DE2660194B1 - Glastemperanlage - Google Patents

Glastemperanlage

Info

Publication number
DE2660194B1
DE2660194B1 DE2660194A DE2660194A DE2660194B1 DE 2660194 B1 DE2660194 B1 DE 2660194B1 DE 2660194 A DE2660194 A DE 2660194A DE 2660194 A DE2660194 A DE 2660194A DE 2660194 B1 DE2660194 B1 DE 2660194B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
conveyor
furnace
glass
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2660194A
Other languages
English (en)
Inventor
Mcmaster Harold Ashley
Nitschke Norman Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2660194B1 publication Critical patent/DE2660194B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/165Supports or couplings for roller ends, e.g. trunions, gudgeons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

15
20
30
35 deren Auflage auf den Antriebsketten (250) gewährleistet ist.
8. Glastemperanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme (258) vertikale Positionierungsflansche (278,278) aufweisen, die mit Zapfen (276) an den entgegengesetzten Enden der Walzen (256) zur Begrenzung von deren Bewegung in der Förderrichtung zusammenwirken.
9. Glastemperanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheiben (38) des ersten Förderers (36) durch Antriebsketten (80) von der Antriebseinrichtung (62) angetrieben sind.
10. Glastemperanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsketten (80) über eine die Antriebskräfte beider Ketten ausgleichende Lastverteilungsanordnung (86 bis 92) angetrieben sind.
11. Glastemperanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastverteilungsanordnung eine Platte (90) umfaßt, die an der Antriebswelle (76) zwischen zwei auf dieser drehbar angeordneten Antriebskettenrädern (78) angelenkt ist und mit Aussparungen (88) in ihren Enden mit Stiften (86) zusammenwirkt, die von den Antriebszahnrädern (78) vorspringen.
12. Glastemperanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsbänder (52) des ersten Förderers (36) durch Führungsanordnungen (224) auf die angetriebenen Riemenscheiben (38) geführt sind.
13. Glastemperanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnungen (224) je zwei Führungsrollen (232) umfassen, zwischen denen der untere, die Walzen (56) tragende Trumm des Antriebsbandes (52) geführt ist.
Die Erfindung betrifft eine Glastemperanlage mit einem Durchlaufofen, einem ersten horizontalen Reibantriebs-Walzen-Förderer, der mit Abstand nebeneinanderliegende und sich längs der Ofenseitenwände erstreckende Tragflächen aufweist, die die Walzen, quer zur Ofenlängsachse liegend, unter Zwischenschaltung von Antriebsbändern tragen, die sich um Riemenscheibenpaare an den beiden Ofenenden herumerstrecken, wobei jeder Walze deren Bewegung in Richtung der Ofenlängsachse begrenzende Anschläge zugeordnet sind, die beim Voranbewegen der Antriebsbänder ein Umlaufen der Walzen und damit ein Fördern der auf diesen liegenden Glasscheiben bewirken, mit einer Abschreckeinrichtung zum plötzlichen Abkühlen der im Ofen erhitzten Glasscheiben und mit einem zweiten horizontalen Reibantriebs-Walzen-Förderer, der abzuschreckende Glasscheiben durch die Abschreckeinrichtung fördert
Die Antriebsbänder haben mit Schmiermittel versehene Seiten, die sich über die Tragflächen bewegen, und trockene Seiten, auf denen die Enden der Walzen aufliegen, um durch Voranbewegen der Antriebsbänder in Umlauf versetzt zu werden. Diese Walzen sind aus Siliciumoxid gefertigt, haben eine Länge von etwa mm und einen Durchmesser von etwa 65 mm. Jede der Walzen wiegt etwa 12 kg. In jedem der ersten von acht einen Durchlaufofen bildenden Ofenelementen liegen 24 Walzen auf den Antriebsbändern auf, während in den beiden letzten Ofenelementen am Auslaufende
ORIGINAL INSPECTED
des Durchlaufofens je 48 Walzen auf den Antriebsbändern aufliegen, um einem eventuellen Durchhängen der erwärmten Glasscheiben zwischen den Walzen entgegenzuwirken. Bei den Förderern bekannten Glastemperanlagen besteht die Gefahr, daß zwischen den angetriebenen Riemenscheiben trotz des großen Durchmessers und den Antriebsbändern ein Schlupf auftritt, obwohl Einrichtungen zum Spannen der Antriebsbänder vorgesehen sind. Bei Glastemperanlagen ist es darüber hinaus wichtig, daß die von einem Förderer durch die Heizkammer des Durchlaufofens geförderten Glasscheiben in stetigen Bewegungen, also rucklos auf den zweiten Förderer gewegt werden, der die erhitzten Glasscheiben durch die Abschreckeinrichtung fördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Förderer einer Glastemperanlage so umzugestalten, daß ein gleichmäßiges, ruckloses Fördern der Glasscheiben sowohl durch den Durchlaufofen als auch durch die Abschreckeinrichtung gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird bei einer Glastemperanlage mit zwei Förderern gemäß der Erfindung gelöst durch eine Antriebseinrichtung für ein Riemenscheibenpaar des ersten Reibantriebs-Walzen-Förderers und eine zweite Antriebseinrichtung für den zweiten Reibantriebs-Walzen-Förderer sowie durch eine den ersten Förderer mit dem zweiten Förderer verbindende Kupplung. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Förderung von Glasscheiben durch beide Behandlungsstationen der Glastemperanlage gewährleistet
Um den Schlupf zwischen den angetriebenen Riemenscheiben und den um diese herumgeführten Antriebsbänder zu beseitigen, verbindet nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Kupplung die Antriebseinrichtung des zweiten Förderers mit den nicht angetriebenen Riemenscheiben des ersten Förderers und überträgt auf diese ein Drehmoment zum Spannen der oberen Rückführungsstrumme der Antriebsbänder des ersten Förderers.
Um die Riemenscheiben des angetriebenen Riemenscheibenpaares des ersten Förderers gleichmäßig anzutreiben, sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Riemenscheiben des ersten Förderers durch Antriebsketten von der Antriebseinrichtung angetrieben, wobei, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die beiden Antriebsketten über eine die Antriebskräfte beider Ketten ausgleichende Lastverteilungsanordnung angetrieben sind.
Über die genannten Merkmale hinausgehende Einzelheiten zur Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glastemperanlage ist in den Zeichnungen dargestellt. In diesen Zeichnungen zeigt
Fig. IA und IB zusammen eine Seitenansicht einer Glastemperanlage gemäß der Erfindung,-
F i g. 2 eine Endansicht aus der Ebene 2-2 in F i g. IA, aus der die Antriebseinrichtung des ersten Förderers ersichtlich ist, der Glasscheiben durch den Heizraum des Durchlauf of ens fördert;
F i g. 3 einen Schnitt längs der linie 3-3 in F i g. IA in einem größeren Maßstab;
F i g. 4 eine Teilseitenansicht des die Antriebseinrichtung für den ersten Förderer umfassenden Endes des Durchlaufofens in einem größeren Maßstab;
F i g. 5 einen Teilschnitt längs der linie 5-5 in F i g. 13n einem größeren Maßstab;
F i g. 6 eine Teilseitenansicht längs der linie 6-6 der Fig. 5;
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 4 in einem größeren Maßstab;
F i g. 8 eine Ansicht längs der Linie 8-8 in F i g. IB. aus der die Abschreckeinrichtung des Glastempersystems und der zweite Förderer ersichtlich ist, der Glasscheiben durch die Abschreckeinrichtung fördert;
Fig.9 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 9-9 der Fig. IB, der einen zweiten Elektromotorenantriebsmechanismus für den Hilfsförderer des Systems zeigt,
F i g. 10 eine Seitenansicht des zweiten Elektromotorantriebsmechanismus längs der Linie 10-10 der F i g. 9,
F i g. 11 eine vergrößerte Ansicht längs der linie 11-11 der F i g. 10, die eine von zwei Antriebsketten des Hilfsförderers zeigt,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Antriebskette für den Hilfsförderer längs der Linie 12-12 der F i g. 11,
Fig. 13 einen Teilschnitt längs der Linie 13-13 der F i g. 2, der eine Lastverteilungsanordnung zeigt, die die Spannung zwischen zwei Antriebsketten ausgleicht, die Riemenscheiben des Ofenförderers antreiben und
Fig. 14 eine Ansicht einer modifizierten Rollenpositionierungsanordnung für die Rollen des Hilfsförderers.
In Fig. IA und IB ist ein Glastempersystem mit 20 bezeichnet und umfaßt einen Rollenofen 22, der in Fig. IA gezeigt ist, eine Abschreckanlage, die in Fig. IB nur teilweise dargestellt und mit 24 bezeichnet ist, und eine Kühlanlage 26, die ebenfalls in Fig. IB gezeigt ist. Das Glastempersystem 20 erwärmt Glasplatten während ihres Transports durch den Ofen 22 und schreckt dann die Glaspaltten ab, während sie durch die Abschreckanlage 24 transportiert werden, indem Druckluft auf beide Seiten des Glases aufgeblasen wird. Das Glas wird dann weiter durch Druckluft in der Kühlanlage 26 gekühlt, bis es kalt genug ist, um gehandhabt zu werden. Die Erwärumungs- und Kühlungsfolge tempert das Glas, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
Der Rollenofen 22 umfaßt mehrere längsgestreckte Ofenelemente, die jeweils mit 28 bezeichnet sind. 10 der Ofenelemente sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet worden, und jedes hat eine Länge von 3,60 m. Der Ofen hat deshalb eine Gesamtlänge von 36 m. Ein Stützrahmen für den Ofen 22 und die anderen Teile des Tempersystems umfaßt mehrere vertikale Träger 30, die sich vom Boden 32 nach oben erstrecken, sowie eine Anzahl von Querträgern 34 (Fig.3), die eine obere Stützkonstruktion über jedem Ofenelement 28 bilden. Ein Förderer zum Transportieren von Glasscheiben waagerecht durch den Ofen ist mit 36 bezeichnet und transportiert Glasplatten von einem Ofenelement zum anderen von links nach rechts. Am linken Ende des Ofens 22 umfaßt der Förderer 36 zwei getriebene Riemenscheiben 38, die gegenüberliegenden Seiten des Ofen zugeordnet sind und an betreffenden Trägern 30 durch Lager 40 gelagert sind, die Wellen 42 tragen. Am rechten Ende des Ofens 22 umfaßt der Förderer 36 zwei Leitscheiben 44, die gegenüberliegenden Seiten des Ofens zugeordnet sind und an betreffenden vertikalen Stützteilen 46 durch Lager 48 gelagert sind, die Wellen 50 tragen. Zwei endlose Stahltreibriemen 52 sind gegenüberliegenden Seiten des Ofens zugeordnet, und jeder wird von den getriebenen Riemenscheiben 38 und den Leitscheiben 44 an der zugehörigen Seite des Ofens aufgenommen. Die Triebriemen 52 haben untere Trumme, die längs Stützelementen 54 gleiten, die fest an gegenüberliegenden Seiten des Ofens sitzen. Die unteren Seiten der unteren Bandtrumme, die längs der
Stützelemente 54 gleiten, sind durch eine nicht dargestellte Schmiervorrichtung geschmiert, um die Reibung zu mindern, und die anderen trockenen Seiten des Riemens werden von den Riemenscheiben 38 und 44 aufgenommen. Die oberen Seiten des unteren Treibriemens stützen eine Anzahl von Rollen 56 ab, die sich in einer Art und Weise durch den Ofen erstrecken, die noch zu beschreiben sein wird. Positionierungsglieder 58 halten die Rollen in der vorgesehenen Längslage in bezug auf den Ofen, so daß durch die getriebene Bewegung der unteren Trumme der Riemen 52 die Rollen reibend angetrieben werden und dadurch Glas durch den Ofen 22 transportiert wird. Die Treibriemen 52 werden so angetrieben, daß ihre unteren Trümme von rechts nach links laufen und dadurch die Rollen 56 nach rechts gedreht werden, so daß das Glas von links nach rechts durch den Ofen läuft.
Gemäß F i g. 2 führt ein Zuförderer, der strichpunktiert dargestellt und mit 60 bezeichnet ist, Glasscheiben G, die getempert werden sollen, dem Ofen zu, wobei die Ebenen des Glases waagerecht orientiert sind. Am Zuförderer weist der Ofenförderer 36 einen ersten Elektromotorenantriebsmechanismus auf, der allgemein mit 62 bezeichnet ist; der Antriebsmechanismus 62 umfaßt einen Gleichstromelektromotor 64, der an einem unteren Querträger 66 sitzt, welcher sich zwischen den vertikalen Trägern 30 erstreckt. Der Motor 64 hat eine Antriebswelle 68, die eine Antriebskette 70 treibt, um eine Antriebswelle 72 eines Drehzahl untersetzenden Getriebes 74 anzutreiben. Eine Antriebswelle 76 erstreckt sich durch das Getriebe 74 und hat Lastteilungsanordnungen 78, die an den beiden Enden in einer jeweiligen Flucht mit den beiden getriebenen Riemenscheiben 38 des Ofenförderers sitzen. Jede Lastteilungsanordnung treibt zwei endlose Antriebsketten 80, die jeweils von zwei Kettenrädern 82 an der Riemenscheibe 38 aufgenommen werden, mit der die betreffende Lastteilungsanordnung ausgerichtet ist. Jeder Treibriemen 52 sitzt zwischen den Kettenrädern der zugehörigen Riemenscheibe, so daß die auf die Riemenscheiben 38 übertragene Antriebskraft die Riemen 52 in der vorstehend beschriebenen Weise antreibt.
Gemäß F i g. 13 umfaßt jede Lastteilungsanordnung 78 zwei Kettenräder 84, die drehbar in bezug auf die Antriebswelle 76 angeordnet sind und die die zugehörigen beiden Antriebsketten 80 aufnehmen. Jedes Kettenrad 84 umfaßt einen sich radial erstreckenden Stift 86, der in einer zugehörigen öffnung 88 an gegenüberliegenden Enden einer Platte 90 aufgenommen ist Die Mittelpartie der Platte 90 ist durch einen Stift 72 so mit der Welle 76 gelenkig verbunden, daß sich die Platte 90 mit der Welle dreht und damit die Kettenräder 84 antreibt, so daß auch die Ketten angetrieben werden. Eine Verschwenkung der Platte 90 um den Stift 92 stellt sicher, daß jede Kette 80 die gleiche Spannung wie die andere erhält, so daß jede die gleiche Antriebskraft auf den Förderer ausübt.
Gemäß F i g. 4 ist die Antriebswelle 76 des Drehzahl untersetzenden Getriebes 74 an beiden Enden durch Lager 94 gelagert, die durch eine Platte 96 an dem angrenzenden vertikalen Träger 30 sitzen. Riemenspannräder 98 sitzen an der Platte % in irgendeiner geeigneten Weise und greifen an den Antriebsketten 80 an, um diese Ketten strammzuziehen. Eine Spannvorrichtung 100 ist mit dem Querträger 66 verbunden, der sich zwischen den unteren Enden der vertikalen Träger 30 erstreckt, und sie ist ferner mit einer Platte 102 an dem Getriebe 74 verbunden. Das Getriebe 74 ist in bezug auf die Antriebswelle 76 drehbar, so daß eine entsprechende Justierung der Spannvorrichtung 100 die Kette 70 strammzieht, die sich zwischen der Motorwelle 68 und einem Kettenrad 104 erstreckt, das an der Antriebswelle 72 des Getriebes sitzt Der Elektromotorantriebsmechanismus 72 sitzt unmittelbar unter den Rollen 106 des Zuförderers 60, wo Glasscheiben G den Rollen 76 des Ofenförderers 36 zugefördert werden, um
ίο durch eine waagerechte öffnung 108, die durch obere und untere Endwände 110 bzw. 112 des Ofens gebildet ist, durch den Ofen 22 transportiert zu werden.
Gemäß Fig.3 weist jedes Ofenelement 28 eine halbkreisförmige untere Gehäusepartie 114 und eine komplementäre halbrunde obere Gehäusepartie 116 auf. Die untere und die obere Gehäusepartie umfassen äußere Stahlmäntel 118 und 120, Isolierlagen 121 und 122 und innere Lagen 124 und 126 aus feuerfestem Material. Die untere Gehäusepartie 114 steht auf Beinen 128 auf dem Boden 32, so daß ihre hohle Konstruktion nach oben zu der oberen Gehäusepartie öffnet. Die obere Gehäusepartie 116 ist an ihren beiden Längsenden durch einen Gegengewichtsmechanismus 130 aufgehängt, um zwischen der in Vollinien gezeigten
unteren geschlossenen Position unmittelbar über der unteren Gehäusepartie und einer strichpunktiert gezeigten oberen angehobenen Position bewegt zu werden. Die angrenzenden Enden der oberen Gehäusepartien 116 umfassen halbrunde Endwände 131 (F i g. 1), die einen Wärmefluß aus dem Ofen mindern, wenn eine der oberen Gehäusepartien offen ist, während sich daran anschließende geschlossen sind. Eine vertikale Führung 132 an beiden Enden der oberen Gehäusepartien sitzt zwischen zwei Rollen 134, die am Querträger 34 sitzen, um mit dem Gegengewichtsmechanismus zur Führung der oberen Gehäusepartie zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Position zusammenzuwirken.
Jeder Gegengewichtsmechanismus 130 umfaßt zwei Stützketten 136, die sich zwischen Kettenrädern 138 sowohl an der oberen Gehäusepartie 116 als auch am Querträger 34 erstrecken, um Flaschenzuganordnungen 140 zu bilden. Wie im vergrößerten Teil der F i g. 3 zu sehen ist, weisen die Ketten 136 jeweils Glieder 142 auf, die durch Bolzen 143 verbunden sind. Die Stützketten 136 erstrecken sich von ihren betreffenden Flaschenzuganordnungen 140 nach rechts und führen über Kettenräder 144, die an einem Ende einer langgestreckten Steuerwelle 146 befestigt sind, die am oberen Ende des anschließenden vertikalen Trägers 30 durch Anlage 148 drehbar gelagert ist. Wie in Fig. IA zu sehen ist, erstreckt sich die Steuerwelle 146 jedes Ofenelementes in Längsrichtung in bezug auf das Element, so daß ihre Kettenräder 144 die Bewegungen der Stützketten 136 an den gegenüberliegenden Enden des Elementes koordinieren. Von den Kettenrädern 144 erstrecken sich die beiden Stützketten 136 an beiden Enden des Elementes nach unten zur Verbindung mit einem gemeinsamen Gegengewicht 150. Wenn eine der Stützketten 136 reißt, kann die andere damit eine zusätzliche Last tragen, so daß der Gegengewichtsmechanismus immer noch funktioniert. Eine der vier Stützketten 136 jedes Ofenelementes erstreckt sich über ein Antriebskettenrad 152 (Fig.3), das von einem Elektromotor 154 angetrieben wird, um die zugehörige obere Gehäusepartie 116 nach oben oder nach unten zu bewegen. Jeder Elektromotor 154 wird durch geeignete Schaltungen so gesteuert daß er durch Auf- oder
Abbewegung einer Bedienungsstange 156 gesteuert wird, die einen Schalterarm 156 betätigt, der an seinem oberen Ende an der oberen Gehäusepartie 116 angelenkt ist. Eine Schraubenfeder 160 erstreckt sich zwischen der Bedienungsstange und der oberen Gehäusepartie 116, um die Stange in einer neutralen Position zu halten, in der der Motor ausgeschaltet ist Das untere Ende der Stange 156 ist mit einem Bedienungsgriff 162 gelenkig verbunden, der an der oberen Gehäusepartie durch Schwenkkoppeln 163 ι ο gelagert ist, von denen nur eine gezeigt ist Die Bedienungsgriffe 162 sind langgestreckt wie in F i g. 1A gezeigt, so daß eine Bedienungsperson die Position der zugehörigen oberen Gehäusepartien von irgendeiner Stelle in Längsrichtung der Ofenelemente bestimmen kann.
Nicht dargestellte Bolzen entweder an der oberen oder an der unteren Gehäusepartie sitzen in nicht dargestellten V-Nuten in der anderen Gehäusepartie, um die obere Gehäusepartie in ihrer unteren geschlossenen Position nach F i g. 3 schlüssig abzustützen und in der vorgesehenen Lage zu halten. Die obere und die unter Gehäusepartie bilden dann zusammenwirkend eine langgestreckte Heizkammer 164, die einen runden Querschnitt hat. Sich nach innen erstreckende Vorsprünge 166 der inneren feuerfesten Lagen 124 und 126 der Gehäusepartien haben T-förmige Formationen, die Heizelemente 168 tragen, welche die Glasplatten G an beiden Seiten erwärmen, während das Glas auf den Rollen 56 durch den Ofen transportiert wird. Die untere Gehäusepartie 114 weist einen halbrunden Schirm 170 aus Edelstahl auf, der die Heizelemente 168 bedeckt um sie vor gebrochenem Glas zu schützen, das zwischen die Rollen 56 nach unten fallen kann. Über dem Ofen sind röhrenförmige Elemente 172 an den Querträgern 34 angebracht und nehmen obere Trumme der Treibriemen 52 auf, um sie gegen die Umgebung abzuschirmen.
Zu beiden Seiten des Ofens 22 bilden gemäß der Darstellung in F i g. 3 die inneren Lagen aus feuerfestem Material 124 und 126 zwei zusammenwirkende Flansche 174 und 176, die sich gegenüberliegen und Schlitze bilden, die mit der Heizkammer 164 des Ofens in Verbindung stehen und in seitliche Richtung waagerecht in einer Flucht miteinander öffnen. Die Schlitze 178 sind in Längsrichtung des Ofens langgestreckt und nehmen die gegenüberliegenden Enden der Rollen 56 auf, weil sich die Rollen nach außen aus der Heizkammer 164 des Ofens erstrecken. Gemäß der Darstellung in Fig.5 bilden die feuerfesten Flansche 174 und 176 jeweils Nuten 180 und 182, die parallel zur Längsrichtung der Schlitze 178 langgestreckt sind und jeweilige Wärmedämmer 184 und 186 aufnehmen. Entsprechend sind auch an den Außenrändern der feuerfesten Flansche 174 und 176 zusätzliche Wärmedämmer 184' und 186' vorgesehen. Mehrere langgestreckte Befestigungsglieder 188, von denen nur eins gezeigt ist erstrecken sich durch geeignete Querlöcher in oberen feuerfesten Flanschen 176 und durch Längsschlitze 189 in den Wärmedämmern 186 und 186', um sie gegen die Schwerkraft in der vorgesehenen Lage zu halten, jedoch um ein Gleiten dieser Wärmedämmer in Längsrichtung in bezug auf den Ofen zu gestatten. Die Wärmedämmer liegen einander gegenüber, um die Längsschlitze 178 abzudichten, die die gegenüberliegenden Enden der Rollen 56 aufnehmen. Gemäß der Darstellung in F i g. 6 umfassen die unteren und oberen Wärmedämmer jeweils halbrunde öffnungen 190 und 192, die die Rollen so aufnehmen, daß höchstens nur ein kleiner Schlitz 194 vorhanden ist, der die Wärmedämmer voneinander trennt. Die unteren Wärmedämmer 184 und 184' bestehen vorzugsweise aus einer gießfähigen Isolierung, während die oberen Wärmedämmer 186 und 186' aus einem gehärteten und gestanzten Isolierfilz bestehen. Die Wärmedämmer wirken zusammen, um eine Wärmedämmung zu bilden, die einen Wärmefluß aus der Heizkammer 164 des Ofens während des Betriebs zu mindern hat
Gemäß der Darstellung in Fig.5 und 6 ist ein Trimmformstück 1% längs des unteren Außenrandes der äußeren Gehäusepartie 116 vorgesehen und umfaßt einen Flansch 198, durch den ein Ende des Befestigungsgliedes 188 für die Wärmedämmer vorsteht so daß ein Herausziehen nach außen vorgenommen werden kann, wenn ein Austausch der oberen Wärmedämmer erforderlich ist. Unter dem Trimmformstück 1% zu beiden Seiten des Ofens sitzen langgestreckte Glieder 200 ortsfest in bezug auf die untere Gehäusepartie 114 und erstrecken sich in Längsrichtung in bezug auf den Ofen in waagerechter Weise. Die langgestreckten Glieder 200 stützen die Stützglieder 54 ab, deren obere Stützflächen 202 gleitend die Teile der Treibriemen 52 abstützen, an denen die Enden der Rollen 56 reibend angreifen. Diese Angriffspartien der Riemen 52 liegen in einer Flucht mit den Schlitzen 178, die zwischen den feuerfesten Flanschen 174 und 176 gebildet sind, so daß sich die Rollen geradlinig zwischen den Treibriemen 52 auf gegenüberliegenden Seiten des Ofens erstrecken und auch in der gleichen vertikalen Höhe liegen, so daß die durch den Ofen transportierten Glasscheiben mit ihren Ebenen in einer waagerechten Orientierung gehalten werden. Die Stützglieder 54 sind gemäß der Darstellung röhrenförmig ausgebildet so daß sie Kühlmittel aufnehmen können, das die Treibriemen 52 kühlt. Eine Schiene 204 ist ortsfest in geeigneter Weise an der Innenseite des Stützglieds 54 befestigt, und eine Schiene 106 ist gleitend an ihrer Außenseite durch eine Stift/Längsschlitzverbindung 207 angebracht. Gemäß Fig.5 und 6 erstrecken sich ferner paarweise angeordnete Schub/Ziehschrauben 208 und 210 nach oben durch die langgestreckten Glieder 200, um die Schienen 204 und 206 abzustützen und damit eine Justierbarkeit der vertikalen Höhe der Stützflächen 202 an den Stützgliedern 54 zu erbringen, so daß die oberen Seiten der Rollen 56 das Glas im Ofen in einer echten waagerechten Ebene abstützen können. Die Spannung der Treibriemen 52 gestattet, daß die Flächen 202 unterbrochen sein können, und trotzdem halten die Riemen die Rollen in der richtigen Höhe. Ferner sitzen die Schrauben 208 und 210 sowohl innen als auch außen, um eine echte waagerechte Orientierung der Stützflächen 202 und damit einen vollen Angriff zwischen den Treibriemen 52 und den Enden der Rollen 56 sicherzustellen. Die innenliegenden Schraubenpaare sind durch Löcher 212 im äußeren Mantel 118 der unteren Gehäusepartie zugänglich, so daß sie mit einem normalen Schlüssel gedreht werden können. Die Schubschrauben 208 erstrecken sich durch Gewindelöcher in den langgestreckten Gliedern 200 und greifen mit ihren oberen Enden in die zugehörige Schiene 204 und 206, um für eine formschlüssige Bewegung der Schienen nach oben zu sorgen, wenn die Schubschrauben nach oben geschraubt werden. Die Zugschrauben 210 erstrecken sich durch Längsschlitze 214 in den langgestreckten Gliedern 200 nach oben und sind in die zugehörigen Schienen so eingeschraubt daß eine entsprechende Drehung der Zugschrauben eine form-
909 536/372
schlüssige Bewegung der Schienen und der Stützflächen 202 nach unten bewirkt, auf denen die Treibriemen 52 gleitend laufen. Die Längsschlitze 214 sind erforderlich, damit sich die Zugschrauben in Längsrichtung in bezug auf den Ofen verschieben können, wenn eine Justierung von Gewindeschrauben 216 erfolgt, die sich zwischen den Enden der langgestreckten Glieder 200 und nach unten gerichteten Vorsprünge 218 an den Enden der Schienen 206 erstrecken. Eine Justierung der Schrauben 216 bewegt damit die außenliegenden Schienen 206 in Längsrichtung in bezug auf die Stützglieder 54, weil sich die Stifte und Schlitze der Verbindungen 207 gegeneinander verschieben, und damit wird die Längslage der rollenpositionierenden Glieder 58 bestimmt, die an den außenliegenden Schienen durch Schrauben 220 befestigt sind. Die Längsbewegung der positionierenden Glieder 58 hält die Enden der Rollen 56 justierbar in gekoppelter Weise in der vorgesehenen Lage, so daß die Rollen das Glas in einer geraden Linie durch den Ofen 22 transportieren. Die Längsrollenjustierung bewirkt auch ein Verschieben der Wärmedämmer 184, 184', 186 und 186' in Längsrichtung wegen der Aufnahme der Rollenenden in den Wärmedämmerausnehmungen 190 und 192. Die oberen Enden der Positionierungsglieder 58 lagern Leitrollen 222 drehbar, die in reibungsmindernder Weise an den Enden der Rollen 56 angreifen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 und 7 lauf en die Treibriemen, unmittelbar nachdem deren untere Trumme den Ofen 22 verlassen und zu den angetriebenen Riemenscheiben 38 hin laufen, durch Führungsanordnungen 224, um sicherzustellen, daß sie mit den zugehörigen Riemenscheiben ausgerichtet sind. Jede Führungsanordnung 224 umfaßt, wie besonders aus F i g. 7 zu ersehen ist, eine untere Platte 226, die ortsfest mit der Unterseite des Stützgliedes 54 verbunden ist und die unteren Enden zwei Hüfsenmutter- und schraubenanordnungen 228 trägt, deren obere Enden die gegenüberliegenden Enden einer oberen Platte 230 tragen. Die obere Platte 230 hat Führungsrollen 232, die von der Unterseite nach unten führen und zur Drehung um vertikale Achse im Abstand in bezug aufeinander angeordnet sind, so daß die Ränder des zugehörigen Treibriemens 52 von den Rollen ergriffen werden und dadurch in die richtige Richtung geführt werden. Obgleich das in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, sind auch die oberen Trumme der Treibriemen 52 durch entsprechende Rollen geführt, während sie zu den Leitscheiben 44 am rechten Ende des Ofens laufen, um mit diesen Leitscheiben ordnungsgemäß ausgerichtet zu werden.
Die Rollen 56 des Ofenförderers 36 sind aus geschmolzenem Siliziumoxid gefertigt und haben eine ausreichende Breite, so daß sie Glas aufnehmen, das eine Breite von 122 cm hat Die Rollenbreite beträgt etwa 224 cm, um sicherzustellen, daß die Enden der Rollen durch die Seiten des Ofens in der vorstehend beschriebenen Weise vorstehen können, um von den Treibriemen 52 angetrieben zu werden. Der Durchmesser der Rollen beträgt etwa 65 mm, und sie laufen mit einer Geschwindigkeit, damit das Glas gewöhnlich nicht schneller als etwa 19,5 m/Min, durch den Ofen läuft. Jede Rolle wiegt etwa 12 kg, und es sind vorzugsweise 24 Rollen in jedem der ersten acht Ofenelemente 28 und 48 Rollen in jedem der beiden letzten Elemente vorgesehen. Am Auslaufende des Ofens neigt das erwärmte Glas unter Umständen dazu zwischen den Rollen durchzuhängen, und das ist der Grund, warum die Rollen dort näher beieinanderliegen. Die Treibkraft für die Treibriemen 52 muß groß genug sein, um die Reibkraft zu überwinden, die durch das erhebliche Gewicht der Rollen entsteht, um für eine Rollendrehung zu sorgen. Die Lastteilungsanordnungen 78 des Elektromotorantriebsmechanismus 62, der vorstehend beschrieben worden ist, erlauben ein Treiben jeder getriebenen Riemenscheibe 38 durch zwei Ketten 80, um damit die hohe Treibkraft übertragen zu können, die
ίο erforderlich ist, um die Förderrollen zu treiben. Der Ofen 22 erheizt Glasscheiben auf eine Temperatur von etwa 7000C, und die Wärmedämmer für den Ofen mindern den Wärmefluß aus ihm, so daß die Treibriemen eine Temperatur von etwa 66° C nicht überschreiten, selbst mit der Reibungswärme, der sie ausgesetzt werden, während ihre geschmierten Teile längs der Stützflächen entlanglaufen. Glasscheiben mit einer Dicke von mindestens 3 mm können durch den Ofen mit geringstem Bruch transportiert werden, und zwar teilweise wegen der präzisen Ausführung, in der die Enden der Rollen 56 eingestellt werden können, um eine echte Ebene zu bilden, über die das Glas läuft
Gemäß der Darstellung in Fig. IB haben die vertikalen Stützglieder 46, die die Leitscheiben 44 des Ofenförderers tragen, untere Enden, die durch Bolzen
235 am Boden 32 angelenkt sind. Das obere Ende jedes Stützteils 46 ist mit einem Ende einer Hydraulikeinheit
236 verbunden, deren anderes Ende mit dem Ofenrahmen verbunden ist. Jede Hydraulikeinheit 236 bestimmt die Drehlage des zugehörigen vertikalen Stützteils 46 um den zugehörigen Bolzen 234, um damit die Spannung des oberen Teils des zugehörigen Treibriemens 52 zu bestimmen, der über dem Ofen sitzt und an den Rollen nicht angreift. Dieser obere Teil oder Trumm des Treibriemens 52 wird normalerweise als die schlaffe Seite des Riemens bezeichnet und wird normalerweise durch die Hydraulikeinheit 236 gestrafft, um der dazugehörigen getriebenen Riemenscheibe 38 am anderen Ende des Ofens 22 die Möglichkeit zu geben, eine Treibkraft auf den zugehörigen Treibriemen auszuüben.
Wie in F i g. IA gezeigt ist, weist das rechte Ende des Ofens 22 obere und untere Endwände 238 und 240 auf, die zusammen eine waagerechte öffnung 242 bilden, durch die die Glasscheiben aus dem Ofen nach der Erwärmung herausgefördert werden. Die Glasscheiben werden dann einem Hilfsförderer 244 (Fig. IB) des Tempersystems 20 zugeleitet, um durch die Abschreckanlage 24 und die Kühlanlage 26 transportiert zu werden. Die Abschreckanlage 24 umfaßt obere und untere Reihen von Düsen 246 und 248, denen Druckluft zugeleitet wird, um das Glas an beiden Seiten abzuschrecken, und die Kühlanlage 26 umfaßt in entsprechender Weise gleiche Reihen von Düsen, die die Temperatur des Glases so senken, daß es nach dem Transport aus dem rechten Ende der Kühlanlage gehandhabt werden kann.
Der Hilfsförderer 244 umfaßt zwei endlose Antriebsketten 250, die jeweils gegenüberliegenden Seiten der Abschreck- und Kühlanlage zugeordnet sind. Am rechten Ende der Kühlanlage 26 (Fig. IB) werden die Antriebsketten 250 durch zwei zugehörige Kettenräder 252 aufgenommen. Entsprechende Kettenräder (nicht dargestellt) sitzen am anderen Ende des Hilfsförderers 244 unmittelbar zur rechten der Ofenöffnung 242 und zur linken der Leitscheiben 44 des Ofenförderers. Die Treibriemen 52 des Ofenförderers und die Antriebsketten 250 des Hilfsförderers überlappen sick damit an
ihren aneinander angrenzenden Enden zwischen den gegenüberliegenden Enden des Glastempersystems 20. Ein zweiter Elektomotorenantriebsmechanismus 254 (Fig. IB) treibt die Antriebsketten 250 so, daß ihre oberen Teile von rechts nach links durch die Abschreck- und Kühlanlage laufen. Die oberen Seiten der Antriebsketten 250 tragen Rollen 256, die zwischen Positionierungsgliedern 258 sitzen, um bezüglich der Längsrichtung des Glastempersystems 20 ortsfest gehalten zu werden. Folglich bewirkt der reibende Angriff zwischen den Rollen 256 und den Antriebsketten 250 eine Drehung der Rollen nach rechts, um die Glasscheibe G nach rechts zu transportieren.
In F i g. 11 und 12 ist gezeigt, daß die Antriebsketten 250 Glieder 260 mit Zähnen 262 und Bolzen 264 aufweisen, die die Glieder miteinander verbinden. Die glatten Seiten der Ketten 250 tragen die Rollen 256, und, wie in F i g. 8 gezeigt ist, diese Ketten sind gleitend längs nach oben zeigenden Flächen zweiter Stützglieder 266 getrieben, die gegenüberliegenden Seiten des Glastempersystems zugeordnet sind und sich in Längsrichtung in bezug auf das System erstrecken. Die Antriebsketten 250 sitzen zwischen den Treibriemen 52 des Ofens dort, wo sich diese Treibteile an dem Auslaufende des Ofens und dem Einlaufende der Abschreckanlage 24 überlappen. Die oberen und unteren Reihen Düsen 246 und 248 erhalten Druckluft von jeweiligen Sammelkammern 268 und 270, und diese Sammelkammern werden durch geeignete Leitungen gespeist, um das Glas G auf beiden Seiten abzuschrecken, während es über die Rollen 256 transportiert wird.
Die Rollen 256 des Hilfsförderers 244 können in Längsrichtung in bezug auf das Tempersystem durch eine in F i g. 14 gezeigte modifizierte Anordnung in ihrer Lage gehalten werden. Diese modifizierte Anordnung benutzt einen Schirm 272, der jedem der Stützglieder 266 zugeordnet ist, über die die Antriebsketten 250 gleitend angetrieben werden. Der Schirm 272 bildet eine Anzahl von öffnungen 274, von denen nur eine gezeigt ist, und diese nehmen die Rollen 256 so auf, daß ihre Unterseiten an der nach oben zeigenden glatten Fläche der zugehörigen Kette 250 angreifen. Ein Mittelbolzen 276, der von dem Ende der Rolle 256 vorsteht, wird zwischen zwei vertikalen Positionierungsflanschen 278 des Schirms aufgenommen, um die Rolle in Längsrichtung in bezug auf das Glastempersystem in der vorgesehenen Lage zu halten. Eine Bewegung der Rollen nach oben zum Austausch oder zum Zugang zur Kette 250 ist jedoch immer noch möglich, weil der Bolzen 276 vertikal zwischen den Flanschen 278 gleiten kann. Der Abstand zwischen der Außenseite der Rolle 256 und dem Schirm 272 ist ausreichend klein, um ein Abwärtswandern von Glasstücken zwischen der Rolle und dem Schirm zu verhindern, derart, daß sie sich zwischen der Kette 250 und der Rolle in solcher Weise verkeilen können, daß eine vertikale Bewegung der Rolle nach oben und eine mögliche Beschädigung des Glases erfolgen könnte, das über die Rolle transportiert wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. IB weist der zweite Elektromotorantriebsmechanismus 254 einen Gleichstromelektromotor 280 auf, der eine endlose Antriebskette 282 antreibt, die ihrerseits die Antriebswelle eines Drehzahl untersetzenden Getriebes 284 antreibt Gemäß der Darstellung in F i g. 9 treibt die Antriebswel-Ie des Getriebes 284 zwei Kettenräder 286, die jeweils den Antriebsketten 250 zu beiden Seiten des Glastempersv«*' "ns zugeordnet sind. Jede der Antriebsketten 250 wird durch eine Antriebsanordnung entsprechend der in F i g. 9 gezeigten durch eine zugehörige endlose Antriebskette 288 angetrieben. Jede Antriebskette 288 erstreckt sich nach oben, um ein Kettenrad 290 anzutreiben, das drehbar an einer Welle 292 angebracht ist Zwei Wälzlager 294 lagern die Welle 292 drehbar an dem angrenzenden vertikalen Stützglied 46, das auch die Leitscheibe 44 des Ofenförderers trägt, die der gleichen Seite des Glastempersystems zugeordnet ist Zwei Wälzlager 296, die auf der Welle 292 sitzen, lagern drehbar zwei Platten 298 in nach unten gerichteter Weise. Ein röhrenförmiges Glied 30 ist von den Platten 298 gehalten und hat ein Drehlager 302, das drehbar an der Welle 304 lagert, die durch ein langgestrecktes Fettfitting 306 geschmiert wird, das sich durch das röhrenförmige Glied 300 erstreckt. Die Wellen 292 und 304 sind parallel zueinander angeordnet und tragen jeweilige Kettenräder 308 und 310, die die zugehörige Antriebskette 250 in Schlangenform aufnehmen, wie das in F i g. 10 gezeigt ist Wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 11 und 12 erörtert worden ist hat die Antriebskette 250 eine glatte Seite und eine gezahnte Seite, und das Kettenrad 308, das in F i g. 9 gezeigt ist hat eine Ringnut 312, die die glatte Seite der Kette aufnimmt, während das Kettenrad 310 Zähne 314 hat die mit den Kettenzähnen kämmen, um die Kette anzutreiben. Zwei kämmende Zahnräder 316 bzw. 318, die an den innenliegenden Enden der Wellen 392 und 304 sitzen, bilden einen Treibkraftweg von der Antriebskette 288 durch die Wellen zum Kettenrad 310, um die zugehörige Antriebskette 250 zu treiben.
Gemäß der Darstellung in F i g. 10 ist ein Ende einer Hydraulikeinheit 320 durch einen Bolzen 322 mit einer nach unten führenden Verlängerung an einer der Platten 298 verbunden, die das gezahnte Kettenrad 310 trägt. Das andere Ende der Hydraulikeinheit ist durch einen Bolzen 324 mit einem U-förmigen Plattenteil 326 verbunden, der vom zugehörigen vertikalen Stützglied 46 getragen wird. Die Hydraulikeinheit 320 bestimmt die Drehlage der Platte 298 um ihre Drehlagerung an der Welle 292. Die Hydraulikeinheit bleibt in der zugehörigen Antriebskette 250 in einem ordnungsgemäß gespannten Zustand, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Antriebskette sicherzustellen. Die Antriebskette 288, die sich vom Getriebe 284 erstreckt, wird in ihrer Spannung von der Hydraulikeinheit 320 nicht geändert weil das von der Kette 288 angetriebene Kettenrad 290 auf derselben Welle 292 sitzt um die sich die Platte 298 verschwenkt.
Gemäß der Darstellung in F i g. 9 trägt die von der Antriebskette 288 durch das Kettenrad 290 getriebene Welle 292 auch ein Kupplungskettenrad 328, das mit einem gezahnten Kettenrad 330 an der angrenzenden Leitscheibe 44 des Ofenförderers fluchtet Eine endlose Antriebskette 332 wird von beiden Kettenrädern 328 und 330 aufgenommen, was auch in F i g. IB gezeigt ist um den Hilfsförderer 244 mit dem Ofenförderer 36 zu kuppeln. Der Elektromotor 280 des Antriebsmechanismus für den Hilfsförderer ist von ausreichender Stärke, damit die Kette 332 Kraft auf den Ofenförderer überträgt und bestrebt ist die zugehörige Leitscheibe 44 des Ofenförderers nach rechts zu drehen. Die Drehung nach rechts, die den Leitscheiben 44 vom Hilfsförderer durch die zugehörigen Ketten 332 vermittelt wird, ist bestrebt den oberen Trumm des Riemens 52 zu spannen, der allgemein als die schlaffe Seite bezeichnet wird. Das Straffziehen der schlaffen Seite der Treibriemen 52 erhöht die Treibkraft die die getriebe-
nen Riemenscheiben 38 am linken Ende des Ofens 22 (Fig. IA) den Treibriemen vermitteln können. Eine solche Erhöhung in der vermittelten Antriebskraft ist wegen des großen Gewichts der Rollen 56 des Ofenförderers erforderlich, wie vorstehend erwähnt.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Glastemperanlage mit einem Durchlaufofen, einem ersten horizontalen Reibantriebs-Walzen-Förderer, der sich längst der Ofenseitenwände erstreckende Tragflächen aufweist, die die Walzen, quer zur Ofenlängsachse liegend, unter Zwischenschaltung von Antriebsbändern tragen, die sich um Riemenscheibenpaare an beiden Ofenenden herumerstrecken, wobei jeder Walze deren Bewegung in . Richtung der Ofenlängsachse begrenzende Anschläge zugeordnet sind, die beim Voranbewegen der Antriebsbänder ein Umlaufen der Walze und damit ein Fördern der auf diesen liegenden Glasscheiben bewirken, mit einer Abschreckeinrichtung zum plötzlichen Abkühlen der im Ofen erhitzten Glasscheiben und mit einem zweiten horizontalen Reibantriebs-Walzen-Förderer, der abzuschreckende Glasscheiben durch die Abschreckeinrichtung fördert, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (62) für ein Riemenscheibenpaar (38, 38) des ersten Reibantriebs-Walzen-Förderers (36) und eine zweite Antriebseinrichtung (286 bis 292) für den zweiten Reibantriebs-Walzen-Förderer (244) sowie durch eine den ersten Förderer (36) mit dem zweiten Förderer (244) verbindende Kupplung.
2. Glastemperanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung die Antriebseinrichtung (286 bis 292) des zweiten Förderers (244) mit den nicht angetriebenen Riemenscheiben (44) des ersten Förderers (36) verbindet und auf diese ein Drehmoment zum Spannen der oberen Rückführungstrumme der Antriebsbänder (52) des ersten Förderers (36) überträgt.
3. Glastemperanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwei Kupplungsketten (232) umfaßt, die über Kettenräder (330), die je drehfest mit der zugeordneten, nicht angetriebenen Riemenscheibe (44) des ersten Förderers (36) verbunden sind, und über Antriebskettenräder (328) des zweiten Förderers (244) angeordnet sind.
4. Glastemperanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht angetriebenen Riemenscheiben (44) des ersten Förderers (36) an Stützen (46) drehbar gelagert sind, die zum Vorspannen der als Stahltreibriemen ausgebildeten Antriebsbänder (52) durch ein hydraulisches Stellglied (236) verschwenkbar sind.
5. Glastemperanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (46) eine Antriebsscheibe (308) zum Antreiben des als Antriebskette (250) ausgebildeten Antriebsbandes des zweiten Förderers (244) lagert.
6. Glastemperanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (46) eine Platte (298) um die Drehachse (292) der Antriebsscheibe (308) schwenkbar lagert und daß diese eine zweite Antriebsscheibe (310) so lagert, daß die Antriebskette (250) des zweiten Förderers (244) beide Antriebsscheiben (308, 310) in Schlangenform umläuft und ein Verschwenken der Platte (298) durch ein Stellglied (320) ein Spannen der Antriebskette (250) bewirkt.
7. Glastemperanlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Antriebsketten (250) des zweiten Förderers (244) abdeckende Schirme (258), die Ausnehmungen (274) zur Aufnahme der Walzen (256) des zweiten Förderers (244) derart haben, daß
10
DE2660194A 1975-02-19 1976-02-11 Glastemperanlage Ceased DE2660194B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/551,435 US3934970A (en) 1975-02-19 1975-02-19 Glass tempering system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660194B1 true DE2660194B1 (de) 1979-09-06

Family

ID=24201259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660194A Ceased DE2660194B1 (de) 1975-02-19 1976-02-11 Glastemperanlage
DE2605303A Expired DE2605303C3 (de) 1975-02-19 1976-02-11 Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605303A Expired DE2605303C3 (de) 1975-02-19 1976-02-11 Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3934970A (de)
JP (1) JPS5518666B2 (de)
BE (1) BE837912A (de)
CA (1) CA1056602A (de)
DE (2) DE2660194B1 (de)
FR (1) FR2301484A1 (de)
GB (1) GB1530391A (de)
IT (1) IT1053339B (de)
ZA (1) ZA76180B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947242A (en) * 1975-02-19 1976-03-30 Mcmaster Harold Roller hearth furnace for glass sheets
US4190416A (en) * 1978-03-20 1980-02-26 North John W Process and apparatus for producing cellulated vitreous refractory material in prescribed shapes and products therefrom
EP0051539B1 (de) * 1980-11-03 1985-07-03 Saint Gobain Vitrage International Verstärkung von Rollen in einer Vorrichtung zum Transportieren von Glas bei hoher Temperatur
US4360374A (en) * 1980-11-24 1982-11-23 Nitschke John Stephen Roll operator for glass sheet conveyor of bending system
US4404011A (en) * 1981-01-06 1983-09-13 Mcmaster Ronald A Conveyor roll end cap
US4505671A (en) * 1981-02-17 1985-03-19 Glasstech, Inc. Glass sheet roller conveyor furnace including gas jet pump heating
US4341546A (en) * 1981-02-25 1982-07-27 Nitschke Norman Carl Roll drive mechanism for glass sheet processing equipment
US4421482A (en) * 1982-01-07 1983-12-20 Mcmaster Ronald A Conveyor roll for conveying heated glass sheets
US4397672A (en) * 1982-02-05 1983-08-09 Nitschke John Stephen Glass sheet tempering utilizing high density air quenching
US4407650A (en) * 1982-04-05 1983-10-04 Greenler Robert J Adjustable seal for glass sheet furnace
US4512460A (en) * 1983-03-30 1985-04-23 Glasstech, Inc. Glass sheet roller conveyor including antifriction drive chain
US4596527A (en) * 1984-01-13 1986-06-24 Inax Corporation Roller tunnel kiln
DE3733201A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Lagereinheit fuer die transportwellen eines horizontalofens fuer glasscheiben, und horizontalofen fuer glasscheiben
DE3824946C1 (en) * 1988-07-22 1990-02-01 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De Horizontal oven for heating up window panes
US5147439A (en) * 1990-05-01 1992-09-15 Glasstech, Inc. Variable pressure gas jet system for lifting and forming glass sheets
US4983202A (en) * 1990-02-27 1991-01-08 Libbey-Owens-Ford Co. Glass sheet heating furnace and method of using
US5085680A (en) * 1990-09-04 1992-02-04 Ppg Industries, Inc. Deformable side seal for furnaces and method for using
TR26641A (tr) * 1991-02-27 1995-03-15 Libbey Owens Ford Co Cam tabakasi isitma firini
US5248349A (en) 1992-05-12 1993-09-28 Solar Cells, Inc. Process for making photovoltaic devices and resultant product
US6131411A (en) * 1998-12-21 2000-10-17 Glasstech, Inc. Method and furnace for heating glass sheets
US20040237591A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Glasstech, Inc. Furnace and method using electric resistance and forced convection for heating glass sheets
US6783358B1 (en) 2003-05-28 2004-08-31 Glasstech, Inc. Furnace and method for heating coated glass sheets
US9915475B2 (en) * 2011-04-12 2018-03-13 Jiaxiong Wang Assembled reactor for fabrications of thin film solar cell absorbers through roll-to-roll processes
US9452948B2 (en) 2014-02-06 2016-09-27 Glasstech, Inc. Three stage forming station and method for forming a hot glass sheet with transverse curvature
US20150218030A1 (en) 2014-02-06 2015-08-06 Glasstech, Inc. Forming station and method for forming a hot glass sheet with transverse curvature
TWI753864B (zh) 2015-11-02 2022-02-01 美商玻璃技術股份有限公司 用於玻璃片材成形系統之塑模往返器定位系統
US9758421B2 (en) * 2015-11-02 2017-09-12 Glasstech, Inc. Glass sheet processing system having cooling of conveyor roller ends
TWI752922B (zh) 2015-11-02 2022-01-21 美商玻璃技術股份有限公司 用於玻璃片材形成系統之真空塑模往返系統
TWI729020B (zh) 2015-11-02 2021-06-01 美商玻璃技術股份有限公司 玻璃片材定位設備及方法以及玻璃片材加工系統
US9809485B2 (en) 2015-11-02 2017-11-07 Glasstech, Inc. Lift device for a glass processing system
CN107777354B (zh) * 2017-11-24 2023-06-06 山东三金玻璃机械有限公司 一种制瓶机拨瓶装置及吸附瓶体输送方法
US11230487B2 (en) 2019-03-22 2022-01-25 Glasstech, Inc. Glass processing system with variable bending station
CN111924532A (zh) * 2020-07-23 2020-11-13 界首市神机合自动化科技有限公司 一种玻璃原片输送机构降温装置
US11542189B2 (en) 2020-09-03 2023-01-03 Glasstech, Inc. Articulated mold arrangement for a glass processing system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567549C (de) * 1930-11-14 1933-01-05 Philipp Rack Vorrichtung zum ununterbrochenen Foerdern von Gluehgut
US1919923A (en) * 1931-12-10 1933-07-25 Salem Glass Works Leer
US2232638A (en) * 1939-02-20 1941-02-18 Franz G Schwalbe Lehr
US3500693A (en) * 1968-10-11 1970-03-17 Cutler Hammer Inc Reversible roller top conveyor drive
US3511483A (en) * 1968-10-21 1970-05-12 Granco Equipment Furnace construction with roof section removal means
FR2040565A5 (de) * 1969-04-03 1971-01-22 Saint Gobain
US3665730A (en) * 1970-06-11 1972-05-30 Frederick D Linzer Apparatus for simultaneously supporting, cooling and shaping glass sheet and the like
US3806312A (en) * 1972-04-17 1974-04-23 Larimer F Roller hearth furnace
US3881906A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Libbey Owens Ford Co Heat treating glass sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US3934970A (en) 1976-01-27
DE2605303B2 (de) 1979-03-01
ZA76180B (en) 1976-12-29
JPS51101018A (de) 1976-09-07
CA1056602A (en) 1979-06-19
BE837912A (fr) 1976-07-26
FR2301484B1 (de) 1980-01-04
GB1530391A (en) 1978-10-25
AU1014076A (en) 1977-07-14
IT1053339B (it) 1981-08-31
DE2605303C3 (de) 1986-02-13
DE2605303A1 (de) 1976-09-02
JPS5518666B2 (de) 1980-05-20
FR2301484A1 (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660194B1 (de) Glastemperanlage
DE2605668C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2624635B2 (de) Anlage zum Tempern von Glasscheiben
EP0390939B1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE3437049A1 (de) Foerdereinrichtung
US4341546A (en) Roll drive mechanism for glass sheet processing equipment
DE1807283A1 (de) Foerderanlage
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2462093C3 (de) Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Glasscheiben
DE2652773A1 (de) Foerdervorrichtung fuer in einer biegeform zu biegende glasscheiben
EP1011345B1 (de) Vorrichtung zum kühlen und/oder anwärmen von gegenständen
DE2660138C3 (de)
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
EP0062795B1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
EP0171577A2 (de) Beschickungsvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen
EP1426311B1 (de) Transportband
DE973036C (de) Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel
DE2840217C2 (de)
DE2319049A1 (de) Durchlaufofen
DE2514572B2 (de) Kettenförderer
DE2319049C3 (de) Durchlaufofen, insbesondere zum Tempern von Glasscheiben
DE3838458A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
DE1471850B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von rippenglas
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE1471850C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rip penglas

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2605303

Format of ref document f/p: P