000 bis 10000 Umdrehungen in der Minute, j In gewissen Fällen wird sie sogar auf 12000 Umdrehungen gesteigert. Der umlaufende Laufring wird dagegen durch den Bremszwischenring je nach den besonderen Umständen auf 100 Umdrehungen pro Minute oder mehr abgebremst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch die Einrichtung.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt dieselbe Vorrichtung wie Fig. 1, nur ist hier noch zwischen Läuferring und Grundring ein Zwischenring gelegt.
Fig. 3 ist eine Oberansicht des Grundringes.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3.
Fig. 5 zeigt im Längsschnitt den Zwischenring.
Fig. 6 ist eine Oberansicht des Halteringes. Fig. 7 ist ein Längsschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6.
Fig. 8 ist ein Längsschnitt im vergrößerten Maßstab durch die zusammengesetzten Ringe. Fig. 9 zeigt die Gesamtanordnung im Schnitt an der Spindel.
Ein Grundring ι trägt einen Läuferring 2, auf dem ein Läufer 3 kreist. In dem in Fig. ι dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Läuferring 2 unmittelbar auf dem Grundring 1, es kann aber auch vorzugsweise ein Hilf sring 4 oder ähnlicher drehbarer Körper zwischen den Läuferring 2 und den Grundring ι gelegt werden, wie in Fig. 2 dargestellt worden ist. Durch einen Haltering 5, der mit dem Grundring 1 zusammenwirkt oder mit diesem verbunden ist, wird der Läuferring 2 so zurückgehalten, daß er sich in geeigneter Weise drehen kann.
Der Grundring 1 kann auf der Ringbank oder einem anderen auf der Zeichnung nicht dargestellten Teil des Gestelles angebracht werden. Zur Erzielung dieser Befestigung ist der Grundring mit einer Grundplatte 6 versehen, die auf irgendeine passende'Weise auf der Ringbank befestigt werden kann. In der Grundplatte 6 ist eine zentrale Öffnung vorgesehen. Diese Öffnung wird von einem nach oben gebogenen zylindrischen Teil umgeben, der ein undurchbrochenes, vorzugsweise ringförmiges Gehäuse bildet, und dessen oberer Rand 8 flanschenartig nach innen umgebogen ist. Dieser Flansche bildet nicht nur eine Tragfläche für den Läuferring 2 bzw. den Zwischenring 4, sondern unterstützt auch das Zurückhalten des Halters 5, wie noch beschrieben werden wird.
Die Tragfläche 9, die durch die Innenseite des zylindrischen Teiles 7 des Tragringes 1 gebildet wird, wird zweckmäßig als innere radiale Tragfläche bezeichnet, da sie durch die Einwirkung des Halters die radiale Verschiebung des letzteren und des damit verbundenen Läuferringes verhindert. Die Tragfläche 9 ist ununterbrochen und vorzugsweise von beträchtlicher Tiefe und parallel zu der senkbaren Achse des Läuferringes, wobei angenommen ist, daß der Ring in einer horizontalen Ebene liegt und sich bewegt. Außerdem ist zu bemerken, daß diese Tragfläche 9 beträchtlich von der senkrechten Achse des Lauferringes entfernt ist.
Der Grundring 1 weist eine zweite ununterbrochene Tragfläche 10 auf, und zwar wird diese Tragfläche von der Unterseite des Flansches 8 des Grundringes gebildet. Diese Tragfläche wird zweckmäßig eine innere achsiale Tragfläche' genannt, da sie den Halter- und Läuferring an einer Verschiebung in achsialer Richtung während der Bewegung des Läuferringes verhindert. Die Tragfläche 10 wird vorzugsweise nicht sehr breit gestaltet und liegt rechtwinklig zu der Achse des Läuferringes.
Außerdem besitzt der Grundring 1 eine obere Tragfläche 11, die von der oberen Seite des Flansches 8 gebildet wird. Diese Tragfläche ist ebenso wie die Tragfläche 10 eine ununterbrochene und bildet vorzugsweise einen rechten Winkel zu der Achse des Ringes. Auf der Tragfläche 11 ruht daher dreh- no bar der Läuferring 2 oder ein anderer zwischen Läuferring und Grundring eingesetzter drehbarer Körper.
Der Läuferring 2 kann beliebig gestaltet sein. Es ist empfehlenswert, die einzelnen Teile so auszubilden, daß sie zu dem gewöhnlichen doppelflanschigen Ring passen, damit alte Ringe verwendet werden können.
Der Hilf sring oder die Unterlegscheibe 4, die zwischen den Läuferring 2 und den Grundring ι gelegt ist, ist verhältnismäßig dünn und flach und kann je nach den Umständen aus
Metall oder Fasermaterial o. dgl. hergestellt werden. Die Unterlegscheibe 4 ist an dem Läuferring 2 befestigt und ruht drehbar auf der oberen Tragfläche 11 des Grundringes 1.
Bei dieser Ausführung ist die Unterlegscheibe 4 so bemessen, daß sie die ganze Tragfläche 11 bedeckt und die innere Kante des Flansches 8 etwas überragt. Auch über die Außenkante desselben geht sie etwas hinaus und ist hier umgebogen, so daß eine Krempe !3 (Fig- 5) entsteht.
Der Halter 5 ist mit dem Läuferring 2 verbunden und reicht in den Grundring 1 hinein, wo er mit den achsialen und radialen vorher erwähnten Tragflächen zusammenwirkt. Er ist ringförmig gestaltet und besitzt einen oberen Klemmrand 14, der den inneren Grundflansch des Läuferringes 2 umgreift, so daß zwischen dem Halter 5 und dem Läuferring 2 eine feste Verbindung entsteht. Dieser Klemmrand des Halters 5 ist so ausgebildet, daß er die Einfügung einer Unterlegscheibe 4 gestattet, so daß diese fest mit dem Läuferring 2 verbunden wird und sich, damit dreht.
Der Klemmrand greift dabei um die innere Kante der Unterlegscheibe, so daß diese Teile fest zusammengehalten werden.
Von dem Befestigungspunkt ab geht der Halter senkrecht nach unten, ein zylindrisches Stück 15 bildend, das durch die von dem Flansch 8 umgebene Öffnung geht, bis .in den Grundring 1 bis zu einem Punkt unmittelbar unterhalb der achsialen Tragfläche 10. Von diesem Punkt. ab erweitert sich der Halter 5 und bildet eine Schulterfläche 16, die unter die achsiale Lagerfläche 10 greift. Die weitere Fortsetzung des. Halters 5 bildet dann ein zylindrischer Teil 17, der an der radialen Tragfläche 9 des Grundringes 1 liegt.
Der zylindrische Teil 15 des Halters 5 ist etwas von der Innenfläche des Flansches 8 entfernt, so daß eine senkrechte, innen liegende Öffnung 18 in der Nähe des Zusammenstoßes der Tragfläche des Grundringes und des darauf ruhenden Ringes entsteht.
Die Schulter 16 und der zylindrische Teil 17 sind so geformt, daß sie mit den zugehörigen Tragflächen des Grundringes getrennte Tragflächen an den Berührungspunkten mit diesen bilden. Zwischen diesen voneinander getrennten Tragflächen des Halters liegen senkrechte Öffnungen 21. Diese Öffnungen werden vorzugsweise ziemlich groß gestaltet und gehen von der Öffnung 18, mit der sie in Verbindung stehen, nach unten bis zu einem Punkt außerhalb der Verbindungsstelle zwischen dem zylindrischen Teil des Halters und dem Grundring.
Ein besonderer Vorzug der beschriebenen
60. Vorrichtungen besteht darin, daß der Grundring ein geschlossenes Gehäuse bildet, das die inneren arbeitenden Teile oder die Tragfläche einschließt und diese vor dem Eintritt von Fasern und anderen Fremdkörpern absperrt. Auch von innen können solche Fremdkörper nicht zwischen die zusammenarbeitenden Teile oder Tragflächen treten, da letztere durch den Halter bedeckt und geschützt werden. Die einzige Stelle, an der Schmutz oder Fasern eintreten könnten, befindet sich dort, wo sich der Ring (oder irgendein anderer drehbarer Teil) auf der oberen Tragfläche des Grundringes dreht, und zwar können die Fremdkörper hier von außen her eintreten.
Wenn aber trotzdem noch Fasern oder Staub zwischen die Tragflächen oder arbeitenden Teile treten sollten, so ist die Einrichtung getroffen, daß diese Fremdkörper fortgefegt und aus diesen Teilen in folgender A¥eise entfernt werden.
Angenommen, Staub oder Fasern treten an der Verbindungsstelle zwischen der oberen Tragfläche des Grundringes und dem sich darauf drehenden Körper ein. Durch die fegende Wirkung des drehbaren Teiles auf der Oberfläche ist das Bestreben vorhanden, die Fremdkörper an dieser Stellt nach außen abzustoßen. Sollten trotzdem noch Fasern in dieser Verbindungsfuge zurückbleiben, so ist es möglich, daß dieselben in die Öffnung 18 zwischen der inneren Kante des Flansches 8 und dem zylindrischen Teil 15 des Halters eintreten und dann durch das Zusammenarbeiten der Teile dadurch aus deren Innern entfernt werden, daß sie durch die genannte Öffnung und durch die Öffnung 21, die mit der Öffnung 18 in Verbindung steht, hinausfallen.
Durch Anbringung von getrennt liegenden Tragflächen in den verschiedenen Arbeitsflächen wird auch eine Verminderung der Reibung zwischen den zusammenarbeitenden Teilen bewirkt. Dies ist insofern von großer Bedeutung, als eine großen Widerstand leistende Reibungsfläche einer geeigneten freien Umdrehung des Läuferringes hinderlich sein würde. Eine verhältnismäßig große Reibungsfläche würde, solange die letztere frei von Fremdkörpern bleibt, die eine geeignete Betätigung des Läufers stören würden, eine geeignete Betätigung des Läuferringes nicht sehr ungünstig beeinflussen, denn obgleich es notwendig ist, daß der Läuferring eine'geeignete Drehbewegung frei ausführen kann, ist es gleichfalls wesentlich, daß derselbe an einer zu schnellen Drehung verhindert und die damit verbundene Wirkung der beschleunigenden Massen aufgehoben wird, wenn er durch den Zug, den das Garn auf den Läufer ausübt, angetrieben wird. Wenn in diesem Fall die Maschine angehalten wird, dreht sich der Ring weiter, so daß das Garn ■' bricht, oder wenn das Garn gezwirnt wird, verwirrt sich
dabei das Garn, indem sich einzelne Stränge miteinander verspinnen. Der Nachteil der ununterbrochenen Tragflächen zwischen den arbeitenden Teilen besteht darin, daß sie nach langem Gebrauch mit Schmutz und Fasern verschmiert werden, was die Wirkung des Läuferringes hindert oder gänzlich aufhebt.
Wenn die Reibungsflächen mit besonderen Tragflächen versehen werden, und wenn dafür
ίο gesorgt wird, daß Fremdkörper zwischen diesen Tragflächen entfernt werden, so können die im vorstehenden geschilderten Nachteile beseitigt werden, wobei gleichzeitig die Vorrichtung getroffen ist, die Drehbewegung des Läuferringes durch eine besondere Anordnung der einzelnen Teile zu verzögern und eine übermäßig schnelle Bewegung derselben zu verhindern. Bei dieser Gelegenheit wird noch darauf hingewiesen, daß die inneren Auflager- oder Tragflächen des Grundringes und besonders die radiale Tragfläche desselben, gegen die sich der Halter legt, um eine radiale Verschiebung des Läuferringes zu verhindern, von der achsialen Mittellinie dieses Ringes beträchtlich entfernt ist. Diese Entfernung hängt in erster Linie von der Art ab, in welcher der Halter mit dem Grundring zusammenwirkt, um diese Tragflächen zu schaffen, da der Halter zwecks Bildung einer Schulter nach außen gebogen ist. Diese Schulter ist mit der achsialen Lagerfläche des Grundringes verbunden, und der Halter'geht von hier dann wieder nach unten, indem er einen zylindrischen Teil bildet, der mit einer radialen Auflagerfläche des Grundringes in Verbindung steht. . Wegen der größeren Entfernung der Tragflächen von der achsialen,Mittellinie des Läuferringes wird eine größere Kraft erforderlich sein, den Reibungswiderstand zwisehen dem Grundring und dem Halter zu überwinden, als wenn diese Flächen der Mittellinie des Ringes näher liegen. Der Grund hierfür liegt in der Hebelwirkung. Wenn nämlich dem Läuferring Kraft zugeführt wird, so muß diese Kraft um so größer sein, je weiter die Arbeitsstelle oder der Widerstand von der achsialen Mittellinie dieses Ringes ist, damit der Widerstand überwunden und die erforderliche Arbeit geleistet werden kann. Der Vorteil einer solchen Entfernun'g der Tragflächen besteht darin, daß der Läuferring und der Halter unter dem Einfluß der Widerstandsflächen sich dem drehenden Einfluß des Läufers widersetzen, der durch das Garn in Umdrehung versetzt wird, so daß der Läuferring und der Halter gewöhnlich mit geringerer Geschwindigkeit laufen als der LäuSer oder, in anderen Worten, mit solcher Geschwindigkeit laufen, daß der Läuferring während seiner Bewegung keine überschüssige Kraft aufnehmen kann: Wenn also der Halter und der Läuferring so geregelt werden, daß sie dem drehenden Einfluß des Läufers, wie erwähnt, widerstehen, so ist der gewöhnliche Widerstand dieser Teile bezüglich des Läufers ein mehr gleichbleibender Faktor, als wenn zur Erzielung eines solchen Widerstandes mit großen Berührungs- und Reibungsflächen gerechnet werden müßte.
Durch richtiges Bemessen der reibenden Flächen zwischen den arbeitenden Teilen und dem' Grundring durch Anbringen voneinander getrennter Tragflächen von bestimmter Größe und in gewisser Entfernung von der achsialen Mittellinie des Läuferringes kann dem Halter und dem Läuferring der erforderliche· Widerstand gegen den drehenden Einfluß des Läufers gegeben werden, der von der, Art der zu leistenden Arbeit abhängig ist. Wenn schwache Garne gesponnen werden sollen, die auf den Läufer nur einen geringen Zug ausüben, um den Läuferring vorwärts zu treiben, braucht die Reibungsfläche zwischen den arbeitenden Teilen und dem Grundring nicht so groß zu sein, daß sie die Geschwindigkeit des Läuferringes wesentlich beeinflußt. Wenn dagegen stärkere Garne gesponnen werden sollen, muß der Reibungswiderstand zwischen den zusammenarbeitenden Teilen vergrößert werden, damit eine geeignete Wirkung des Halters und des Läuferringes sicher erzielt wird. Gewöhnlich ist es wünschenswert, zwischen dem Läuferring und dem Grundring einen Hilfsring einzusetzen, der aus einem Stoff herzustellen ist, dessen Reibungskoeffizient größer ist als der des Metalles, z. B. Faserstoff, Leder o. dgl. Der dann durch einen solchen Faserstoffring erzielte größere Reibungswiderstand zwischen einem Ring aus derartigem Stoff und der oberen Tragfläche des Grundringes gestattet in hervorragender Weise das Bemessen und die Regelung der Geschwindigkeit des Läuferringes und des Halters, besonders während des Spinnens starker Garne. Wie bereits erklärt, wird vorzugsweise stets unter allen Umständen ein solcher Zwischenring 4 eingefügt, auch wenn er aus Metall angefertigt werden müßte, denn. es entsteht hierdurch eine Abnutzungsfläche, und da ein solcher Zwischenring verhältnismäßig dünn und flach ist, kann er mit großer Genauigkeit hergestellt werden, so daß er sich besonders gut für einen Tragring eignet im Vergleich zu dem Läuferring, der oft, besonders wenn er alt und abgenutzt ist, für einen wirklichen Tragring ungeeignet ist.
Bei dieser Gelegenheit wird noch auf die niedergebogene Krempe 13 (Fig. 5) des Zwischenringes hingewiesen, die als Verstärkungsmittel desselben wirkt, und die jede Erschütterung verhindert. Außerdem trägt sie dazu bei, da sie den Grundring an der Verbin-
dungsfuge zwischen dem Zwischenring und der oberen Trägfläche des Grundringes überlappt, den Eintritt von Staub oder Fasern von außen in diese Fuge zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Laufringbefestigung für Ringspinnünd Ringzwirnmaschinen, bei welchen der Laufring auf einem besonderen Grundring der Ringbank oder auf dieser selbst durch einen fest mit ihm verbundenen Haltering geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundring oder die Ringbank einen Flansch besitzt, dessen Außenseite als Gleitbahn für den Lauf ring oder einen zwischen Laufring und Flansch eingeschalteten Bremsring dient, während seine Innenseite die Führung für den Haltering bildet, der mit seinem unteren Teil nur an einigen Stellen unter den Flansch greift, so daß an den übrigen Stellen zwischen dem Haltering und dem Flansch Öffnungen verbleiben, durch welche Unfeinigkeiten, die auf die Gleitbahn gelangen, nach unten austreten können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266268D Active DE266268C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266268C true DE266268C (de)

Family

ID=523410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266268D Active DE266268C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266268C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922837A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Kanai Juyo Kogyo Kk Laeuferring fuer spinnmaschinen
DE102011111207A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Oerlikon Textile Components Gmbh Ringspinnvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922837A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Kanai Juyo Kogyo Kk Laeuferring fuer spinnmaschinen
DE102011111207A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Oerlikon Textile Components Gmbh Ringspinnvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200686C3 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE2658441A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2648066C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
DE2649778B1 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
DE266268C (de)
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
CH623545A5 (de)
CH706759A1 (de) Abschirmelement für eine Spindel
DE2622627C2 (de) Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Wartungseinrichtung
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE1906824A1 (de) Verfahren zum Entfernen von auf Textilspindeln unterwundenen Faeden und Textilspindelvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3140422A1 (de) Textilmaschine, insbesondere ringspinn- oder zwirnmaschine
EP2963164B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2119571A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine
DE1161504B (de) Garndrehvorrichtung mit einem magnetisch gehaltenen und pneumatisch zentrierten Fadenfuehrungsring
DE2653697C2 (de) Vorrichtung zum Ringspinnen oder Ringzwirnen
DE1080002B (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Spindel mit Treibriemenantrieb
DE902944C (de) Lagerung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2130739A1 (de) Spinnaggregat fuer offen-end-spinnmaschinen
DE869759C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE129132C (de)
DE252700C (de)